DE2941448C2 - Verfahren zum Herstellen von mit Metall überzogenem Verbundpulver - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von mit Metall überzogenem Verbundpulver

Info

Publication number
DE2941448C2
DE2941448C2 DE2941448A DE2941448A DE2941448C2 DE 2941448 C2 DE2941448 C2 DE 2941448C2 DE 2941448 A DE2941448 A DE 2941448A DE 2941448 A DE2941448 A DE 2941448A DE 2941448 C2 DE2941448 C2 DE 2941448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
metal
silver
solution
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941448A1 (de
Inventor
Yoshio Urawa Saitama Kawasumi
Mitsuo Tokyo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Kogyo Kk Tokyo Jp
Original Assignee
Nihon Kogyo Kk Tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Kogyo Kk Tokyo Jp filed Critical Nihon Kogyo Kk Tokyo Jp
Publication of DE2941448A1 publication Critical patent/DE2941448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941448C2 publication Critical patent/DE2941448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/547Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on sulfides or selenides or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5105Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the noble metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1837Multistep pretreatment
    • C23C18/1844Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/54Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von mit Metall überzogenem Verbundpulver durch Zementation unter Zugabe von Pulvern unedlerer Metalle und/oder Legierungen zu einer Pulveraufschlämmung.
Ein solches Verfahren ist Gegenstand des älteren Patents 28 48 913. Gemäß dem Vorschlag dieses Patents wird Metallsulfidpulver im Zementationsverfahren verkupfert. Gegenstände, die dadurch gefertigt werden. daß ein Fdelmetallpulver und ein Pulver aus einem Metallsulfid, beispielsweise Molybdänsulfid oder WoI-framdisulfid. ein Pulver aus amorphen Kohlenstoff oder Graphit, ein Pulver aus einem Mciallkarbid, beispielsweise Wolframkarbid, Titankarbid oder Siliziumkarbid, oder ein Pulver aus einem Metalloxid, beispielsweise Zinnoxid oder Silberoxid, miteinander gemischt und dann verdichtet und in entsprechender Form gesintert werden, haben vielfältige Anwendungen gefunden, beispielsweise als elektrische Kontakte, Metallbürsten, Gleitkontakteinrichtungen und öllose Lager. Es ist auch bekannt, ein Pulvergemisch mit einem synthetischen Harz unter Bildung einer Paste zu mischen und die Paste auf einen isolierenden Träger aufzubringen, um eine Überzugsfilmschicht von niedrigem Widerstand zu erhalten. Außerdem wird mit Silber beschichtete Aktivkohle zur Reduktion von Ozon benutzt
Ein bloßes Mischen eines solchen Pulvers aus einem Metallsulfid, Kohlenstoff, Aktivkohle, Metallkarbid oder Metalloxid mit einem E-delmetallpulver föhn nicht zu einem gleichförmig dispergierten System. Wenn das Gemisch verdichtet und gesintert wird, um beispielsweise einen Widerstand herzustellen, zeigt das Produkt Unregelmäßigkeiten bezüglich des spezifischen Widerstands. Bei Anwendung als Gleitkontakt läßt das gesinterte Produkt die gewünschte Gleitfähigkeit oder den angestrebten Kontaktwiderstand vermissen.
In dem Bemühen, gesinterte Körper aus durchgreifend dispers verteilten Pulvergemischen zu erhalten, wurde daher vorgeschlagen, Verbundpulver auszubilden, indem die einzelnen Teilchen eines der vorstehend genannten Pulver durch chemisches Reduktionsbeschichten mit einem Edelmetall überzogen werden, und dann einen Rohpreßling aus dem Verbundpulver zu sintern. Das Verbundpulver ergibt einen Sinterkörper von guter Qualität weil die Gleichförmigkeit der dispersen Verteilung verbessert ist und beim Sintern erhöhte Festigkeit erzielt wird. Wenn beispielsweise Kohlenstoffpulver und Gold- oder Silberpulver mit Kunstharz gemischt werden, verbessert der Einsatz des Verbundpulvers aus Kohlenstoff und Gold oder Silber die Homogenität des Mischungssystems; das Zusammensetzungsverhältnis von Kohlenstoff und Gold oder Silber kann in engen Grenzen beherrscht werden, indem die Dicke des Gold- oder Silberüberzugs entsprechend eingestellt wird.
Beim chemischen Reduktionsbeschichten der obengenannten Pulver mit Edelmetallen haben die bisher vorgeschlagenen Verfahren eine Vorbehandlung, beispielsweise eine Sensibilisierungs- oder Aktivierungsbehandlung notwendig .gemacht. Außerdem ist die Beschichtungslösung sehr kostspielig. Entsprechend der JP-OS 39 403/1977 hat man Koh'.nstoffpulver mit Silber beschichtet. Dabei wird das Pulver aus einer kohlenstoffhaltigen Substanz in eine Silbernitratlösung eingegeben, uri letztere zu okkludieren; der Silbernitratlosung wird das Salz einer organischen Säure zugesct/t. um Silbernitrat in cm organisches Silbersalz unuuset/en. Der erhaltene Stoff wird gefiltert. Es fällt eine kohlenstoffhaltige Substanz an. die das organische Silbersalz adsorbiert hat. Die kohlenstoffhaltige Substanz wird in reines Wasser eingebracht. Dann wird ein Reduktionsmittel, beispielsweise eine Hydrazinlösung. zugesetzt, um das adsorbierte organische Silbersalz zu reduzieren. Bei diesem Verfahren variiert jedoch der Silberüberzug in Abhängigkeit von der zu beschichtenden Oberfläche der Kohlenstoffteilchen; die Überz.ugsdicke wird insbesondere durch das Vorhandensein von Mikroporen beeinflußt. Das verwendete Salz verbleibt teilweise in den Mikroporen. wodurch die Güte des Produkts bei nachfolgenden Bearbeitungsstufen nach-
teilig beeinflußt wird. Die zu verwendenden Chemikalien sind kostspielig und erfordern komplizierte Verarbeitungsverfahren.
Es ist ferner bekannt (FR-PS 23 16 029), Verbundpulver zur Verwendung als Katalysator oder in Dekora- tiGnsmassen, die auf Keramik, Porzellan u. dgl. aufgebrannt werden, in der Weise herzustellen, daß Pulver aus wärmebeständigem Material, wie Ton, den Oxiden von Aluminium, Titan und Zirkon, Siliziumnitrid und Siliziumkarbid, durch Kochen in Wasser, verdünnter Mineralsäure oder einer wäßrigen Lösung eines starken Reduktionsmittels aktiviert und anschließend in einer Lösung von Salzen von Gold, Silber oder Platinmetallen in Gegenwart eines Reduktionsmittels metallisiert werden. Ein solches Verfahren macht kostspielige Reduktionsmittel erforderlich und bedingt eine lange Reaktionsdauer.
Des weiteren ist ein als Kontaktverfahren bezeichnetes Verfahren zum Vergolden von Massenartikeln der Bijouterieindustrie. Schreibfedern. Souvenirartikeln u.dgl. bekannt (Metall 14 (1960) Heft 6, Seiten 564 bis 566). bei dem GoU aus einer ein Reduktionsmittel enthaltenden wäßrigen sauren Lösung von Goldchlorid unter Zuhilfenahme eines unedlen Metalls, insbesondere Zink, Aluminium und Eisen, auf dem zu vergoldenden Gut aus Kupfer. Nickel, Silber, Gold. Platinmetallen oder nichtrostenden und hochtemperaturbeständigen Stählen abgeschieden wird. Dieses Verfahren ist also nicht zum Metallisieren von nichtmetallischen Werkstoffen bestimmt, und es erfordert gleichfalls verhältnis- mäßig teure Reduktionsmittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schauen, das es erlaubt. Pulver aus Metallsulfid. Kohlenstoff. Akti kohle, Jetallkarbid oder Metalloxid mit einem Edehnetal1 auf besonders einfache Weise zu beschichten, ohne daß es eine umständlichen Vorbehandlung oder kostspieliger Chemikalien bedarf.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Pulveraufschlämmung aus MetalKulfid. Kohlenstoff. Aktivkohle. Metallkarbid oder Metalloxid und einer Edelmetall enthaltenden Lösung verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß sich das zum Verkupfern von « Metallsulfid vorgeschlagene Zementationsverfahren auch für das Beschichten der vorstehend genannten Pulver mit Edelmetallen eignet. Dies war nicht ohne weiteres zu erwarten, weil bei der Zementationsreaktion die elektrochemische Potentialdifferenz zwischen dem Werkstoff des zu metallisierenden Pulvers, die autokaialyiischen Eigenschaften des ausgefällten Metalls und ähnliche Parameter eine Rolle spielen.
Unter dem Begriff Edelmetall werden vorliegend Gold. Silber und die Platinmetalle verstanden. Als %*> Metallsulfide kommen beispielsweise Molybdändisulfid und Wolframdisulfid in Betracht. Der Begriff Kohlenstoff schließt amorphen Kohlenstoff und Graphit ein. Bei den Metallkarbiden kann es sich beispielsweise um Wolframkarbid. Titankarbid und Siliziumkarbid, bei den Metalloxiden beispielsweise um Zinnoxid und Silberoxid handeln. Diese in Pulverform vorliegenden Stoffe sind im folgenden als Aiisgangspulver oder Kernpulver bezeichnet.
Hinsichtlich der Teilchengröße eines zu beschichten-
den Kernpulvers bestehen keine sonderlich festen Grenzwerte. Eine Teilchengröße im Bereich von 20 μπι bis 2000 μηι liefert gute Ergebnisse. Wenn die Teilchen gröber oder feiner sind, als es diesem Bereich entspricht, besteht die Tendenz, daß der Grad der Beschichtung mit Edelmetall mehr oder weniger abnimmt
Die für den Beschichtungsvorgang vorgesehenen Edelmetalle können zweckmäßig aus Nitraten, Chlorhydraten, Sulfaten, Ammoniumsalzen, Salzen organischer Säuren, Zyanaten und Gemischen dieser Salze stamr ^en. Mit solchen Salzen werden im wesentlichen die gleichen Effekte erzielt, vorausgesetzt, daß es sich dabei um lösliche Salze handelt Die Ionenkonzentration eines gegebenen Edelmetalls ist für die Zwecke der Beschichtung nicht fest vorgegeben, da sie sich in Abhängigkeit von der Teilchengröße des Kernpulvers und der Oberzugsdicke auf den Teilchen ändert Für gewöhnlich kann die Konzentration zwischen 03 g/l und dem Sättigungspunkt liegen. Als Lösungsmittel kann zweckmäßig Wasser verwendet werden.
Für die Reaktion mit den Edelmetallionen sollte das Pulver aus unedlerem Metall oder einer unedleren Legierung zweckmäßig in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der das betreffende Edelmetall enthaltenden Lösung gewählt werden. Im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, den Reaktionswirkungsgrad und andere Faktoren gehören zu zweckmäßigen Metallen Zinn. Zink. Eisen, Kupfer Aluminium und Magnesium. Die Teilchengröße sollte entsprechend derjenigen des Kernpulvers gewählt werden. Wenn beispielsweise mit einem Kernpulver gearbeitet werden soll, dessen Teilchengröße zwischen 200 μιη und 40 μπι liegt, eignet sich für das unedlere Metallpulver insbesondere ein Teilchengrößenbereich von 150 μιη bis 30 μπι. Die Menge des zugegebenen unedleren Metallpulvers ist zweckmäßig etwas größer, beispielsweise um das 1,01 fache größer als das stöchiometrische Äquivalent der beabsichtigten Edelmetallmenge, die auf das Kernpulver aufgebracht werden soll.
Bei der Durchführung des Verfahrens werden ein Kernpulver und eine anhand der für a^n Überzug erwünschten Edelmetallmenge berechnete Menge an Metall- oder Legierungspulver in einen Reaktionsbehälter eingebracht. Der Behälter muß mit Mitteln versehen sein, die für eine angemessene Rührwirkung sorgen. Vorzugsweise wird eine Behälter vorgesehen, der mit Schaufeln ausgestattet ist, die für eine kreisende Bewegung sorgen. Während die beiden Komponenten innig gemischt werden, wird eine Edelmetallösung zugesetzt. Dies geschieh: vorzugsweise derart, daß die Zugabe bis zum Erreichen des Funicular-Il-Bereichs eine relativ lange Zeitspanne, beispielsweise zwischen 20 s und 10 min, erfordert, und daß dann der Schlan.mbereich in einer kurzen Zeitdauer von 5 bis 20 s erreicht wird. Die Begriffe »Funicular-11-Bereich« und »Schlammbereich« werden in Anlehnung an die in der amerikanischen Fachsprache (Chemical Engineers' Handbook. 5. Auflage. McGraw-Hill Book Company. Seite 8-57) übliche, in der nachstehenden Tabelle zusammengestellte Klassifikation dts Zustandes von Mischsystemen aus Flüssigkeit und Pulver beim Übergang von einem trockenen Pulvergemisch bis zur vollständigen Suspension des Pulvers in der Flüssigkeit benutzt.
5 FeswtofT- 29 41 448 Zustund 6
phitse FlieDRihigkeif
B«reich kontinuier flüssige lose; Teilchen in gegenseiti
lich Phase gem Kontakt; Teilchen und dilatante
(1) Pendular diskonti Luft bilden kontinuierliches Dispersion
nuierlich Netzwerk; Flüssigkeit nur in
geringem Umfang zwischen
den Kontaktstellen der
Teilchen
(I) kontinuier lose; Teilchen, Luft und
lich Flüssigkeit bilden zusam pseudo
(2) Funicular kontinuier menhängendes Netzwerk plastische
(II) kontinuier lich lose; Luft ist diskontinuier Dispersion
lich lich geworden plastische
(3) Funicular diskonti kontinuier viskos; Teilchen sind durch Dispersion
nuierlich lich Flüssigkeitsfilm vonein schwer
(4) Kapillar kontinuier ander getrennt; Gemisch gehärtete
lich beginnt, plastisch zu werden; Dispersion
keine Luft mehr einge
schlossen
diskonti schlammartig; Flüssigkeits-
nuierlich filme sind verschwunden; Falschki/rper-
(5) Schlamm kontinuier dispersion
lich
Pulver in Flüssigkeit suspendiert
Die Zeitspannen, die erforderlich sind um den Funicular- und den Schlammbereich zu erreichen. Schwanken in Abhängigkeit von der Teilchengröße und der Menge der Pulver, der Rührwirkung und anderen Faktoren. Die Edelmetallösung wird zweckmäßig Schubweise zugesetzt, weil dies zu der Gleichförmigkeit der Mischung beiträgt Im Anschluß an die Zugabe einer gewünschten Menge der Edelmetallösung wird das Gemisch für beispielsweise etwa 30 s weitergerührt. Danach wird das entstandene Verbundpulver gewonnen. Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann die Menge des aufzutragenden Edelmetalls im Bereich von plus ode·· minus 0.3% vom Sollwert eingestellt werden.
Das Kernpulver ist. je nachdem von welcher Quelle das Pulver kommt, häufig zu fein, oder es enthält einen großen Anteil an übermäßig flachen oder eckigen Körnern, oder der Teilchengrößenbereich ist übermäßig fcreit. In solchen Fällen wird vorzugsweise für eine vorausgehende Granulierung -ind Klassierung der Körner oder Teilchen gesorgt. Zweckmäßig kann dabei das Kernpulver mittels eines Mahl- und Granuliermi- »chers unter Verwendung eines Bindemittels gemahlen und granuliert werben, das erhalten wird, indem ein Resol· und/oder Novolakphenolharz mit Alkohol verdünnt wird Die erhaltenen Körner werden gesiebt. Eine Wiederholung des Verfahrens erlaubt es. schließlich das gesamte Pulver auf die vorbestimmle Teilchengröße /u granulieren und zu klassieren.
Das für die Zementationsreaktion verwendete Metall- oder I > »nerungspulver ist unedler als das verwendete 1 delmetall. lln.er solchen unedleren Metallpulvern kommt insbesondere Kupferpulver in Betracht. Kupferpiiher ist jedoch st» kostspielig, d.iM du· Möglichkeit der Rückgewinnung eine Vorbedingung fur seinen Einsatz sein sollte. Es wurde gefunden, daß die Kupferionen, die nach der Zementationsreaknon für den Edelinetallüber<:ug in der Lösung vorhanden sind, durch Zementation mit dem unedleren und kostensparenden Eisenpulver ausgefällt und als Kupferpulver 'ibgctrcnnt weiden «'.'innen. Das so erhaltene Kupferpulver läßt sich für die Herstellung des Edelmetallüberzugs wiederverwenden. Wenn im Rahmen der Erfindung mit dieser Recycling-Stufe gearbeitet wird, wird praktisch nur das preiswerte Eisenpulver verbraucht; dies macht es möglich, die Kosten für die Herstellung des Verbundpulvers zu senken. Das mit Edelmetall überzogene Verbundpulver, das durch Verwendung des regenerierten Kupferpulvers gewonnen wird, hat eine genauso zufriedenstellende Güte wie das Pulver, bei dem das ursprüngliche Kupferpulver benutzt wird.
Beispiel I
Um ein Graphit-Silber-Verbundpulver zu erhalten, bei dem der Silberüberzug 50% des Gesamtgewichts ausmacht, wurden 1000 g Graphit und 297 g Kupferpulver in einen Reaktionsbehälter eingebracht, der mit kreisend bewegbaren Schaufeln ausgestattet war. Die Menge des KupferpuKers betrug das 1,01 fache des theoretischen chemischen Äquivalents, das für das Ausfällen von 10(X) g Silberionen notwendig ist. Während das Gemisch gerührt wurde, wurde eine wäßrige Nitratlösung mit einer Silberkonzentration von 150g/l nach und nach zugesetzt. Der Funicular-Il-Bereich wurde in ptwa JOs erreicht Das ganze Gemisch wurde ungefähr 10 s lang kräftig in Bewegung gehalten. Dann wurde der Pest der erforderlichen wäßrigen
<% N'.r.itlösung innerhalb eines Zeitraums von ungefähr 10 s zugegeben, um den Sthlammbereich zu erreichen. Nach Zugabe > >n insgesamt bbb7 cm' w?3riger Nitratlosunfc wurde für eine weitere Zeitspanne von ungefähr JOs weitergjruhrt. Nach Waschen und Trocknen wurden 2000 g silberbeschichtetes Graphitpulver erhalten. N,ii h dem I ber/iehen fanden sich in der Losung k^nc ,is:iiLhen .S.lDcnunen. Ute einzelnen "kitchen waren mit einem gleichförmigen Silberübe.'zug versehen und hatten eine silberweiße Farbe. Der Silbcrgehalt des Pulvers betrug 49.8 Gew.-"/«.
Di'.'*": Pulver wurde in einem (.lesen.!-· ην* r'nem Druck von 1500 bar jücprdJt. Der so erhaltene Rohpreiiling wurde bei /00 C gesintert. Der gesinterte
Körper hatte einen spezifischen Widerstand von 30 μΩ cm. Ein mittels eines optischen Mikroskops hergestelltes Bild des gesinterten Körpers zeigte eine Silberüberzugsschicht mit einem ununterbrochenen Netzwerk oder mit Maschen von gleichförmiger Breite.
Beispiel 2
Um ein Molybdändisulfid-Silber-Verbundpulver bestehend aus einem Molybdändisulfidpulver das mit 50 Gew.-°/o Silber beschichtet ist, zu erhalten, erfolgte die Silberbeschichtung in der gleichen Weise wie im Beispiel I. mit der Ausnahme, das ein Molybdändisulfidpulver von der Güte »technisch fein« benutzt wurde. Die einzelnen Teilchen des Pulver., wurden mit Silber gleichförmig überzogen und waren silberweiß. Der Silbergehalt des Pulvers betrug 49,9%.
Das so erhaltene Pulver wurde in einem Gesenk mit einem Druck von 1500 bar gepreßt. Der Rohpreßling wurde bei 700"C gesintert. Der gesinterte Körper hatte einen spezifischen Widerstand von 505 μΩ · cm. Er besaß ebenso wie im Falle des Beispiels I eine Silberüber/ugsschicht mit einem Netzwerk oder Masehen von gleichförmiger Breite.
Das Verfahren nach der Erfindung erfordert keine spezielle Vorbehandlung und keine kostspieligen Chemikalien Es gestattet es vielmehr, ein mit Edelmetall beschichtetes Verbundpulver mittels eines ίο vereinfachten Verfahrens innerhalb einer kurzen Zeitspanne herzustellen. Bei dem so gefertigten Verbundpulver sind die einzelnen Kernteilchen über die gesamte Oberfläche mit einem Edelmetall pleichmiißig überzogen, wobei die Edelmetallmengc innerhalb eines υ Bereichs von plus oder minus 0.3% des Beschichtungssollwerts gehalten wird. Das Verbundpulver ergibt Produkte von hoher Güte für die anschließende Verwendung als Sinterkörper od. dgl.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von mit Metall überzogenem Verbundpulver durch Zementation unter Zugabe von Pulvern unedlerer Metalle und/oder Legierungen zu einer Pulveraufschlämmung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulveraufschlämmung aus Metallsulfid, Kohlenstoff, Aktivkohle, Metallkarbid oder Metalloxid und einer Edelmetall enthaltenden Lösung verwendet wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu metallisierende Ausgangspulver mit einer Teilchengröße zwischen 20 μΐη und 2000 um verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von Nitraten, Chlorhydraten, Sulfaten, Ammoniumsalzen, Salzen organischer Säuren oder Zyanaten von Edelmetall oder eine Kombination dieser Stoffe verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit einer Edeimetaiikonzentration zwischen 0,5 g/l und dem Sättigungswert eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als unedleres Metallpulver ein Pulver aus Zinn, Zink, Eisen, Kupfer, Aluminium, Magnesium und/oder einer Legierung dieser Metalle verwendet wird.
b. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kupfer verwendet wird.
7 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Edelmetallionen enthaltenden Lösung derart durchgeführt wird, daß ein Zustand des Pulver/Flüssigkeitsgemisches. bei dem die Feststoffphase und die flüssige Phase kontinuierlich sind, während Luft im Gemisch diskontinuierlich enthalten ist. innerhalb von 20 s bis 10 min erreicht wird und dann ein schlammartiger Zustand innerhalb von 5 bis 10 s erreicht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangspulver zunächst granuliert und klassiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8. dadurch gekenn- « zeichnet, daß für die vorausgehende Granulierung und Klassierung das Ausgangspulver zusammen mit einem durch Verdünnen eines Resol- und/oder Novolakphcnolharzes mit Alkohol erhaltenen Bindemittel /um Mahlen und Granulieren des Pulvers in so einen Mahl- und Granuliermischer eingebracht und der Alkohol verdampft wird.
DE2941448A 1978-10-16 1979-10-12 Verfahren zum Herstellen von mit Metall überzogenem Verbundpulver Expired DE2941448C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12617078A JPS5554502A (en) 1978-10-16 1978-10-16 Production of noble metal plated composite powder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941448A1 DE2941448A1 (de) 1980-04-24
DE2941448C2 true DE2941448C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=14928406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941448A Expired DE2941448C2 (de) 1978-10-16 1979-10-12 Verfahren zum Herstellen von mit Metall überzogenem Verbundpulver

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4309458A (de)
JP (1) JPS5554502A (de)
DE (1) DE2941448C2 (de)
FR (1) FR2439052A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5868918A (ja) * 1981-10-20 1983-04-25 三菱鉱業セメント株式会社 電極層を有する電子部品とその製造法
JPS6095461U (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 昭和電線電纜株式会社 冷却装置
JPS6167702A (ja) * 1984-09-07 1986-04-07 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 導電性粉末及びこれを用いた導電性組成物
JPS62297401A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Tsurumi Soda Kk 複合粉末材料の製造方法
US4725508A (en) * 1986-10-23 1988-02-16 The Perkin-Elmer Corporation Composite hard chromium compounds for thermal spraying
DE3932247A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Biotechnolog Forschung Gmbh Elektrodenmaterial, elektroden, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode
US5051307A (en) * 1990-07-03 1991-09-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for producing uniform protective coating of silver metal on carbon/carbon composites
EP0499721A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Elephant Edelmetaal B.V. Dentalmetallpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, Verfahren zur Herstellung einer Unterkonstruktion für Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration
US5387832A (en) * 1991-04-25 1995-02-07 Tokyo Electric Co., Ltd. Brush and commutator motor having brush device using the same
AU688065B2 (en) * 1994-06-17 1998-03-05 Anglo American Research Laboratories (Proprietary) Limited Oxidation catalyst
US7041151B2 (en) * 2003-01-21 2006-05-09 Osram Sylvania Inc. Electrochemical displacement-deposition method for making composite metal powders
US20060086441A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 University Of Cincinnati Particle reinforced noble metal matrix composite and method of making same
CN104801724B (zh) * 2015-04-03 2017-01-11 浙江理工大学 一种Ag/C纳米空心球及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358874A (fr) * 1962-06-08 1964-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Procédé de fabrication d'électrodes pour des cellules ou piles électriques à combustible
US3202488A (en) * 1964-03-04 1965-08-24 Chomerics Inc Silver-plated copper powder
FR1536245A (fr) * 1967-05-12 1968-08-16 Comp Generale Electricite Perfectionnement au procédé de dépôt d'une couche d'argent sur du nickel et produit obtenu par ce procédé
US3511683A (en) * 1967-06-20 1970-05-12 Mobil Oil Corp Method of electrolessly depositing metals on particles
JPS5080209A (de) * 1973-11-19 1975-06-30
US3956528A (en) * 1974-11-15 1976-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Selective plating by galvanic action
GB1558762A (en) * 1975-07-04 1980-01-09 Johnson Matthey Co Ltd Metal or alloy coated powders

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5554502A (en) 1980-04-21
FR2439052B1 (de) 1982-12-17
JPS574681B2 (de) 1982-01-27
DE2941448A1 (de) 1980-04-24
FR2439052A1 (fr) 1980-05-16
US4309458A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941447C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagig beschichtetem Verbundpulver
DE2941448C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Metall überzogenem Verbundpulver
DE2851677C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Metall überzogenen Pulvers aus Molybdändisulfid und/oder Wolframdisulfid
DE69632941T2 (de) Wolfram/Kupfer-Verbundpulver
DE69532541T2 (de) Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper
EP0326861B1 (de) Agglomerierte Metall-Verbund-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1542037A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter metallhaltiger Pulver
DE112006000028T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositpartikeln
DE2329352C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goldpulver
DE1533270B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines niedrig legierten Eisenpulvers
DE3130920A1 (de) &#34;ausscheidungsverfestigte kupferlegierungen&#34;
DE2848913C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verkupfertem nichtmetallischem Pulver
DE2942023C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Pulvers mit einem Metall durch Substitution
DE2900548C2 (de) Verfahren zum Granulieren von Metallsulfidpulver
DE2113588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern mit Teilchen, die einen inneren, von einer Legierung umschlossenen Kern besitzen
DE2043424B2 (de) Verfahren zum Herstellen legierter, insbesondere nickellegierter Stähle
DE2341729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbundpulvers
DE2161517A1 (de) Herstellung von Silberpulver
AT201389B (de) Verfahren zur Erzeugung von metallischen Überzügen
DE316748C (de)
EP0291667A2 (de) Verbundpulver aus metallischen oder keramischen Whiskern
DE1521443C (de) Verfahren zum Verbessern der Verdich tungseigenschaften von Pulver aus nichtro stendem Stahl
AT500993B1 (de) Elektrochemisches verdrängungsablagerungsverfahren zur herstellung von metallverbundpulvern
AT239551B (de) Pulvergemische für pulvermetallurgische Zwecke und Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus hergestellter Sinterverbundkörper
DE4102602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramik-verbundpulvers, sowie das damit erhaltene pulver

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee