DE2942085C2 - Sicherheitsblockschloß für eine Alarmanlage o.dgl. - Google Patents

Sicherheitsblockschloß für eine Alarmanlage o.dgl.

Info

Publication number
DE2942085C2
DE2942085C2 DE2942085A DE2942085A DE2942085C2 DE 2942085 C2 DE2942085 C2 DE 2942085C2 DE 2942085 A DE2942085 A DE 2942085A DE 2942085 A DE2942085 A DE 2942085A DE 2942085 C2 DE2942085 C2 DE 2942085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking bolt
housing
key
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942085A1 (de
Inventor
Josef Herzogenburg Helmreich
Heinz Luef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Grundmann 3130 Herzogenburg Niederoesterreich At GmbH
Original Assignee
Gebr Grundmann 3130 Herzogenburg Niederoesterreich At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Grundmann 3130 Herzogenburg Niederoesterreich At GmbH filed Critical Gebr Grundmann 3130 Herzogenburg Niederoesterreich At GmbH
Publication of DE2942085A1 publication Critical patent/DE2942085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942085C2 publication Critical patent/DE2942085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/12Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by movement of the bolt

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsblockschloß für eine Alarmanlage, insbesondere zur Anbringung an einer Außenwand, in welchem einem Sperriegel des Schlosses durch dessen Verschiebung betätigbare elektrische Kontakte zugeordnet sind.
Alarmanlagen für Wohnungen, Häuser, Farbriksanlagen u. dgl. müssen nach Verlassen bzw. vor dem Betreten der Räume ein- und ausschaltbar sein. Dazu werden Sicherheitsblockschlösser verwendet, die in zweckmäßiger Weise an einer Außenwand der Gebäude angebracht sind. Blockschlösser an sich bzw. Alarmanlagen mit Schloßbetätigung sind aus der Fachzeitschrift »etzb« 1976, Heft 22, Seiten 782 und 783 bzw. aus der DE-OS 26 51 550 bekannt. Diese Schlösser sind einem mißbräuchlichen Abtasten und Nachsperren in besonderem
to Maße ausgesetzt. Es besteht beispielsweise die Gefahr, daß die Frontplatte des Sicherheitsblockschlosses entfernt bzw. das gesamte Schloß aus seiner Befestigung gebrochen wird, um an die Schaitkontakte bzw. an die vom Schloß wegführenden Leitungen heranzukommen.
Ferner wurde schon versucht, durch das Schlüsselloch hindurch mit Spezialwerkzeugen in das Innere des Schlosses einzugreifen, um an den Schaltkontakten manipulieren zu können.
Die Erfindung geht von einem Sicherheitsblockschloß aus, wie es im Rahmen der DE-AS 26 59 470 zur Anwendung kommt. Ein solches Schloß kann an einer Türe vorgesehen sein. Die Fenster sowie etwaige weitere Türen sind mit Kontakteinrichtungen ausgestattet, die einen elektrischen Stromkreis schließen, wenn diese Türen und Fenster geschlossen sind. Erst dann, wenn der Stromkreis geschlossen ist, ist es bei der Einrichtung nach der DE-AS 26 59 470 möglich, das Sicherheitsblockschloß zu verriegeln und die Alarmanlage scharfzustellen. Das Blockschloß weist Schaltkontakte mit zwei Schaltstellungen auf, wobei zur Sabotagesicherung in beiden Schaltstellungen ein Stromkreis geschlossen ist. Eine Manipulation an den Leitungen hat in jeder Schaltstellung des Schlosses einen Alarm zur Folge, unabhängig davon, ob die Anlage gerade scharf oder unscharf geschaltet ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Sicherheitsblockschloß zum Ein- und Ausschalten von Alarmanlagen od. dgl. zu schaffen, das einerseits nachsperrsicher ist und bei dem auch durch mechanische Beschädigung und
-to Einführen von Werkzeugen in den Schlüsselkanal die Sicherheitsfunktion nicht ausgeschaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schloß als Magnetschiebeschloß ausgebildet ist, daß der Sperriegel Vorsprünge aufweist, welche den bei Verschiebung des Sperriegels jeweils an der Seite des Sperriegels gebildeten Hohlraum gegenüber dem Schlüsselspalt abdecken, daß die Vorsprung in Ausnehmungen des Gehäuses eingreifen, deren Tiefe mindestens dem Verschiebungsweg entspricht und daß eine an sich bekannte elektrische und/oder magnetische Absicherung gegen das Abschrauben bzw. Beschädigen der Frontplatte des Gehäuses des Schlosses und/oder das Entfernen des Schlosses von seinem Ort vorgesehen ist. Auf diese Weise wird ein Magnetschiebeschloß, wie es z. B. in der DE-PS 23 21 246 unabhängig von Alarmanlagen beschrieben ist und das ergänzend eine Schalterfunktion aufweist, gegen mechanische Beschädigungen und/oder Demontage geschützt, was den Anwendungsbereich dieser Schloßkonstruktion und deren Sicherheitswert bedeutend erhöht. Das erfindungsgemäße Sicherheitsblockschloß kann dabei an sich seine Sperrfunktion (z. B. Betätigung eines Riegels) beibehalten, oder lediglich als Sicherheitsschalter für eine Alarmanalge od. dgl. eingesetzt werden (reines Schaltschloß).
Gegenüber einem Nachsperren ohne Beschädigung ist das erfindungsgemäße Schloß praktisch sicher. Ein Eindringen in den Schloßmechanismus über den Schlüs-
selspalt ist bei einem Magnetschiebeschloß mit Flachschlüssel erschwert, da im Spalt selbst keine Zuhaltungen angeordnet sind. Um zu verhindern, daß durch den Schlüsselspait neben dem Sperriegel in das Schloßinnere eingedrungen wird, sind die erfindungstfemäßen Vorsprünge seitlich am Sperriegel vorgesehen. Die Vorsprünge bilden gleichzeitig Führungen für den Sperriegel, da sie in entsprechenden Schlitzen des Schloßgehäuses gleiten.
Die Stirnplatte des Gehäuses ist üblicherweise abschraubbar vorgesehen; in diesem Fall ist eine Sicherung vorgesehen, die auch bei ausgeschalteter Alarmanlage beim Abschrauben der Stirnplatte Alarm auslöst, bevor die Stirnplatte abgeschraubt ist Dies erfolgt z. B. durch einen Druckschalter, der bereits anspricht, wenn die Stirnplatte geringfügig gelockert ist, aber noch kein Spalt zwischen Stirnplatte und Gehäuse besteht, in den ein Gegenstand eingeführt werden könnte. Die Stirnplatte selbst kann eine Mäandereinlage aufweisen, so daß beim Anbohren der Stirnplatte ein Kontakt unterbrochen und somit wiederum Alarm ausgelöst wird. Dies gilt auch für das Schloßgehäuse, das überdies versenkt eingebaut werden kann. In der Wand, auf der das Sicherheitsschloß befestigt ist, kann eine magnetische oder induktive Sicherung so angebracht werden, daß Alarm ausgelöst wird, sobald die Lage des Schlosses gegenüber der Wand verändert wird (z. B. durch Hinterstemmen oder Wegbrechen des Schlosses, um an die elektrischen Zu- und Ableitungen heranzukommen).
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die elektrischen Kontakte in Form von Schaltern auf einer Halteplatte angeordnet, die als Einschubeinheit in des Schloßgehäuse einsetzbar ist und die vorzugsweise die Rasten für den Steuerbolzen des Sperriegels trägt.
Als Schalter werden übliche Mikroschalter verwendet und die Halteplatte kann nach Lösen der Frontplatte einfach aus dem Gehäuse herausgezogen werden, so daß einerseits die elektrische Bestückung des Schlosses leicht montierbar und austauschbar ist und anderseits — wenn die Halteplatte die Rasten für den Steuerbolzen trägt — kann das Schloß auch einfach auf verschiedene Anzahl und Abstand der Schaltpositionen umgestellt werden.
Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführung, bei der der Sperriegel zwischen mindestens 2 Positionen verschiebbar vorgesehen ist, wobei die Endpositionen wie bekannt die Aus- und Einposition darstellen und in Zwischenstellungen Kontrollkontakte betätigba- sind, über die bei Vorliegen vorgegebener Kriterien das Schalten in die »Einposition« verhindert wird.
Zwischenpositionen in der Sperriegelstellung zwischen den Endlagen »Aus« und »Ein« dienen vor allem dazu, den Betriebszustand der Alarmanlage bzw. des alarmanlagegeschützten Objekts zu kontrollieren. So kann z. B. in einer Zwischenposition eine Prüfschaltung eingeschaltet werden, die feststellt, ob alle Fenster (Türen usw.) der abzusichernden Baulichkeit geschlossen sind. Wird ein Prüfkriterium nicht erfüllt d. h. ist die Anlage nicht in Ordnung oder z. B. ein Fenster offen, was unmittelbar beim Einschalten der Anlage Alarm auslösen würde, wird erfindungsgemäß die Einschaltstellung blockiert. Dies erfolgt zweckmäßig mittels Mikromagnetschaltern. von denen Zapfen in Ausnehmungen des Sperrschiebers eingreifen. Gleichzeitig kann ein Warnlicht aufleuchten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
F i g. 1 ein Sicherheitsblockschloß in Vorderansicht, F i g. 2 das Sicherheitsblockschloß nach F i g. 1 mit abgenommener Stirnplatte,
F i g. 3 einen Schlüssel für das Sicherheitsblockschloß nach F i g. 1 und 2,
F i g. 4 einen Wendeschlüssel und
Fig.5 den Schlüsselkanal eines von zwei Seiten sperrbaren Schlosses zeigt
In F i g. 1 erkennt man die etwa quadratische Stirnplatte 1, die mit zwei Senkkopfschrauben 2 am Schloßgehäuse befestigt ist, sowie eine öffnung 3 für die Beobachtung eines Kontrollämpchens und einen Horizontalschlitz 4 (Schlüsselloch) zum Einführen des Flachschlüssels 5, der in F i g. 3 dargestellt ist.
Der Flachschlüsse! 5 ist ein Magnetschlüssel, der in seinem in das Schlüsselloch 4 einzuführenden Sperrbereich 6 beispielsweise 4 eingegossene Permanentmagnete aufweist die mit 4 magnetischen Rotoren im Sperriegel innerhalb des Schlosses zusammenwirken und diese beim Einschieben in das Schlüsselloch in eine bestimmte Stellung drehen, die eine Verschiebung eines Steuerbolzens gestatten, so daß dann der Sperriegel durch Querverschieben des Schlüssels 5 im Schloß bewegt werden kann.
Magnetschlösser dieser Art sind bekannt und beispielsweise in der DE-PS 23 21 246 beschrieben.
Das in der Zeichnung dargestellte Schloß hat die Form eines etwa quadratischen Prismas, wobei in F i g. 2 das Schloßgehäuse 7 zu erkennen ist das einen vertieften Rand 8 aufweist, den im montierten Zustand der Rand der im Querschnitt U-förmigen Stirnplatte 1 übergreift. Die Stirnplatte 1 drückt im montierten Zustand gegen die Federzunge eines Mikroschalters 9, der beim Abschrauben der Stirnplatte 1 vom Gehäuse 7 schaltet, bevor die Stirnplatte soweit gelöst ist, daß vom Rand 8 des Gehäuses her irgendein Gegenstand zwischen Stirnplatte 1 und Gehäuse 7 geschoben werden kann. Der Schalter 9 ist im elektrischen Schaltkreis der Anlage so angeordnet, daß auch bei von außen ausgeschalteter Anlage Alarm ausgelöst wird, so daß ein Manipulieren am Schloß unmittelbar angezeigt wird. Üblicherweise haben Alarmanlagen auch einen Ausschalter im Inneren der überwachten Baulichkeit, der zum Arbeiten am Sicherheitsschloß vorher auszuschalten ist
Der Mikroschalter 9 ist auf einer Halteplatte 10 montiert, die von der Stirnseite des Gehäuses 7 her in dieses eingeschoben ist und von der Stirnplatte 1 im in Fi g. 2 rechten Bereich gehalten wird. Die Halteplatte tO untergreift am rechten Rand eine Rippe 11 des Gehäuses 7 und am linken Rand ist ein Distanzbolzen 12 vorgesehen, der sich von unten an einem Gehäusevorsprung 13 abstützt. Weiterhin liegt die Halteplatte 10 auch nach unten auf Vorsprüngen des Gehäuses 7 auf, so daß die Halteplatte 10 bei montierter Stirnplatte 1 im Gehäuse 7 fixiert ist.
An der Halteplatte 10 ist stirnseitig ein Plättchen 14 angeschraubt, das ein Kontrollämpchen 15 trägt. Im in F i g. 2 linken Bereich der Halteplatte 10 ist ein Mikrodoppelschalter 16 an der Halteplatte 10 befestigt. Die Halteplatte 10 bildet in diesem Bereich einen senkrechten Steg, so daß Mikroschalter nicht nur stirnseitig, wie dargestellt, sondern auch an der zur Rückseite des Gehäuses 7 gerichteten Seite des Stegs befestigt werden können, mit dem Ergebnis, daß mehrere Schalter an-
b5 bringbar sind.
Der dargestellte Schalter 16 weist zwei nach unten gerichtete Kontaktstifte auf, die beim Sperren des Schlosses nacheinander wie folet eexehaltet werden:
Im unteren Teil des Gehäuses 7 ist ein Sperriegel 17 im Gehäuse 7 quer verschiebbar. Der Sperriegel ruht dabei mit zwei Stegen 18 auf der inneren Bodenfläche des Gehäuses 7 auf und hat zwei seitliche plattenförmige Fortsätze 19, die in korrespondierenden Schlitzen des Gehäuses gleiten. Der Abstand zwischen den Stegen 18 ist derart, daß der Schlüssel 5 mit seinem Sperrbereich 6 gerade zwischen die Stege 18 einschiebbar ist; die Länge der Fortsätze 19 ist derart, daß in jeder Stellung des Sperriegels 17 dieser beidseitig im Gehäuse geführt ist.
In F i g. 2 ist der Sperriegel 17 unmittelbar benachbart seiner rechten Endlage dargestellt, wo er an die Innenwand des Gehäuses 7 anschlägt und der nicht dargestellte Steuerbolzen aus der Oberseite des Sperriegels 17 nach oben in die rechtsliegende von zwei benachbarten Ausnehmungen 20 in der Halteplatte 10 eintritt und bei abgezogenem Schlüssel 5 durch die Magnetrotoren im Sperriegel 17 in dieser Stellung verrastet ist. In der anderen Endlage, wo der Sperriegel in die linke innere Gehäusewand anschlägt, tritt der Steuerzapfen in die linke Ausnehmung 20 der Halteplatte 10 ein.
In der Zeichnung ist somit ein Schloß mit zwei Schaltpositionen dargestellt; es können jedoch je nach der Anzahl der Ausnehmungen 20 auch mehrere Schaltpositionen vorgesehen sein. Man erkennt, daß in der rechten Endlage des Sperriegels 17 keiner der beiden Kontaktstifte des Mikroschalters 16 und in der linken Endstellung des Sperriegels 17 beide Kontaktstifte nach oben gedrückt sind. Zur Betätigung der Kontaktstifte weist der Sperriegel (in Fig. 2 links oben) eine Abschrägung auf.
Wird in der rechten Endlage des Sperriegels 17 der Schlüssel 5 angesteckt, so wird zuerst die mechanische Verrastung des Steuerbolzens durch Drehung der Magnetrotoren im Sperriegel aufgehoben und der Sperriegel kann zusammen mit dem Schlüssel 5 nach links geschoben werden, wobei der Steuerbolzen nach unten in den Sperriegel federnd eintritt. Etwa in der Mitte des Weges in die andere Endlage wird vom Sperriegel der erste Kontaktstift des Mikroschalters 16, und in der anderen Endlage, wo der Steuerbolzen wieder in die korrespondierende linke Ausnehmung 20 der Halteplatte 10 eintritt, beide Kontaktstifte betätigt.
Beim dargestellten Sicherheitsblockschloß ergibt sich folgende Funktion bei der Anwendung in einer Alarmanlage: Das Schloß ist außerhalb des abzusichernden Objekts, z. B. an einer Hausmauer, montiert. Der Sperrriegel 17 befindet sich in seiner rechten Endlage, der »Aus-Stellung«. Die Alarmanlage ist nicht eingeschaltet, das Kontrollämpchen 15 brennt nicht. Das Sicherheitsschloß ist gegen das Abnehmen der Stirnplatte 1 über den Schalter 9 geschützt, der dann auf jeden Fall die Alarmeinrichtung betätigt, auch wenn die Alarmanlage an sich ausgeschaltet ist Ein Eindringen in das Sicherheitsschloß über das Schlüsselloch 4 wird durch die Fortsätze 19 des Sperriegels verhindert Nunmehr wird die Alarmanlage betriebsfertig gemacht, d. h. z. B. alle überwachten Fenster und Türen geschlossen sowie der Hausschaiter auf »Ein« gestellt Nach dem Verlassen des Hauses (Sonderschaltung für die zuletzt betätigte Tür) wird der Schlüssel 5 in das Sicherheitsblockschloß eingesteckt und nach links gedruckt Im Zuge der Bewegung des Sperriegels 17 wird von diesem der erste Kontaktstift des Schalters 16 gedrückt der eine Kontrollschaltung betätigt die überwacht, ob alle Kontrollpunkte betriebsbereit sind (z. B. alle Fenster zu usw.). Ist dies nicht der Fall, wird die Weiterbewegung des Sperriegels 17 nach links über einen nicht dargestellten, magnetisch betätigten Sperrstift, der in eine korrespondierende Ausnehmung im Sperriegel 17 eintritt, blockiert, da sonst bei Erreichung der »Ein-Stellung«, wo durch den zweiten Kontaktstift des Mikroschalters 16 die Alarmanalge endgültig eingeschaltet wird, automatisch ein unnötiger Alarm ausgelöst würde.
Es kann auch ein zusätzliches Warnlicht vorgesehen sein. Beim dargestellten Schloß ist das Kontrollämpchen
ίο 15 dazu vorgesehen, in »Ein-Stellung«, d. h. bei von außen eingeschalteter Alarmanlage, zu brennen.
Ist die Anlage betriebsbereit, so wird beim nach links Drücken des Schlüssels 5 der Sperriegel ohne Hindernis in die eine Endlage, die »Ein-Stellung«, bewegt, wo beide Kontakte des Mikroschalters 16 betätigt sind, die Alarmanlage eingeschaltet ist und das Kontrollämpchen 15 brennt Dann wird der Schlüssel 5 abgezogen. Zum Ausschalten der Alarmanlage wird der Schlüssel wieder angesteckt und in umgekehrter Richtung bewegt.
Wie bereits erwähnt, kann die Stirnplatte 1 zur Sicherung gegen Aufbohren mit einer Mäandereinlage ausgerüstet sein. In diesem Fall ist das Anbringen eines Zungenschalters 9, der beim Abheben der Stirnplatte 1 Alarm auslöst, nicht nötig, wenn man die Kontaktstifte für die Mäandereinlage so ausbildet, daß eine Unterbrechung bereits eintritt, bevor beim Abheben der Stirn-'platte 1 vom Gehäuse 7 ein Gegenstand zwischen diese Bauteile geschoben werden kann.
Bdm in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kontrollämpchen 15 in einem Plättchen 14 eingesetzt, das stirnseitig auf die Halteplatte 10 geschraubt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Halteplatte 10 so auszubilden, daß eine Aufnahme des Kontroilämpchens 15 unmittelbar in der Halteplatte 10 möglich ist. Besonders vorteilhaft wird die Halteplatte 10 etwa in Form eines T-Profils ausgebildet, wobei sich im eingesetzten Zustand der Halteplatte 10 der senkrechte, nach oben weisende Schenkel von innen an der Oberseite des Gehäuses 7 abstützt. Auf diese Weise wird die größte Festigkeit der Konstruktion erzielt.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsblockschloß kann außer als elektrisches Schaltschloß auch als zusätzlich mechanisch verriegelndes Schloß ausgebildet sein und wird dann beispielsweise in eine Tür eingesetzt. Zu diesem Zweck kann einfach ein seitlicher Fortsatz 19 des Sperriegels 17 entsprechend verlängert und im Gehäuse 7 eine korrespondierende Durchbrechung vorgesehen sein. Der Fortsatz 19 wirkt dann z. B. als einfacher Schubriegel oder zusammen mit anderen mechanischen
so Verriegelungselementen. Ein derart ausgebildetes Sicherheitsblockschjoß bringt man zweckmäßig in der vor dem Einschalten der Alarmanlage am letzten zu schließenden Tür einer Baulichkeit an.
F i g. 4 zeigt einen Wendeschlüssel, der in ein Schloß mit durchgehendem SchlüsselkanaJ, das also von zwei Seiten gesperrt werden kann, eingesteckt wird. Der Wendeschlüssel trägt auf beiden Flachseiten 21, 22 jeweils eine Codierung, wobei die Codierungen symmetrisch zueinander angebracht sind. Um ein verkehrtes Anstecken des Schlüssels zu verhindern, weist der Schlüssel einen seitlichen Vorsprung 23 auf. F i g. 5 zeigt den durchgehenden Schlüsselkanal 24. Die eine Seitenwand 25 des Schlüsselkanals ist beidseitig verkürzt bzw. weist je eine Ausnehmung 26, 27 auf, in welche der Vorsprung bei lagerichtig angestecktem Schlüssel hineinpaßt. Ein verkehrtes Anstecken des Schlüssels, wobei die falsche Codierung dem magnetischen Gesperre zugewandt wäre, ist leicht zu erkennen, da der Wende-
schlüssel nicht vollständig in den Schlüsselkanal eingeschoben werden kann. Der Vorsprung 23 kollidiert mit
der Seitenwand 28. Der Vorsprung 23 verhindert auch,
daß der Schlüssel durch den Schlüsselkanal 24 hindurchgeschoben werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
J5
40
45
50
b0
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsblockschloß für eine Alarmanlage, insbesondere zur Anbringung an einer Außenwand, in welchem einem Sperriegel des Schlosses durch dessen Verschiebung betätigbare elektrische Kontakte zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß als Magnetschiebeschloß ausgebildet ist, daß der Sperriegel Vorsprünge (19) aufweist, welche den bei Verschiebung des Sperriegels jeweils an der Seite des Sperriegels gebildeten Hohlraum gegenüber dem Schlüsselspalt (4) abdecken, daß die Vorsprünge (19) in Ausnehmungen des Gehäuses (7) eingreifen, deren Tiefe mindestens dem Verschiebungsweg (17) entspricht und daß eine 3n sich bekannte elektrische und/öder magnetische Absicherung (9) gegen das Abschrauben bzw. Beschädigen der Frontplatte (1) des Gehäuses (7) des Schlosses und/oder das Entfernen des Schlosses von seinem Ort vorgesehen ist
2. Sicherheitsblockschloß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte in Form von Schaltern (16) auf einer Halteplatte (10) angeordnet sind, die als Einschubeinheit in das Schloßgehäuse (7) einsetzbar ist und die vorzugsweise die Rasten (20) für den Steuerbolzen des Sperriegels (17) trägt.
3. Sicherheitsblockschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (17) zwischen mindestens zwei Positionen verschiebbar vorgesehen ist, wobei die Endpositionen wie bekannt die Aus- und Einpositionen darstellen und in Zwischenstellung Kontrollkontakte betätigbar sind, über die bei Vorliegen vorgegebener Kriterien das Schalten in die »Einposition« verhindert wird.
4. Sicherheitsblockschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteplatte (10) die Schalter (9,16), mindestens ein über einen Kontrollkontakt magnetisch betätigbarer Sperrstift für den Sperriegel (17) sowie eine optische Anzeigevorrichtung (15) für den Betriebszustand samt deren elektrischen Anschlüssen vorgesehen sind.
5. Sicherheitsblockschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß zur Montage an einer Tür mit durchgehendem Schlüsselkanal (24) ausgebildet ist, wobei an einer Seitenwand (25) im Bereich der Schlüsselkanalöffnungen jeweils mindestens eine Ausnehmung (26, 27) od. dgl. vorgesehen ist, in welche ein Vorsprung (23) eines als Wendeschlüssel ausgebildeten Schlüssels zum lagerichtigen Einschieben eingreift.
6. Sicherheitsblockschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (17) einen aus dem Schloßgehäuse ausschließbaren Riegelansatz, vorzugsweise einen aufschraubbaren Riegelbolzen, trägt.
DE2942085A 1978-10-23 1979-10-18 Sicherheitsblockschloß für eine Alarmanlage o.dgl. Expired DE2942085C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT757178A AT358950B (de) 1978-10-23 1978-10-23 Sicherheitsblockschloss fuer eine alarmanlage od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942085A1 DE2942085A1 (de) 1980-05-08
DE2942085C2 true DE2942085C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=3597402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942085A Expired DE2942085C2 (de) 1978-10-23 1979-10-18 Sicherheitsblockschloß für eine Alarmanlage o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT358950B (de)
CH (1) CH641238A5 (de)
DE (1) DE2942085C2 (de)
FR (1) FR2439861A1 (de)
IT (1) IT1125571B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222194B1 (de) * 1985-10-18 1991-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Scharf-/Unscharf-Schalteinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321246C3 (de) * 1973-04-26 1978-06-29 Mrt Magnet-Regeltechnik Gmbh, 2000 Hamburg Magnetisch betätigbares Schloß
DE2651550A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Robert Leuthold Maschinenbau A Alarm-einrichtung gegen einbruch in einen, durch einen beweglichen bauteil wie tuere zugaenglichen, durch ein schloss gesicherten raum
DE2659470B2 (de) * 1976-12-30 1979-05-17 Hartmut Ing.(Grad.) 6791 Dittweiler Unruh Scharfschalteeinrichtung für eine Einbruch-Meldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA757178A (de) 1980-02-15
AT358950B (de) 1980-10-10
CH641238A5 (en) 1984-02-15
FR2439861B3 (de) 1981-07-17
IT7926719A0 (it) 1979-10-23
DE2942085A1 (de) 1980-05-08
FR2439861A1 (fr) 1980-05-23
IT1125571B (it) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
DE3801441C2 (de)
DE19633628B4 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Einbruch-Meldeanlage
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3432981C2 (de) Nebenschloß einer Schloßeinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP3070238A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE2942085C2 (de) Sicherheitsblockschloß für eine Alarmanlage o.dgl.
AT408369B (de) Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse
DE3414642C3 (de) Blockschloß
DE19806383B4 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE8118472U1 (de) Sicherheitsblockschloss fuer eine alarmanlage oder dergleichen
DE19532705C2 (de) Schlüsseldepot
EP0761913A1 (de) Schlüsseldepot
EP2169155B1 (de) Schloss
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
EP1260658B1 (de) Schlossanordnung für eine Tür, insbesondere für eine Sicherheitstür
EP1263010A1 (de) Seilzug-Schlüsselschalter
DE3113054A1 (de) Magnetschiebeschloss
DE19943214C2 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern oder Türen
DE10051234A1 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
DE102004030051B3 (de) Schließvorrichtung
DE102004009009B4 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsvorrichtung für eine Betätigung
DE4423163A1 (de) Verschlußvorrichtung zum Sichern eines schließbaren Gegenstandes, vorzugsweise einer Tür, gegen unbefugtes Öffnen
EP3594435A1 (de) Alarmgeber für ein türverriegelungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee