DE2932129A1 - Flammenwaechter an oel- oder gasbrennern - Google Patents

Flammenwaechter an oel- oder gasbrennern

Info

Publication number
DE2932129A1
DE2932129A1 DE19792932129 DE2932129A DE2932129A1 DE 2932129 A1 DE2932129 A1 DE 2932129A1 DE 19792932129 DE19792932129 DE 19792932129 DE 2932129 A DE2932129 A DE 2932129A DE 2932129 A1 DE2932129 A1 DE 2932129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
relay
switch
sensor
bridging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792932129
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satronic AG
Original Assignee
Satronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satronic AG filed Critical Satronic AG
Publication of DE2932129A1 publication Critical patent/DE2932129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/26Timing network with capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/28Timing network with more than one timing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • F23N2227/14Flame simulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/04Gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

BE 18 976
Satronic AG, Regensdcrf"
Flammenwächter an OeI- oder Gasbrennern
Die Erfindung betrifft einen Flammenwächter an einem OeI- oder Gasbrenner, welcher einen die Flamme des Brenners überwachenden Flammenfühlerkreis mit einem Flammenfühler und einem Fühlerrelais aufweist, das bei vorhandener Flamme mit einem Fühlerschalter ein Brennstoffventil schaltet, wobei dem Flammenfühler ein periodisch den Flammenausfall simulierendes Element zugeordnet ist.
Flammenwächter sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Da sie für die Sicherheit von Feuerungsanlagen von erheblicher Bedeutung sind, ist es bekannt, einzelne Elemente des Flainmenfühlerkreises durch verschiedene Schalt- und Stauermittel zu überprüfen. Diese Selbstüberwachung bedingt einerseits einen erheblichen Schaltungsaufwand, ohne jedoch andererseits eine vollständige Betriebssicherheit zu erreichen, da man immer noch von dem fehlerlosen Funktionieren der für die Selbstüberwachung eingesetzten Schaltungskomponenten abhängig ist. Hierbei wird periodisch durch eine vor den Flammenfühler gebrachte Abdeckung der
030009/0770
-A-
Flammenfühler gegen die Strahlung der Flamme abgeschirmt. Während der Abdeckung des Flammenfühlers bleibt das Flammenfühlerrelais angezogen, was durch geeignete Schaltungsmassnahmen erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Selbstüberwachung so zu gestalten, dass der Flammenwächter vom Flammenfühler bis und mit den Schaltkontakten, welche das Brennstoffventil steuern, überwacht wird, und der hierzu benötigte Schaltungsaufwand infolge der Verwendungsmöglichkeit einfacher, handelsüblicher Schaltungskomponenten niedrig gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Fühlerschalter in Parallelschaltung mit einem Überbrückungsschalter für das Brennstoffventil angeordnet und bei Flammenausfall mit einem Schaltkreis verbindbar ist, der zwei parallelgeschaltete invertierende Relais zur Schaltung des Ueberbrückungsschalters und des Elements und ein Zeitglied aufweist.
Dadurch wird erreicht, dass die Funktion des Flammenfühlers und des Ueberbrückungsschalters sowie des Fühlerschalters in beliebiger Zeitfolge überprüft werden kann.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen eines Flammenwächters dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Das Schaltschema einer ersten Ausführungsform eines Flammenwächter für OeI- oder Gasbrenner,
050009/0770
Fig. 2 das Schaltschema einer zweiten Ausführungsform eines Flammenwächters,
Fig. 3 das Schaltschema einer Schaltungsanordnung zur Erkennung und Speicherung eines Fehlers oder eines Defekts im Flammenwächter und
Fig. 4 das Schaltscheina einer dritten Ausführungsform eines Flammenwächters.
Die in den Figuren dargestellten Flammenwächter sind meistens Teil eines Feuerungsautomaten. Die für die Funktion des Brenners erforderlichen Komponenten sind ausser denjenigen Komponenten, die für die Erläuterung der Schaltung des Flammenwächters erforderlich sind, weggelassen. In Fig. 1 entspricht die Stellung der Kontakte der Betriebsstellung. In der Zuleitung 1 liegt ein Sicherungsschalter 2, der Teil eines Sicherungskreises 3 ist. Nach dem Sicherungsschalter 2 sind ein Ueberbruckungsschalter 4 und ein Fühlerschalter 5 angeordnet. In der gezeigten Stellung verbindet der Fühlerschalter 5 die Zuleitung 1 mit einer Leitung 6 zu einem Brennstoffventil 7 eines Brenners 8. Die Verbindung einer parallel zur Leitung 6 verlaufenden Leitung 9 mit der Zuleitung 1 ist in der gezeigten Stellung des Ueberbrückungsschalters 4 unterbrochen.
Zur Ueberwachung der Flamme des Brenners 8 ist ein Flammenfühler 10 eines Flammenfühlerkreises 11 in der Wand 12 eines Brennraums angeordnet. Der Flammenfühlerkreis 11 weist ein Fühlerrelais 13 zur Schaltung des Fühlerschalters 5 auf. Die übrigen Komponenten des Fühlerkreises sind schematisch durch einen Verstärker 14 dargestellt.
030009/0770
Am anderen Kontakt des Fühlerschalters 5 liegt eine Leitung 15 eines Schaltkreises 16. Der Schaltkreis 16 weist ein üeberbrückungsrelais 24 zum Schalten des Ueberbrückungsschalters 4 und ein Flammenausfallrelais 27 zum Schalten eines Flammenausfallschalters 17 eines Elements zur Simulierung eines Flammenausfalls. In Fig. 1 ist als Element zur Simulierung des Flammenausfalls ein Hubmagnet 28 angeordnet, der eine Blende 29 trägt, die sich in den Strahlungsweg legt und den Flammenfühler 10 abschirmt.
Das Flammenausfallelement 28, 29 ist nur bei passiven Fühlern, z.B. bei einem Photowiderstand, einer UV-Röhre o.dgl., notwendig. Wird ein aktiver Flammenfühler verwendet, z.B. ein Thermoelement, Photovoltaisches Element, Ionisationsstab o.dgl., so entfällt das Flammenausfallelement 28, 29 und es genügt, wie dies ebenfalls in Fig. als Variante dargestellt ist, wenn anstelle des Schalters 17 ein Schalter 17' verwendet wird, durch den eine Zuleitung zum Flammenfühler 10 unterbrochen wird, sobald das Flammenausfallrelais 27 des Schaltkreises 16 entregt wird.
Bei den beiden Relais 24, 27, die parallelgeschaltet sind, handelt es sich um invertierende Relais, was durch einen in Reihe mit dem Üeberbrückungsrelais 24 liegenden Inverter 29 dargestellt ist. Wenn somit das eine Relais angezogen ist, ist das andere Relais entregt. In der Betriebsstellung ist das Flammenausfallrelais 27 angezogen und das Üeberbrückungsrelais 24 entregt. Zu den beiden Relais 24, 27 ist ein Zeitgeber 30, z.B. ein Kondensator, parallelgeschaltet.
030009/0770
Der Sicherungskreis 3 besteht aus einer Leitung 31, einem Sicherungsrelais 22 und einem, zum Sicherungsrelais 22 parallelgeschalteten Zeitgeber 31.
Der Flammenwächter nach Fig. 1 arbeitet wie folgt; In der Betriebsstellung ist das Brennstoffventil 7 geöffnet und der Flammenfühler 10 aktiviert. Der Zeitgeber 30 ist noch nicht abgelaufen; ist dieser ein Kondensator, hat er noch genügend Ladung um die Relais 24, 27 in Betriebstellung zu halten. Hierbei ist das Relais 24, wie bereits erwähnt wurde, entregt, während das Flanmienausfallrelais 27 und zudem das Fühlerrelais 13 und das Sicherungsrelais 22 angezogen sind. Nach einer gewissen Zeit ist der Zeitgeber 30 so weit entladen, dass der Inverter 29 anspricht und das üeberbrückungsrelais 24 anzieht. Nun schaltet der üeberbrückungsschalter 4, womit die Leitungen 6 und 9 parallelgeschaltet sind. Bei weiterer Entladung des den Zeitgeber darstellenden Kondensators wird das Flammenausfallrelais entregt, wodurch der Flammenausfallschalter 17 schaltet und der Flammenfühler 10 durch das Flammenausfallelement 28, 29 verdunkelt wird. Nun wird das Fiammenfühlerrelais 13 entregt. Die Verbindung mit der Leitung 15 bewirkt, dass der Zeitgeber 30 neu gestartet wird, d.h. bei Verwendung eines Kondensators wird derselbe wieder geladen. Jetzt zieht das Flammenausfallrelais 27 wieder an; die Verdunklung des Flammenfühlers 10 wird aufgehoben und dadurch der Flammenfühler 10 wieder aktiviert. Das Fühlerrelais 13 zieht wieder an, während das üeberbrückungsrelais 24 abfüllt; das Brennstoffventil 7 wird nun wieder über die Leitung 6 gespeist. Das Sicherungsrelais 22 wird wieder gespeist und gleichzeitig der den Zeitgeber 31 darstellende Kondensator wieder geladen. Der den Zeitgeber 30 darstellende Kondensator wird wieder entladen und der Zyklus beginnt von neuem.
030009/0770
Der Flammenwächter gemäss dem Schaltschema nach Fig. 2 ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie in Fig. 1. Unterschiedlich ist lediglich die Ausbildung des Schaltkreises 16. Die invertierenden Relais 24, 27 werden dadurch erreicht, dass ihnen je ein Zeitgeber 32, 33 zugeordnet ist. Dadurch kann die Zeit zwischen den Ueberwachungszyklen frei gewählt werden, wodurch ein frühzeitiges Versagen der mechanischen Komponenten, d.h. der Relais 13, 22, 24, 27 und des Flammenausfallelements 28, 29 verhindert werden kann.
Der Flammenwächter gemäss dem Schaltschema nach Fig. 4 ist ebenfalls ähnlich aufgebaut wie diejenigen nach Fig. 1 and 2 und es werden deshalb wie in Fig. 2 nur diejenigen Komponenten beschrieben, die gegenüber Fig. und 2 geändert sind Beim Schaltschema nach Fig. 4 handelt es sich um die Anordnung des Ueberbrückungsschalters 4 und des Fühlerschalters 5, welche in umgekehrter Weise vom Strom durchflossen werden als die entsprechenden Schalter 4, 5 in Fig. 1 und 2. Die Ueberwachungsfunktion der Schaltung bleibt dadurch unverändert.
Mit den beschriebenen Flammenwächtern ist es möglich, eine Ueberwachung vom Flammenfühler 10 bis und mit den Kontakten des üeberbrückungschalters 4 und des Fühlerschalters 5, die das Brennstoffventil 7 steuern, mit hohem Sicherheitsgrad durchzuführen. Die Zeit, während welcher Brennstoff unüberwacht beigegeben wird, kann kleiner als eine Sekunde gewählt werden. Die Zeit, die benötigt wird, das Brennstoffventil nach Flammenausfall zu schliessen, d.h. die sogenannte Abmeldezeit, ist nur vom Flammenfühler 10, vom Verstärker 14 und vom Fühlerrelais 13 abhängig und kann ebenfalls unter einer Sekunde
030009/0770
gehalten werden. Insbesondere ermöglicht der Flammenwächter nach Fig. 3 die freie Wahl der Zeit zwischen den Ueberwachungszyklen. Die Einfachheit der Schaltung kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass für die Relais 13, 22, 24, 27 vier gleiche Relais verwendet werden können, Schliesslich können verschiedene Flammenwächter parallel oder in Reihe geschaltet und damit verschiedene Parameter der Flamme überwacht werden, z.B. den Ionisationseffekt, die UV-Emision, das sichtbare Licht o.dgl.
In Fig. 3 ist eine zum Flammenwächter parallelschaltbare Schaltungsanordnung dargestellt, deren Schalter den im Flammenwächter vorgesehenen Schaltern entsprechen und deshalb mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Diese Schaltungsanordnung ermöglicht die Erkennung und Speicherung eines Fehlers oder eines Defekts in der Schaltung des Flammenwächters. Ein hierzu vorgesehener Speicher 35 kann ein digitaler oder auch ein rein mechanischer Speicher sein.
Es soll noch gezeigt werden, welche Konsequenzen Störungen an den von den Relais 13, 22, 24, 27 geschalteten Schaltern 2, 4, 5, 17 haben. Es kann angenommen werden, dass die Schalter sich entweder in der Ruhestellung oder in der Arbeitsstellung befinden und die Kontakte entweder verschweisst oder unterbrochen sind. Hierbei ist zu bemerken, dass der Sicherungsschalter 2 praktisch nicht verschweissen kann, da er nur eine Haltefunktion übernimmt; er kann im Zusammenhang mit dem zum Flammenwächter gehörenden Steuergerät überprüft werden. Ist der Schalter 2 unterbrochen, wird das Brennstoffventil 7 geschlossen und die Zündung abgeschaltet. Die Störabschaltung erfolgt gemäss Fig. 4
030009/0770
Sind beim Fühlerschalter 5 die Kontakte in der Ruhestellung verschweisst oder in Arbeitsstellung unterbrochen, wird das Brennstoffventil 7 geschlossen; die Störabschaltung erfolat gemäss Fig. 4.
Sind die Kontakte des Fühlerschalters 5 in Ruhestellung unterbrochen oder in Arbeitsstellung verschweisst kann das Zeitglied 30 nicht neu gestartet werden, das Ueberprüfungsrelais 24 bleibt angezogen und das Sicherungsrelais 23 fällt ab; die Störabschaltung erfolgt gemäss Fig. 4.
Sind die Kontakte des Flammenausfallschalters 17 verschweisst, bleibt der Flammenfühler 10 durch das Flammenausf allelement 28, 29 abgedeckt und das Fühlerrelais 13 fällt ab; die Störabschaltung erfolgt gemäss Fig. 4. Bei unterbrochenen Kontakten in der Ruhestellung des Flammenausfallschalters 17 wird der Flammenfühler 10 nicht abgedeckt, das Zeitglied 30 kann nicht neu gestartet werden und das Ueberbrückungsrelais 24 zieht an; die Störabschaltung erfolgt gemäss Fig. 4.
Bei Verwendung des Schalters 17" im Flammenfühlerkreis 11 wird bei verschweissten Kontakten in der Arbeitsstellung der Flammenfühler 10 nicht abgeschaltet, das Zeitglied kann nicht neu gestartet werden und das Ueberbrückungsrelais zieht an; die Störabschaltung erfolgt gemäss Fig. Bei unterbrochenen Kontakten des Flammenausfallschalters 17 bleibt in Arbeitsstellung der Flaxnmenfühler abgeschaltet und das Fühlerrelais 13 fällt ab; die Störabschaltung erfolgt gemäss Fig. 4.
Sind beim üeberbrückungsschalter 4 in der Ruhestellung die
030009/0770
Kontakte verschweisst oder in Arbeitsstellung die Kontakte unterbrochen, kann während der Verdunklungsphase das Brennstoffventil 7 nicht geöffnet bleiben? die Störabschaltung erfolgt gemäss Fig. 4. Sind dagegen die Kontakte des üeberbrückungsschalters 4 in Ruhestellung unterbrochen oder in Arbeitsstellung verschweisst, so fällt das Sicherungsrelais 22 ab; die Störabschaltung erfolgt gemäss Fig. 4.
Der beschriebene Flammenwächter kann auch für die Funktionsüberwachung anderer Teile, insbesondere Heizungen, z.B. Thermostaten, Ueberdruckwachtern und Brennstoffventilen verwendet werden.
030009/0770

Claims (6)

  1. 2932129 Einreichungsferti'g zur
    Weiterleitung erhalten
    Patentanwalt - /. - Dr.-Jng. Oipl.-tng. 6. Riebfing
    \ '^- C Patentansprüche
    Flammenwächter an einem OeI- oder Gasbrenner, welcher einen die Flamme des Brenners überwachenden Flammenfühlerkreis mit einem Flammenfühler und einem Fühlerrelais aufweist, das bei vorhandener Flamme mit einem Fühlerschalter ein Brennstoffventil schaltet, wobei dem Flammenfühler ein periodisch den Flammenausfall simulierendes Element zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlerschalter (5) in Parallelschaltung mit einem üeberbrückungsschalter (4) für das Brennstoffventil (7) angeordnet und bei Flammenausfall mit einem Schaltkreis (16) verbindbar ist, der zwei parallelgeschaltete invertierende Relais (24, 27) zur Schaltung des Ueberbrückungsschalters (4) und des Elements (171; 17, 28, 29) und eine Zeitglied (30; 32, 33) aufweist.
  2. 2. Flammenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberbrückungschalter (4) bei entregtem üeberbrückungsrelais (24) einen Sicherungskreis (3) schaltet, der ein Sicherungsrelais (22) zum Schalten eines zum Ueberbrückungsschalters (4) und Fühlerschalter (5) in Reihe liegenden Sicherungsschalter (2) und einen zum Sicherungsrelais (22) parallelgeschaltetes weiteres Zeitglied (31) aufweist.
  3. 3. Flammenwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied (30) parallel zu und zwischen dem Ueberbrückungsrelais (24) und einem Relais (27) des Elements (17'; 17, 28, 29) liegt und im Pfad des Ueberbrückungsrelais (24) ein mit dem Ueberbrückungs-
    Π30009/0770 ΟΡϊΟ'ΜΛΙ INSPECTED
    relais seriegeschalteter Inverter (29) angeordnet ist.
  4. 4. Flammenwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ueberbrückungsrelais (24) und dem Relais (27) des Elements je ein Zeitglied (32, 33) seriegeschaltet ist.
  5. 5. Flammenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaltkreis (16) und dem Sicherungskreis (3) eine Schalterfolge mit den den Schaltern (2, 4, 5) entsprechenden Schaltern zur Erkennung eines Fehlers oder Defekts in der Schaltung parallelgeschaltet ist, mit der ein Speicher (35) zur Speicherung des Fehlers oder des Defekts seriegeschaltet ist.
  6. 030009/0770
DE19792932129 1978-08-25 1979-08-08 Flammenwaechter an oel- oder gasbrennern Ceased DE2932129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH900578 1978-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932129A1 true DE2932129A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=4347298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932129 Ceased DE2932129A1 (de) 1978-08-25 1979-08-08 Flammenwaechter an oel- oder gasbrennern

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2932129A1 (de)
FR (1) FR2434340A1 (de)
GB (1) GB2028998A (de)
IT (1) IT1122840B (de)
SE (1) SE7907083L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908679A1 (de) 1997-10-10 1999-04-14 Electrowatt Technology Innovation AG Flammenüberwachungsschaltung
DE102021130911A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Bfi Automation Mindermann Gmbh Steueranordnung zur erkennung des vorhandenseins einer flamme mit flammenwächtern für einen brenner und flammenwächtersystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736599B2 (en) 2004-11-12 2010-06-15 Applied Materials, Inc. Reactor design to reduce particle deposition during process abatement
US7682574B2 (en) * 2004-11-18 2010-03-23 Applied Materials, Inc. Safety, monitoring and control features for thermal abatement reactor
US8095240B2 (en) 2004-11-18 2012-01-10 Applied Materials, Inc. Methods for starting and operating a thermal abatement system
WO2007053626A2 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Applied Materials, Inc. Process abatement reactor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299361A (en) * 1964-03-09 1967-01-17 Honeywell Inc Condition detecting apparatus
US3286761A (en) * 1965-12-27 1966-11-22 Honeywell Inc Self-monitoring condition detecting apparatus
US3541549A (en) * 1968-08-19 1970-11-17 Mc Graw Edison Co Self-checking flame detection apparatus
CH506753A (de) * 1969-02-28 1971-04-30 Patentgesellschaft Ag Sich selbstüberwachender UV-Flammenwächter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908679A1 (de) 1997-10-10 1999-04-14 Electrowatt Technology Innovation AG Flammenüberwachungsschaltung
US6501383B1 (en) 1997-10-10 2002-12-31 Siemens Building Technologies Ag Method and device for monitoring a flame
DE102021130911A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Bfi Automation Mindermann Gmbh Steueranordnung zur erkennung des vorhandenseins einer flamme mit flammenwächtern für einen brenner und flammenwächtersystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE7907083L (sv) 1980-02-26
FR2434340A1 (fr) 1980-03-21
IT1122840B (it) 1986-04-23
IT7925216A0 (it) 1979-08-21
GB2028998A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027350T2 (de) Kontrollverfahren für Kraftstoffbrenner mit heisser Oberflächenzündung
DE2109226C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion des Flammenfühlers
DE2711771A1 (de) Fuellstands-ueberwachungseinrichtung
DE2932129A1 (de) Flammenwaechter an oel- oder gasbrennern
DE1673960A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines physikalischen Zustandes
DE3101747C2 (de)
DE2354050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz einer anlage
DE2822390A1 (de) Brenner-steuergeraet
EP0352217A2 (de) Verfahren zum Steuern und Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes unter Verwendung zumindest eines Mikrocomputersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2632473C2 (de) Brennersteueranordnung
DE4038925C2 (de)
DE2442997B1 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE1119968B (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere fuer Brenner u. dgl.
DE19645555A1 (de) Flammenfühler eines sich selbstüberwachenden Flammenwächters
DE1298232B (de) Flammenueberwachungseinrichtung fuer einen Brenner
DE60216763T2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine feurerungsanlage mit einer verzögerungszeit durch eine elektronische schaltung
EP1081431A2 (de) Steuergerät für wärmetechnische Anlagen
CH615497A5 (en) Control and monitoring device for an oil or gas burner
EP1039227A2 (de) Verfahren zur Erkennung und Beurteilung von Zündproblemen
DE3723278C2 (de)
DE3142987C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Öl- und Gasflammen bei wahlweiser Verfeuerung von Öl oder von gasförmigen Brennstoffen
DE2335843C3 (de) Steuereinrichtung für eine Brenneranlage
DE2809994C3 (de) Elektronische Sicherheitszeitschaltung für Gas- oder Ölbrenner
DE2219160C3 (de) Eigensichere mit Wechselspannung gespeiste Prozeß-Überwachungseinrichtung
DE1526244C3 (de) Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection