DE2937656A1 - Messwertuebertragungssystem fuer rotierende koerper - Google Patents

Messwertuebertragungssystem fuer rotierende koerper

Info

Publication number
DE2937656A1
DE2937656A1 DE19792937656 DE2937656A DE2937656A1 DE 2937656 A1 DE2937656 A1 DE 2937656A1 DE 19792937656 DE19792937656 DE 19792937656 DE 2937656 A DE2937656 A DE 2937656A DE 2937656 A1 DE2937656 A1 DE 2937656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured value
rotating
transmission system
value transmission
godet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937656C2 (de
Inventor
Jürgen 2309 Nettelsee Fellinghauer
Reinhard 2350 Neumünster Guntermann
Friedrich Strohkirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau Neumag 2350 Neumuenster GmbH
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau Neumag 2350 Neumuenster GmbH, Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau Neumag 2350 Neumuenster GmbH
Priority to DE19792937656 priority Critical patent/DE2937656A1/de
Priority to JP13003280A priority patent/JPS5657200A/ja
Publication of DE2937656A1 publication Critical patent/DE2937656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937656C2 publication Critical patent/DE2937656C2/de
Priority to JP1989015711U priority patent/JPH0248959Y2/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Meßwertübertragungssystem für rotierende Körper Die Erfindung betrifft ein Meßwe+hertragungssystem entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Fördern von Fasern, Fäden, Bändern und Folien, insbesondere bei deren Verstreckung, verwendet man beheizte, gelegentlich auch gekühlte Galetten. Hierbei ist es von großer Wichtigkeit, daß die Temperatur der Galettenoberfläche konstant auf dem vorgeschriebenen Wert gehalten wird, weil durch Temperaturschwankungen die Eigenschaften des Produktes sehr ungünstig beeinflußt werden.
  • Die Temperaturmessung ist bei den schnell rotierenden Körpern mit erheblichen Problemen verbunden. Es sind daher schon eine Reihe von Meßanordnungen bekannt geworden. Eine zusammenfassende Darstellung derartiger Meßanordnungen ist in einem Aufsatz von W. Erdmann enthalten, der in der Zeitschrift "Elektro-Anzeigerw vom 25.09.1968 veröffentlicht wurde.
  • Die Erfindung baut auf einem Meßwertübertragungssystem auf, das in der DE-PS 24 28 890 beschrieben ist. Bei diesem bekannten System wird das analog anfallende Meßsignal kontinuierlich zunächst auf dem mitrotierenden System in ein digitales Signal umgewandelt, das dann vom rotierenden auf den feststehenden Teil übertragen wird.
  • Die digitale tibertragung hat den großen Vorteil, daß die Genauigkeit durch mechanische Ungenauigkeiten nicht beeinflußt wird. Als Kopplungselemente sind bei dem bekannten System zwei Platten vorgesehen, die einen Kondensator bilden Dieser Kondensator dient gleichzeitig auch zur Einspeisung der Energie für die Stromversorgung des mitrotierenden Teils. Wegen der begrenzten Größe der Platten ist es erforderlich, den Abstand sehr klein zu halten, um eine ausreichende Kapazität zu erreichen, die in Anbetracht der relativ niedrigen Frequenzen nicht zu klein sein darf. Der geringe Plattenabstand bedingt einen erheblichen Aufwand in Fertigung und Montage und erhöht die Störanfälligkeit im Betrieb. Es hat sich auch gezeigt, daß über die Stromversorgung, selbst wenn man weit auseinander liegende Frequenzbänder wählt, Störsignale in das Meßwertübertragungssystem eingestreut werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßwertübertragungssystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu entwickeln, das in bezug auf die Fertigungs- und Montagetoleranzen weniger anspruchsvoll und im Betrieb gegen Störungen weniger anfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Der Meßwert wird demnach in ein modulierbares Lichtsignal verwandelt, das vom rotierenden auf den feststehenden Teil übertragen wird. Die Entfernung zwischen Lichtquelle und photoelektronischem Bauteil ist in einem weiten Bereich unkritisch. Die Uhertragung dës moddlierten tichtsignals ist unempfindlich gegen etwaige elektromagnetische Streufelder, die durch die - z.B. kapazitive oder induktive - Stromversorgung entstehen könnten.
  • Die in Anspruch 2 angegebene Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht auch die parallele Übertragung mehrerer Meßwerte z.B. bei Galetten mit mehreren unabhängig voneinander beheizbaren oder kühlbaren Oberflächenzonen.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 3 ist es möglich, bei Mehrkanalübertragung für alle Kanäle die gleichen nachgeschalteten Geräte zu verwenden.
  • Die Schaltung gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil, daß die Empfindlichkeit erhöht wird und gleichzeitig für jede Oberflächenzone der Galette die Temperatur automatisch gemittelt wird.
  • In Anspruch 5 ist eine bevorzugte Möglichkeit zur einfachen und unempfindlichen Energieeinspeisung in den rotierenden Teil angegeben.
  • In den Ansprüchen 6 und 7 sind die Bauelemente angegeben, die nach dem heutigen Stand der Technik vorzugsweise als Lichtquelle bzw. photoelektronisches Bauteil eingesetzt werden.
  • Die Zeichnung soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels verdeutlichen.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Meßwertübertragungssystems mit zwei Kanälen.
  • Fig. 2 zeigt für ein zweikanaliges System die Abhängigkeit der Ausgangsfrequenz der beiden Oszillatoren von der Eingangsspannung.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls für ein zweikanaliges System die Abhängigkeit der Ausgangsspannung der selektiven Netzwerke von der Eingangsfrequenz.
  • Fig. 4 zeigt den mechanischen Aufbau einer Galette mit einem Meßwertübertragungssystem gemäß der Erfindung.
  • Als Temperaturfühler sind die temperaturabhängigen Widerstände 1 und 2 vorgesehen, die zwei unabhängig voneinander beheizbaren oder kühlbaren Oberflächenzonen einer Galette zugeordnet sind. Diese sind in bekannter Weise in Brückenschaltungen 3 bzw. 4 integriert, die am Ausgang eine den Änderungen der Widerstände 1 und 2 proportionale Spannung abgeben. Die Ausgänge der Brckenschaltungen 3, 4 sind mit den Eingängen von Spannungs-Frequenzwandlern verbunden.
  • Die Spannungsfrequenzwandler sind im wesentlichen Oszillatoren 5, 6, die eine zur Eingangsspannung proportionale Frequenz in Form von Rechteckimpulsen abgeben.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Anstieg der Kennlinie K5 des Oszillators 5 erheblich kleiner als der Anstieg der Kennlinie K6 des Oszillators 6. Gehtman in beiden Fällen von einer Eingangs spannung u aus4 die der Solltemperatur t0 entspricht, so ist beim Oszillator 5 die korrespondierende Ausgangsfrequenz f50, beim Oszillator 6 jedoch f60. Bezeichnet man die an den Ausgängen der Brückenschaltungen 3 und 4 auftretenden maximalen Spannungsabweichungen mit + S u, so ergeben sich an den Ausgängen der beiden Oszillatoren 5 und 6 die Frequenzbereiche f50 + 4 f5 bzw. f60 + ilf6- Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegt zwischen den beiden Frequenzbereichen eine deutliche Lücke. In der Praxis ist beispielsweise f50 gleich 7,5 kHz, A f5 gleich 2,5 kHz, d f60 gleich 30 kHz, 4 f6 gleich 10 kHz. Der Oszillator 6 erzeugt also bei gleicher Eingangsspannung eine viermal so hohe Frequenz wie der Oszillator 5. Für jeden Frequenzbereich ist die untere Grenzfrequenz etwa halh so groß wie die obere Grenzfrequenz.
  • Die Ausgangs impulse der beiden Oszillatoren werden über Widerstände 7 bzw 8 der Leuchtdiode 9 zugeführt, die entsprechende Lichtimpulse - vorzugsweise im Ultrarotbereich - aussendet. Das modulierte Licht fällt auf den Phototransistor 10, der im Gegensatz zu den bisher erwähnten Teilen am feststehenden System montiert ist. Seine Ausgangsspannung liegt an dem breitbandigen Verstärker 11.
  • Das verstärkte Signal wird an die Eingänge der beiden frequenzselektiven Netzwerke 12 bzw. 13 zugeführt, die z.B. als PLL-Schaltungen (PHASE LOCXED LOOP) ausgebildet sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, umfaßt gemäß Kennlinie K12 der Fangbereich des Netzwerkes 12 im wesentlichen das Frequenzband f50 + 4 f5 und der Fangbereich des Netzwerkes 13 gemäß Kennlinie K13 im wesentlichen das Frequenzband f60 t a f6. Zwischen den Fangbereichen ist eine deutliche Lücke.
  • Dem Netzwerk 13 ist ein Frequenzumsetzer 14 nachgeschaltet, der die Signalfrequenz auf ein Viertel der Eingangsfrequenz herabsetzt. Der Umsetzungsfaktor ist also der Kehrwert des Verhältnisses der Anstiege der beiden Kennlinien K6 und K5. Bei gleichen Spannungen an den Temperaturfühlern 1 und 2 erscheint also am Ausgang des Frequenzumsetzers 14 die gleiche Frequenz wie am Ausgang des Netzwerkes 12. Daher sOnnen für die Weiterverarbeitung der Signale auf den beiden Kanälen übereinstimmende Geräte vorgesehen werden.
  • Für die Anzeige der Temperatur sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel digitalarbeitende Geräte, z.B.
  • Zähler 15, 16 vorgesehen. Diese sind unmittelbar mit dem Ausgang des Netzwerkes 12 bzw. des Frequenzumsetzers 14 verbunden.
  • Zur Anpassung an ein analog arbeitendes Regelsystem dienen Frequenz-Spannungswandler 17 und 18, die ebenfalls mit den Ausgängen der Geräte 12 bzw. 14 verbunden sind.
  • Von dem Frequenz-Spannungswandler 18 geht eine Verbindungsleitung zu dem Regler 19, der im wesentlichen einen Soll-Ist-Wertvergleicher 20, einen Soll-Wertgeber 21 und einen Verstärker 22 mit PID Verhalten umfaßt. Der Verstärker 22 arbeitet auf einen kontinuierlichen Leistungssteller 23, der den Strom für die Heizung 24 einer Oberflächenzone der Galette beeinflußt. Ein entsprechendes Regelsystem ist auch dem Frequenz-Spannungswandler 17 nachgeschaltet.
  • Aus Fig. 4 ist der mechanische Aufbau einer Galette 30 erkennbar, die mit dem erfindungsgemäßen Meßwertübertragungssystem ausgerüstet ist. Der Galettenmantel 31 ist mit der Stirnwand 32 und der Galettennabe 33 einstückig ausgebildet. Die Nabe 33 sitzt auf der Welle 34 des Motors 35, der an der Frontplatte 36 eines Maschinengestells festgeschraubt ist. In dem ringförmigen Innenraum der Galette 30 sitzen auf einer ebenfalls fest mit der Frontplatte 36 verbundenen, die Nabe 33 ringsum abschirmenden Hülse 37 aus Isoliermaterial die beiden ringförmigen elektrischen Heizkörper 38 und 39, die sich je über die halbe Länge der Galette erstrecken. Dadurch ist die Galette in zwei Zonen unterteilt, deren Temperaturen unabhängig voneinander regelbar sind. Der Galettenmantel 31 ist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen mit achsenparallelen engen Bohrungen 40, 41 versehen, die sich von der Stirnseite her nahezu über die ganze Länge der Galette erstrecken. In den Bohrungen sitzen je zwei Temperaturfühler 1a, 2a bzw. 1b, 2b, von denen die Fühler 1a, 1b der hinteren und die Fühler 2a, 2b der vorderen Zone zugeordnet sind. Die Anschlußleitungen der Temperaturfühler sind durch. den Zwischenraum zwischen der Stirnwand 32 und einem Deckel 42, durch ein koaxiales Schutzrohr 43 und durch eine Bohrung 44 der Welle 34 zu dem der Galette 30 abgekehrten Ende der Welle 34 geführt.
  • Auf diesem aus dem Gehäuse des Motors 35 herausragenden Ende sitzt ein mitrotierendes topfförmiges Gehäuse 45.
  • Darin sind die Teile 3 bis 6, die als integrierte Bauteile ausgebildet sind, sowie ein zugehöriges handelsübliches Stromversorgungsteil untergebracht. Die elektronischen Bauteile in dem Gehäuse 45 sind mit Gießharz vergossen und dadurch gegen mechanische Beschädigungen sowie gegen Feuchtigkeit geschützt. Am Eingang des vergossenen, in Fig. 4 nicht sichtbaren Teils 3 liegen die in Reihe geschalteten Temperaturfühler 1a, ib, denen in der Prinzipdarstellung der Fig. 1 der Temperaturfühler 1 entspricht. Ebenso sind die Meßfühler 2a, 2b in Reihe geschaltet und mit dem Eingang des eingegossenen Teils 4 verbunden.
  • Von den eingegossenen Teilen 5, 6 gehen in Fig. 4 nicht dargestellte Leitungen über Widerstände entsprechend 7 und 8 zu der Leuchtdiode 9. Diese ist genau in der Achse auf einem Deckel 46 des Gehäuses 45 befestigt.
  • Das Gehäuse 45 ist von einer fest mit dem Gehäuse des Motors 35 verbundenen becherförmigen Kapsel 47 vollständig eingeschlossen. Darin sitzt auf einem Zwischenboden 48 der Phototransistor 10 genau auf der Achse, d.h. gegenüber der Leuchtdiode 9. 9er Abstand zwischen Leuchtdiode 9 und Phototransistor 10 ist nicht besonders kritisch. Er kann bis zu etwa 25 mm betragen. Ebenfalls in der Kapsel 47 sitzen die Teile 12, 13, 14, 17 und 18, die in Fig. 4 nicht im einzelnen dargestellt sind. Sie sind als integrierte Bauteile ausgebildet und mit Gießharz vergossen.
  • Aus der Kapsel 47 sind Anschlüsse für nachgeschaltete und Meß- und/oder Regelgeräte nach außen geführt.
  • Die Stromversorgung des rotierenden Systems erfolgt induktiv über eine Primärwicklung 49, die in einer Nut in der Innenwand der Kapsel 47 liegt, und eine Sekundärwicklung 50, die in einer Nut des mitrotierenden Gehäuses 45 liegt und mit dem eingegossenen Stromversorgungsteil verbunden Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Meßwertübertragungssystem für die Temperatur eines rotierenden Körpers, insbesondere einer beheizten oder gekühlten Galette, bestehend aus einem mitrotierenden Teil, der mindestens einen Temperaturfühler, einen durch den Temperaturfühler beeinflußten Òzillator und ein axial angeordnetes Kopplungselement aufweist, und aus einem feststehenden Teil, der ein ebenfalls axial angeordnetes Kopplungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rotierenden Teil eine modulierbare Lichtquelle (9) und auf dem feststehenden Teil ein photoelektronisches Bauteil (10) als Kopplungselement vorgesehen ist.
  2. 2. Meßwertübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Temperaturfühler (1, 2) vorgesehen sind, die in verschiedenen, getrennt beheizten oder gekühlten Oberflächenzonen der Galette (30) angebracht sind, daß den einzelnen Temperaturfühlern (1, 2) in getrennten Frequenzbereichen arbeitende Oszillatoren zugeordnet sind, daß die Oszillatoren gemeinsam auf eine einzige Lichtquelle (9) geschaltet sind, und daß dem lichtempfindlichen Bauteil (10) unter Zwischenschaltung selektiver Netzwerke (12, 13) entsprechend der Anzahl der Temperaturfühler mindestens zwei Anzeigeinstrumente (17, 18) und/oder Regler (21) nachgeschaltet sind.
  3. 3. Meßwertübertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem selektiven Netzwerk (13) des einen Kanals ein Frequenzwandler tal4) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangsfrequenzbereich mit dem Frequenzbereich des Netzwerkes (12) des anderen Kanals übereinstimmt.
  4. 4. Meßwertübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Oberflächen-zone der Galette (30) mindestens zwei in Reihe geschaltete Temperaturfühler (1a, ib; 2a, 2b) angebracht sind.
  5. 5. Meßwertübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des mitrotierenden Teils induktiv über eine mit dem feststehenden System verbundene Primärwicklung (48) und eine mit dem rotierenden System verbundene Sekundärwicklung (49) erfolgt.
  6. 6. Meßwertübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die modulierbare Lichtquelle (9) eine Leuchtdiode ist.
  7. 7. Meßwertübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das photoelektronische Bauteil (10) ein Phototransistor ist.
    Patentbescnreibung:
DE19792937656 1979-09-18 1979-09-18 Messwertuebertragungssystem fuer rotierende koerper Granted DE2937656A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937656 DE2937656A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Messwertuebertragungssystem fuer rotierende koerper
JP13003280A JPS5657200A (en) 1979-09-18 1980-09-17 Measured value transmission system for rotating body
JP1989015711U JPH0248959Y2 (de) 1979-09-18 1989-02-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937656 DE2937656A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Messwertuebertragungssystem fuer rotierende koerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937656A1 true DE2937656A1 (de) 1981-04-02
DE2937656C2 DE2937656C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=6081149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937656 Granted DE2937656A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Messwertuebertragungssystem fuer rotierende koerper

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS5657200A (de)
DE (1) DE2937656A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075620A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Fuji Electric Co., Ltd. Gedruckte Schaltungskastenmontage für einen sich drehenden Signalsender zum Gebrauch in einem System zum Aussenden von Messdaten von einem rotierenden Körper
WO1983003697A1 (en) * 1982-04-10 1983-10-27 Siegbert Pietschmann Light wave control device
DE3225486A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur speisung von messstationen eines fernmesssystems
DE3308099A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Verfahren zur drahtlosen uebertragung der stellgroesse in einem geschlossenen regelkreis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0454952A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Mettler-Toledo AG Temperaturmessung in Rheologiegeräten
DE4031981A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Messvorrichtung fuer waschmaschinen
EP0523998A2 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Heizwalze und Temperaturfühler hierfür
FR2680243A1 (fr) * 1991-08-06 1993-02-12 Bertin & Cie Dispositif de telemesure pour organe rotatif de machine.
FR2685359A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Sextant Avionique Systeme de commande d'arret d'un appareil seche-linge.
EP0988888A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Parametermessung in Reaktoren mit rotierenden Rührern
EP0992620A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-12 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Galette für die Behandlung von Fäden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417009C1 (de) * 1994-05-13 1995-07-13 Dienes Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Meßwertübertragung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952569C (de) * 1955-10-06 1956-11-15 Hellmut Gruendig Verfahren zur Temperaturmessung an Ultrazentrifugen
DE2551527A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Dassault Electronique Vorrichtung zum gleichzeitigen uebertragen einer vielzahl von informationen zwischen zwei sich zueinander drehender anordnungen
DE2703586A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Pilkington Perkin Elmer Ltd Vorrichtung zur informationsuebertragung
DE2819125A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur uebertragung von informationen zwischen zwei zueinander beweglichen teilen
DE2745770A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum beruehrungslosen uebertragen von signalen
DE2847015A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 Lucas Industries Ltd Apparat zum uebertragen elektrischer signale

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5270857A (en) * 1975-10-24 1977-06-13 Hitachi Ltd Detector for physical quantities of body of revolution

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952569C (de) * 1955-10-06 1956-11-15 Hellmut Gruendig Verfahren zur Temperaturmessung an Ultrazentrifugen
DE2551527A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Dassault Electronique Vorrichtung zum gleichzeitigen uebertragen einer vielzahl von informationen zwischen zwei sich zueinander drehender anordnungen
DE2703586A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Pilkington Perkin Elmer Ltd Vorrichtung zur informationsuebertragung
DE2819125A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur uebertragung von informationen zwischen zwei zueinander beweglichen teilen
DE2745770A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum beruehrungslosen uebertragen von signalen
DE2847015A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 Lucas Industries Ltd Apparat zum uebertragen elektrischer signale

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075620A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Fuji Electric Co., Ltd. Gedruckte Schaltungskastenmontage für einen sich drehenden Signalsender zum Gebrauch in einem System zum Aussenden von Messdaten von einem rotierenden Körper
WO1983003697A1 (en) * 1982-04-10 1983-10-27 Siegbert Pietschmann Light wave control device
DE3225486A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur speisung von messstationen eines fernmesssystems
DE3308099A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Verfahren zur drahtlosen uebertragung der stellgroesse in einem geschlossenen regelkreis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0454952A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Mettler-Toledo AG Temperaturmessung in Rheologiegeräten
DE4031981A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Messvorrichtung fuer waschmaschinen
EP0523998A2 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Heizwalze und Temperaturfühler hierfür
EP0523998A3 (en) * 1991-07-18 1993-10-06 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Heat pipe roller and temperature sensor for use therein
FR2680243A1 (fr) * 1991-08-06 1993-02-12 Bertin & Cie Dispositif de telemesure pour organe rotatif de machine.
FR2685359A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Sextant Avionique Systeme de commande d'arret d'un appareil seche-linge.
EP0549467A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Crouzet Appliance Controls Steuersystem zum Anhalten eines Wäschetrockners
EP0988888A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Parametermessung in Reaktoren mit rotierenden Rührern
EP0992620A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-12 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Galette für die Behandlung von Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0248959Y2 (de) 1990-12-21
DE2937656C2 (de) 1988-10-13
JPH022800U (de) 1990-01-10
JPS5657200A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937656A1 (de) Messwertuebertragungssystem fuer rotierende koerper
DE2846583C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Meßsignalen über einen Übertrager
DE2938980C2 (de) Verfahren zum Regeln der Mikrowellenbeheizung eines Heizgutes in einem Lebensmittelerhitzungsgerät
DE3138073C2 (de)
DE2206656A1 (de) Mikrowellen-Massendetektor
EP0050306A2 (de) Faseroptische Messanordnung
DE1960272A1 (de) Logische Steuerung fuer genaue Dosierung von Energie zu thermischen Systemen sowie Geraete und Verfahren zur Erzielung bestimmter Temperatur-Zeitablaeufe
DE3536630A1 (de) Geraet zur abstandsmessung
DE2166950B2 (de) Verfahren zum Überwachen und Messen von Titerschwankungen eines synthetischen Filamentgarnes
DE102010046898A1 (de) Galette
DE69017441T2 (de) Hochfrequenzheizgerät.
DE1816936B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen uebertragung mehrerer signale von einem zeitweilig umlaufenden maschinenteil auf ein feststehendes teil
EP0567762A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Bahnkante
DE3931892C2 (de) Annäherungsschalter
EP0272750A2 (de) Anordnung zur Übertragung von Messwerten eines Sensors
EP0892585A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines induktiv beheizten Elements
EP2991444A1 (de) Regeln einer temperatur eines garguts
DE69113420T2 (de) Einrichtung zur Temperaturüberwachung von stranggepressten Metallteilen während des Strangpressens.
DE4313837C1 (de) Verfahren zum induktiven Beheizen einer Galette und induktiv beheizte Galette
DE2250721C3 (de) Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes mit einer die Schmelzzone überwachenden Fernsehkamera
DE1047276B (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Dicke und der Kapazitaet eines mit einem thermoplastischen Kunststoff umspritzten elektrischen Leiters
DE69124662T2 (de) Optischer Empfänger
DE60003513T2 (de) Vorrichung zur Erkennung des Vorhandenseins von Töpfen auf einer Heiz- oder Kochzone
DE2852679A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung an rotierenden teilen
DE2148696A1 (de) Optische einrichtung zum erzeugen eines von der eintauchtiefe eines beweglichen bauteiles in ein messlichtbuendel abhaengigen elektrischen signales

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee