DE2935784A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cyanwasserstoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cyanwasserstoff

Info

Publication number
DE2935784A1
DE2935784A1 DE19792935784 DE2935784A DE2935784A1 DE 2935784 A1 DE2935784 A1 DE 2935784A1 DE 19792935784 DE19792935784 DE 19792935784 DE 2935784 A DE2935784 A DE 2935784A DE 2935784 A1 DE2935784 A1 DE 2935784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
tube
gas
ammonia
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935784C2 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Friedrich 6232 Bad Soden Bittner
Dipl.-Chem. Dr. Peter 6450 Hanau Kleinschmitt
Dipl.-Chem. Dr. Carl 6458 Rodenbach Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2935784A priority Critical patent/DE2935784C2/de
Priority to YU1678/80A priority patent/YU41510B/xx
Priority to NL8003833A priority patent/NL8003833A/nl
Priority to IL60603A priority patent/IL60603A/xx
Priority to ES493419A priority patent/ES8104968A1/es
Priority to FR8016531A priority patent/FR2464228A1/fr
Priority to CS805440A priority patent/CS223811B2/cs
Priority to RO101983A priority patent/RO84538B/ro
Priority to GB8028061A priority patent/GB2058032B/en
Priority to DD80223644A priority patent/DD153805A5/de
Priority to BE6/47257A priority patent/BE885047A/fr
Priority to BR8005576A priority patent/BR8005576A/pt
Priority to US06/183,955 priority patent/US4320104A/en
Priority to SE8006150A priority patent/SE439004B/sv
Priority to CA000359752A priority patent/CA1146719A/en
Priority to CH666080A priority patent/CH644086A5/de
Priority to IT68367/80A priority patent/IT1141624B/it
Priority to AT0445580A priority patent/AT366985B/de
Priority to PL1980226580A priority patent/PL123211B1/pl
Priority to ZA00805494A priority patent/ZA805494B/xx
Priority to JP12250080A priority patent/JPS5654224A/ja
Publication of DE2935784A1 publication Critical patent/DE2935784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935784C2 publication Critical patent/DE2935784C2/de
Priority to YU01149/83A priority patent/YU114983A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/0229Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process
    • C01C3/0233Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process making use of fluidised beds, e.g. the Shawinigan-process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

79 195 ^Y
Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt vormals Roessier
Veissfrauenstrasse 9
6000 Frankfurt/Main
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff
Bekanntlich geht das sogeannte BMA-Verfahren zur Herstellung des Cyanwasserstoffes bzw. der Blausäure '^ von Methan und Ammoniak aus und arbeitet in Abwesenheit von Sauerstoff oder Luft.
Die Reaktion an sich wird in hängenden Reaktionsrohren aus gesintertem Aluminiumoxid, die innen mit einem Platin-
katalysator belegt sind, durchgeführt.
Die Verbindung zwischen diesen keramischen Reaktionsrohren und der Gasverteilung erfolgt zweckmässigerweise über
eine Kupfertulpe, s. z.B. Fig. k und DE-PS 959 36k. 25
Da die Reaktion endotherm verläuft, werden die Reaktionsrohre beheizt und dabei Reaktionstemperaturen um 1300 C erhalten. Um das Eintreten der Rückreaktion zu vermeiden, muss das entstandene cyanwasserstoffhaltige Gasgemisch rasch auf Temperaturen unterhalb von 400 bis 3OO C abgekühlt werden, was in einer wassergekühlten Kammer aus Aluminium im Ofenkopf selbst erfolgt, s. Ullmann Enzyklopädie der technischen Chemie, k. Auflage, Bd. 9> Seite 659,· Dechema - Monografie, 1959, Heft 33, Seite 28 bis k6 und auch DE-PS 939
13001 1/0485
79 195 υΥ
Nach der DE-PS (Patentanmeldung 29 13
ist auch schon vorgeschlagen worden, anstelle von Methan ^ Flüssiggase einzusetzen.
Beim Einsetzen von Methan liegen die Ausbeuten an Cyanwasserstoff um 85 Vol.-5» der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Ammoniak, und um 90 Vol. -0Jb der Theorie, bezogen
Ό auf eingesetztes Methan, ε. Ulimann loc. cit» Ohne den Durchsatz pro Rohr und Stunde wesentlich zu verringern, schienen höhere Ausbeuten bei dem BMA-Verfahren nicht mehr erreichbar zu sein. Sie liegen jedoch schon wesentlich höher als die entsprechenden Ausbeuten bei dem technisch
'^ ebenfalls wichtigen Andrussow-Prozess, s. üllmann loc.cit.
Vor der Gewinnung von freiem Cyanwasserstoff aus dem Produktgasstrom muss das nicht umgesetzte Ammoniak in irgendeiner Form aus dem Produktgasstrom entfernt werden, z.B. mit verdünnter Schwefelsäure als Ammoniumsulfat» Dies erfordert einen zusätzlichen Aufwand und ausserdem zusätzliche Kosten.
Zweck des erfindungsgemässen Verfahrens ist es daher, die Ausbeute an Cyam-eass er stoff im Blausäure-Methan-Ammoniak-Verfahren zu erhöhen und ausserdem den Anteil an Ammoniak im Produktgas zu reduzieren.
Es wurde nun gefunden, dass sich die Ausbeute an Cyanwasserstoff im sogenannten Blausäure-Methan-Ammoniak-Verfahren wesentlich erhöhen lässt, wenn man das Gasgemisch aus Ammoniak und aliphatischen kurzkettigen Kohlenwasserstoffen, bevorzugt Methan, ganz oder teilweise durch ein Einleitungsrohr mit einer oder mehreren Öffnungen, das
__ sich im Inneren des Reaktionsrohres befindet, mit erhöhter 35
Geschwindigkeit in das Reaktionsrohr einbläst und das erhaltene Produktgas in üblicher Weise aufarbeitet.
1 3 0 0 J 1 / 0 4 8 B
79 195 CY
Als Kohlenwasserstoffe kommen neben Methan aliphatische Kohlenvasserstoffe mit 3 und. k C-Atomen, das sind die c Flüssiggase Propan, n- und i-Butan, in Frage, wobei bei Vervendung der Flüssiggase zusätzlich Wasserstoff vorhanden sein muss und zwar in einem Atomverhältnis von C : N : H von vji 7,1 bis 1 : 1,33 : 13, s. DE-PS (Patentanmeldung P 29 13 925.1-41).
Technisch eingesetzt wird z.Zt. hauptsächlich Methan, daß sowohl rein wie auch in handelsüblicher Form, z.B. als Erdgas oder Raffineriegas, verwendet wird. Bei Verwendung von Erdgas und Raffineriegas sind Gase mit einem Gesamtanteil von Methan von 6O bis nahezu 100 Vol.--$ bevorzugt, die nur kleine Mengen an höheren Kohlenwasserstoffen, insbesondere an Aromaten, enthalten und deren Nebenbestandteile hauptsächlich noch Stickstoff und/oder Wasserstoff sind.
Die Reaktionsgasmischungen aus dem Kohlenvasserstoff und Ammoniak werden in bekannter Weise hergestellt.
Diese liasmi schlingen, die in den üblichen, mit Platin beschichteten Reaktionsrohren umgesetzt werden sollen, werden vorzugsweise mit einem erhöhten Vordruck, insbesondere von mindestens 1,2 bar abs.,in das Reaktionsrohr eingeführt und zwar über Einleitungsrohre, die das Gas mit hoher Geschwindigkeit austreten lassen.
Diese Einleitungsrohre befinden sich im Inneren des Reaktionsrohres und sind so konstruiert, dass das lieaktionsgas ganz oder teilweise aus in" ihrer Wand angebrachten Öffnungen, z.B. Düsen, mit hoher Geschwindigkeit tangential und/oder senkrecht zur Hauptströmungsrichtung (Richtung von Rohranfang nach Rohrende) im Reaktionsrohr austritt.
-7-130011/0485
79 195 CY
Die Einleitungsrohre können beliebig weit in das Reaktionsrohr hineinragen, bevorzugt befinden sich ihre Enden in den Positionen 1 und 2 der Abb, 3·
Es kommen für die Einleitungsrohre nur solche ivonstruktionen in Frage, die die Belastungen, denen das von aussen auf mehr als I3OO C erhitzte Keramikrohr durch Aufprallen
IU Q
des kalten, im allgemeinen weniger als 3OO C varmen Reaktionsgemisches ausgesetzt ist, möglichst gering halten.
Die Gasaustrittsöffnungen können bei den Einleitungsrohren in beliebiger Höhe angebracht sein« Sie können sich nur auf einem Rohrabschnitt oder aber über die gesamte Rohrlänge verteilen.
Aus einer Vielzahl möglicher Konstruktionen bewährten sich insbesondere solche Einleitungsrohre, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt worden sind. Bei ihnen wird einmal erreicht, dass die Gasaustrittsöffnungen genügend weit in den Ofenraum hineinragen, und gleichzeitig wird die thermische Belastung der keramischen Reaktionsrohre verhindert, da die Gase im Zuführungsteil auf höhere Temperatüren gebracht werden.
Die Düsenart nach Fig. 2 ist besonders bevorzugt, da durch die unterschiedlichen Höhenniveaus der Öffnungen die thermische Belastung der Rohre auf eine längere Wegstrecke „n verteilt wird.
Die Bohrungen werden so angebracht, dass das Gas senk™ recht oder tangential aus den Öffnungen austritt.
Auch können statt Bohrungen enge Spalten, Blenden oder Schlitze verwendet werden.
Bevorzugt ist der obere Durchmesser des Einleitungsrohres völlig geschlossen und trägt keine Öffnungen»
130011/048 5
79 195 CY
In Versuchen wurde die Anzahl der Austrittsöffnungen und ihre Grosse so ausgewählt, dass das Gas entsprechend dem c Vordruck mit hoher Geschwindigkeit (grosser als 200 m/sec) austritt.
Als Hohrmaterialien kommen einmal Stoffe in Frage, die möglichst eisenfrei sind, wie handelsübliches Kupfer -[Q oder Keramik, aber auch säure- und korrosionsfeste Stähle, z.B. V-Stähle, können eingesetzt werden. Bevorzugt ist Kupfer.
Die zylinderförmigen, bevorzugt am oberen Ende ge-•)5 schlossenen Einleitungsrohre werden in das übliche keramische Reaktionsrohr so eingesetzt, dass sie am unteren offenen Ende zur Gasverteilung hin mit einem metallischen Rohr mit der im keramischen Reaktionsrohr aufgesetzten Tulpe verlötet, oder verschraubt sind. Bei nur teilweiser Einführung des Gases 'durch die Öffnungen des Einleitungsrohres muss das restliche Gas getrennt davon durch das metallische Rohr der Tulpe in bekannter Veise in das Keramikrohr eingebracht werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht auch darin, dass sich die Einleitungsrohre relativ einfach an den Kupfertulpen am Rohreingang anbringen lassen s. Fig. h - und somit keine grösseren Änderungen, insbesondere an den Öfen vorgenommen werden müssen.
Unter einer Tulpe wird - wie in Abb. h gezeigt - ein Verbindungsrohr zwischen Keramikrohr und dem (nicht gezeigten) üblichen Gasverteiler verstanden, das das Keramikrohr an seinem unteren Ende umfasst. Meist hat dieses Verbindungsrohr die Gestalt einer Tulpe und ist als solches aus der DE-PS 959 36k, Abb. 1 bekannt.
— 9—
130011/0485
79 195 CY
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren ist es nun ohne weiteres möglich, mit den bisher üblichen Ausgangsstoffen und Gaszusammensetzungen und den an sich üblichen Reaktionsrohren - und insbesondere unter Beibehaltung der bisher üblichen Durchsätze von mehr als 20 Mol Kohlenwasserstoff pro Rohr und Stunde - Ausbeuten bis zu 97 % der Theorie, bezogen auf eingesetzten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Methan, zu erhalten. Und zwar wird dies erreicht durch eine einfache zusätzliche Ausrüstung des Reaktionsrohres mit einem Einleitungsrohr für das umzusetzende Gasgemisch.
ic Eine derartige Steigerung der jahrzehntelang erhaltenen, unveränderten Ausbeuten war völlig unvorherselibar.
Die Anmeldung wird an den folgenden Beispielen näher erläutert:
Die Versuche wurden in einer üblichen BMA-Apparatur die aus einer Vorrichtung zur Gasdosierung und Gasmischung — (nicht gezeigt)— sowie aus einem gasbeheizten Reaktionsofen 1, Brenner 3> Brennerraum h sowie dem Keramikrohr 2, or das in eine Tulpe 5 mündet, besteht, durchgeführt - die zusätzlich im unteren Teil des Keramikrohres 2 Einleitungsrohre besass, deren oberes Ende bis zu Position 1 bzwT 2 reihte, durch die das Reaktionsgas tangential und/oder senkrecht in das Keramikrohr eingeblasen wurde, s.Abb. 3·
Das Keramikrohr 2 und die .Eirileitungsrohre, z.B. eine Düse, sind in Fig. k noch einmal im einzelnen dargestellt:
Das mit der Tulpe 5> die die Verbindung zur Gasverteilung herstellt, verbundene Keramikrohr 2 enthält in seinem unteren Teil die Düse 6, die direkt mit dem Innenrohr der Tulpe 5 verschraubt ist.
-10-
130011/0485
79 195 CY
10 :
Beispiel 1;(Vergleichsbeispiel)
5
In der beschriebenen BMA-Apparatur wird ein Gas der folgenden molaren Zusammensetzung eingeleitet:
Methan zu Ammoniak = 1 : 1,1, und auf kurzem Weg auf
I30O °C bei ca. 1 bar abs. erhitzt. 10
Nach Durchlaufen des Reaktionsrohres wird das entstandene Produktgasgemisch auf Temperaturen kleiner UOO C und grosser 30 °C im Ofenkopf in bekannter Weise gekühlt. Die Ausbeute betrug 82,7MoI % Cyanwasserstoff, bezogen auf eingesetztes Ammoniak, und 9I Mol-^bezogen auf eingesetztes Methan. Das Restgas hatte nach der an sich bekannten Absorption von nicht umgesetztem Ammoniak in Schwefelsäure sowie von Cyanwasserstoff in z.B. wässriger Natronlauge, eine gaschromatographisch ermittelte Zusammensetzung von 96 VoI-^o Wasserstoff, 1 V0I-9& Stickstoff und 3 Vol-% Methan .
Beispiel 2;
In einer an sich gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 wird auch das dort verwendete Gasgemisch eingesetzt, nur mit dem Unterschied, dass dieses Gasgemisch in den unteren Teil des Reaktionsrohres 2 über eine Düse 6 eingeführt wird - s. Figur h.
Die verwendete Düse entspricht Figur 1. Die Bohrungen, deren Dimensionen in Vorversuchen ermittelt wurden, lassen das Gasgemisch mit einer Geschwindigkeit von ca. m/sec. austreten. Das obere Ende der Düse 6 befindet sich in Position 1 der Figur 3·
-1 1-
130011/048 5
79 195 CY
Vor der Düse betrug der Druck des Gasgemisches 2 bar absj, der direkt hinter der Düsenöffnung auf 1 bar abs. im Reaktionsrohr abgebaut vird.
Die Ausbeute betrug 93>3Mol-$ , bezogen auf eingesetztes Methan und 8*t, 8 Mol-$ bezogen auf eingesetztes Ammoniak. Die Zusammensetzung des Restgases betrug nach der analog Beispiel 1 erfolgten Absorption 97, 0 VoI-^o Wasserstoff, 2,3Vol-# Methan und 0, 7 Vol-# Stickstof f.
Beispiel 3 t
Analog Beispiel 2 vird in das Innere des BMA-Reaktionsrohres eine Düseöeingebaut, die jedoch Bohrungen über die
ganze Länge besitzt (Figur 2) und deren oberes Ende sich an der Position 2 in Figur 3 befindet. Bei sonst gleichen 2Q Verhältnissen und gleicher molarer Zusammensetzung der Ausgangsgase"Methan zu Ammoniak" von 1 : 1,1 betrugen die Ausbeuten 97,2 Mol-% ,bezogen auf eingesetztes Methan und 88,4Mol-94 bezogen auf eingesetztes Ammoniak.
Die Zusammensetzung des Restgases betrug nach der analog Beispiel 1 erfolgten Absorption 98,5VoI-^o Wasserstoff, 0,5 Vol-% Stickstoff und 1,0Vol-% Methan.
-12-
130011/0485
-42-
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. 79 195 CY
    Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt
    vormals Roessier
    5
    Weissfrauenstrasse 9
    Frankfurt/Main
    Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasser-
    ^ T^r O ^j ^ | | ^ m ^^^ in Μ — ■ ■
    PATENTANSPRÜCHE
    15
    1. Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff bzw. Blausäure aus Kohlenwasserstoffen und Ammoniak nach dem sogenannten Blausäure-Methan-Ammoniak-Verfahren (BMA-Verfahren), dadurch gekennzeichnet, dass man das Gasgemisch aus Ammoniak und aliphatischen kurzkettigen Kohlenwasserstoffen, bevorzugt Methan, ganz oder teilweise durch ein Einleitungsrohr mit einer oder mehreren Öffnungen, das sich im Inneren des Reaktionsrohres befindet, mit erhöhter Geschwindigkeit in das Reaktionsrohr einbläst und das erhaltene Produktgas in üblicher Veise aufarbeitet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man das Gasgemisch ganz oder teilweise durch eine oder mehrere Öffnungen des Einlaufrohres tangential zu diesem Einleitungsrohr und mit hoher Geschwindigkeit ausbläst.
    130011/0485
    19 195 CY
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gasgemisch ganz oder teilweise durch eine oder mehrere Öffnungen, die über die Länge eines zentralen Einlaufrohres im Rohrinneren angebracht sind, senkrecht zu diesem mit hoher Geschwindigkeit austreten lässt.
    h. Verfahren nach Anspruch 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, dass man zur Erzeugung hoher Geschwindigkeiten das Gasgemisch aus Ammoniak und Kohlenwasserstoff auf einen Vordruck von mindestens 1,2 bar abs. einstellt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 - k, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gasgemisch mit einer Geschwindigkeit, die mehr als ca. 200m/sec beträgt, aus den Austrittsöffnungen ausströmen lässt.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
    Anspruch 1-5» bestehend aus einem zylinderförmigen, an einem Ende geschlossenen Rohr aus einem gegenüber den eingesetzen und den erzeugten Gasen praktisch r)c inerten Material, das in beliebiger Anzahl und Verteilung Austrittsöffnungen besitzt, die so gerichtet sind, dass ein Gasstrahl senkrecht und/oder tangential zu diesem Rohr aus den Öffnungen austritt.
    on 7· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 - 5> bestehend aus einem zylinderförmigen, an einem Ende geschlossenen Rohr aus einem gegenüber den eingesetzten und den erzeugten Gasen praktisch inerten Material, das über seine ganze Länge Austritts-
    oc öffnungen in beliebiger Anzahl und Verteilung besitzt, die so gerichtet sind, dass ein Gasstrahl senkrecht und/oder tangential zu diesem Rohr aus den Öffnungen austritt.
    130011/0485
    293578A
    79 195 ^Y
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nachAnspruch 1 -7» bestehend aus einem keramischen Reaktionsrohr, das am unteren offenen Ende zur Gasverteilung hin mit einem metallischen Rohr mit aufgesetzter Tulpe verlötet und das am oberen Ende an einem Kühlkopf befestigt ist, gekennzeichnet durch ein zylinderförmiges, im Innern des Keramikrohres befindliches, am oberen
    '" Ende geschlossenes Rohr, das mit einem geringeren Durchmesser als das Keramikrohr aus einem gegenüber den eingesetzten und erzeugten Gasen praktisch inerten Material, das in beliebiger Anzahl und Verteilung Austrittsöffnungen besitzt, die so geformt sind, dass
    '5 ein Gasstrahl senkrecht und/oder tangential an diesen Öffnungen austritt, und das fest mit dem metallischen Rohr der Tulpe verbunden ist.
    2^. 9. 1979
    PAT/Dr.Schae/01
    130011/0485
    BAD ORIGINAL
DE2935784A 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff Expired DE2935784C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935784A DE2935784C2 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff
YU1678/80A YU41510B (en) 1979-09-05 1980-06-26 Process for producing hydrogen cyanide
NL8003833A NL8003833A (nl) 1979-09-05 1980-07-02 Werkwijze en inrichting voor het bereiden van cyaanwaterstof.
IL60603A IL60603A (en) 1979-09-05 1980-07-15 Process and apparatus for the production of hydrogen cyanide
ES493419A ES8104968A1 (es) 1979-09-05 1980-07-16 Procedimiento para la preparacion de cianuro de hidrogeno o acido cianhidrico
FR8016531A FR2464228A1 (fr) 1979-09-05 1980-07-25 Procede et dispositif pour la fabrication d'acide cyanhydrique
CS805440A CS223811B2 (en) 1979-09-05 1980-08-06 Method of making the hydrogen cyanide and device for executting the same
RO101983A RO84538B (ro) 1979-09-05 1980-08-15 Procedeu si dispozitiv pentru obtinerea acidului cianhidric
GB8028061A GB2058032B (en) 1979-09-05 1980-08-29 Production of hydrogen cyanide
DD80223644A DD153805A5 (de) 1979-09-05 1980-09-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cyanwasserstoff
BE6/47257A BE885047A (fr) 1979-09-05 1980-09-02 Procede et dispositif pour la production de cyanure d'hydrogene
BR8005576A BR8005576A (pt) 1979-09-05 1980-09-02 Processo e dispositivo para a producao de acido cianidrico
SE8006150A SE439004B (sv) 1979-09-05 1980-09-03 Forfarande for framstellning av cyanvete eller blasyra av kolvete och ammoniak samt anordning for genomforande av forfarandet
CA000359752A CA1146719A (en) 1979-09-05 1980-09-03 Process and apparatus for producing hydrogen cyanide
US06/183,955 US4320104A (en) 1979-09-05 1980-09-03 Process for the production of hydrogen cyanide
IT68367/80A IT1141624B (it) 1979-09-05 1980-09-04 Procedimento e dispositivo per la produzione del cianuro d idrogeno
CH666080A CH644086A5 (de) 1979-09-05 1980-09-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cyanwasserstoff.
AT0445580A AT366985B (de) 1979-09-05 1980-09-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cyanwasserstoff
PL1980226580A PL123211B1 (en) 1979-09-05 1980-09-04 Method of and apparatus for manufacturing hydrogen cyanide
ZA00805494A ZA805494B (en) 1979-09-05 1980-09-05 A process and an apparatus for preparing hydrogen cyanide
JP12250080A JPS5654224A (en) 1979-09-05 1980-09-05 Method and apparatus for manufacturing hydrogen cyanide
YU01149/83A YU114983A (en) 1979-09-05 1983-05-23 Process for making hydrocyanide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935784A DE2935784C2 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935784A1 true DE2935784A1 (de) 1981-03-12
DE2935784C2 DE2935784C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=6080073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935784A Expired DE2935784C2 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4320104A (de)
JP (1) JPS5654224A (de)
AT (1) AT366985B (de)
BE (1) BE885047A (de)
BR (1) BR8005576A (de)
CA (1) CA1146719A (de)
CH (1) CH644086A5 (de)
CS (1) CS223811B2 (de)
DD (1) DD153805A5 (de)
DE (1) DE2935784C2 (de)
ES (1) ES8104968A1 (de)
FR (1) FR2464228A1 (de)
GB (1) GB2058032B (de)
IL (1) IL60603A (de)
IT (1) IT1141624B (de)
NL (1) NL8003833A (de)
PL (1) PL123211B1 (de)
RO (1) RO84538B (de)
SE (1) SE439004B (de)
YU (2) YU41510B (de)
ZA (1) ZA805494B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817286A (en) * 1997-07-25 1998-10-06 Thermatrix Inc. Processes for the synthesis of hydrogen cyanide
FR2938535B1 (fr) * 2008-11-20 2012-08-17 Arkema France Procede de fabrication de methylmercaptopropionaldehyde et de methionine a partir de matieres renouvelables

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959364C (de) * 1954-09-18 1957-03-07 Degussa Vorrichtung zur Durchfuehrung von endothermen Gasreaktionen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035306B (de) * 1953-02-26 1958-07-31 Schoppe Fritz Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
NL107607C (de) * 1954-09-18 1900-01-01
US2943062A (en) * 1956-01-19 1960-06-28 Kellogg M W Co Conversion of hydrocarbons to a hydrogen-rich gas
US3063803A (en) * 1959-09-18 1962-11-13 Toyo Koatsu Ind Inc Turbulent flow flame synthesis of hydrogen cyanide
GB926622A (en) * 1960-11-21 1963-05-22 Toyo Koatsu Ind Inc Improvements in or relating to the production of hydrocyanic acid
NL6511879A (de) * 1965-09-11 1967-03-13

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959364C (de) * 1954-09-18 1957-03-07 Degussa Vorrichtung zur Durchfuehrung von endothermen Gasreaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8006150L (sv) 1981-03-06
RO84538A (ro) 1984-06-21
BR8005576A (pt) 1981-03-17
GB2058032A (en) 1981-04-08
PL123211B1 (en) 1982-09-30
CA1146719A (en) 1983-05-24
YU167880A (en) 1983-12-31
PL226580A1 (de) 1981-05-22
YU114983A (en) 1986-08-31
ZA805494B (en) 1981-08-26
YU41510B (en) 1987-08-31
DD153805A5 (de) 1982-02-03
NL8003833A (nl) 1981-03-09
FR2464228A1 (fr) 1981-03-06
ES493419A0 (es) 1981-05-16
SE439004B (sv) 1985-05-28
CH644086A5 (de) 1984-07-13
IL60603A0 (en) 1980-09-16
DE2935784C2 (de) 1983-02-17
GB2058032B (en) 1983-02-23
FR2464228B1 (de) 1984-01-06
IT8068367A0 (it) 1980-09-04
AT366985B (de) 1982-05-25
ATA445580A (de) 1981-10-15
JPS5654224A (en) 1981-05-14
BE885047A (fr) 1981-03-02
IT1141624B (it) 1986-10-01
US4320104A (en) 1982-03-16
CS223811B2 (en) 1983-11-25
ES8104968A1 (es) 1981-05-16
RO84538B (ro) 1984-08-30
IL60603A (en) 1983-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE942991C (de) Verfahren zur Herstellung eines Melamin und Cyanamid enthaltenden Gemisches aus Harnstoff
AT409489B (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE2913925A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff
DE2935784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cyanwasserstoff
DE2316602C3 (de) Verfahren zur Abscheidung polykristallinen Siliciums
DE1767974B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak
WO2002012206A1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE2816693A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelhexafluorid hoher reinheit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH644331A5 (en) Process for preparing hydrogen cyanide
DE1793051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylendichlorid
DE3105584A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von alkalihyperoxid
DE2224223A1 (de) Verfahren zur herstellung von russfreien oder russarmen verbrennungsgasen
AT258881B (de) Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen Cyansäure-Ammoniak-Gasgemisches aus Harnstoff
EP0983965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Distickstoffpentoxid
DE962789C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfid
DE2710399A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumsulfamat
EP0018010B1 (de) Verfahren zum raschen Abkühlen von dampfförmiges Caprolactam enthaltenden Gasen
AT61363B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak bei der Herstellung von Brenngas in einem mit mehreren Zonen versehenen Generator.
DE1143497B (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
AT228275B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus einem strömenden Gemisch einer gasförmigen Verbindung
AT206875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkühlung der bei der Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasförmiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe gebildeten Reaktionsgase
DE1806647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kristallinischem,metallischem Arsen
AT160564B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.
DE1107208B (de) Verfahren zur Umwandlung von Ammoniumimidodisulfonat in Ammoniumamidosulfonat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee