DE2935576A1 - Verfahren und anlage zur entwaesserung von kohle-flotationskonzentrat. - Google Patents

Verfahren und anlage zur entwaesserung von kohle-flotationskonzentrat.

Info

Publication number
DE2935576A1
DE2935576A1 DE19792935576 DE2935576A DE2935576A1 DE 2935576 A1 DE2935576 A1 DE 2935576A1 DE 19792935576 DE19792935576 DE 19792935576 DE 2935576 A DE2935576 A DE 2935576A DE 2935576 A1 DE2935576 A1 DE 2935576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
concentrate
centrifuge
dewatering
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935576
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich von 4200 Oberhausen Essen
Herbert Dipl.-Ing. 4307 Kettwig Schiele
Ludwig Dr.-Ing. 4330 Mülheim Schlebusch
Etienne Schouterden
Carlos Houthalen Straggier
Frans Van de Mosselaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteg Siebtechnik GmbH
Siebtechnik GmbH
Original Assignee
Siteg Siebtechnik GmbH
Siebtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteg Siebtechnik GmbH, Siebtechnik GmbH filed Critical Siteg Siebtechnik GmbH
Priority to DE19792935576 priority Critical patent/DE2935576A1/de
Publication of DE2935576A1 publication Critical patent/DE2935576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/005General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for coal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/08Subsequent treatment of concentrated product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zur Entwässerung von Kohle-Flotations-
  • konzentrat Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung von Kohle-Flotationskonzentrat, das zusammen mit hinter der Flotationsstufe zugeführtem öl in einer Entwässerungs-Zentrifuge entwässert wird.
  • Mit dem seit langem bekannten Sortier-Verfahren der Flotation werden bei der Aufbereitung von Kohlenschlämmen mit Teilchengrößen von kleiner als o,7 mm aschereiche Produkte (Berge) von aschearmen Produkten (Kohle-Konzentrat) getrennt. An diese Flotation- bzw. Sortierstufe schließt sich üblicherweise eine mechanische Entwässerungsstufe mit Filtern oder Zentrifugen an.
  • Man ist bestrebt, auf mechanische Weise möglichst geringe Endfeuchten im Konzentrat zu erreichen, um einerseits bei Verwendung als Kokskohlen-Mis chkomponente bestimmte Feuchte-Grenzwerte in der Kokskohlenqualitat nicht zu überschreiten, und um andererseits bei Verwendung als Kraftwerkskohlen-Mischkomponente den Heizwert der Mischung zu steigern.
  • Besondere Schwierigkeiten bei der Entwässerung bereiten die feinsten Teilchen, d.h. Teilchen kleiner als ca. o,ol mm.
  • da sie den Filterwiderstand des Konzentrates beträchtlich erhöhen. Gerade diese Feinstteilchen sind sehr aschereich und damit hydrophil, d.h. sie geben ihre Oberflächenfeuchte nur unter Anwendung starker Entwässerungskräfte ab.
  • Bei den bisher bekannten Entwässerungsverfahren mit Zentrifugen gibt es im wesentlichen zwei Systeme. Gemaß dem einen System wird das Flotationskonzentrat zunächst in einer filtrierenden Zentrifuge (z.B. Schub- oder Siebschneckenzentrifuge) verarbeitet, deren Filtrat bzw. Zentrifugat mit den Feinstteilchen sodann in einer sedimentierenden Zentrifuge (Dekanter) entwässert wird.
  • Gemäß dem anderen System, welches im wesentlichen den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, wird zuerst ein Dekanter eingesetzt, dessen vorentwässerter Feststoff in einer Filtrations-Zentrifuge nachentwässert wird.
  • Das Zentrifugat bzw. Filtrat des Dekanters soll dabei entweder weitgehend feststoff-frei sein, wenn es als Waschwasser weiterverwendet werden soll, oder es soll möglichst aschereich sein, was mit Zugabe von Öl in den Dekantarzulauf erreicht wird. Dieses Zentrifugat wird üblicherweise dem Bergewasser aus der Flotation beigemengt.
  • Ein fast feststoff-freies Zentrifugat erreicht man durch Zugabe einer angemessenen Menge Flockungsmittel oder dadurch, daß die Durchsatzrate pro Dekanter relativ gering gehalten wird.
  • Um den maschinellen Einsatz möglichst gering zu halten und auch aus Wirtschaftlichkeitsgründen müssen Betriebs-Zentrifugen jedoch mit hohen Massendurchsätzen arbeiten, woraus infolge der großen Strömungsgeschwindigkeiten in der Sedimentationszone ein hoher Feststoffgehalt im Filtrat oder ein hoher spezifischer Flockungsmittel- oder Ölverbrauch resultiert.
  • Bei der Nachbehandlung feststoffreicher Zentrifugate ist es bereits bekannt, durch Ölzusatz die Kohlepartikel mit Öl zu überziehen (sogenanntes Olifloc-Verfahren), wobei die Asche mittels eines Sieb entfernt und das Konzentrat auf Zentrifugen oder Filtern weiter entwässert wird. Dieses Verfahren arbeitet mit einem relativ hohen Ölverbauch, der üblicherweise über 5 Gewichtsprozent (bezogen auf den Feststoffanteil) liegt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die bei den hohen Massendurchsätzen entstehenden Kohleverlusten in Deponien (Teichen) abzulagern. Diese Möglichkeit verbietet sich jedoch aus Platz- und Kostengründen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Verfahren zur Entwässerung von Kohle-Flotationskonzentrat zu schaffen, das zusammen mit hinter der Flotationsstufe zugeführtem Öl in einer Entwässerungs-Zentrifuge entwässert wird. Dabei geht es insbesondere darum, eine Soglichkeit zu schaffen, im Bereich der Entwässerungs-Zentrifuge mit großen Strömungsgeschwindigkeiten bei verringertem ö1-verbrauch arbeiten zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kohle-Flotationskonzentrat, bezogen auf den Feststoffanteil, bis zu o,3 Gewichtsprozent öl zumischt und die im Zentrifugat der Entwässerungs-Zentrifuge enthaltenen Feststoffe in einer zweiten Flotationsstufe sortiert und anschließend eindickt. Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß in der Entwässerungszentrifuge bzw. im Dekanter eine weitaus geringere ölmenge ( o,3 %) als üblich ( 1,5 t) de-r Originalsuspension bzw. dem Kohle-Flotationskonzentrat zugemis cht wird, und zwar unter bewußter Inkaufnahme einer unvollständigen Agglomeration bzw. Sedimentation der feinsten Kohleteilchen im Bereich der Entwässerungs-Zentrifuge.
  • Der relativ hohe Feststoffgehalt im Filtrat bzw.
  • Zentrifugat (ca. 30 - 60 g/l) wird einer zweiten Flotationsstufe üblicher Ausführungs- und Arbeitsweise zugeführt, indem man entweder weitere Flotations reagenzien zuführt oder dieses aber vorzugsweise unterläßt, da die in der ersten Flotationsstufe beigemischten Flotationsmittel bzw.
  • Reagenzien in der zweiten Flotationsstufe noch eine überraschend gute Sortierwirkung auf die ultrafeinen Feststoffe ausüben.
  • Das Konzentrat der zweiten Flotationsstufe kann erfindungsgemäß auf verschiedene Art und Weise weiterentwässert werden, wie es an Hand der beiliegenden Zeichnung in Form eines Fließschemas dargestellt ist.
  • Das aufzubereitende Kohleteilchen-Bergeteilchen-Gemisch wird einer für eine Kohlen-Flotation geeigneten Flotationsstufe 1 durch eine Leitung 2 zugeführt. Der Flotationsstufe 1 werden außerdem die üblichen Zusatz- oder Flotationsmittel bzw. -reagenLzien zugefiDr'c. Während die Berge durch die Leitung 3 abgeführt werden, gelangt das Kohle-Flotationskonzentrat durch eine Leitung 4 kn eine Entwässerungszentrifuge bzw. einen Dekanter 5. Dem Kohle-Flotationskonzentrat wird vor oder innerhalb der Entwässerungszentrifuge 5 aus einem ölbehälter 6 öl, insbesondere leichtes Heizöl oder auch Altöl, zugemischt, und zwar in einer Menge von o,o5 bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf den FeststoffEantei3L. Der ölzusatz und die Betriebsweise der Entwässerungs-Zentrifuge sind derart, daß das die Entwässerungs-Zentrifuge verlassende Konzentrat bzw. Filtrat einen relativ hohen Feststoffgehalt hat von ca. 30 bis 60 g/l hat. Diese Filtrat bzw.
  • Konzentrat wird durch die Leitung 7 einer zweiten, für die Kohle flotation geeigneten Flotationsstufe 8 zugeführt.
  • Diesem Filtrat bzw. Konzentrat können aus einem oder mehreren Vorratsbehältern 9 durch die schematisch dargestellte Leitung 10 Flotationsmittel bzw. -reagenzien zugemischt werden.
  • Eine erneute Flotationsmittelzugabe ann vorzugsweise jedoch unterbleiben, da die der ersten Flotationsstufe beigemischten Reagenzien auch noch in der zweiten Flotationsstufe eine überraschend gute Sortierwirkung auf die ultrafreien Feststoffe haben. Die Bergeanteile aus der zweiten Flotationsstufe 8 werden durch die Leitung 11 abgeleitet, während das Kohle-Flotationskonzentrat aus der zweiten Flotationsstufe 8 weiteren Entwässerungs- oder Eindickapparaturen zugeführt wird.
  • Der Feststoffaustrag aus der Entwässerungs-Zentrifuge 5.
  • gelangt durch eine Leitung 12 in eine Nachentwässerungsstufe, die beispielsweise die Form einer Schubzentrifuge 13 haben kann.
  • Das Kohle-Flotationskonzentrat der zweiten Flotationsstufe 8 kann beispielsweise einem Zwischenbehälter 13 zugeführt werden. Von dort kann es durch die Leitung 14 beispielsweise wieder dem Zulauf zur Entwässerungs-Zentrifuge 5 zugemischt werden. Dem Konzentrat der Flotationsstufe 2 kann auch vor oder in einer Feinkohle-Zentrifuge 15 gewaschene Feinkohle beigemengt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Konzentrat der zweiten Flotationsstufe 2 der Schubzentrifuge 18 zuzuführen, welche als Nachentwässerungsorgan dem Dekanter bzw. der Entwässerungs-Zentrifuge 5 nachgeschaltet ist.
  • Die Schubzentrifuge 18 kann im übrigen auch durch eine Filtrations-Zentrifuge oder einer Siebschnecken-Zentrifuge ersetzt sein.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, das Flotationskonzentrat der zweiten Flotationsstufe einer weiteren Entwässerungszentrifuge in Form eines Dekanters 16 zuzuführen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dieses Flotationskonzentrat einem nachgeschalteten Filter 17, beispielsweise Filterpresse, Bandfilter oder Filterbandpresse, zuzuführen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, das Flotationskonzentrat der zweiten Flotationsstufe 8 in mehrere Ströme aufzuteilen und diese Ströme zweien oder mehreren der Apparaturen 5, 15, 13 16 und 17 zuzuführen.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Entwässerung von Kohle-Flotationskonzentrat, das zusammen mit hinter der Flotationsstufe zugeführtem Öl in einer Entwässerungs-Zentrifunge entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kohle-Flotationskonzentrat, bezogen auf den Feststoffanteil, bis zu 0,3 Gewichtsprozent Öl zumischt und die im Zentrifugat der Entwässerung-Zentrifuge enthaltenen Feststoffe in einer zweiten Flotationsstufe sortiert und eindickt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kohle-Flotationskonzentrat der esten Flotationsstufe 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent Öl zumischt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Zentrifugat der Entwässerungs-Zentrifuge Flotationsmittel zusetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zentrifugat der Entwässerungs-Zentrifuge ohne Hinzufügung weiterer Flotationsmittel bzw. Reagenzien der zweiten Flotationsstufe zuführt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flotationskonzentrat aus der zweiten Flotationsstufe ganz oder teilweise dem Zulauf der Entwässerungszentrifuge zumischt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flotationskonzentrat der zweiten Flotationsstufe ganz oder teilweise in einer Feinkohlen-Zentrifuge zusammen mit der Feinkohle durch Mischen oder Aufspritzen entwässert.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Elotationskonzentrat der zweiten Flotationsstufe ganz oder teilweise einer die Nachentwässerung des Feststoffaustrages der Entwässerungs-Zentrifuge bewerkstelligenden Schubzentrifuge zuführt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flotationskonzentrat der zweiten Flotationsstufe einem Dekanter zuführt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flotationskonzentrat der zweiten Flotationsstufe ganz oder teilweise einer Filterpresse, einem Bandfilter oder einer Filterbandpresse zuführt.
  10. lo. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kohle-Flotationskonzentrat der ersten Flotationsstufe das öl vor oder in der nachgeschalteten Entwässerungs-Zentrifuge zuführt.
  11. 11. Anlage für die Entwässerung von Kohle-Flotationskonzentrat mit einer der Flotationsstufe nachgeschalteten Entwässerungs-Zentrifuge, in der das mit öl versetzte Kohle-Flotationskonzentrat entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zentrifugatauslaß der Entwässerungszentrifuge eine zweite Flotationsstufe nachgeschaltet ist.
DE19792935576 1979-09-03 1979-09-03 Verfahren und anlage zur entwaesserung von kohle-flotationskonzentrat. Withdrawn DE2935576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935576 DE2935576A1 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Verfahren und anlage zur entwaesserung von kohle-flotationskonzentrat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935576 DE2935576A1 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Verfahren und anlage zur entwaesserung von kohle-flotationskonzentrat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935576A1 true DE2935576A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6079953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935576 Withdrawn DE2935576A1 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Verfahren und anlage zur entwaesserung von kohle-flotationskonzentrat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522510A (en) * 1993-06-14 1996-06-04 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Apparatus for improved ash and sulfur rejection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522510A (en) * 1993-06-14 1996-06-04 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Apparatus for improved ash and sulfur rejection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612874C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott
EP0554285B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rohstoffen aus dem mechanischen restabwasserschlamm der papierindustrie
DE2139171A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwässern
DE3244898C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von mineralischem ultrafeinen Korn aus Waschwässern der Kohleaufbereitung bzw. aus Kohleschlämmen
DE69207294T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserbehandlung
DE2647554A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlaemmen
EP0476354A2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung einer bei der Rauchgasentschwefelung anfallenden Wäschertrübe
AT397046B (de) Verfahren zur aufbereitung von körniger rohkohle durch zweistufiges hydrozyklonieren
DE3146809C1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter
DE2935576A1 (de) Verfahren und anlage zur entwaesserung von kohle-flotationskonzentrat.
DE3700725A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von feinschlamm fuehrendem rohabwasser
DE2721840C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung brauchbarer Materialien aus Metalle und Nichtmetalle enthaltenden Abfällen
DE3708010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von festen partikeln aus fluessigen, chlorierten kohlenwasserstoffen
EP0256599B1 (de) Verfahren zur Entwässerung von feinkörnigen Schlämmen aus Gewässern
DE3120463C1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter u.dgl.
DE974151C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Brennstoffe aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
DE2906630C2 (de) Verfahren und Anlage zur Saugfilter-Entwässerung von Schlamm, insbesondere bei der Aufbereitung von Kohle
DE19520494C2 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Fasern und Fraktionieranlage für eine Papierfabrik
DE1483726A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Entwaessern von Feinkohle
DE855079C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaft
DE2856351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlaemmen
DE975555C (de) Verfahren zur Schwerfluessigkeitsaufbereitung von Steinkohle
DE924681C (de) Verfahren zur Entwaesserung und Aufbereitung von feinstkoernigen Mineralstoffen
DE1767685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus den abgeschiedenen Feststoffen von Abwaessern
DE3312246A1 (de) Verfahren zum entwaessern einer waessrigen suspension

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee