DE293960C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293960C
DE293960C DENDAT293960D DE293960DA DE293960C DE 293960 C DE293960 C DE 293960C DE NDAT293960 D DENDAT293960 D DE NDAT293960D DE 293960D A DE293960D A DE 293960DA DE 293960 C DE293960 C DE 293960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spirals
veneer
spiral
tower
washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293960D
Other languages
English (en)
Publication of DE293960C publication Critical patent/DE293960C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32279Tubes or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/3245Wood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 293960 KLASSE 26 d. GRUPPE
HEINRICH BAUEROCHSE und OTTO ESTNER in DORTMUND.
Aus Spiralen bestehender Einbau für Benzolwascher, Gaswäscher u. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. November 1915 ab.
Die Wirksamkeit von Benzolwaschern, Gaswaschern u. dgl. hängt bekanntlich in hohem Maße von der Ausdehnung der Berührungsfläche zwischen den aufeinanderwirkenden Medien, anders ausgedrückt: von der Größe der Waschfläche ab. Diese wird bei den bisher in der Praxis bekanntgewordenen Bauarten durch die, Seitenflächen von auf Hochkant stehenden geraden Brettern bzw. Hordenbrettern
ίο gebildet, die kreuzweis übereinander angeordnet sind. Die größte bisherige Waschfläche auf ι cbm Rauminhalt des die Horden enthaltenden Turmes beträgt etwa 45 bis 50 qm, womit die Grenze der Leistungsfähigkeit der betreffenden Wascher ausgedrückt ist. Diese Grenze deckt sich aber durchaus nicht mit den Bedürfnissen in den betreffenden Industrien, vielmehr besteht ein großes .Verlangen nach sogar bedeutend leistungsfähigeren Waschern, und es ist nun der Grundzweck der Erfindung, . jenem Verlangen Genüge zu tun, also einen Einbau zu liefern, dessen Waschflächengröße und Leistungsfähigkeit sehr erheblich über diejenige selbst der besten bisherigen Ausführungen hinausgeht.
Die Erfindung bedient sich hierzu im allgemeinen eines Mittels, welches für Gaswäscher bereits vorgeschlagen worden ist, jedoch in Ausführungsformen, die den praktischen Anforderungen nicht entsprachen und deshalb keinen Eingang in die Praxis gefunden haben. Dieses allgemeine Mittel ist die Spiralform der den Einbau bildenden Teile. Bei der Erfindung handelt es sich einerseits um eine andere als die bisher benutzte Spiralform, nämlich um uhrfederförmige Spiralen an Stelle von Schraubenspiralen, andererseits um ein anderes Mittel, nämlich um Holzfurniere an Stelle von Metall. Uhrfederförmige Spiralen aus Furnier können mit Leichtigkeit hergestellt werden, bleiben auch außerordentlich lange gebrauchsfähig, weil sie keinen eigenen, inneren Bewegungen (z. B. Schwing-, Pendel-, Vibrationsbewegungen) ausgesetzt sind, wie sie bei stoßweisem Eintreten des Gases leicht eintreten können; die fortlaufend einander umschließenden Gänge der uhrfederförmigen Furnierspiralen lassen sich sehr gut gegeneinander festlegen, so daß eine solche Spirale einen in sich ganz starren Körper bildet, der aber trotz seiner Starrheit einen ebenso langen uhrfederförmigen Durchtrittskanal enthält, wie der Streifenlänge entspricht. Einen weiten mittleren Kanal enthalten oder bilden die Furnierspiralen nicht; der Furnierstreifen geht bis in die Mitte der Spirale, richtiger gesagt: von der Mitte aus, denn natürlich wird von innen nach außen gewickelt. Es ist klar, daß diese Spiralen die größte Oberfläche auf dem kleinsten Raum bieten; sie übertreffen in dieser wichtigen Beziehung Schraubenspiralen auch dann noch erheblich, wenn etwa zwei oder mehr solcher ineinandergesteckt werden. Einesteils ist diese Möglichkeit sehr beschränkt, anderenteils bleibt doch auf jeden Fall eine leere Seele bestehen; auch machen die äußeren Schraubenspiralen wegen ihres größeren Durchmessers dickere Metallbänder notwendig, weil
die Windungen sich andernfalls zu sehr auseinanderziehen, so daß zu wenig Oberfläche in dem betreffenden Raum enthalten ist; schließlich ist es auch sehr schwierig, die ineinandersteckenden Spiralen so zu befestigen, daß sie gehörig konachsial gerichtet sind, nicht aber schief gegeneinander verlaufen, denn dies bedeutet allemal ein mehr oder weniger ausgedehntes Gegeneinanderlegen, also Ausschalten, Unwirksammachen von Flächen. In all diesen Beziehungen verhalten sich die uhrfederförmigen Furnierspiralen durchaus anders, weitaus besser. Befestigt zu werden brauchen sie, im Grunde genommen, überhaupt nicht, denn sie werden einfach auf weite Roste o. dgl. aufgelegt; ihre Herstellung ist überaus einfach, sie sind außerordentlich wirksam, und besondere Maßnahmen zum Erhalten der gegenseitigen Lage sind völlig entbehrlich. Die einzelnen Spiralen werden übereinander in den Waschturm eingebaut, wobei, je nach der Querschnittsgröße des Turms, jede Lage eine solche Spirale oder deren mehrere enthalten kann. Von einem absichtlichen kreuzweisen Anordnen ist hierbei natürlich nicht mehr die Rede, denn es entstehen ganz von selbst zahlreiche Kreuzungen, sofern man einfach darauf achtet, daß die Anfänge und die Enden von übereinander befindlichen Spiralen nicht genau senkrecht übereinander zu liegen kommen, gleiche Furnierlänge in den betreffenden Spiralen vorausgesetzt. Auch die gleichmäßige Verteilung der zur Einwirkung aufeinander bestimmten Stoffe, sowohl in der Richtung von oben nach unten als auch in der Richtung von unten nach oben, wird von selbst gewahrt. Wesentlich bei der Ausführung ist vor allem, daß die Furniere ein gutes Trägheitsmoment erhalten, damit sie nicht umkippen, und deshalb sollen vornehmlich gerollte oder gewickelte Furniere verwendet werden, da durch das Biegen die Holzfasern gespannt werden, und hierdurch eine gute Stabilität erzielt wird. Die Holzstärke soll, je nach Erfordernis, 1 bis 5 mm, vorzugsweise 1,5 mm, und die Zwischenraumweite vorzugsweise 3 mm betragen, was auf den Kubikmeter Turmraum rund 450 qm Waschfläche ergibt. Es ist offenbar, daß man es weitgehend in der Hand hat, hierin Änderungen vorzunehmen ; die soeben genannten Größen sind nur als besonders praktische Beispiele zu betrachten. Die gehörige Zwischenraumweite wird durch zweckentsprechende Einlagen (Abstandstreifen) aufrechterhalten; diese werden am besten auf die Furnierbänder aufgeheftet.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für einen Wascher von geringem Querschnitt ist in den Fig. 1 bis 3 veranschaulicht, wohingegen in Fig. 4 eine Hordenlage für einen Turm von großem Querschnitt dargestellt ist. Im ersteren Falle besteht jede Lage aus nur einer Furnierspirale a, die als geschält zu denken ist. Die die lichte Weite zwischen den Umgängen bestimmenden und sichernden Zwischenlagen sind nicht mitgezeigt; sie können von mannigfacher Ausführung sein. Die Furnierspiralen oder spiraligen Furnierbänder liegen entweder nur übereinander, wie in der ersten Ausführung (Fig. 1 bis 3), oder auch nebeneinander, wie in der anderen (Fig. 4); aus dieser letzteren Figur ist auch zu ersehen, daß die nebeneinanderliegenden Spiralen von verschiedenem Durchmesser sein können, vorzugsweise so bestimmt, daß eine nach Möglichkeit kleine Fläche unbedeckt bleibt. Die darüber und darunter befindliche Lage wird um irgendein beliebiges Maß gegen die dargestellte versetzt, oder es werden Spiralen von etwas anderem Durchmesser oder mit etwas anderer lichter Weite verwendet, immer mit der Absicht und der Wirkung, die gleichmäßige Verteilung der wirkenden Stoffe über den ganzen. Turmquerschnitt zu sichern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus Spiralen bestehender Einbau für Benzolwascher, Gaswäscher u. dgl., dadurch , gekennzeichnet, daß er aus uhrfederförmig gewundenen Holzfurnierbändern besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293960D Active DE293960C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293960C true DE293960C (de)

Family

ID=548575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293960D Active DE293960C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293960C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260592B2 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE401893C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschkoerpern
DE2102952B2 (de) Abstandhalteranordnung zur Halterung von Brennstoffelementen in einem Kernreaktor
DE736625C (de) Spreizduebel
DE293960C (de)
DE203038C (de)
DE3110243A1 (de) "schale fuer die isolierung von rohrleitungen"
DE320091C (de) Verfahren zur Herstellung gewundener Rohre mit zwei oder mehreren Hohlraeumen aus Metallbaendern oder -platten
EP0185219A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE324687C (de) Feuerschutztuer aus zwei Lagen von hohlen, mit den schlitzartigen OEffnungen einander zugekehrten Metallgliedern
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE476615C (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer
DE723946C (de) Drahtgewebe mit vorgekroepften Draehten
AT207090B (de) Konstrucktionselement
DE2844021A1 (de) Rollbandmass
DE1603740A1 (de) Rohrfoermiges,als Arbeits- oder Handhabungsarm verwendbares Bauelement
DE321174C (de) Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke
AT239502B (de) Gitterträger
DE464627C (de) Absperrvorrichtung fuer Kanalisationsleitungen aus einzelnen auf einer gemeinsamen Drehachse aufgereihten, aus Blechen geformten Gitterstaeben zum Zurueckhalten von Sielratten
AT81848B (de) Verfahren zur Herstellung gewundener Rohre mit zweVerfahren zur Herstellung gewundener Rohre mit zwei oder mehreren Hohlräumen. i oder mehreren Hohlräumen.
DE1187228B (de) Filterkoerper
DE706939C (de) Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren
DE270998C (de)
DE1131592B (de) Metallgeflecht-Foerderband