DE2932175A1 - Verfahren zur herstellung von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten sowie dabei verwendete lagerungsstabile (leim-) masse - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten sowie dabei verwendete lagerungsstabile (leim-) masse

Info

Publication number
DE2932175A1
DE2932175A1 DE19792932175 DE2932175A DE2932175A1 DE 2932175 A1 DE2932175 A1 DE 2932175A1 DE 19792932175 DE19792932175 DE 19792932175 DE 2932175 A DE2932175 A DE 2932175A DE 2932175 A1 DE2932175 A1 DE 2932175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
polyisocyanate
mixture
radical
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932175C2 (de
Inventor
Alexander Mclaughlin
Jun Harold Eugene Reymore
Reinhard Hans Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2932175A1 publication Critical patent/DE2932175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932175C2 publication Critical patent/DE2932175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2125/00Compositions for processes using internal mould release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/06Polymer mixtures characterised by other features having improved processability or containing aids for moulding methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler 6r Hänzel Pate ITt a η walte
Registered Representatives
before the
European Pa^e« 1 0(Ji c{>
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Tetegramme: ellipsoid
TUC 3698A - Dr.F/rm a AU6.1979
THE UPJOHN COMPANY
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten sowie dabei verwendete lagerungsstabile
(Leim-) Masse
030015/0690
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Bindemittel- bzw. Leimmassen für aus teilchenförmigen Stoffen bestehende Platten, insbesondere die Verwendung organiacher Polyisocyanate als Bindemittel- oder Leimmassen zum Verbinden von teilchenförmigen Stoffen zu Platten, die diesbezüglichen Bindemittel- bzw. Leimmassen und die unter ihrer Verwendung hergestellten, aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten.
Die Verwendung organischer Polyisocyanate, insbesondere von Toluoldiisocyanat, Methylenbis-(phenylisocyanat) und Polymethylenpolyphenylpolyisocyanaten, als Bindemittel oder Komponente von Bindemittel- oder Leimmassen bei der Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten ist bekannt (vgl. US-PS 3 428 592, 3 440 189, 3 557 263, 3 636 199, 3 870 665, 3 919 017 und 3 930 110).
Bei einem typischen Verfahren werden die Harzbindemittel gegebenenfalls in Form einer Lösung, wäßrigen Suspension oder Emulsion, auf Teilchen aus Cellulosematerial oder anderer Arten von Stoffen, aus denen (aus Teilchen bestehende) Platten hergestellt werden können, appliziert oder mit diesen Teilchen gemischt. Hierzu bedient man sich eines Taumelmischers, eines sonstigen Mischers oder eines Rührwerks. Danach wird das Gemisch aus Teilchen und Bindemittel bzw. Leim zu einer Matte ausgeformt und mit Hilfe von beheizten Platten unter Druck erwärmt. Ein solches Verfahren läßt sich chargenweise oder kontinuierlich durchführen. Um ein Haften-
030015/0890
bleiben der erhaltenen plattenförmigen Gegenstände an den beheizten Platten (der Presse) zu vermeiden, war es bisher erforderlich, zwischen die Oberfläche des jeweils gebildeten plattenförmigen Gegenstands und der Heizplatten während der Durchführung des Verfahrens eine für Isocyanate undurchlässige Folie anzuordnen oder die Oberfläche der Heizplatten vor jedem Formgebungsvorgang mit einem geeigneten Trennmittel zu beschichten oder auf die Oberfläche der Teilchen als solcher ein Material, das an den Heizplatten nicht haftet, zu applizieren. Sämtliche dieser Alternativmaßnahmen sind insbesondere dann, wenn das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, mühsam. Auch bilden diese Maßnahmen bei einem Verfahren, das sich ansonsten sehr gut zur Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten besonders guter Strukturfestigkeitseigenschaften hervorragend eignet, einen erheblichen Nachteil.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß sich die geschilderten Nachteile der Verwendung organischer Isocyanate als Bindemittel oder Leim zur Herstellung von aus Teilchen bestehenden Platten weitestgehend vermeiden lassen, wenn man den verwendeten Isocyanatmassen bestimmte phosphorhaltige Verbindungen als interne Trennmittel einverleibt. Es ist zwar aus der US-PS 4 024 088 bekannt, phosphorhaltige Verbindungen als interne Trennmittel bei der Herstellung von Polyätherpolyurethanen zu verwenden, die aaO verwendeten Phosphorverbindungen eignen sich jedoch nicht als interne Trennmittel im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung.
030015/0690
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten, bei welchem ein verfestigbares teilchenförmiges organisches Material mit einer Polyisocyanatmasse in Berührung gebracht und das behandelte teilchenförmige Material danach unter Wärme- und Druckeinwirkung zu Platten ausgeformt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das teilchenförmige Material zusätzlich zu der Behandlung mit der Polyisocyanatmasse mit, bezogen auf 100 Gewichtstelle Polyisocyanat, etwa 0,1 bis etwa 20 Teil(en) eines Phosphats, bestehend aus
a) einem Phosphorsäurederivat der Formeln:
O ο
RO — '—OH oder (RO)2T-OH
OH
(D (II)
worin R jeweils für einen Alkylrest mit 8 bis einschließlich 35 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 8 bis einschließlich 35 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel:
ι ι n
A B
in welcher R1 einen Alkylrest mit 8 bis einschließlich 35 Kohlenstoffatomen darstellt, einer der Reste A und B für ein Wasserstoffatom und der andere für ein Wasserstoffatom oder einen
030015/0690
Methylrest steht und η eine Zahl eines Durchschnittswerts von 1 bis 5 darstellt, steht
oder deren Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzι
b) einem von den Ehosphorsäurederivaten der Formeln I und/oder II abgeleiteten Pyrophosphatj
c) einem von den Phosphorsäurederivaten der Formeln I und/oder II abgeleiteten O-Monoacylderivat der Formeln:
RO P OCOR1 oder (RO)2P--OCORi
OH
(V) (VI)
worin R die angegebene Bedeutung besitzt und R1 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom(en) darstellt;
d) einem Carbamoy!phosphat der Formel:
O R2NHCO—O—P(OR)
OH (VII)
030015/0690
worin R die angegebene Bedeutung besitzt und R^ einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) oder einen durch
mindestens eine weitere Gruppe der Formel 0
-NHCOO-P(OR)2 mit R in der angegebenen Bedeutung substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt,
oder dessen Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz j
e) einem verzweigtkettigen Polyphosphat der Formeln:
/J^ /Jv. OOO
RO-t—0-P(OR)2 ,_ t
(RO) 2P—O—P—0—P (OR) 2
* w«) ι oder r\
Φ /ν
0 0—P(OR)
(VIII)
worin R die angegebene Bedeutung besitzt; f) einem Polyphosphat der allgemeinen Formel:
ο
T
[ROP-O]n (X)
worin R die angegebene Bedeutung besitzt und η eine ganze Zahl darstellt (einschließlich eines Cyclometaphosphats mit η » 3) oder
030015/0690
g) einer Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen,
in Berührung bringt.
Die Erfindung betrifft auch neue (Bindemittel- oder Leim-) Massen mit organischen Polyisocyanaten» die mindestens eine der genannten phosphorhaltigen Verbindungen einverleibt enthalten. Ferner betrifft.die Erfindung die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten.
Unter "Alkylresten mit 8 bis 35 Kohlenstoffatomen" sind gesättigte einwertige aliphatische gerad- oder verzweigtkettige Reste mit der angegebenen Anzahl Kohlenstoffatomen im Molekül zu verstehen. Beispiele für solche Reste sind Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Pentacosyl-, Hexacosyl-, Ileptacosyl-, Octacosyl-, Nonacosyl-, Triacontyl- · und Pentatriacontylreste und deren Isomere.
Unter "Alkenylresten mit 8 bis 35 Kohlenstoffatomen" sind einwertige, gerad- oder verzweigtkettige aliphatische Reste mit mindestens einer Doppelbindung und der angegebenen Anzahl Kohlenstoffatomen im Molekül zu verstehen. Beispiele für solche Reste sind Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl-, Dodecenyl-, Tridecenyl-, Tetradecenyl-, Pentadecenyl-, Hexadecenyl-, Heptadecenyl-, Octadecenyl-, Nonadecenyl-, Elcosenyl-, Heneicosenyl-, Docosenyl-, Tricosenyl-, Pentacosenyl-, Tria-
030015/0690
contenyl- und Pentatriacontenylreste und. deren Isomere.
Unter "Pyrophosphaten ..., die von sauren Phosphaten der Formeln I und/oder II herrühren" ist folgendes zu verstehenj Die sauren Phosphate der Formeln I und II erhält man in der Regel in Form von Gemischen aus einbaischem Phosphat der Formel II und zweibasischem Phosphat der Formel I. Diese Mischungen erhält man durch Umsetzen des entsprechenden Alkohols der Formel ROH, worin R die angegebene Bedeutung besitzt, mit Phosphorpentoxid nach für die Herstellung saurer Phosphate üblichen bekannten Verfahren (vgl. beispielsweise Kosolapoff "Organophosphorus Compounds11, Seiten 220 bis 221, Verlag John Wiley and Sons, Inc., New York, 1950). Das Gemisch aus den erhaltenen ein- und zweibasischen Phosphaten läßt sich gegebenenfalls auftrennen, und zwar beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation der Bariumsalze oder ähnlicher Salze (vgl. die aaO angegebenen Literatursteilen). Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung können sowohl die einzelnen sauren Phosphate als auch Geroische aus zwei oder mehreren derselben zum Einsatz gelangen. Die Pyrophosphate der Formeln III und IV erhält man ohne Schwierigkeiten aus den entsprechenden sauren Phosphaten der Formelall und I durch Umsetzen letzterer mit einem Dehydratisierungsmittel, z.B. Carbonylchlorid, einem Aryl- oder Alkylmonoisocyanat oder Polyisocyanat, N,N'-Dihydrocarbylcarbodiimid und dergleichen nach bekannten Verfahren (vgl. beispielsweise F. Cramer und M. Winter "Chem. Ber.», Band 94, Seite 989 (1961); ibid Band 92, Seite 2761 (1959)ϊ M. Smith, J.G. Moffat und H.G. Khorana in "J. Amer. Chem. Soc», Band 80, Seite 6204 (1958) sowie F. Ramirez, J.F. Marecek und I. Ugi in "J. Amer.
030015/0690
Chem. Soc", Band 97, Seite 3809 (1975)). Die einzelnen sauren Phosphate der Formeln I und II lassen sich getrennt in die entsprechenden Pyrophosphate überführen. Mischungen der beiden Arten saurer Phosphate der Formeln I und II führen zu den entsprechenden Pyrophosphatgemischen.
Ausgehend von den sauren Phosphaten der Formel II erhält man die entsprechenden Pyrophosphate der Formelj
(RO)
ο t
•0—P(OR)
(III)
worin R die angegebene Bedeutung besitzt. Ausgehend von den sauren Phosphaten der Formel I bestehen die entsprechenden Pyrophosphate aus einem komplexen Gemisch, dessen durchschnittliche Zusammensetzung durch die Formel:
HO-
OR
OH
(IV)
worin χ eine Zahl eines Durchschnittswerts von 1 oder darüber darstellt und R die angegebene Bedeutung besitzt, wiedergegeben wird.
Unter einem "einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom(en)" ist der durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von dem Mutterkohlenwasserstoff der angegebenen Kohlenstoffatomzahl er-
030015/0690
haltene einwertige Rest zu verstehen. Beispiele für solche Reste sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl- oder Dodecylreste oder deren Isomere, Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Octenyl-, Decenyl- oder Dodecenylreste oder deren Isomere, Aralkylreste, wie Benzyl-, Phenylpropyl-, Phenäthyl- oder Naphthylmethylreste, Arylreste, wie Phenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Naphthyl- oder Biphenylylreste, Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctylreste oder deren Isomere, und Cycloalkenylreste, wie Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cycloheptenyl- oder Cyclooctenylreste oder deren Isomere.
Unter "Alkalimetall" ist beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium zu verstehen. Unter "Erdalkalimetall" ist beispielsweise Calcium, Strontium, Magnesium und Barium zu verstehen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im wesentlichen ebenso durchgeführt wie die einschlägigen bekannten Verfahren, bei denen ein organisches Polyisocyanat als Harz- oder Leimbindemittel oder Bestandteil desselben verwendet wird (vgl. beispielsweise DE-OS 2 610 552 und US-PS 3 428 592). Die einzige Ausnahme besteht darin, daß in Kombination mit der zur Behandlung der miteinander zu einem plattenförmigen Gegenstand zu verbindenden Stoffteilchen verwendeten Isocyanatmasse ein Phosphat der beschriebenen Art verwendet wird.
So erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Verbinden von Teilchen aus Holz oder sonstigen Cellulosematerialien oder organischen Substanzen, die durch Er-
030015/0690
wärmen unter Druck in Gegenwart eines Bindemittel- oder Leimsystems in Form einer Kombination aus einem organischen Polyisocyanat und einem Phosphat der beschriebenen Art (im folgenden als "Phosphattrennmittel" bezeichnet) aus Teilchen bestehende plattenförmige Gegenstände oder Platten.
Das Polyisocyanat und das Phosphattrennmittel können mit den Teilchen in getrennter Form als Einzelkomponenten in Berührung gebracht werden. Vorzugsweise werden das Polyisocyanat und Phosphattrennmittel mit den Teilchen entweder gleichzeitig oder nach dem Vermischen in Berührung gebracht. Wenn das Polyisocyanat und Phosphattrennmlttel getrennt oder in Mischung zugeführt werden, können sie blank, d.h. ohne Verdünnungs- oder Lösungsmittel, zum Einsatz gelangen. Andererseits kann auch der eine und/oder andere Bestandteil in Form einer wäßrigen Dispersion oder Emulsion verwendet werden.
Bei den in erfindungsgemäß einsetzbaren Bindemitteloder Leimsystemen enthaltenen Polyisocyanatbestandteilen kann es sich um sämtliche organische Polyisocyanate handeln, die mindestens zwei Isocyanatreste pro Molekül enthalten. Beispiele für organische Polyisocyanate sind Diphenylmethandiisocyanat, m- und p-Phenylendiisocyanate, Chlorphenylendiisocyanat, α,α-Xylylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat und Mischungen dieser beiden Isomeren, die im Handel erhältlich sind, Triphenylmethantriisocyanate, 4,4'-Diisocyanatodiphenyläther und Polymethylenpolypheny!polyisocyanate.Die letzteren Polyisocyanate stellen Mischungen mit etwa 25 bis etwa 90 Gew.-% Methylenbis-Cphenylisocyanat) und zum Rest PoIymethylenpolyphenylpolyisocyanaten einer Funktionalität
030015/0690
von über 2,0 dar. Solche Polyisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt (vgl. beispielsweise US-PS 2 683 730, 2 950 263, 3 012 008 und 3 097 191). Diese Polyisocyanate sind in den verschiedensten modifizierten Formen erhältlich. Eine derartige Form besteht in einem Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat der angegebenen Art, das solange einer Wärmebehandlung, in der Regel bei einer Temperatur von etwa 150° bis etwa 3000C, unterworfen wurde, bis seine Viskosität, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C, auf einen Wert im Bereich von etwa 800 bis 1500 mPa.s gestiegen ist. Bei einem anderen modifizierten Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat handelt es sich um ein solches, das zur Verringerung seiner Azidität mit untergeordneten Mengen eines Epoxide behandelt wurde (vgl. US-PS 3 793 362).
Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Bindemitteloder Leimsystemen bevorzugte Polyisocyanate sind die Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, insbesondere Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate mit etwa 35 bis etwa 65 Gew.-?6 Methylenbis-(phenylisocyanat).
Wenn das als Bindemittel- oder Leimsystem zu verwendende organische Polyisocyanat erfindungsgemäß in Form einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion zum Einsatz gebracht werden soll, läßt sich die wäßrige Emulsion oder Dispersion vor Verwendung der Masse als Bindemittel oder Leim in für die Herstellung solcher wäßriger Emulsionen oder Dispersionen üblicher bekannter Weise zubereiten. So läßt sich beispielsweise das Polyisocyanat in Wasser in Gegenwart eines Emulgators dispergieren. Als Emulgatoren eignen sich übliche Emulgatoren beispielsweise anionischer und nicht-ionischer Natur. Beispiele für
030015/0690
nicht-ionische Emulgatoren sind Polyoxyäthylen- und Polyoxypropylenalkohole und Blockmischpolymerisate aus zwei oder mehreren Reaktionsteilnehmern, nämlich Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, und Styrol, alkoxylierte Alkylphenole, wie Nonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanole, alkoxylierte aliphatische Alkohole, wie äthoxylierte und propoxylierte aliphatische Alkohole mit etwa 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, Glyceride gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, wie Stearin-, öl- und Ricinolsäure und dergleichen, Polyoxyalkylenester von Fettsäuren, wie Stearin-, Laurin- und ölsäure, Fettsäureamide, z.B. die Dialkanolamide von Fettsäuren* wie Stearin-, Laurin- und Ölsäure. Eine detaillierte Beschreibung derartiger Emulgatoren findet sich in "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Ausgabe, Band 19, Seiten 531 bis 554 (1969), Verlag Interscience Publishers, New York.
Die Zubereitung der Emulsion oder Dispersion kann zu fe dern beliebigen Zeitpunkt vor ihrer Verwendung als Bindemittel- oder Leimmasse erfolgen, vorzugsweise erfolgt sie Jedoch innerhalb etwa 3 h vor Gebrauch. Zur Zubereitung der im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren wäßrigen Polyisocyanatemulsionen lassen sich sämtliche zur Zubereitung wäßriger Emulsionen üblichen bekannten Verfahren anwenden. So erhält man die Emulsion beispielsweise durch Einführen des Polyisocyanate, Emulgator s und Wassers unter Druck mit Hilfe einer üblichen Sprühpistole, in der die Ströme des Wassers und Polyisocyanate aufeinandertreffen und unter turbulenten Bedingungen miteinander gemischt werden, in die Mischkammer der Sprühpistole. Die hierbei gebildete Emulsion wird in Form eines Sprühstrahls, der auf die zu einem Platten-
030015/0690
material auszuformenden Celluloseteilchen appliziert wird, abgelassen.
Wie bereits erwähnt, kann das Fhosphattrennmittel mit den Teilchen als getrennte oder eigene Komponente in Berührung gebracht werden. In diesem Falle gelangt es in blanker Form, d.h. ohne Verdünnungsmittel, oder als wäßrige Lösung oder Dispersion zum Einsatz. Vorzugsweise wird das bei alleiniger Verwendung in blanker oder verdünnter Form, d.h. getrennt von dem Polyisocyanat, zum Einsatz gebrachte Phosphattrennmittel auf die Teilchen in Form eines Sprühstrahls appliziert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch das Phosphattrennmittel und das Polyisocyanat zusammen in einer einzigen Masse appliziert. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Wenn das Polyisocyanat als Harz- oder Leimbindemittel ohne Verdünnungsmittel, wie Wasser, verwendet werden soll, kann das Phosphattrennmittel dem Polyisocyanat durch bloßes Zumischen einverleibt werden. Wenn das Polyisocyanat als Harzbindemittel oder -leim in Form einer wäßrigen Emulsion zum Einsatz gelangen soll, kann das Phosphattrennmittel als getrennte Komponente während oder nach der Zubereitung der Emulsion zugesetzt werden. Bei einer besonders vorteilhaften Variante wird das Phosphat mit dem organischen Polyisocyanat vor dessen Emulgierung vorgemischt. So können also das organische Polyisocyanat und das Phosphattrennmittel vorgemischt und eine beliebige Zeit vor der Emulsionsbereitung gelagert werden. Wenn bei der Zubereitung der Emulsion ein Emulgator mitverwendet wird, kann auch dieser dem Gemisch aus organischem Polyisocyanat und Phosphattrennmittel zugesetzt werden. Auch hier erhält man eine lagerungsstabile Masse, die zu einem beliebigen Zeitpunkt durch bloßes Vermischen mit Wasser in eine als Harzbindemittel oder -leim verwendbare wäßrige Emulsion überführt werden kann.
030015/0690
Wenn das als Bindemittel oder Leim zu verwendende PoIyisocyanat in Form einer wäßrigen Emulsion zum Einsatz gelangt, beträgt der Anteil an in der wäßrigen Emulsion enthaltenem organischen Polyisocyanat zweckmäßigerweise etwa 0,1 bis etwa 99» vorzugsweise etwa 25 bis etwa 75
Wenn das Phosphattrennmittel als getrennte Komponente oder in Kombination mit dem Polyisocyanat zugeführt wird, beträgt die Menge an verwendetem Phosphattrennmittel pro 100 Teile Polyisocyanat zweckmäßigerweise etwa 0,1 bis etwa 20, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsteile. Die Menge an bei der Zubereitung der wäßrigen Emulsion benötigtem Emulgator ist nicht kritisch und kann je nach dem speziellen Emulgator sehr verschieden sein. In der Regel beträgt sie, bezogen auf das Polyisocyanat, etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-#.
Das zur Herstellung der aus Teilchen bestehenden Platten verwendete Ausgangsmaterial besteht aus Teilchen von Cellulosematerialien und ähnlichen Stoffen, die plattenförmig verfestigt und gebunden werden können. Typische derartige Stoffe sind Holzteilchen aus der Holz- und Möbelindustrie, z.B. Hobelspäne, Furnierschnipsel und dergleichen, ferner Teilchen aus sonstigen Cellulosematerialien, wie Papierschnitzel, Pulpe oder Pflanzenfasern, wie Getreidehalme, Stroh, Bagasse und dergleichen, sowie Nicht-Cellulosematerialien, wie Abfälle von Polyurethanen, Polyisocyanuraten und Schaumstoffpolymerisaten. Verfahren zur Herstellung geeigneter Teilchen sind hekannt. Gegebenenfalls können Mischungen von Teilchen verschiedener Cellulosematerialien zum Einsatz gelangen. Aus Teilchen bestehende Platten wurden beispielsweise
030015/0690
•23- 2832175
bereits erfolgreich aus Holzteilchengemischen mit bis zu etwa 30% Baumrinde hergestellt.
Der Feuchtigkeitsgehalt der Teilchen kann zweckmäßigerweise von etwa 0 bis etwa 24 Gew.-% reichen. In typischer Weise enthalten Teilchen aus Bauholzabfällen etwa 10 bis 20% Feuchtigkeit, sie können ohne Vortrocknung zum Einsatz gelangen.
Die aus Teilchen bestehenden Platten erhält man durch Besprühen der Teilchen mit den Bestandteilen der Bindemittel- oder Leimmasse (entweder getrennt oder in Kombination), während die Teilchen in einem Mischer umgewälzt oder bewegt werden. Bezogen auf das Gewicht der "knochentrockenen" Teilchen werden beispielsweise insgesamt etwa 2 bis 8 Gev.-% Bindemittelsystem (ausschließlich jeglichen darin enthaltenen Wassers) zugesetzt, in einem gegebenen Fall können jedoch auch höhere oder geringere Mengen an Harzbindemittel zugesetzt werden. Ferner können den Teilchen während des Mischvorgangs sonstige Zusätze, z.B. Wachsschlichtemittel, Feuerhemmittel, Pigmente und dergleichen, einverleibt werden.
Nachdem durch ausreichendes Vermischen ein gleichmäßiges Gemisch erhalten worden ist, werden die beschichteten Teilchen zu einer losen Matte oder einem losen Filz mit vorzugsweise zwischen etwa 4 und etwa 18 Gew.-% Feuchtigkeitsgehalt ausgeformt. Die Matte bzw. der Filz wird dann in eine beheizte Presse zwischen polierte Blechplatten gelegt und zur Verfestigung do* Teilchen zu einer Platte unter Druck gesetzt. Die Preßdauer, Preßteraperatur und der Preßdruck können je nach der Stärke der gewünschten Platte, der gewünschten Dichte der Plat-
030015/0690
te, der Größe der verwendeten Teilchen und sonstiger bekannter Faktoren sehr verschieden sein. So sind beispielsweise für etwa 12,7 nun dicke, aus Teilchen bestehende Platten mittlerer Dichte Drucke von etwa 294 bis 686 bar und iemperaturen von etwa 162° bis 191°C typisch. Die Preßdauer beträgt in typischer Weise etwa 2 bis 5 min. Da ein Teil der in der jeweiligen Matte bzw. dem jeweiligen Filz enthaltenen Feuchtigkeit mit dem PoIyisocyanat unter Bildung von Polyharnstoff reagiert, ist der Feuchtigkeitsgehalt der Matte bei Isocyanatbindemitteln oder -leimen nicht ebenso kritisch wie bei anderen Bindemittel- oder Leimsystemen.
Das geschilderte Verfahren läßt sich chargenweise durchführen, wobei einzelne Lagen von aus Teilchen bestehenden Platten durch Behandeln einer geeigneten Menge Teilchen mit der Harzbindemittel- oder -leimkombination und Erwärmen des behandelten Materials unter Druck ausgeformt werden. Andererseits läßt sich das Verfahren auch kontinuierlich durchführen, indem behandelte Teilchen in Form eines fortlaufenden Bandes oder einer fortlaufenden Hatte durch eine Heiz- und Preßzone, die durch obere und untere fortlaufende °tahlbänder, denen und über die die erforderliche Wärme und der erforderliche Druck zugeführt werden, festgelegt ist, laufengelassen werden.
Unabhängig davon, ob das Verfahren gemäß der Erfindung chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt wird, hat es sich gezeigt, daß sich die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination aus Polyisocyanat und Phosphattrennmittel erhaltenen, au» Teilchen bestehenden Platten ohne Schwierigkeiten von den Metallplatten der bei ihrer Herstellung verwendeten Presse trennen und
030015/0690
keine Heigung zxm Ankleben oder Haftenbleiben an den betreffenden Platten zeigen. Dies steht in direktem Gegensatz zu der bisherigen Erfahrung bei alleiniger Verwendung von Polyisocyanaten als Bindemittel oder Leime.
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung können sämtliche Phosphattrennmittel der angegebenen Art entweder alleine oder in Kombination zum Einsatz gelangen. Bevorzugt werden die Pyrophosphate der Formeln III und IV oder gemischte Pyrophosphate aus Mischungen der sauren Phosphate der Formeln I und II. Auf diese Weise können die in den Pyrophosphaten vorhandenen freien Hydroxy lreste oder irgendwelche freie Hydroxylreste, die im noch nicht umgewandelten sauren Phosphatausgangsmaterial vorhanden sind, in der Regel ausreichend gehindert werden, so daß sie bei Raumtemperatur nicht mit dem Jeweils verwendeten Polyisocyanat reagieren. Folglich lassen sich die Pyrophosphate in Kombination mit dem Polyisocyanat selbst über längere Zeit hinweg ohne irgendwelche Anzeichen einer Beeinträchtigung oder eines Abbaus lagern. Wenn das Gemisch aus Pyrophosphat und Polyisocyanat emulgiert und im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung zum Einsatz gebracht wird, führen vermutlich die Behandlungstemperatur und der bei der Bildung der aus Teilchen bestehenden Platten entstehende Dampf zu einer Hydrolyse des Pyrophosphats unter Wiederbildung der entsprechenden sauren Phosphate, die dann die folgende Trennung der aus Teilchen bestehenden Platte von den Platten der Presse erleichtern. Diese Theorie stellt allerdings lediglich einen Versuch einer Erklärung dar.
Wie bereits erwähnt, erhält man die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendeten einbasischen
030015/0690
Phosphate der Formel II und zweibasischen Phosphate der Formel I und deren Salze nach üblichen bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzen des entsprechenden Alkohols der Formel ROH, worin R die angegebene Bedeutung besitzt, mit Phosphorpentoxid (vgl. Kosolapoff aaO). Für den Fachmann dürfte es selbstverständlich sein, daß man bei Verwendung von Gemischen aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Alkoholen bei der geschilderten Umsetzung ein entsprechendes Gemisch aus sauren Phosphaten der Formeln I und/oder II, in denen die verschiedenen Gemischkomponenten unterschiedliche Reste R aufweisen, erhält. Wie ebenfalls bereits ausgeführt, l&ßt sich das bei der geschilderten Umsetzung erhaltene Gemisch aus ein- und zweibasischen Phosphaten in üblicher bekannter Weise, z.B. durch fraktionierte Kristallisation und dergleichen, in seine Einzelbestandteile auftrennen. Die hierbei erhaltenen Einzelbestandteile können im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung ebenfalls zum Einsatz gelangen. Andererseits und vorzugsweise gelangt das bei der geschilderten Umsetzung erhaltene Gemisch aus ein- und zweibasischen Phosphaten ohne Trennung in seine Einzelkomponenten im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung zum Einsatz oder es wird in der geschilderten Weise in das entsprechende Pyrophosphatgemisch überführt. Letzteres Gemisch wird dann im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung zum Einsatz gebracht.
Beispiele für saure Phosphate der Formel I, die erfindungsgemäß alleine oder in Kombination mit anderen sauren Phosphaten zum Einsatz gelangen können, sind Mono-O-octyl-, Mono-O-nonyl-, Mono-O-decyl-, Mono-O-undecyl-, Mono-O-dodecyl-, Mono-O-tridecyl-, Mono-O-tetradecyl-, Mono-O-pentadecyl-, Mono-O-hexadecyl-, Mono-O-heptade-
030015/0690
cyl-, Hono-O-octadecyl-, Mono-O-nonadecyl-, Mono-O-eikosyl-, Mono-O-heneikosyl-, Mono-O-docosyl-, Mono-O-tricosyl-, Mono-O-pentacosyl-, Mono-O-hexacosyl-, Mono-O-heptacosyl-, Mono-O-octacosyl-, Mono-O-nonacosyl-, Mono-O-triacontyl-, Mono-O-pentatriacontyl-, Mono-O-dodecenyl-, Mono-O-tridecenyl-, Mono-O-tetradecenyl-, Mono-O-pentadecenyl-, Mono-O-hexadecenyl-, tiono-O-heptadecenyl-, Hono-O-octadecenyl-, Mono-O-nonadecenyl-, Mono-O-eikosenyl-, Mono-O~heneikosenyl-, Mono-O-docosenyl-, Mono-O-tricosenyl-, Mono-O-pentacosenyl-, Mono-O~triacontenyl- und Mono-O-pentatriacosenyldihydrogenphosphate rand die zweibasischen Phosphate, bei denen der veresternde Rest aus einem Rest besteht, der von Laurylalkohol oder einem ähnlichen einwertigen Alkohol, der mit 1 bis 5 Mol(en) Äthylenoxid abgekappt wurde, herrührt.
Beispiele für erfindungsgemäß alleine oder in Kombination mit anderen sauren Phosphaten einsetzbare saure Phosphate der Formel II sind: O,0-Di(octyl)-, 0,0-Di-(nonyl)-, O,O-Di(decyl)-, O,O-Di(undecyl)-, 0,0-Di-(dodecyl)-, O,O-Di(tridecyl)-, O,O-Di(tetradecyl)-, 0,0-Di(pentadecyl)-, O,O-Di(hexadecyl)-, O,O-Di(heptadecyl)-, O,0-Di(octadecyl)-, O,0-Di(nonadecyl)-, O,0-Di(eikosyl)-, O,0-Di(heneikosyl)-, O,0-Di(docosyl)-, O,0-Di(tricosyl)-, O,0-Di(pentacosyl)-, O,0-Di(hexacosyl)-, O,O-Di(heptacosyl)-, OjO-DiCoctacosyl)-, O,0-Di(nonacosyl)-, 0,0-Di(triacontyl)-, 0,0-Di(pentatriacontyl)-, O,0-Di(dodecenyl)-, O,O-Di(tridecenyl)-, O,O-Di(tetradecenyl)-, O,O-Di(pentadecenyl)-, O,O-Di(hexadecenyl)-, 0,0-Di-(heptadecenyl)-, O1O-Di(octadecenyl)-, O,0-Di(nonadecenyl)-, OjO-Di(eikosenyl)-, O,0-Di(heneikosenyl)-, 0,0-Di(docosenyl)-, O,0-Di(tricosenyl)-, O,0-Di(pentacosenyl)-, O,0-Di(triacontenyl)- und 0,0-Di(pentatriacosenyl)-
030015/0690
- ar -
hydrogenphosphate sowie die doppelt veresterten Ifydrogenphosphate, bei denen der veresternde Rest aus einem Rest besteht, der von Laurylalkohol oder einem ähnlichen einwertigen Alkohol, der mit 1 bis 5 Mol(en) Äthylenoxid abgekappt wurde, herrührt.
Beispiele für letztere Arten von Phosphaten sind in Mischung mit den entsprechenden zweibasischen Phosphaten im Handel erhältlich.
Beispiele für erfindungsgemäß alleine oder in Kombination mit anderen Pyrophosphaten einsetzbare Pyrophosphate der Formel III sind Tetraoctyl-, Tetranonyl-, Tetradecyl-, Tetraundecyl-, Tetradodecyl-, Tetra(tridecyl)-, Tetra(tetradecyl)-, Tetra(pentadecyl)-, Tetra-(hexadecyl)-, Tetra(heptadecyl)-, Tetra(octadecyl)-, Tetra(nonadecyl)-, Tetra(elkosyl)-, Tetra(heneikosyl)-, Tetra(docosyl)-, Tetra(tricosyl)-, Tetra(pentacosyl)-, Tetra(hexacosyl)-, Tetra(heptacosyl)-, Tetra(octacosyl)-, Tetra(nonacosyl)-, Tetra(triacontyl)-, Tetra(pentatriacontyl)-, Tetra(dodecenyl)-, Tetra(tridecenyl)-, Tetra-(tetradecenyl)-, Tetra(pentadecenyl)-, Tetra(hexadecenyl)-, Tetra(heptadecenyl)-, Tetra(octadecenyl)-, Tetra-(nonadecenyl)-, Tetra(eikosenyl)-, Tetra(heneikosenyl)-, Tetra(docosenyl)-, Tetra(tricosenyl)-, Tetra(pentaeosenyl)-, Tetra(triacontenyl)- und Tetra(pentatriacosenyl)-pyrophosphate.
Beispiele für erfindungsgemäß alleine oder in Kombination mit anderen Pyrophosphaten verwendbare Pyrophosphate der Formel IV sind Di(octyl)-, Di(nonyl)-, Di-(decyl)-, Di(undecyl)-, Di(dodecyl)-, Di(tridecyl)-, Di(tetradecyl)-, Di(pentadecyl)-, Di(hexadecyl)-, Di-
030015/0690
(heptadecyl)-, Di(octadecyl)-, Dl(nonadecyl)-, Di(eikosyl)-, Di(heneikosyl)-, Di(docosyl)-, Di(tricosyl)-, Di(pentacosyl)-, Di(hexacosyl)-, Di(heptacosyl)-, Di-(octacosyl)-, Di(nonacosyl)-, Di(triacontyl)-, Di-(pentatriacontyl)-, Di(dodecenyl)-, Di(tridecenyl)-, Di(tetradecenyl)-, Di(pentadecenyl)-, Di(hexadecenyl)-, Di(heptadecenyl)-, Di(octadecenyl)-, Di(nonadecenyl)-, Di(eikosenyl)-, Di(heneikosenyl)-, Di(docosenyl)-, Di-(tricosenyl)-, Di(pentacosenyl)-, Di(triacontenyl)- und Di(pentatriacosenyl)pyrophosphate.
Die O-Monoacylderivate der sauren Phosphate der Formeln I und II, die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung ebenfalls zum Einsatz gelangen können und den Formeln V und VI entsprechen, lassen sich ohne Schwierigkeiten nach üblichen bekannten Verfahren herstellen. So wird beispielsweise das jeweilige saure Phosphat der Formeln I oder II in Form seines Silbersalzes oder sonstigen Metallsalzes mit einem geeigneten Acylhalogenid der Formel R1COHaI, worin Hai für ein Chlor- oder Bromatom steht und R^ die angegebene Bedeutung besitzt, nach dem von Kosolapoff aaO auf Seite 334 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Beispiele für O-Monoacylderivate der sauren Phosphate der Formeln I und II sind die 0-Acetyl-, 0-Propionyl-, 0-Octanoyl-, 0-Decanoyl-, 0-Dodecanoyl-, O-Benzoyl-, O-Toluoyl-, O-Phenacetylderlvate der verschiedenen (angegebenen) sauren Phosphate der BOrmeIn I und II.
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren Carbamoy!phosphate der Formel VII lassen sich ohne weiteres durch Umsetzen eines geeigneten sauren Phosphats der Formeln I oder II mit einem geeigneten
030015/0690
Hydrocarbylmono- oder -polyisocyanat, beispielsweise nach dem von F. Cramer und M. Winter in "Chem. Ber.", Band 92, Seite 2761 (1959) beschriebenen Verfahren, herstellen. Beispiele für solche Carbamoylphosphate sind die Methyl-Äthyl-, Propyl-, Hexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Allyl-, Hexenyl-, Octenyl-, Decenyl-, Dodecenyl-, Phenyl-, Tolyl-, Diphenylyl-, Benzyl- oder Phenylpropylcarbamoyl- und ähnliche Hydrocarbamoylderivate der einbasischen Phosphate (stabilisiert in Form ihrer Ammoniumr oder Alkalimetallsalze) der angegebenen Art. Die Carbamoylphosphate der Formel VII können infolge unvollständiger Umwandlung der sauren Phosphate bei der Umsetzung mit dem jeweiligen Hydrocarbylisocyanat wegen der geringen Reaktionsfähigkeit der fraglichen OH-Reste mit dem Isooyanat noch freie OH-Reste enthalten. Solche freie OH-Reste enthaltende ^erbindungen können im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung wegen der geringen Reaktionsfähigkeit der OH-Reste mit dem Isocyanat ohne unerwünschte Nebenreaktionen zum Einsatz gebracht werden.
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren Polyphosphate der Formel X lassen sich ohne Schwierigkeiten durch Umsetzen eines geeigneten Trialkylphosphats der Formel (RO)^PO, worin R die angegebene Bedeutung besitzt, mit Phosphorpentoxid nach dem von Kosolapoff aaO Seite 341 beschriebenen Verfahren gewinnen. Bei den Polyphosphaten handelt es sich in der Regel um komplexe Mischungen, deren Zusammensetzung allgemein durch die Formel X wiedergegeben ist. Hierzu gehören auch cyclische Verbindungen (n = 3) mit 6-gliedrigen Ringen aus abwechselnd Phosphor- und Sauerstoffatomen.
030015/0690
- 5t) -
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren Polyphosphate der Formeln VIII und IX erhält man ohne Schwierigkeiten durch Umsetzung eines geeigneten Di- oder Trialkylphosphats mit einem geeigneten
Ilalogenphosphat der Formel (RO)2P-HaI, worin Hai für ein Chlor- oder Bromatom steht, beispielsweise nach dem von Kosolapoff aaO auf Seite 338 beschriebenen Verfahren. Bei diesem Verfahren erfolgt eine Eliminierung von Alkylhalogeniden.
Im Rahmen einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die als Bindemittel oder Leim verwendete Kombination aus Polyisocyanat und Phosphattrennmittel gemeinsam mit einem auch bisher bereits verwendbaren wärmefixierbaren Harzbindemittel, z.B. einem Phenol/Formaldehyd-, Resorcin/Formaldehyd-, Melamin/Formaldehyd-, Harnstoff/Formaldehyd- oder Harnstoff /Fur fural-Har ζ oder einem kondensierten Furfurylalkohol verwendet werden. Bei Verwendung solcher Kombinationen läßt sich einerseits das Haftenbleiben der fertigen, aus Teilchen bestehenden Platten an den Heizplatten der Presse, das bisher bei Verwendung eines Gemischs aus Isocyanat und wärmehärtbaren Harzbindemitteln der beschriebenen Art ein Problem bildete, vermeiden, andererseits zeigen die unter Verwendung solcher Kombinationen hergestellten, aus Teilchen bestehenden Platten deutlich verbesserte physikalische Eigenschaften.
Die folgenden Herstellungsbeispiele erläutern die Herstellung erfindungsgemäß verwendbarer Phosphattrennrnittel.
030015/0690
IHSPBCTED
IIerstellungsbeispiel 1
Herstellung eines Pyrophosphats aus saurem Laurylphosphat:
Ein Gemisch aus 70 g saurem Laurylphosphat (handelsübliches· Gemisch aus 0,0-Dilaurylhydrogenphosphat und 0-Lauryldihydrogenphosphat) und 60 g Phenylisocyanat wird in einen trockenen» mit einem Rührer, Kühler und Trocknungsrohr ausgestatteten Kolben gefüllt, worauf der Kolben in ein auf 800C vorerwärmtes Ölbad getaucht wird. Während die Temperatur des Ölbads langsam auf 115°C erhöht wird, wird der Kolbeninhalt gerührt, über etwa 1 h entweicht Kohlendioxid. Nach dem Aufhören des Entweichens von Kohlendioxid wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Chloroform verdünnt. Das hierbei erhaltene Gemisch wird filtriert. Die auf dem Filter zurückgebliebenen 24,8 g Ν,Ν'-Diphenylharnstoff werden mit Chloroform gewaschen. Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat wird in einem Rotationsverdampfer bei einer Badtemperatur von 500C eingeengt. Nach dem Verdampfen des Hauptteils des Lösungsmittels schei det sich kristallines N1N1,N"-Triphenylbiuret ab, worauf das Verdampfen zum Abfiltrieren der ausgefallenen 6,6 g Kristalle unterbrochen wird. Nach dem Abfiltrieren der Feststoffe wird das Filtrat zur Trockene eingedampft und schließlich bei einer Temperatur von 500C zur Entfernung von überschüssigem Phenylisocyanat vermindertem Druck ausgesetzt. Die erhaltenen 70 g Rückstand bestehen aus dem gewünschten Pyrophosphat in Form einer farblosen bis fahlgelben Flüssigkeit. Das IR-Spektrum des erhaltenen Produkts in CHCl* zeigt keine für P-OH-Bindungen charak-
030015/0690
- ye. ■-'■- ■■■■ ■-·' : ■33-
teristischen Banden, jedoch eine starke Bande bei cm , die für P-O-P-Bindungen typisch ist.
Herstellungsbeiaplel 2
Herstellung eines Pyrophosphats aus saurem Laurylphosphat: «
Insgesamt 70 g des bei Herstellungsbeispiel 1 verwendeten sauren Laurylphosphats werden in einen mit einem Rührer, einem RückflußkUhler und einem Gaseinlaßrohr versehenen Kolben gefüllt und darin bis zum Aufschmelzen unter Stickstoff auf eine Temperatur von 65° bis 75°C erwärmt. Die Schmelze wird insgesamt 2,5 h lang gerührt, während ein langsamer Phosgenstrom eingeleitet wird. Während der Einleitung des Phosgens wird die Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs gehalten. In der ersten h der Phosgenzugabe erfolgt ein heftiges Entweichen von Gas aus dem Reaktionsgemisch, danach entweicht schrittweise immer weniger Gas aus dem Reaktionsgemisch, bis das Entweichen von Gas aus dem Reaktionsgemisch am Ende der Phosgenzugabe nur noch sehr schwach ist. Nach beendeter Phosgenzugabe wird das Gemisch 15 h lang bei einer Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs mit Stickstoff gespült. Danach wird der Druck im Reaktionskolben nach und nach auf etwa 1,3 mbar gesenkt, um gasförmige Chlorwasserstoffsäure und gasförmiges Kohlendioxid auszutreiben. Beim Stehenlassen über Nacht verfestigt sich der hierbei erhaltene viskose Rückstand vollständig. Es werden 66 g Pyrophosphat in Form eines Peststoffs, der schrittweise bei etwa 6O0C schmilzt, erhalten.
030015/0690
- 55 -·· ■·· ·-■■···· ; ■■■
Herstellungsbeispiel 3
Herstellung eines Pyrophosphats aus saurem Oleylphosphat:
Ein Gemisch aus 200 g saurem Oleylphosphat (handelsübliches Gemisch aus 0,0-Dioleylhydrogenphosphat und 0-Monooleyldihydrogenphosphat) wird bei einer Temperatur von 85° bis 90°C gemäß Herstellungsbeispiel 15,5h lang mit 160 g Phenylisocyanat umgesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch mit 200 ml Chloroform verdünnt worden war, werden 68 g Ν,Ν'-Diphenylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wird mittels eines Rotationsverdampfers eingeengt, das überschüssige und nicht-umgesetzte Phenylisocyanat wird bei vermindertem !Druck abdestilliert. Beim Stehenlassen bei Raumtemperatur kristallisiert aus dem öligen Rückstand N,N1,N"-Triphenylbiuret aus. Nach dem Abfiltrieren der Kristalle erhält man 196 g eines flüssigen Produkts, dessen IR-Spektrum eine für P-O-P-Bindungen charakteristische Bandebei 940 cm , Jedoch keine für P-OH-Bindungen typische Bande aufweist.
Herstellungsbeispiel 4
Herstellung eines Pyrophosphats aus saurem Laurylphos-
Eine Lösung von 30,4 Gewichtsteilen des in Herstellungsbeispiels 1 verwendeten sauren Laurylphosphats in 21 Gev/ichtsteilen Toluol wird in einen vorher mit Stickstoff gespülten trockenen Reaktor gefüllt. Danach wird die Lösung unter Rühren auf 400C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird eine Lösung von 7,6 Ge-
030015/0690
v/ichtsteilen Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat eines Äquivalentgewichts von 133 und einer Funktionalität von 2,8 mit etwa 50# Methylenbis-(phenylisocyanat) in 5 Gewichtsteilen Toluol zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird, gerührt, während ein Phosgenstrom eingeleitet (etwa 0,1 Gewichtsteil pro min) und die Temperatur langsam auf 800C erhöht wird. Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur wird kontinuierlich Phosgen zugeführt, bis insgesamt 20 Gewichtsteile Phosgen eingeleitet sind. Die Gesamtdauer der Phosgenzugabe beträgt 5 h, 50 min. Nach beendeter Phosgenzugabe wird das Reaktionsgemisch noch weitere 40 min bei derselben Temperatur belassen, dann auf 90° bis 95°C erhitzt und schließlich zur Entfernung überschüssigen Phosgens 2 h lang mit Stickstoff gespült. Danach wird der Druck im Reaktor so weit vermindert, bis das Toluol rückzufließen beginnt. Das Spülen mit Stickstoff wird noch 2 weitere h fortgesetzt. Schließlich wird das Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, die letzten Spuren (Toluol) werden im Vakuum entfernt. Der Verdampfungsrückstand wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit handelsüblicher Diatomeenerde behandelt und nach 30-minütigem Bewegen filtriert. Hierbei erhält man 23,7 Gewichtsteile eines Gemische aus Laurylpyrophosphat und Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat, das 6,03 Gew.-So Phosphor enthält.
Ilerstellunpsbeispiel p
Herstellung von Pyrophosphat aus Laurylsäurephosphat:
Gemäß Herstellungsbeispiel 4, jedoch unter Ersatz des Polymethylenpolyphenylpolyisocyanats durch eine äquivalente Menge (6,8 Gewichtsteile) Phenylisocyanat erhält man eine weitere Charge Laurylpyrophosphat.
030015/0690
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle I angegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengen (sämtliche Angaben "Teile" bedeuten "Gewichtsteile11) werden nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren plattenförmige Prüflinge aus Holzteilchen hergestellt.
Die Holzschnipsel werden in einen Drehtrommelmischer gefüllt. Nachdem der Trommelmischer in Drehbewegung versetzt worden ist, werden die darin befindlichen Teilchen (Ilolzschnipsel) mit einer das Polyisocyanate Wasser, ein Phosphat und einen Enuilgator enthaltenden wäßrigen Emulsion besprüht. Die jeweilige Emulsion erhält man durch Vermischen der verschiedenen Bestandteile unter Verwendung eines handelsüblichen Mischers.
Die erhaltene Emulsion wird mit Hilfe einer Lacksprühpistole auf die Holzschnipsel bzw. -teilchen gesprüht, während diese zur homogenen Beschichtung 45 bis 120 s lang umgewälzt werden. Die beschichteten Schnipsel werden mit Hilfe eines Rahmens zur Sperrholzherstellung auf einer 305 mm χ 305 mm großen Platte aus rostfreiem Stahl zu einer verfilzten Matte ausgeformt. Nach dem Wegnehmen des Rahmens zur Sperrholzherstellung werden längs der beiden gegenüberliegenden Kanten der Stahlplatte Stahlbänder einer Höhe bzw. Stärke entsprechend der gewünschten Endstärke der aus den Holzschnipsel bestehenden Platte (6,35 mm) aufgestellt, worauf die Matte mit einer zweiten 308 mm χ 308 mm großen Platte aus kaltgewalztem Stahl
030015/0690
bedeckt wird. Das ganze Gebilde wird dann auf die untere Platte einer handelsüblichen Presse einer Druckkapazität von 45,4 t gestellt, worauf beide Platten der Presse auf eine bestimmte Temperatur (vgl. die folgende Tabelle I) vorgewärmt werden. Nun wird auf die Form ein Druck ausgeübt. Danach wird die in der folgenden Tabelle I angegebene Stehzeit an einer Stelle, an der der auf die Matte ausgeübte Druck 34,5 bar beträgt, errechnet. Nach beendeter Stehzeit (vgl. die folgende Tabelle I) wird entspannt, worauf der aus den Holzteilchen bestehende plattenförmige Formling entformt wird. In sämtlichen Fällen hat es sich gezeigt, daß sich das Entformen ohne Schwierigkeiten durchführen läßt, ohne daß der plattenförmige Formling eine Neigung zum Haftenbleiben an den Platten, mit denen er in Berührung steht, zeigt. Dies steht in direktem Gegensatz zum Verhalten eines unter identischen Bedingungen, jedoch in Abwesenheit des sauren Laurylphosphats in der als Bindemittel bei der Plattenherstellung verwendeten Emulsion, hergestellten plattenförmigen Prüflings.
Die verschiedenen plattenförmigen Prüflinge werden dann einer Reihe physikalischer Tests unterworfen. Die hierbei ermittelten Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Die Werte für die betreffenden Eigenschaften zeigen, daß die plattenförmigen Prüflinge hervorragende Strukturfestigkeitseigenschaften besitzen.
030015/0690
■ 33
NACHeEREl
lClIt
Z £? V 4 I /5
Tabelle I
plattenförmiger Prüfling BCD
verwendete Stoffe
bzw. Substanzen
644 644 644 644
Holzschnipsel 56 56 56 56
Gewicht des Wassers
in den Holzschnip
seln
19,2 19,2 19,2 19,2
Polyisocyanat 51 51 51 51
Wassergehalt der
Emulsion
1,9 1,9 1,9 1,9
saures Laurylphos-
phat2
0,1 0,1 . 0,1 0,1
Emulgator^ 3,0 3,0 3,0 3,0
* Gew.-96 Polyiso
cyanat
17 17 17 17
* Gew.-96 Wasser 0,3 0,3 0,3 0,3
* Gew.-96 Phosphat 0,016 0,016 0,016 0,016
* Gew.-96 Emulgator 171,1 171,1 171,1 171,1
Plattentemperatur
in oc
1,5 2,0 2,5 3,0
Stehzeit in min
Physikalische Eigen
schaften 0,6408 0,6568 0,6568 0,6408
Dichte (g/cnr) 260,8 253,1 302,3 314,2
Bruchmodul (kp/cm ) 35,3 33,2 38,0 38,2
Elastizitätsmodul
(kp/cm2)4 χ ίο-*
7,2 7,3 7,9 6,3
Innere Bindung in
trockenem Zustand
(kp/cm2)2+
1,6 1,7 1,7 1,6
Innere Bindung in
nassem„Zustand
(kP/cm2)5
030015/0690
- 3d -
Fußnoten:
1: Polyraethylenpolyphenylpolyisocyanat eines Äquivalentgewichts von 133 und einer Funktionalität von 2,8 mit etwa 50% Methylenbis-(phenylisocyanat)
2: Mischung aus zweibasischem Laurylphosphat (Lauryldihydrogenphosphat) und einbasischem Dilaurylphosphat (Dilaurylhydrogenpho sphat)
3: handelsübliches üthoxyliertes, propoxyliertes Butanol
4: die Untersuchungen erfolgen entsprechend der US-Standardvorschrift ASTM-1037-72
5: die Untersuchungen erfolgen entsprechend der deutschen Vorschrift V-100.
*: berechnet auf das Trockengewicht der Holzschnipsel. Beispiel 2
Entsprechend dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden unter Verwendung der in der folgenden Tabelle II angegebenen Bestandteile in den ebenfalls angegebenen Mengen mehrere plattenförmige Prüflinge aus Hölzteilchen hergestellt (sämtliche Angaben "Teile" bedeuten "Gewichtsteile"). Die in der Tabelle für die plattenförmigen Prüflinge E und F angegebene Stehzeit ist diejenige Zeit, die die jeweilige Matte nach Erreichen einer mit Hilfe eines eingeführten Thermoelements ermittelten Innentemperatur (der Matte) von 54,4°C einem Druck von 34,4 bar ausgesetzt ist. Der plattenförmige Prüfling G ist ein gemäß Beispiel 1 hergestellter Vergleichsprüfling. Die bei den einzelnen plattenförmigen Prüflingen ermittelten physikalischen Eigenschaften
030015/0690
finden sich in der folgenden Tabelle II, sie belegen die hervorragende Strukturfestigkeit der verschiedenen Prüflinge. Sämtliche Prüflinge lassen sich ohne Schwierigkeiten entformen und zeigen keine Neigung zum Haftenbleiben an den bei ihrer Herstellung verwendeten Stahlplatten.
Tabelle II
plattenförmiger Prüfling
F G
verwendete Stoffe und Substanzen
Holzschnipsel
Wassergehalt der Holzschnipsel Polyisocyanat (entsprechend Beispiel 1)
Wassergehalt der Emulsion Laurylpyrophosphat Emulgator (entsprechend Beispiel 1)
* Gew.-% Polyisocyanat
* Gew.-96 Wasser
* Gew.-% Pyrophosphat
* Gew.-% Emulgator Plattentemperatur (0C) Stehzeit (min)
Physikalische Eigenschaften Dichte (g/cm3)
Bruchmodul (kp/cm2)2 Elastizitätsmodul (kp/cm2)2 x Innere Bindungen trockenem Zustand (kp/cnT)z
Innere Bindung in nassem Zustand (kp/cm2)3
644
56
21
56
2,1
0,1
3,3
17,4
0,33
0,016
179,4
2
644
56
42
56
4,2
0,1
6,6
17,4
0,65
644 56
21 56 2,1
0,1 3,3 17,4 0,33
0,016 0,016 179,4 179,4 2 2
0,6568 0,6568 0,6728 360,6 357,8 374,6 35,5 36,1 36,6
9,0
2,2
9,9
2,7
9,3 2,2
030015/0690
Fußnoten:
1: Hergestellt gemäß Herstelltingsbeispiel 1
2: die Untersuchungen erfolgen gemäß der US-Standardvorschrift ASTM 1037-72
3i die Untersuchungen erfolgen gemäß der deutschen Vorschrift V-100
*: berechnet auf das Trockengewicht der Holzschnipsel. Beispiel 5
Entsprechend Beispiel 1 werden mit den aaO angegebenen Bestandteilen in den aaO angegebenen Mengen plattenförmiße Prüflinge hergestellt, wobei ,jedoch die Platten der Presse auf eine Temperatur von 204,4°C vorgewärmt und für die in der folgenden Tabelle III angegebenen Stehzeiten auf diesem Wert gehalten werden. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Prüflinge finden sich ebenfalls in Tabelle III, sie belegen, daß die verschiedenen Prüflinge sämtliche eine hervorragende Strukturfestigkeit aufweisen. Keiner der Prüflinge zeigt irgendeine Neigung zum Haftenbleiben an den Formplatten während des Entformens.
030015/0690
·43· {^£#332175
Tabelle III
plattenförmiger Prüfling HIJKL
Stehzeit in min 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0
Physikalische Eigenschaften
Dichte (g/cm3) 0,6408 0,6408 0,6568 0,6408 0,6408
Bruchmodul (kp/cm2)1 194,0 248,2 221,4 225,7 236,9
Elastizitätsmodul
(kp/cmz)1 x 10-7 28,8 33,2 31,0 30,8 31,9
Innere Bindung in
trockenem Zustand
(kp/cm2r 6,6 7,2 6,2 7,5 7,5
Innere Bindung in
nassem_Zustand
(kp/cm2)2 1,6 1,7 1,6 1,8 1,7
Fußnoten:
1: die Untersuchungen erfolgen entsprechend der US-Stan-
dardvorschrift ASTM 1037-72
2: die Untersuchungen erfolgen entsprechend der deutschen Vorschrift V-100.
Beispiel 4
Entsprechend Beispiel 1, Jedoch unter Verwendung verschiedener Polyisocyanate und - anstelle des sauren Laurylphosphats des gemäß Herstellungsbeispiel 3 hergestellten, von saurem Oleylphosphat abgeleiteten Pyrophosphats - werden verschiedene plattenförmige Prüflinge aus Holzschnipseln hergestellt. Die verschiedenen Bestandteile und deren Mengen (sämtliche Angaben "Teile" bedeuten "Gewichtsteile") finden sich in der folgenden Tabelle IV. Die Tabelle IV enthält
030015/0690
ferner Angaben über die an den fertigen Prüflingen bestimmten physikalischen Eigenschaften. Die Stärke der plattenförmigen Prüflinge beträgt in jedem Falle 9,5 mm (es werden Abstandsbänder geeigneter Stärke verwendet). Keiner der Prüflinge zeigt irgendeine Neigung zum Haftenbleiben an den Formplatten während des Entformens. Die physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Prüflinge zeigen, daß sämtliche eine hervorragende Strukturfestigkeit aufweisen. .
030015/0690
Tabelle IV
plattenförmiger Prüfling Ι·Ι HOPQRSTU
644 644 644 644 644 644 644 644 644
56 56 56 56 56 56 56 56 56
verwendete Stoffe und Substanzen
Holzschnipsel
Wassergehalt der Holzschnipsel
Polyisocyanat:
A1 21
B2 21
S <? 21
§ D4 21
-- E5 21
S o7 21 ·;:·:■
»ff* 21
Iy 21
Wassergehalt der Emulsion 47 47 47 47 47 47 47 47 47
Pyrophosphat 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1
Emulgator (entsprechend
Beispiel 1; 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
* Gew,-% Isocyanat
* Gew.-% Wasser
* Gew.-% Pyrophosphat
* Gew.-% Emulgator
Fortsetzung Tabelle IV
3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3
16 16 16 16 16 16 16 16 16
0,33 0,33 0,33 0,33 0,33 0,33 0,33 0,33 0,33
0,016 0,016 0,016 0,016 0,016 0,016 0,016 0,016 0,016
Plattentemperatur (0C) 171,1 171,1 171,1 171,1 171,1 171,1 171,1 171,1 171,1
Stehzeit (min) 4 4 4 4 4 4 44 4
Physikalische Eigenschaften
Dichte (g/cm3) 0,6568 O,64o8 0,6728 0,6568 0,6568 0,6728 0,6408 0,6568 O,64o8
Bruchmodul (kp/cm2)10 283,3 358,5 384,5 310,0 378,2 438,7 417,6 433,0 208,1
38,9 30,4 34,7 37,1 41,0 42,3 34,9
Elastizitätsmodyü. (kp/cm2) χ 10^ Innere Bindung in
trockene?
(kp/cm2
trockenem^ Zustand
n2'
Innere Bindung in nassem„Zustand (kp/cm2)1Ϊ
32,7 38,1
5,3 8,9 9,6 5,8 5,8 6,6 11,8 11,6 1,3 1,9 2,2 1,5 1,5 1,5 2,5 2,3
* bezogen auf das Trockengewicht der Holzschnipsel
3,3
1,1
CO CO K)
Fußnoten:
293217S
1: Flüssiges Vbrpolymerisat von Methylenbis-(phenylisocyanat) eines Äquivalentgewichts von 181
2: Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 65% Methylenbis-(phenylisocyanat) eines Äquivalentgewichts von 133
3: Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 45% Methylenbis-(phenylisocyanat) eines Äquivalentgewichts von 133,5
4: Flüssiges Methylenbis-(phenylisocyanat), hergestellt gemäß der US-PS 3 384 653, eines Äquivalentgewichts von 143
5: Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 35% Methylenbis-(phenylisocyanat) eines Äquivalentgewichts von 140
6: Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 35% Methylenbis-(phenyliBocyanat) eines Äquivalentgewichts von 140
7: Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 70% Methylenbis-(phenylisocyanat) eines Äquivalentgewichts von 133
8: entsprechend Beispiel 1
9: Toluoldiisocyanat
10: die Untersuchungen erfolgen gemäß der US-Standardvorschrift ASTM 1037-72
11: die Untersuchungen erfolgen gemäß der deutschen Vorschrift V-100.
Beispiel 5
Dieses Beispiel veranschaulicht die erfindungsgemäße
030015/0690
Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten unter Verwendung einer Bindemittel- oder Leimmasse, die keinen zusätzlichen Emulgator enthält und wobei das Polyisocyanat in blanker Form, d.h. nicht in Form einer wäßrigen Emulsion, verwendet wird.
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle V angegebenen verschiedenen Bestandteile in den aaO ebenfalls angegebenen Mengen (sämtliche Angaben "Teile]' bedeuten "Gewichtsteile") werden gemäß Beispiel 1 verschiedene plattenförmige Prüflinge aus Holzschnipseln hergestellt, wobei jedoch die Holzschnipsel zunächst mit der angegebenen Menge Wasser und danach mit einem Gemisch aus dem Polyisocyanat und dem Phosphattrennmittel besprüht werden. Die bei den fertigen teilchenförmigen Prüflingen bestimmten physikalischen Eigenschaften sind ebenfalls in Tabelle V angegeben, sie zeigen die hervorragende Strukturfestigkeit der verschiedenen Prüflinge. Sämtliche Prüflinge lassen sich ohne Schwierigkeiten entformen und zeigen keine Neigung zum Haftenbleiben an den bei der Herstellung verwendeten Stahlplatten.
030015/0690
•te· J NACHQEREIOHT 6 644 644 32 7 7 0, 0,
Tabelle V 56 56 2,
W 9 38,6 38 Prüfling
ZZ
,7 12,
plattenförmiger
XYZ
56 56
verwendete Stoffe
und Substanzen
644 4 3,9 3 6
Holzschnipsel 56 644 6 6 6 644 ,6408
Wassergehalt der
Holzschnipsel
)38, 56 5 17,4 17 I 9
Polyisocyanat (ent
sprechend Beispiel 1
56 6 38, 52 0,6 0 ,6 :
Wasser 3, 56 3,0 2 I 4
Laurylpyrophosphat
(entsprechend Bei
spiel 2)
6 9 3, 9,52 12 6
* Gew.-96 Polyisocya
nat
17, 6 5
* Gew.-9ό Wasser 0, 4 17, 56 7
* Gew.-% Pyrophos-
phat
2 6 0, 6568 0,6728 0 58,
Stehzeit (min) 9, 2, >6
Plattendicke (mm) 52 9, 3, 6568
Physikalische Eigen 6
schaften 0, ,4 17,
Dichte (g/cnr) 6728 0, ,6
,0
Bruchmodul (kp/cm2)1374,0 364,6 406,8 304,0 338,1
Elastizitätsmodul
(kp/cmzV x 10? 35,2 35,9 39,6 26,5 25,7
Innere Bindung in trockenem Zustand (kp/cm2)T 9,5 9,3 9,9 12,9 12,5
Innere Bindung in nassem Zustand
(kp/cm2)2 3,0 2,9 3,2 3,5 3,4
Fußnoten:
*: berechnet auf das Trockengewicht der Holzechnipsel
030015/0690
1: die Untersuchungen erfolgen entsprechend der US-Standardvorschrift ASTM 1037-72
2: die Untersuchungen erfolgen gemäß der deutschen Vorschrift V-100.
Beispiel 6
Dieses Beispiel veranschaulicht die erfindungsgemäße Herstellung von drei aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten aus handelsüblichen "Plattenabfällen" unterschiedlicher Abmessungen (50,4 χ 50,4 χ 0,8 mm). Im vorliegenden Fall wird kein Fremdwasser und auch kein Emulgator verwendet, d.h. das Polyisocyanat und das Phosphattrennmittel werden in blanker Form zum Einsatz gebracht.
Aus den "Plattenabfällen" werden unter Verwendung der in der folgenden Tabelle VI angegebenen Bestandteile in den aaO ebenfalls angegebenen Mengen (sämtliche Angaben "Teile" bedeuten "Gewichtsteile") drei plattenförmige Prüflinge hergestellt. Hierzu bedient man sich des Verfahrens des Beispiels 1, wobei jedoch die "Holzplattenabfälle" mit einem Gemisch aus dem Poly isocyanat und dem Phosphattrennmittel und nicht mit einer wäßrigen Emulsion wie im Beispiel 1 besprüht und Aluminiumformplatten verwendet werden. Sämtliche Prüflinge lassen sich ohne Schwierigkeiten entformen und zeigen keine Neigung zum Haftenbleiben an den bei ihrer Herstellung verwendeten Aluminiumplatten. Die ausgezeichneten Strukturfestigkeitseigenschaften der erhaltenen plattenförmigen Prüflinge, wie sie sich aus dem hohen Bruchmodul ergeben (vgl. Tabelle VI), stehen in deutlichem Gegensatz zu dem niedrigen
0 30 015/0690
. «ξ ■■*:■■■.:■■■■..■■■·.:■■ . .::■
Wert dieses Parameters (175,8 kp/cm ) einer aus denselben Plattenabfällen unter Verwendung eines Phenol/Formaldehyd-Harzbindemittels hergestellten handelsüblichen Platte.
Tabelle Vi
plattenförmiger Prüfling AA BB CC
Plattenabfälle 955 955 955
Wassergehalt der Schnipsel 45 45 45 Polyisocyanat 19,1 50 50
Laurylpyropho sphat (entsprechend Beispiel 2) 2,5 6,5 6,5
* Gew.-0A Polyisocyanat 2 5,2 5,2
* Gew.-% Wasser 4,7 4,7 4,7
* Gew.-96 Pyrophosphat 0,26 0,68 0,68 Stehzeit (min) 4,5 4 4,5 Plattendicke (mm) 12,7 12,7 12,7 Dichte, g/cm3 0,7369 0,6888 0,7209 Bruchmodul, kp/cm2 514,4 558,6 763,5
Fußnoten:
*: berechnet auf das Trockengewicht der Hölzschnipsel
1: Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat eines Äquivalentgewichts von 139 und einer Funktionalität von 3,0, das etwa 35% Methylenbis-(phenylisocyanat) enthält und bei einer Temperatur von 250C eine Viskosität von 700 mPas aufweist.
Beispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer
030015/0690
Reihe von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten unter Verwendung von Polyisocyanatbindemitteln in Kombination mit den verschiedensten handelsüblichen Phosphaten in Mengen entsprechend etwa 0,7 Gew.-% Phosphor in der Bindemittel- bzw. Leim/Harz-Kombination.
Die verschiedenen Prüflinge werden unter Verwendung der in Tabelle VII angegebenen Bestandteile in den aaO angegebenen Mengen (sämtliche Angaben "Teile" bedeuten "Gewichtsteile") entsprechend Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß kein Emulgator mitverwendet und zunächst auf die Schnipsel Wasser und dann das mit dem Trennmittel gemischte Isocyanat gesprüht wird, hergestellt. Sämtliche Prüflinge lassen sich ohne Schwierigkeiten entformen und zeigen keine Neigung zum Haftenbleiben an den bei ihrer Herstellung verwendeten Stahlplatten. Im Gegensatz dazu bleibt eine in entsprechender Weise, jedoch ohne Mitverwendung eines Phosphattrennmittels hergestellte Vergleichsplatte an den bei ihrer Herstellung verwendeten Stahlplatten haften und läßt sich nicht ohne Beschädigung der Plattenoberfläche entformen.
030015/0690
Tabelle VII
plattenförmiger Prüfling DD EE FF GG HK II JJ KK
Holzschnipsel (entspre
chend Beispiel 1)
1440 1440 1440 1440 1440 1440 1440 1440
Wassergehalt der Holz
schnipsel
60 60 60 60 60 60 60 60
Polyisocyanat (entspre
chend Beispiel 1)
86,4 86,4 86,4 86,4 86,4 86,4 86,4 86,4
zugesetztes Wasser 120 120 120 120 120 120 120 120
saures Tridecylphosphat 8,33
O Trennmittel I1 11,66
co
O
Trennmittel II2 8,64
O Trennmittel III5 12,96 29321
cn Trennmittel IV4 17,28 -sJ
cn
O Trennmittel V5 5,75
O)
co
Trennmittel VI 16,4
O y
Laurylpyrophosphat
8,6
* Gew.-% Polyisocyanat 6 6 6 6 6 6 6 6
* Gew.-% Wasser 12 12 12 12 12 12 12 12
Stehzeit (min) 4 4 4 4 4 4 4
Plattendicke (mm) 12,7 12,7 12,7 12,7 12,7 12,7 12,7 12,7
Fußnoten:
1: Saures Alkylphosphat aus Laurylalkohol, der vorher mit 3 Molanteilen Äthylenoxid umgesetzt wurde
2: saures Laurylphosphat
3: saures Alkylphosphat von äthoxyliertem Laurylalkohol
4: saures Alkylphosphat eines äthoxylierten, in der Kettenmitte verzweigten aliphatischen Alkohols
5: saures Alkylphosphat von n-Octylalkohol
6: saures Alkylphosphat von äthoxyliertem Laurylalkohol
7: hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 5
*: berechnet auf das Trockengewicht der Holzschnipsel.
Beispiel 8
Unter Verwendung der Phosphattrennmittel des Beispiels und unter Anwendung des im Beispiel 7 durchgeführten Verfahrens, jedoch mit geringeren Konzentrationen an den Trennmitteln in der Bindemittel- bzw. Leim/Harz-Kombination werden weitere plattenförmige Prüflinge hergestellt. Die verschiedenen Bestandteile und ihre Mengen (sämtliche Angaben "Teile" bedeuten "Gewichtsteile") finden sich ebenso wie die Angaben über die physikalischen Eigenschaften verschiedener Prüflinge in der folgenden Tabelle VIII. Sämtliche Prüflinge lassen sich ohne Beschädigung und ohne merkliches Haftenbleiben an den Formplatten entformen. Die unter Verwendung höherer Konzentrationen an Phosphattrennmitteln hergestellten Prüflinge gleiten beim Entformen aus den Formplatteninnenraum heraus, die unter Verwendung der niedrigeren Konzentrationen an Phosphattrennmitteln hergestellten
030015/0690
Prüflinge (00, QQ und UU) benötigen beim Entformen eine Hilfestellung, z.B. ein Herausklopfen aus den Formplatten, um eine wirksame Trennung zu gewährleisten. Sämtliche fertigen plattenförmigen Prüflinge besitzen eine Stärke von 12,7 nun.
030015/0690
Tabelle VIII
plattenförmiger Prüfling LL I-S-ϊ IH! OO PP QQ RR SS TT UU W V/W
verwendete
Stoffe und Substanzen
Holzschnipsel 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920
Wassergehalt der
Holzschnipsel 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80
ο Polyisocya-
co nat (vgl.
ο Beispiel 1) 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46
_4 zugesetztes
cn Wasser 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 53
o Trennmittel ' i:''
cn VI (entspre- '·;·
to chend Bei-
o spiel 7) 4,83 2,3 ------ ■;
Trennmittel
V (entsprechend Beispiel 7) - - 1,6 0,78
Trennmittel
I (entspre- ,
chend Beispiel 7) 3,36 1,62 - - - - - - _ _ ^.
Trennmittel <■£>
IV (entspre- ^
chend Bei- "^0
spiel 7)---------- 5,11 2, ^ ^J
Fortsetzung Tabelle VIII
einbasisches Tridecylphosphat (entsprechend Beispiel 7)-------- 3,67 1,136 -
Trennmittel III (entsprechend Beispiel 7) - - - - - - 3,67 1,77 -
% P im Bin-
demlttelT 0,4 0,2 0,4 0,2 0,4 0,2 0,4 0,2 0,4 0,2 0,4 0,2
ω Stehtzeit
ο (min) 444444444444
cn Eigenschaf- Cr\
S Dichte, g/cm3 0,6953 nicht 0,7369 nicht 0,7353 nicht 0,6984 nicht 0,7*01 nicht 0,71*5 nicht,
<o unter- unter- unter- unter- unter- unter!-'1'
ο sucht sucht sucht sucht sucht sucht: :'|
Bruchmqdul ",
Ί—'-τη*1)* 457,0 " 416,2 » 446,4 '» 424,6 " 437,3 "
Elastizitätsmodul 2 2 (kp/cm ) χ 10^0,5 " 29,0 " 29,3 " 29,3 " 29,9
Inntere Bindung im trokkenen Zu- ,, ., , stand (kp/cnrr ^*0 « 14,6 " 13,6 « 11,7 " 15,0
462, 6 η " " . ro
t to
co
30, 2 η · N)
12, 6 η
Fußnoten:
1: % P in der Kombination Polyisοcyanat/Phosphat
2: die Untersuchungen erfolgen entsprechend der US-Standardvorschrift ASIM 1037-72.
Beispiel 9
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung einer erfindungsgemäßen Bindemittel- bzw. Leim/Härz-Kombination zusammen mit einem bekannten Phenol/Formaldehyd-Harzbindemittel oder -leim.
Sämtliche 12,7 mm starken Prüflinge werden entsprechend Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die im folgenden beschriebenen Modifikationen durchgeführt und die verschiedenen Bestandteile gemäß Tabelle IX in den aaO angegebenen Mengen (sämtliche Angaben "Teile" bedeuten "Gewichtsteile11) verwendet werden. Bei den Prüflingen YY und ZZ wird das Phenol/Formaldehyd-Harz der Isocyanatemulsion einverleibt. Im Falle des Prüflings AAA werden die Schnipsel zunächst mit der angegebenen Menge Wasser, dann mit dem Phenol/Formaldehyd-Harz und schließlich mit dem Polyisocyanat besprüht. Im Falle der Vergleichsplatte BBB werden die Schnipsel mit Wasser und dann mit dem Phenol/Formaldehyd-Harz besprüht. Die plattenförmigen Prüflinge XX und ZZ zeigen keine merkliche Haftung an den Formplatten nach dem Ausformen, schwerwiegende Haftungsprobleme treten dagegen bei den plattenförmigen Prüflingen YY, AAA und BBB auf. Die physikalischen Eigenschaften der verschiedenen plattenförmigen Prüflinge finden sich ebenfalls in Tabelle IX. Es zeigt sich, daß die plattenförmigen Prüflinge XX und
030015/0690
ZZ Eigenschaften, wie sie erfindungsgemäß hergestellte plattenförmige Gebilde aus teilchenförmigen Stoffen aufweisen, besitzen. Darin sind sie eindeutig den plattenförmigen Vergleichsprüflingen YY, AAA und BBB überlegen.
Tabelle IX
plattenförmiger Prüfling XX YY ZZ AAA BBB
verwendete Stoffe und Substanzen
Holzschnipsel
Wassergehalt der Holzschnipsel
Phenol/Formaldehyd-Harz Polyisocyanat (entsprechend Beispiel 1) zugesetztes Wasser
2 Emulgator Laurylpyropho spha ±r
* Gew.-# Harz
* Gew.-% Wasser
* Gew.-% Phosphat Plattentemperatur (0C) Stehzeit (min)
Physikalische Eigenschaften
Dichte (g/cm3) 0,6680 0,6857 0,71*5 0,7129 0,6632 Bruchmodul (kp/cm2)4 256,6 211,0 233,4 228,5 194,7
Elastizitätsmodul
(kp/cm2)4 χ lcP 21,8 21,1 25,0 22,4 21,2 Innere Bindung im
trockenen Zustand
(kp/cm2)2* 12,0 11,1 10,7 11,8 7,0
Innere Bindung im
nassen Zustand
(kp/cm2)5 5,5 4,5 4,3 3,5 1r5
1920 1920 5 1920 1920 1920
80 80 15 80 80 80
- 96 - 96 96 192
96 48 176,7 48 48 _
208 160 5,5 160 160 112
2,4 2,4 2,4 - -
9,6 - 4,8 - -
5 5 5 5
15 15 15 15
0,5 0,25 - -
176,7 176,7 176, ,7 176,7
5,5 5,5 5,5 5,5
030015/0690
Fußnoten:
1: handelsübliches Produkt in Form einer wäßrigen Suspension eines Feststoffgehalts von 50%
2: wäßrige Lösung des Natriumsalzes eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisats eines Feststoffgehalts von 30%
3: hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 4
4: die Untersuchungen erfolgen gemäß der US-Standardvorschrift ASTM-1037-72
5: die Untersuchungen erfolgen gemäß der deutschen Vorschrift V-100
*: berechnet auf das Trockengewicht der Holzschnipsel.
03001 5/0690

Claims (17)

2332175 Patentanspruch e
1. Verfahren zur Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten, bei welchem ein verfestigbares teilchenförraiges organisches Material ffiit einer Polyisocyanatmasse in Berührung gebracht und das behandelte teilchenförmige Material danach unter Wärme- und Druckeinwirkung zu Platten ausgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das teilchenförmige Material zusätzlich zu der Behandlung mit der Polyisocyanatmasse mit, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyisocyanat, etwa 0,1 bis etwa 20 Teil(en) eines Phosphats, bestehend aus
a) einem Phosphorsäurederivat der Formeins
0 O
RO P— OH odep (RO)^
OH
(I) (ID
worin R jeweils für einen Alkylrest mit 8 bis einschließlich 35 Kohlenstoffatomen, einen Alke nylrest mit 8 bis einschließlich 35 Kohlenstoff atomen oder einen Rest der Formels
R·- (Q-CH-ClHr,
I I n
A B
in welcher R' einen Alkylrest mit 8 bis einschließlich 35 Kohlenstoffatomen darstellt,
030015/069.0
ORIGINAL INSPECTED
einer der Reste A und B für ein Wasserstoffatom und der andere für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht und η eine Zahl eines Durchschnittswerts von 1 bis 5 darstellt, steht
oder deren Ammonium-, Alkalimetall- oder Brdalkalimetallsalz ;
b) einem von den Phosphorsäurederivaten der Formeln I und/oder II abgeleiteten Pyrophosphat?
c) einem von den Phosphorsäurederivaten der Formeln I und/oder II abgeleiteten O-Monoacylderivat der Formeln:
ο ο
ΐ t
R0 ί>- OCOR1 oder (RO)2P OCOR1 ',
OH
(V) (VI)
worin R die angegebene Bedeutung besitzt und R1 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom(en) darstellt;
d) einem Carbamoylphosphat der Formel:
R2NHCO-O P(OR)
OH
(VII)
030015/0690
worin R die angegebene Bedeutung besitzt und Rp einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) oder einen durch
mindestens eine weitere Gruppe der Formel 0
-NHCOO-P(OR)2 mit R in der angegebenen Bedeutung substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt,
oder dessen Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz j
e) einem verzweigtkettigen Polyphosphat der Formeln: ο ο
>—P—O—P
0 0 0
(OR)
-Τ«
! (RO) 2P—Ο—Ρ—Ο—P (OR)
6—P(OR)2 oder o
φ φ (IX
O Ο—P(OR)2
(VIII)
worin R die angegebene Bedeutung besitzt;
f) einem Polyphosphat der allgemeinen Formel:
O P
O]n (X)
worin R die angegebene Bedeutung besitzt und η eine ganze Zahl darstellt (einschließlieh eines Cyclometaphosphats mit η = 3) oder
030015/0690
g) einer Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen,
in Berührung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bolyisocyanat ein Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 25 bis etwa 90 Gew. -# Methylenbis-(phenylisocyanat) und zum Rest oligomeren Polymethylenpolyphenylpolyisocyanaten einer Funktionalität über 2 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 35 bis etwa 65 Gew.-% Methylenbis-(phenylisocyanat) verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphat ein Gemisch aus zweibasischem Laurylphosphat (Lauryldihydrogenphosphat) und einbasischem Dilaurylphosphat (Dilaurylhydrogenphosphat) verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphat ein durch Entfernen des Kondensationswassers aus einem Gemisch aus zweibasischem Laurylphosphat (Lauryldihydrogenphosphat) und einbas i s ehern Dilaurylpho sphat (Dilaurylhydrogenphosphat) gebildetes Pyrophosphat verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphat ein Gemisch aus zweibasischem Oleylphosphat (Oleyldihydrogenphosphat) und einbasischem Dioleylphosphat (DioleylhydrogenphoBphat) verwendet.
030015/0690
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphat ein durch Entfernen des Kondensationswassers aus einem Gemisch aus zweibasischem Oley!.phosphat (Oleyldihydrogenphospiiat) und einbasischem Dioleylphosph»t (Dioleylhydrogenphosphat) gebildetes Pyrophosphat verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung der aus Teilchen bestehenden Platten als teilchenförmige Stoffe Holzschnipsel verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyisocyanat und das Phosphat in Form einer wäßrigen Emulsion gleichzeitig auf die teilchenförmigen Stoffe appllziert.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man eine zusätzlich einen Emulgator enthaltende wäßrige Polyisocyanatemulsion verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die teilchenförmigen Stoffe getrennt mit
dem Polyisocyanat und dem Phosphat in Berührung
bringt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyisocyanat und das Phosphat jeweils in Form einer wäßrigen Dispersion zum Einsatz bringt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die teilchenförmigen Stoffe vor dem Inberührungbringen mit dem Polyisocyanat und dem Phosphat mit Wasser in Berührung bringt.
030015/0690
14. Lagerungsstabile Masse in Form eines Gemische aus
a) einem Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit etwa 25 bis etwa 90 Gew.-# Methylenbis-(phenylisocyanat) und zum Rest oligomeren Polymethylenpolyphenylpolyisocyanaten einer Funktionalität über 2,0 und
b) pro 100 Gewichtsteilen Polyisocyanat etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsteil(en) eines durch Entfernung von Kondensationswasser aus einem Phosphor säur ederi vat der Formeln:
R0 P OH oder (R0) £ OH
worin R jeweils für einen Alkylrest mit 8 bis einschließlich 35 Kohlenstoffatomen, einen Alke nylrest mit 8 bis einschließlich 35 Kohlenstoff atomen oder einen Rest der Formeis
R'-(0-CH-ClH-, ι ι n A B
in welcher R1 einen Alkylrest mit 8 bis einschließlich 35 Kohlenstoffatomen darstellt, einer der Reste A und B für ein Wasserstoffatom und der andere für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht und η eine Zahl eines Durchschnittswerts von 1 bis 5 darstellt, steht, oder einer Mischung aus zwei oder mehreren dieser Phosphorsäurederivate
gebildeten Pyrophosphats.
030015/0690
_ y ■_.
15. Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrophosphat durch Entfernen des Kondensationswassers aus einem Gemisch aus zweibasischem Laurylphosphat (Lauryldihydrοgenphosphat) und einbasischem Dilaurylphosphat (Dilaurylhydrogenphosphat)
gebildet ist.
16. Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrophosphat durch Entfernen des Kondensationswassers aus einem Gemisch aus zweibasischera Oleylphosphat (Oleyldihydrogenphosphat) und einbasischem Dioleylphosphat (Dioleylhydrogenphosphat) gebildet ist.
17. Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Emulgator enthält.
030015/0690
DE2932175A 1978-09-29 1979-08-08 Verfahren zur Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten sowie dabei verwendete lagerungsstabile Masse Expired DE2932175C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94720978A 1978-09-29 1978-09-29
US3564779A 1979-05-03 1979-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932175A1 true DE2932175A1 (de) 1980-04-10
DE2932175C2 DE2932175C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=26712358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932175A Expired DE2932175C2 (de) 1978-09-29 1979-08-08 Verfahren zur Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten sowie dabei verwendete lagerungsstabile Masse

Country Status (25)

Country Link
AR (1) AR221104A1 (de)
AT (1) AT380025B (de)
AU (1) AU527595B2 (de)
BR (1) BR7905566A (de)
CH (1) CH648575A5 (de)
CS (2) CS221525B2 (de)
DD (1) DD147339A5 (de)
DE (1) DE2932175C2 (de)
DK (1) DK150195C (de)
FI (1) FI68648C (de)
FR (1) FR2437292A1 (de)
GB (1) GB2031914B (de)
GR (1) GR75068B (de)
HU (1) HU183031B (de)
IE (1) IE48542B1 (de)
IL (1) IL58101A (de)
IN (1) IN152487B (de)
IT (1) IT1164116B (de)
MX (1) MX152347A (de)
NL (1) NL7906306A (de)
NO (2) NO151790C (de)
NZ (1) NZ191460A (de)
PH (2) PH15039A (de)
PT (1) PT70173A (de)
SE (1) SE433855B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111562A1 (de) * 1980-04-14 1982-04-08 The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. Verfahren zur herstellung von press- oder spanplatten und dabei verwendete polyisocyanatbindemittel
DE3208431A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-28 The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. Verfahren zur herstellung von press- oder spanplatten
WO2001046085A2 (en) 1999-12-23 2001-06-28 Cosofret Sorin Cezar Composition functioning as a binding agent and as a combat factor against ascensional humidity in building and method to apply
EP2332946A1 (de) 2009-12-10 2011-06-15 Evonik Goldschmidt GmbH Trennmittel und Verwendung zur Herstellung von Kompositformkörpern
DE102010031376A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulose enthaltenden Materialien

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258169A (en) * 1980-03-26 1981-03-24 The Upjohn Company Polyisocyanate compositions containing in-situ formed pyrophosphate mold release agent and process of making
US4388138A (en) 1980-08-11 1983-06-14 Imperial Chemical Industries Limited Preparing particleboard utilizing a vegetable wax or derivative and polyisocyanate as a release agent on metal press parts
US4528154A (en) * 1983-06-15 1985-07-09 Atlantic Richfield Company Preparation of molded lignocellulosic compositions using an emulsifiable polyisocyanate binder and an emulsifiable carboxy functional siloxane internal release agent
ES2048968T3 (es) * 1989-03-20 1994-04-01 Medite Europ Aparato y metodo de fabricacion de tableros sinteticos, incluyendo tableros ignifugos.
US5200267A (en) * 1989-03-20 1993-04-06 Medite Corporation Fire-retardant synthretic board product
DE4312564A1 (de) * 1993-04-17 1994-11-10 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung von Faserplatten
DE4436981A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Hartmut Faerber Leichtbaukörper geringer Wärmeleitfähigkeit
FR2745577B1 (fr) * 1996-02-29 2004-09-24 Rhone Poulenc Chimie Compositions a base d'isocyanate, leur procede d'utilisation leur utilisation pour realiser des revetements et revetement ainsi obtenu
AU5229399A (en) * 1998-07-27 2000-02-21 Huntsman Ici Chemicals Llc Low diisocyanate content polymeric mdi-containing binders for fiberboard manufacture
WO2004101240A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Eco New Technology Llc Method and machine for manufacturing a panel element and element so carried out
DE10335577A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Röhm GmbH & Co. KG Trennmittel für Kunststoffe
CN112979917B (zh) 2016-10-14 2023-04-25 旭化成株式会社 异氰酸酯组合物、异氰酸酯组合物的制造方法以及异氰酸酯聚合物的制造方法
BR112019007400A2 (pt) 2016-10-14 2019-07-02 Asahi Chemical Ind composição de isocianato, e, método para a produção de um polímero de isocianato
US20230174703A1 (en) * 2020-05-11 2023-06-08 Huntsman International Llc A binder composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024088A (en) * 1974-12-23 1977-05-17 Union Carbide Corporation Compositions and methods useful in forming polyether polyurethanes having release properties

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151016A (en) * 1962-07-13 1964-09-29 Interchem Corp Method of making pressed fiber board
DE2325926C2 (de) * 1973-05-22 1990-08-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von lignozellulosehaltigen Werkstoffen
JPS5339338A (en) * 1976-09-21 1978-04-11 Sakai Chem Ind Co Ltd Resin composition
JPS565147A (en) * 1979-06-27 1981-01-20 Satake Eng Co Ltd Temperature controller for cereal grain cooling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024088A (en) * 1974-12-23 1977-05-17 Union Carbide Corporation Compositions and methods useful in forming polyether polyurethanes having release properties

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111562A1 (de) * 1980-04-14 1982-04-08 The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. Verfahren zur herstellung von press- oder spanplatten und dabei verwendete polyisocyanatbindemittel
DK153298B (da) * 1980-04-14 1988-07-04 Dow Chemical Co Fremgangsmaade til fremstilling af partikelplader og middel til anvendelse som bindemiddel ved fremgangsmaaden
DE3208431A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-28 The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. Verfahren zur herstellung von press- oder spanplatten
WO2001046085A2 (en) 1999-12-23 2001-06-28 Cosofret Sorin Cezar Composition functioning as a binding agent and as a combat factor against ascensional humidity in building and method to apply
EP2332946A1 (de) 2009-12-10 2011-06-15 Evonik Goldschmidt GmbH Trennmittel und Verwendung zur Herstellung von Kompositformkörpern
DE102009047764A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Evonik Goldschmidt Gmbh Trennmittel und Verwendung zur Herstellung von Kompositformkörpern
US9120827B2 (en) 2009-12-10 2015-09-01 Evonik Degussa Gmbh Release agent and use for the production of composite mouldings
DE102010031376A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulose enthaltenden Materialien
WO2012007242A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur herstellung von formkörpern aus cellulose enthaltenden materialien

Also Published As

Publication number Publication date
AU5116479A (en) 1980-04-03
DK409379A (da) 1980-03-30
CH648575A5 (de) 1985-03-29
AU527595B2 (en) 1983-03-10
GB2031914B (en) 1983-03-23
FI68648B (fi) 1985-06-28
NL7906306A (nl) 1980-04-01
IL58101A0 (en) 1979-12-30
DK150195B (da) 1987-01-05
NZ191460A (en) 1981-04-24
NO151790B (no) 1985-02-25
IL58101A (en) 1982-12-31
DD147339A5 (de) 1981-04-01
NO843116L (no) 1980-04-01
DE2932175C2 (de) 1982-11-04
FI68648C (fi) 1985-10-10
FR2437292B1 (de) 1982-11-19
SE7908062L (sv) 1980-03-30
PH15039A (en) 1982-05-20
SE433855B (sv) 1984-06-18
CS221525B2 (en) 1983-04-29
HU183031B (en) 1984-04-28
AR221104A1 (es) 1980-12-30
PT70173A (en) 1979-10-01
GB2031914A (en) 1980-04-30
GR75068B (de) 1984-07-13
CS221524B2 (en) 1983-04-29
IT1164116B (it) 1987-04-08
IE791635L (en) 1980-03-29
NO793118L (no) 1980-04-01
IN152487B (de) 1984-01-28
PH15597A (en) 1983-02-28
AT380025B (de) 1986-03-25
IT7950386A0 (it) 1979-09-27
FR2437292A1 (fr) 1980-04-25
FI792872A (fi) 1980-03-30
DK150195C (da) 1987-07-06
NO151790C (no) 1985-06-05
MX152347A (es) 1985-07-02
NO154059B (no) 1986-04-01
ATA565479A (de) 1985-08-15
IE48542B1 (en) 1985-02-20
NO154059C (no) 1986-07-09
BR7905566A (pt) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß- oder Spanplatten sowie Masse zur Durchführung des Verfahrens
DE2932175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten sowie dabei verwendete lagerungsstabile Masse
US4257995A (en) Process for preparing particle board and polyisocyanate-phosphorus compound release agent composition therefor
DE3109317C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Span- oder Preßplatten
CH619975A5 (en) Process for producing shaped articles
DE68924367T2 (de) Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0019844A1 (de) Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern
DE69925490T2 (de) Polyisocyanatzusammensetzungen
DE3328020A1 (de) Holzspannplatte und klebharzsystem fuer die herstellung von holzspannplatten
DE3128808A1 (de) Klebstoffmasse und ihre verwendung
DE3208431C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß- oder Spanplatten
SU849990A3 (ru) Способ изготовлени плит изчАСТиц ОРгАНичЕСКОгО МАТЕРиАлА
DE69014058T2 (de) Bindemittelzusammensetzungen zur Herstellung von lignozellulosehaltigen Verbundstoffen.
DE864917C (de) Verfahren zum Veredeln von geformten Massen aus Fasermaterialien
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
AT383132B (de) Verfahren zum herstellen von aus teilchenfoermigen stoffen bestehenden platten
CA1123817A (en) Polymeric isocyanate binder with internal release agent
DE2908844A1 (de) In wasser emulgierbare isocyanatzusammensetzung
DE2751609A1 (de) Verfahren zur herstellung von tafeln oder formkoerpern
KR820001949B1 (ko) 파티클보드의 제조방법
EP0642905B1 (de) Verfahren zum rückstandsfreien Ablösen von Isocyanat-Holzgemisch-Formkörpern von den Pressplatten einer Pressvorrichtung und hierfür geeignetes Formtrennmittel
DE3826672A1 (de) Herstellung von bindemittelgebundenen gepressten lignocellulosegebilden

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee