DE2939193C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2939193C2
DE2939193C2 DE2939193A DE2939193A DE2939193C2 DE 2939193 C2 DE2939193 C2 DE 2939193C2 DE 2939193 A DE2939193 A DE 2939193A DE 2939193 A DE2939193 A DE 2939193A DE 2939193 C2 DE2939193 C2 DE 2939193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
drain
semiconductor zone
sub
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2939193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939193A1 (de
Inventor
Jun-Ichi Prof. Sendai Miyagi Jp Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Original Assignee
Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai filed Critical Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Publication of DE2939193A1 publication Critical patent/DE2939193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939193C2 publication Critical patent/DE2939193C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0218Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of field effect structures
    • H01L27/0225Charge injection in static induction transistor logic structures [SITL]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/087I2L integrated injection logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Injektionslogik­ schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der Zeitschrift "Electronics" vom 19. August 1976, Seite 4E, bekannt ist.
Aus der US-PS 34 14 782 ist bereits eine Halbleiteranordnung bekannt, die bei vertikalen FET'S eine Subdrain verwendet. Ferner zeigt die DE-OS 27 30 373 eine integrierte Halbleiterlogikschaltung mit Schottkydioden als Drainelektro­ den.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Injektionslogikschaltungsanordnung der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei welcher eine höhere Betriebsgeschwindigkeit ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen vor. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrie­ ben; in der Zeichnung zeigen
Fig. 1A, 1B und 1C eine schematische Draufsicht bzw. einen Querschnitt bzw. eine Äquivalentschaltung einer integrierten Injektionsschaltungsanordnung als Aus­ gangspunkt für die Erläuterung der vorliegenden in Fig. 2 gezeigten Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In den Fig. 1A und 1B ist eine IIL (Integrierte Injektionslogik)-Schaltung als Ausgangs­ punkt der Erfindung dargestellt. Auf der Oberseite eines p-Typ-Halbleitersubstrats 1 aus Si oder GaAS ist eine n⁺-Typ Sub-Drain Zone 2 eingebettet, und über dieser ist eine n⁻-Epitaxieschicht 3 ausgebildet. Im folgenden wird der diese Epitaxieschicht aufweisende Halbleiterkörper ein Halblei­ terwafer genannt. Auf der Oberseite der n⁻-Typ-Epitaxieschicht 3 ist folgendes ausgebildet: eine p⁺-Typ-Emitterzone 5 und eine p⁺-Typ-Kollektorzone, die gleichzeitig als eine Gatezone 4 dient. Ferner sind eine n⁺-Typ-Basis-Kontaktzone 7, eine n⁺-Typ-Sourcezone 6 und n⁺-Typ-Drainzonen 8 und 9 ähnlich wie die genannten Zonen durch Ionenimplantation, Diffusion oder dgl. Verfahren ausgebildet. Oben auf diesen entsprechenden Zonen, die in der Epitaxieschicht ausgebildet sind, sind eine Injektor- oder Emitterelektrode 5′, eine Basis-Sourceelektrode 6′ und Drainelektroden 8′ und 9′ ausgebildet. Ebenfalls ist auf der gesamten Bodenfläche des Substrats 1 eine Elektrode 1′ ausgebildet. Es sei jedoch bemerkt, daß das Vorsehen dieser Elektrode an der Unterseite des Substrats 1 nicht immer notwendig ist. Mit 10 ist in den genannten Figuren eine Isolierschicht bezeichnet. Wenn dieses p-Typ-Halbleiter­ substrat aus Silizium hergestellt ist, so kann die Isolierschicht aus SiO₂, Si₃N₄, Al₂O₃, AlN und ähnlichen Substanzen oder deren Mischungen oder als zusammengesetzte Isolierschicht ausgebildet sein. Wenn jedoch das Substrat aus GaAs besteht, so besteht die Schicht beispielsweise aus GaO x N y . Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist die Gateelektrode, der ein Eingangssignal eingegeben wird, in einer geeigneten Position auf der Gatezone 4 ausgebildet.
In den Figuren sind zwei Drainelektroden gezeigt. Es sei jedoch bemerkt, daß die Anzahl der Drainelektroden abhängig von den Erfordernissen erhöht oder verringert werden kann.
Eine Äquivalentschaltung der in den Fig. 1A und 1B gezeigten Struktur ist in Fig. 1C dargestellt. Ein Injektions­ transistor Tr 1 wird aufgebaut durch eine p⁺-Typ-Emitterzone 5, eine n⁺-Typ-Basiskontaktzone 7, eine n⁻-Typ-Basiszone 3′ und eine p⁺-Typ-Kollektorzone 4. Ein Invertertransistor Tr 2 ist aufgebaut durch eine n⁺-Typ-Sourcezone 6, die p⁺-Typ-Gatezone 4, die n⁻-Type-Kanalzone 3′′, die n⁺-Typ-Sub-Drainzone 2, die n⁻-Typ-Zone 3 und die n⁺-Typ-Drainzonen 8 und 9. Der Injek­ tionstransistor liefert einen Laststrom. Ein Eingangssignal wird an die Gateelektrode des Invertertransistors angelegt. Insbesondere im Falle, daß das Eingangssignal sich auf einem niedrigen Pegel befindet, wird der Strom vom Injektor­ transistor Tr 1 veranlaßt, in eine Eingangsklemme zu fließen, beispielsweise in die Drainzone der vorhergehenden Stufe, so daß der Invertertransistor Tr 2 "aus"-geschaltet wird. Wenn jedoch das Eingangssignal einen hohen Pegel besitzt, so wird der Strom des Injektortransistors Tr 1 in die Gatezone des Invertertransistors Tr 2 injiziert, so daß das Gatepotential erhöht wird und der Invertertransistor "ein"-geschaltet wird. Diese Arbeitsvorgänge sind ähnlich denjenigen der bekannten IIL.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Struktur wird die Ausgangs-Drain­ elektrode durch eine n⁺-Typ-Zone gebildet. Es sei jedoch bemerkt, daß die Ausgangs-Drainelektrode durch eine Schottky­ elektrode gebildet sein kann.
Es sind ebenfalls vertikal langgestreckte Ausgangs-Drain­ elektroden in seitlich benachbarten Reihen in Fig. 1A vorge­ sehen. Gemäß einer solchen Struktur kann jedoch der Nachteil entstehen, daß die Anzahl der Ladungsträger (Strommenge) in der Drainzone 9 abnimmt, die von der Sourcezone weiter weg angeordnet ist. Um einen solchen Nachteil zu vermeiden, ist es lediglich erforderlich, irgendeine andere Anordnung vorzusehen, bei der der Strom in den entsprechenden Drains gleichgemacht wird. Beispielsweise kann anstelle der Anordnung der n⁺-Typ-Drainzonen in sich vertikal erstreckenden Spalten oder Reihen die Anordnung in der Form von parallelen horizontalen Spalten oder Reihen erfolgen, die aus horizontal langgestreckten Drainzonen in der Draufsicht der Fig. 1A bestehen.
Wenn im Falle der Fig. 1B ein "Punch-through"- oder Durch­ bruchsstrom zwischen der p⁺-Injektionszone 5 und dem Substrat 1 fließt, und wenn demgemäß in unerwünschter Weise ein Verlust an Leistung auftritt, so ist es lediglich erforderlich, eine einen niedrigen Widerstandswert aufweisende Zone vom entgegen­ gesetzten Leitfähigkeitstyp zwischen dieser p⁺-Typ-Zone 5 und dem Substrat 1 vorzusehen, um den Fluß des Punch-through- Stroms zu unterdrücken.
Beim in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umgeben die Gatezonen 4 die Sourcezone und die Kanalzone des Invertertransistors vollständig. Es sei jedoch bemerkt, daß die Anordnung der Gatezonen nicht notwendigerweise diesem Muster folgt. Insbesondere ist es ebenfalls eine effektive Lösung, die Gate-Struktur in einer Split-Gate-Struktur herzustellen, und zwar durch Unterteilung der Gatezone 4 in zwei Zonen, von denen die eine, d. h. diejenige, die als ein Kollektor eines lateralen Bipolartransistors arbeitet, als ein aktives (treibendes) Gate verwendet wird, während die andere als ein passives (nicht treibendes oder schwimmendes) Gate verwendet werden kann oder direkt mit der Sourcezone gekoppelt sein kann. Bei einer derartigen Split-Gate-Struktur nimmt die statische Kapazität des Treibergates ab, und es ist möglich, daß man das passive Gate diejenigen Minoritätsträger absorbieren läßt, die von der aktiven Gatezone in die Kanalzone injiziert sind. Demgemäß werden die Minoritätsträger niemals für eine ausgedehnte Zeitperiode gespeichert, so daß die Betriebsgeschwindigkeit extrem hoch wird.
Wenn die Fläche der Sub-Drainzone in der Struktur der Fig. 1 vergrößert wird, so bedeutet dies eine Erhöhung der Kapazität zwischen dieser Sub-Drainzone und dem Substrat, was eine Ursache für den Abfall der Betriebsgeschwindigkeit bildet. Zur Verminderung dieses Effekts ist es lediglich erforderlich, wie in Fig. 2 gezeigt, vorzusehen, daß das Substrat aus einem p⁺-Halbleiter besteht, und daß eine einen hohen Widerstandswert aufweisende Zone (die entweder zum n⁻-Typ, p⁻-Typ gehört) 11 zwischen der Substrat-p⁺-Type-Zone und der eingebetteten Sub-Drain-n⁺-Typ-Zone 2 vorgesehen wird, um sicherzustellen, daß diese einen hohen Widerstandswert aufweisende Zone 11 während des ganzen Betriebs verarmt ist. Es sei bemerkt, daß eine n⁺-Typ-Zone 12 unterhalb der p⁺-Typ-Zone 5 vorgesehen ist, um einen Punch-through-Zustand zwischen der p⁺-Typ-Zone 5 und der p⁺-Typ-Zone 1 zu verhindern, und um teilweise die effektive Basiszone 3′ zu definieren. Der Einbau dieser Zonen 11 und 12 kann in entsprechender Weise abhängig von den gewünschten Konstruktionsdaten erfolgen, wie beispielsweise der Spannung der Spannungsversorgungsquelle, der Verlustleistung und der Betriebsgeschwindigkeit.
Das Vorsehen einer Spannungsquelle ist in Fig. 1C gezeigt. Insbesondere zeigt diese Figur, daß eine positive Spannung V EE an den Injektionstransistor angelegt ist, wobei sowohl das Substrat als auch die Sourcezone des Invertertransistors geerdet sind. Eine derartige Anordnung ist jedoch nicht immer notwendig. Eine Abwandlung kann vorgesehen sein, so daß die Sourcezone eine negative Spannung angelegt erhält, und daß die Injektorelektrode geerdet sein kann.

Claims (8)

1. Integrierte Injektionslogikschaltungsanordnung mit mindestens einem statischen Induktionstransistor, der eine an der Oberfläche einer einen hohen Widerstandswert und einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweisenden Epitaxieschicht (3), die auf einem Substrat (1) vom zweiten Leitfähigkeitstyp angeordnet ist, ausgebildete Gatezone (4) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, eine einen niedrigen Widerstandswert aufweisende Sourcehalbleiterzone (6) vom ersten Leitfähigkeitstyp, eine Drainhalbleiterzone vom ersten Leitfähigkeitstyp und einen Stromkanal aufweist, und mit einem Injektionstransistor, der so gestaltet ist, daß eine seiner Halbleiterzonen gemeinsam mit der Gatezone ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Sub-Drainhalbleiterzone (2) mit einem niedrigen Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps vorgesehen ist, daß die Epitaxieschicht (3) auf und benachbart zur Sub-Drain­ halbleiterzone ausgebildet ist, und eine erste Hauptoberfläche auf der Seite aufweist, die gegenüber der Sub-Drainhalbleiter­ zone (2) liegt,
daß die Source-Halbleiterzone (6) in der ersten Hauptober­ fläche der Epitaxieschicht (3) so ausgebildet ist, daß die Source-Halbleiterzone (6) zu einem ersten Teil der Sub-Drainhalbleiterzone (2) hinweist, wobei ein erster Teil der Epitaxieschicht (3) zwischen der Source-Halbleiterzone (6) und der Sub-Drainhalbleiterzone (2) sandwichartig angeordnet ist,
daß die Gatezone (4) benachbart zu mindestens einem Teil des ersten Teils der Epitaxieschicht (3) ausgebildet ist, um den Stromkanal, der durch den ersten Teil zwischen der Sub-Drain­ halbleiterzone (2) und der Source-Halbleiterzone (6) gebildet wird, zu definieren,
daß mindestens eine Drainelektrode auf der ersten Hauptoberfläche in einem zweiten Teil des verbleibenden Teils der Epitaxieschicht (3) und zu einem zweiten Teil der Sub-Drainhalbleiterzone (2) hinweisend ausgebildet ist, und
daß eine weitere Halbleiterzone (11) mit einem niedrigen Widerstandswert zwischen dem Substrat (1) und der Sub-Drainhalbleiterzone (2) angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Drainelektrode eine Halbleiterzone (8, 9) des ersten Leitfähigkeitstyps mit einem niedrigen Widerstandswert ausgebildet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolationszone zwischen der unterhalb der Drainelektrode angeordneten Halbleiterzone und der Gatezone (4) ausgebildet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainelektrode als Schottky-Metallelektrode ausgebildet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatezone (4) in Kontakt mit der Sub-Drainhalbleiterzone (2) steht.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektionstransistor als Bipolartransistor ausgeführt ist, dessen Kollektor-Halb­ leiterzone mit der Gatezone des statischen Induktions­ transistors vereinigt ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektionstransistor als Feldeffekttransistor ausgeführt ist, dessen Drainhalbleiterzone mit der Gatezone des statischen Induktionstransistors vereinigt ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schottky-Metallelektrode, ausgebildet auf der Source-Halbleiterzone des statischen Induktionstransistors, und elektrisch verbunden mit der Gatezone des statischen Induktionstransistors.
DE19792939193 1978-09-28 1979-09-27 Statischer induktionstransistor und eine diesen transistor verwendende schaltung Granted DE2939193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12012278A JPS5546548A (en) 1978-09-28 1978-09-28 Electrostatic induction integrated circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939193A1 DE2939193A1 (de) 1980-04-30
DE2939193C2 true DE2939193C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=14778501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939193 Granted DE2939193A1 (de) 1978-09-28 1979-09-27 Statischer induktionstransistor und eine diesen transistor verwendende schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4317127A (de)
JP (1) JPS5546548A (de)
DE (1) DE2939193A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801085A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Statischer induktionstransistor
JPS6043024B2 (ja) * 1978-12-30 1985-09-26 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
JPS55103756A (en) * 1979-01-31 1980-08-08 Semiconductor Res Found Electrostatic induction transistor integrated circuit
JPS5662356A (en) * 1979-10-26 1981-05-28 Seiko Instr & Electronics Ltd Logic integrated circuit device and its manufacturing method
JPS5676574A (en) * 1979-11-26 1981-06-24 Semiconductor Res Found Schottky injection electrode type semiconductor device
US4365262A (en) * 1980-11-26 1982-12-21 Handotai Kenkyu Shinkokai Semiconductor image sensor
US4406052A (en) * 1981-11-12 1983-09-27 Gte Laboratories Incorporated Non-epitaxial static induction transistor processing
JPS5943581A (ja) * 1982-09-03 1984-03-10 Junichi Nishizawa 半導体光電変換装置
JPS59107569A (ja) * 1982-12-13 1984-06-21 Fuji Photo Film Co Ltd 一次元半導体撮像装置
JPS59108476A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Junichi Nishizawa 2次元固体撮像装置及びその読出し方法
JPS59148473A (ja) * 1983-02-14 1984-08-25 Junichi Nishizawa 2次元固体撮像装置の読出し方法
JPS59153381A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 Junichi Nishizawa 2次元固体撮像装置
NL8300843A (nl) * 1983-03-09 1984-10-01 Philips Nv Geintegreerde logische schakeling.
US4829349A (en) * 1983-06-30 1989-05-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Transistor having voltage-controlled thermionic emission
US4774556A (en) * 1985-07-25 1988-09-27 Nippondenso Co., Ltd. Non-volatile semiconductor memory device
US5005061A (en) * 1990-02-05 1991-04-02 Motorola, Inc. Avalanche stress protected semiconductor device having variable input impedance
JP2616287B2 (ja) * 1991-07-08 1997-06-04 株式会社村田製作所 半導体装置
JPH05114737A (ja) * 1991-10-24 1993-05-07 Fuji Electric Co Ltd 伝導度変調型mosfet
US5612547A (en) * 1993-10-18 1997-03-18 Northrop Grumman Corporation Silicon carbide static induction transistor
US6344674B2 (en) * 2000-02-01 2002-02-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Flash memory using micro vacuum tube technology
DE102004062135B4 (de) * 2004-12-23 2010-09-23 Atmel Automotive Gmbh Verstärkerschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414782A (en) * 1965-12-03 1968-12-03 Westinghouse Electric Corp Semiconductor structure particularly for performing unipolar transistor functions in integrated circuits
US4032962A (en) * 1975-12-29 1977-06-28 Ibm Corporation High density semiconductor integrated circuit layout
JPS608628B2 (ja) * 1976-07-05 1985-03-04 ヤマハ株式会社 半導体集積回路装置
SU619066A1 (ru) * 1977-01-06 1979-03-15 Предприятие П/Я В-2892 Интегральный логический элемент
JPS5425175A (en) * 1977-07-27 1979-02-24 Nippon Gakki Seizo Kk Integrated circuit device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5546548A (en) 1980-04-01
JPH0219630B2 (de) 1990-05-02
US4317127A (en) 1982-02-23
DE2939193A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939193C2 (de)
DE68926384T2 (de) Lateraler Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET
DE69736529T2 (de) Halbleiteranordnung für hochspannung
DE2858190C2 (de)
DE3688518T2 (de) Halbleiteranordnungen mit Leitfähigkeitsmodulation.
DE3628857C2 (de)
DE102004022455B4 (de) Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE19828669A1 (de) Lateraler IGBT in SOI-Bauweise und Verfahren zur Herstellung
DE3816002A1 (de) Hochleistungs-mos-feldeffekttransistor sowie integrierte steuerschaltung hierfuer
DE3737790C2 (de)
DE68926776T2 (de) Lateraler, bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode
DE102021108386A1 (de) Isolationsstruktur für igbt-vorrichtungen mit einer integrierten diode
DE2730373C2 (de)
DE68911809T2 (de) Integrierbare, aktive Diode.
DE102004002723B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem SOI-Aufbau
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE19833214C1 (de) J-FET-Halbleiteranordnung
DE68904343T2 (de) Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode.
DE3533478A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiter-leistungsvorrichtung
EP0098496A1 (de) IGFET mit Injektorzone
DE4310606C2 (de) GTO-Thyristoren
DE102006019931A1 (de) Trench-Gate-Halbleitervorrichtung
DE19534388B4 (de) IGBT-Transistorbauteil
DE2615553C3 (de) Schwellenschaltung mit Hysterese
DE3709124C2 (de) NPN-äquivalente Struktur mit erhöhter Durchschlagspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition