DE2932115C2 - Richtmaschine - Google Patents

Richtmaschine

Info

Publication number
DE2932115C2
DE2932115C2 DE19792932115 DE2932115A DE2932115C2 DE 2932115 C2 DE2932115 C2 DE 2932115C2 DE 19792932115 DE19792932115 DE 19792932115 DE 2932115 A DE2932115 A DE 2932115A DE 2932115 C2 DE2932115 C2 DE 2932115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
frame
gears
roller
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792932115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932115A1 (de
Inventor
Friedhelm 4020 Mettmann Leifeld
Walter Ing. Pulch (grad.), 4030 Ratingen
Hans Ing. Romahn (Grad.)
Hans Ing. Schlegel (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Piefer Nachf Maschinenbau 4040 Neuss De GmbH
Original Assignee
RHEINISCHE EISENGIESSEREI WILHELM PULCH KG 4030 RATINGEN DE
Rheinische Eisengiesserei Wilhelm Pulch Kg 4030 Ratingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE EISENGIESSEREI WILHELM PULCH KG 4030 RATINGEN DE, Rheinische Eisengiesserei Wilhelm Pulch Kg 4030 Ratingen filed Critical RHEINISCHE EISENGIESSEREI WILHELM PULCH KG 4030 RATINGEN DE
Priority to DE19792932115 priority Critical patent/DE2932115C2/de
Publication of DE2932115A1 publication Critical patent/DE2932115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932115C2 publication Critical patent/DE2932115C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Richtmaschine zum Richten von insbesondere in eine Presse einzuführenden Blechen, Platten, Bändern und dergleichen mit einem Gestell und darin gelagerten oberen und unteren Richtwalzen, wobei die oberen Richtwalzen einzeln
unter der Wirkung von im Bereich ihrer Lager angeordneten Hubzylindern an deren Kolbenstangen in
Richtung auf die unteren Richtwalzen verschieblich und
einstellbar im Gestell gelagert sind.
Derartige Richtmaschinen dienen zum Richten von Blechen oder Bändern, die z. B. von einem Wickel abgezogen werden oder zum Richten von Tafeln. Das Richten erfolgt durch Wechselbiegungen, die dem Blech durch die Richtwalzen, die auf Lücke einander gegenüberstehen, senkrecht zur Oberfläche aufgezwungen werden. Die zunächst plastischen Wechselbiegun gen klingen zum Auslauf der Maschine hin so ab, daß das Blech die Richtmaschine ohne Krümmung verläßt.
Bei Richtmaschinen, die einer Presse vorgeschaltet sind, ist es bekannt, die oberen Richtwalzen zeitweilig vom Blech abzuheben. Das geschieht deshalb, weil das in die Presse eingezogene gerichtete Blech zuerst mit einer Marke, beispielsweise einem Loch, versehen wird und dann um mehrere Verschubwege zwischen den einzelnen Hüben der Presse weitertransportiert wird, wobei die Marke oder das Loch zur genauen Fixierung der Lage des Bleches dient. Wenn ein aus mehreren Hüben bestehender Arbeitsgang beendet ist, wird das Blech aus der Maschine ausgeschoben und ein neues Blech nachgeführt.
Zwischen den einzelnen Vorschubschritten werden die Walzen der Richtmaschine vom Blech abgehoben, weil bei fest gespannten Richtwalzen keine Möglichkeit besteht, das Blech mit seiner Marke genau in die zweiten und folgenden Bearbeitungspositionen in der Presse zu bringen. Dazu muß das Blech freibeweglich sein.
Das Anheben der oberen Richtwalzen erfolgt beim so Stand der Technik so, daß die in einem oberen, beweglichen Gestellteil gelagerten Richtwalzen zusammen mit diesem Gestellteil, gesteuert von der Presse, angehoben werden (DE-PS 12 35 846). Jedoch ist mit Rücksicht auf die träge Masse der bewegten Teile die Hubfrequenz begrenzt. Zur Zeit lassen sich mit derartigen Richtmaschinen Hübe von höchstens 120 Hüben pro Minute erreichen. Zu den bewegten Teilen gehören nämlich ggfls. auch Einrichtungen, mit denen die Richtwalzen gegeneinander innerhalb des beweglichen Gestellteils verschieblich sind. Das sind z. B. Spindeln oder dergleichen, mit denen die Richtwalzen gegeneinander und gegenüber dem oberen Gestellteil so eingestellt werden, daß die Eindringtiefe der Richtwalzen und zwar jeder einzelnen Richtwalze ab längig von den Abmessungen und den Materialeigenschaften des zu bearbeitenden Bleches optimiert wird. Diese Werte werden dem Bedienungspersonal von der Arbeitsvorbereitung vorgegeben und müssen genau
eingehalten werden.
Daneben gibt es auch Richtmaschinen (DE-OS 27 42 043), bei denen die oberen Richtwalzen unabhängig voneinander verschieblich im Gestell gelagert und jeweils von gesonderten Hubzylindern angetrieben sind. Grundsätzlich wäre es zwar mögii:h, bei einer derartigen Richtmaschine durch gleichzeitiges Ansteuern aller Hubzylinder sämtliche oberen Richtwalzen gleichzeitig anzuheben, um ein Ausrichten des zu bearbeitenden Bleches in der Presse zu ermöglichen. Dann besteht jedoch die Gefahr, daß beim Absenken der Richtwalzen diese nicht wieder in die gleiche, durch die Arbeitsvorbereitung vorgegebene Position gelangen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schnellverstelleinrichtung bei einer Richtmaschine der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit der die oberen Richtwalzen mit hoher Frequenz von den unteren Richtwalzen abhebbar sind, ohne daß dabei die Jagemäßige Zuordnung der oberen Richtwalzen untereinander verändert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede obere Richtwalze in einem gesonderten Richtwalzenträger gelagert ist und die Richtwalzenträger zur Ausführung gleichsinniger Bewegungen mechanisch synchronisierbar sind, daß jeder Richtwalzenträger wenigstens eine sich in Verschiebrichtung erstreckende Zahnstange trägt, die mit einem zugeordneten Zahnrad kämmt, das zusammen mit den anderen Zahnrädern verspannbar auf einer am Gestell frei drehbar gelagerten Welle sitzt.
Anders ausgedrückt sind bei der erfindungsgemäßen Richtmaschine die Richtwalzenträger bzw. deren Richtwalzen in ihrer jeweils vorgegebenen lagemäßigen Zuordnung synchronisiert Solange die Zahnräder der am Gestell gelagerten Weile auf dieser Welle verspannt sind, bewegen sich die Richtwalzen synchron auf und ab. Das kann mit einer sehr großen Hubfrequenz erfolgen, weil die trägen Massen insbesondere der Richtwalzenträger und der damit verbundenen Teile sehr gering gehalten werden können. Eine relative Verschiebung der einzelnen Richtwalzen gegeneinander ist nicht zu befürchten, weil die auf ihrer Welle verspannten Zahnräder eine praktisch starre Verbindung zwischen den einzelnen Richtwalzenträgern und damit auch zwischen den Richtwalzen herstellen.
Nichtsdestoweniger kann die lagemäßige Zuordnung der Richtwalzen untereinander verändert werden, wenn die Verspannung der Zahnräder auf ihrer Welle gelöst wird. Nach dem Lösen der Verspannunp kann die Eindringtiefe jeder Richtwalze individuell eingestellt werden. Nach dem Festsetzen der Verspannung bleibt die relative Zuordnung der Richtwalzen wieder erhalten.
Bei der erfindungsgemäßen Richtmaschine kann mit verhältnismäßig kleinen Hubzylindern gearbeitet werden, so daß auch die den Hubzylindern zuzuführenden Mengen an Hydraulikflüssigkeit gering bleiben. Auch das ermöglicht eine Verbesserung der Hubfrequenz.
Zweckmäßig sollte jeder Richtwalzenträger an seinen beiden dem Lager der Richtwalzen zugeordneten Seiten eine Zahnstange aufweisen, wobei an den beiden entsprechenden Seiten des Gestells eine Welle mit darauf verspannbaren Zahnrädern gelagert ist und die beiden Wellen gegenläufig synchronisiert sind. Durch die damit erreichte beidseitige synchrone Fixierung wird eine mögliche Schrägstellung der Richtwalzen beim Einstellen oder während des Betriebes zuverlässig ausgeschlossen. Tatsächlich führen nämlich die auf beiden Selten des Gestells angeordneten Wellen bei darauf verspannten Zahnrädern, die mit den zugeordneten Zahnstangen in Eingriff stehen, stets synchrone und gegenläufige Bewegungen aus.
Eine Synchronisierung der beiden Wellen läßt sich dadurch erreichen, daß an jede der beiden Wellen wenigstens einseitig eine Schwinge angeschlossen ist, deren freies Ende mit dem freien Ende der anderen Schwinge gekoppelt ist Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der einander zugeordneten Schwingen ih einen zwischen einstellbaren Anschlägen verschieblichen Schlitten geführt sind, der in beiden Bewegungsrichtungen über Federn am Gestell abgestützt ist Einerseits wird dadurch erreicht daß die Drehung der die Zahnräder tragenden Wellen begrenzt ist womit gleichzeitig auch die Hubbewegung der Richtwalzen begrenzt ist und andererseits werden die Schwingen bei nicht betätigten Hubzylindern stets in eine durch die Federn definierte Ruhelage zurückgeführt
Zusätzlich können die Lager der oberen Richtwalzen bzw. deren Richtwalzenträger auf Keilen abstützbar sein und können die Keile von zwei einer Richtwalze zugeordneten Lagern zur gleichmäßigen Einstellung beider Lager und/oder zur Wegbegrenzung der jeweiligen oberen Richtwalze über einen gemeinsamen Spindeltrieb verstellbar sein. Diese Anordnung kann die Einstellung der Richtwalzen vereinfachen und erleichtern.
Richtmaschinen der eingangs beschriebenen Gattung sind in der Regel mit einem gesondert im Gestell gelagerten Einzugswalzenpaar versehen, dessen obere Einzugswalze mit einem eigenen Hubzylinder verstellbar ist Die obere Einzugswalze muß ebenfalls vom Blech abgehoben werden können, wenn die oberen Richtwalzen vom Blech abgehoben werden. Die Einzugswalze braucht aber ihre Höhe nach nicht besonders eingestellt zu werden, da sie sich in ihrer Arbeitsstellung gegen die untere Einzugswalze einfach abstützt. Es muß aber dafür Sorge getragen werden, daß die obere Einzugswalze beim Hochheben nicht in eine Schräglage gerät Deshalb empfiehlt sich die Anordnung einer ähnlichen Synchronisierung wie bei den Richtwalzen, in dem die obere Einzugswalze in einem Einzugswalzenträger gelagert ist, der an beiden Lagerseiten jeweils eine Zahnstange trägt, wobei die Zahnstangen mit Zahnrädern kämmen, deren Wellen am Gestell gelagert und gegenläufig synchronisiert sind. Zur Vereinfachung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten kann es zweckmäßig sein, wenn auch in diesem Fall die Zahnräder verspannbar auf ihrer jeweiligen Welle angeordnet sind, damit die obere Einzugswalze sehr hoch angehoben werden kann, ohne daß eine zu starke Verdrehung der Synchronisierung, d. h., gegebenenfalls vorhandener Schwingen, notwendig wäre. Das Verspannen der den Richtwalzen bzw. der Einzugswalze zugeordneten Zahnräder erfolgt zweckmäßig hydraulisch. Dazu können nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung zwischen und/oder neben den Zahnrädern einer Welle auf dieser drehfeste, axial verschiebliche Konen angeordnet sein, die mit dem ebenfalls drehfesten und axial verschieblichen Zahnrädern bzw. damit verbundenen Konen zusammenwirken, wobei der letzte Konus einer solchen Reihe mit einem an der Welle abgestützten hydraulischen Zylinder verbunden ist. Durch Entlasten dieses an der betreffenden Welle abgestützten hydraulischen Zylinders läßt sich die VersDannung auf einfache Weise lösen. Zum
Verspannen der Zahnräder wird der hydraulische Zylinder unter Druck gesetzt, wodurch der jeweils letzte Konus einer Reihe gegen das benachbarte Zahnrad arbeitet und dieses gegen den .nächsten Konus schiebt usw., bis alle Konen und Zahnräder durch Reibschluß miteinander verbunden sind und dadurch auch die Zahnräder drehfest auf der Welle sitzen.
Im folgenden wird ein der Zeichnung dargestelltes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung die Seitenansicht einer Richtmaschine mit vorgeschalteter Einziehvorrichtung und nachgeschalteter Presse,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung H-II durch den Gegenstand nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine Welle mit darauf verspannbaren Zahnrädern,
F i g. 4 teilweise eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV auf den Gegenstand nach F i g. 1.
Die in der F i g. 1 dargestellte Richtmaschine 1 dient zum Richten eines Blechbandes 2, das von einem nicht dargestellten Wickel abgezogen und über eine Einziehvorrichtung 3 der Richtmaschine 1 zugeführt wird. Das in der Richtmaschine 1 gerichtete Blechband 2 läuft über ein Meßrad 5 in eine Presse 4 zur weiteren Bearbeitung ein. Das Meßrad 5 dient zur Vorschubdosierung bei jedem zweiten und folgenden Teilhub der Presse 4. Die genaue Festlegung des Blechbandes 2 in der Presse erfolgt durch im Blechband 2 angebrachte Marken oder Löcher, die im einzelnen nicht dargestellt sind.
Die Richtmaschine 1 besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Gestell 6, in dem einlaufseitig zwei Einzugswalzen 7, 8 angeordnet sind. Die untere Einzugswalze 7 ist fest im Gestell 6 gelagert, während die obere Einzugswaize 8 in einem Einzugswalzenträger 9 gelagert ist, der seinerseits in vertikaler Richtung verschieblich im Gestell 6 angeordnet ist und dem ein Hubzylinder 10 zugeordnet ist, der dazu dient, die obere Einzugswalze 8 gegen die untere Einzugswalze 7 zu pressen.
Neben dem Einzugswalzenpaar, jedoch unabhängig davon sind im Gestell 6 beidseits der Einzugsebene bzw. Arbeitsebene Richtwalzen angeordnet, und zwar unterhalb der Arbeitsebene hintereinander mehrere, beim dargestellten Ausführungsbeispiel 6, Richtwalzen 11 mit fest am Gestell 6 angeordneten Lagern und oberhalb der Arbeitsebene ebenfalls hintereinander mehrere, beim dargestellten Ausführungsbeispiel 5, obere Richtwalzen 12, deren Lager in Richtwaizenträgern 13 angebracht sind. Die Richtwalzenträger 13 sind jeweils unabhängig voneinander in vertikaler Richtung im Gestell 6 verschieblich. Jeder Richtwalzenträger 13 wird von einem eigenen Hubzylinder i4 ais Antrieb beaufschlagt, mit dem die oberen Richtwalzen 12 in Richtung auf die unteren Richtwalzen 11 gedruckt werden können. Man entnimmt der Fig. 1, daß die oberen, verschieblichen Richtwalzen 12 im Hinblick auf die unteren, festen Richtwalzen 11 »auf Lücke« angeordnet sind. Alle Richtwalzen sind in an sich bekannter Weise auf Stützwalzen abgestützt, wie das in F i g. 2 angedeutet ist.
In F i g. 2 ist dargestellt, daß jeder Richtwalzenträger 13 zwei Lager 15, 16 für die zugeordnete obere Richtwalze 12 aufweist und daß diese Lager 15,16 von den Wirkungslinien 17,18 der beiden dem Richtwaizenträger 13 zugeordneten Hubzylinder 14 geschnitten werden, deren jeweilige Kolbenstangen 19,20 unmittelbar oberhalb der Lager 15, 16 an dem Richtwalzenträger 13 befestigt sind.
Jeder Richtwalzenträger 13 trägt an den den Lagern i5,16 zugeordneten Außenseiten eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Zahnstange 21 bzw. 22. Die Zahnstangen 21 bzw. 22 der benachbarten Richtwalzenträger 13 sind in einer Ebene angeordnet. Die Zahnstangen 21 bzw. 22 jedes Richtwalzenträgers 13 stehen in Eingriff mit jeweils zugeordneten Zahnrädern 23,24, und diese Zahnräder 23 bzw. 24 jeder Seite sind frei drehbar sowie axial verschieblich auf Wellen 25, 26 gelagert, die ihrerseits in gestellfesten Konsolen 27, 28 frei drehbar gelagert sind.
Einzelheiten der Anordnung der Zahnräder 23 bzw.
24 auf ihren zugeordneten Wellen 25 bzw. 26 sind in F i g. 3 dargestellt. Da die Anordnung auf beiden Seiten der Richtmaschine identisch ist, ist nur eine Welle 25 dargestellt. Zwischen bzw. neben den Zahnrädern 23 dieser Welle 25 sind über Nut-Feder-Verbindungen 29, Konen 30 drehfest und axial verschieblich auf der Welle
25 angeordnet Der. Konen 30 sind an den benachbarten Zahnrädern 23 Konusflächen 31 zugeordnet, die mit den entsprechenden Konusflächen der Konen 30 zusammenwirken.
Der letzte Konus 32 dieser Reihe ist einseitig als Kolben 33 ausgebildet, der abgedichtet in einem Zylinder 34 untergebracht ist, welcher beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Axialflansch der Welle 25 ausgebildet ist. Über eine im einzelnen nicht dargestellte Anschlußleitung kann ein hydraulisches Druckmittel in den Arbeitsraum 35 zwischen Kolben 33 und Zylinder 34 geleitet werden, wodurch der Kolben 33 bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel nach rechts gegen das benachbarte Zahnrad 33 bewegt wird, das sich gegen den benachbarten Konus 30 legt und diesen gegen das weitere Zahnrad 23 schiebt, usw., bis alle Zahnräder und Konen fest gegeneinander verspannt s;. d. Da die Konen 30 drehfest auf der Welle sitzen, sind bei gegenseitiger Verspannung von Zahnrädern 23 und Konen 30 durch Reibschluß auch die Zahnräder 23 drehfest auf der Welle 25 gehalten.
Vergegenwärtigt man sich, daß, wie in F i g. 2 dargestellt, jeder Richtwalzenträger 13 über seine Zahnstangen 21 bzw. 22 mit Zahnrädern 23 bzw. 24 gekoppelt ist, dann wird unmittelbar deutlich, daß bei gegeneinander und auf den zugeordneten Wellen verspannten Zahnrädern 23 bzw. 24 jede lagemäßige Zuordnung der benachbarten Richtwalzenträger 13 bzw. deren oberen Richtwalzen 12 erhalten bleibt, wenn die U-Zylinder 14 betätigt werden, um die oberen Richtwalzen 12 gemeinsam von dem durchgeführten Blechband abzuheben, weil alle Zahnräder 23 bzw. 24 gegeneinander blockiert sind und gemeinsam frei mit ihren zugeordneter. Wellen 25 bzw. 26 drehen können-
Um eine Schrägstelle der einzelnen Richtwalzenträger 13 zu verhindern, sind die Wellen 25,26 gegenläufig synchronisiert Einzelheiten der dafür bestimmten Anordnung sind in F i g. 4 dargestellt, die teilweise eine Stirnansicht der Richtmaschine 1 widergibt Der nicht dargestellte Teil dieser Stirnseite entspricht spiegelbildlich dem dargestellten.
Man erkennt in Fig.4 die Welle 25 mit einem der zugeordneten Zahnräder 23 sowie die zugeordnete Konsole 27. Am Ende der Welle ist mit einer Feder 36 eine Schwinge 37 als einarmige Hebelarm befestigt Die Schwinge 37 ist an ihrem freien Ende als Gabel 38 ausgebildet und überfaßt mit ihren Gabelenden ein Gleitstück 39, das zwischen den Gabelenden verschieblich ist Das Gleitstück 39 ist um einen zur Welle 25 parallelen Zapfen 40 an einem Schlitten 41 gelagert Der
Schlitten 41 ist längs einem am Gestell 6 befestigten Bolzen 42 gegen die Wirkung von Federn 43, 44 verschiebbar, über die der Schlitten 41 einerseits unmittelbar am Gestell 6 und andererseits mittelbar über ein am Ende des Bolzens 42 angeordnetes s Widerlager 45 abgestützt ist.
Der Schlitten 41 weist eine obere Anschlagplatte 46 auf, der eine weitere Anschlagplatte 47 am Ende einer den Bolzen 42 umgebenden Hülse 48 zugeordnet ist. Der Abstand der beiden Anschlagplatten 46,47 definiert ι ο das eine Ende der Schwenkbewegung der Schwinge 37 und damit der Drehbewegung der zugeordneten Welle 23. Das andere Ende der Schwenkbewegung der Schwinge 37 wird durch die Zusammendrückbarkeit der Feder 44 definiert
Im linken Teil der Fig.4 ist teilweise noch die Schwinge der anderen Seite, d. hM der Welle 26 zu erkennen. Diese Schwinge ist spiegelbildlich an den Schlitten 41 angeschlossen, so daß beide Schwingen miteinander gekoppelt sind und die gegenläufige Drehbewegung der Wellen 25,26 synchronisieren.
Die lagemäßige Einstellung der einzelnen oberen Richtwalzen 12 und ihre relative Zuordnung zueinander erfolgt nach Maßgabe der von der Arbeitsvorbereitung angegebenen Werte. Die Einstellung der oberen Richtwalzen 12 erfolgt bei gelöster Verspannung der Zahnräder 23,24 auf ihren zugeordneten Wellen 25 bzw. 26. Um eine gleichmäßige Einstellung der beiden Lager 15, 16 jedes Richtwalzenträgers 13 zu ermöglichen, ist jeder Richtwalzenträger 13 über Stößel 49, 50 auf Keilen 51,52 abgestützt, die in horizontaler Richtung im Gestell 6 ver?chieblich angeordnet sind (unterer Teil der Fig.2). Die Keile 51, 52 sind mit Schlitten 53, 54 so verschraubt, daß die Keilflächen der Keile 51, 52 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Die Schlitten 53, 54 tragen durchgehende horizontale Gewindebohrungen mit gegenläufigen Gewinden, in die zugeordnete Gewindeabschnitte einer Gewindespindel 55 eingreifen, die unterhalb der Richtrollen angeordnet ist bzw. sind. Man erkennt, daß durch Verdrehen der Gewindespindel 55 die Keile 51,52 entweder auseinander oder zueinander verschoben werden, wobei gleichzeitig die Lager 15, 16 und mit diesen der zugeordnete Richtwalzenträger 13 in vertikaler Richtung verstellt werden. Nach der Verstellung der Richtwalzenträger 13 werden die Zahnräder 23 bzw. 24 gegeneinander und auf ihren zugeordneten Wellen 25, 26 verspannt, damit sich die relative Zuordnung der Richtwalzenträger 13 beim Betrieb der Richtmaschine nicht verändern kann. Die Steuerung des gemeinsamen Hubes der oberen Richtwalze 12 kann über Elektromagnet-Ventile erfolgen, die an die Hubzylinder 14 angeschlossen sind und deren elektrische Steuerimpulse von der Presse abgenommen werden.
In der Zeichnung ist nicht dargestellt, daß auch der Einzugswalzenträger 9 beidseitig Zahnstangen aufweisen kann, die mit Zahnrädern kämmen, welche verspannbar auf zugeordneten Wellen sitzen, wobei diese Wellen in der beschriebenen Weise gegenläufig mit Schwingen synchronisiert sind. Die Verspannbarkeit der dem Einzugswalzenträger 9 zugeordneten Zahnräder ermöglicht es, den Einzugswalzenträger 9 mit der oberen Einzugswalz1^ 8 für Wartungs- und Reinigungszwecke sehr hoch anzuheben, ohne daß dabei die zugeordneten Schwingen um einen sehr großen Winkel verschwenkt werden müssen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Richtmaschine zum Richten von insbesondere in eine Presse einzuführenden Blechen, Platten, Bändern und dergleichen mit einem Gestell und darin gelagerten oberen und unteren Richtwalzen, wobei die oberen Richtwalzen einzeln unter der Wirkung von im Bereich ihrer Lager angeordneten Hubzylindern an deren Kolbenstangen in Richtung auf die unteren Richtwalzen verschieblich und verstellbar im Gestell gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede obere Richtwalze (12) in einem gesonderten Richtwalzenträger (13) gelagert ist und die Richtwalzenträger (13) zur Ausführung gleichsinniger Bewegungen mechanisch synchronisierbar sind, daß jeder Richtwalzenträger (13) wenigstens eine sich in Verschiebrichtung erstrekkende Zahnstange (21 bzw. 22) L-ägt, die mit dnem zugeordneten Zahnrad (23 bzw. 24) kämmt, das zusammen mit den anderen Zahnrädern (23 bzw. 24) verspannbar auf einer am Gestell (6) frei drehbar gelagerten Welle (25 bzw. 26) sitzt
2. Richtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Zahnstange (21 bzw. 22) an den beiden den Lagern (15,16) der Richtwalzen (12) zugeordneten Seiten der Richtwalzenträger (13) angeordnet und an den beiden entsprechenden Seiten des Gestells je eine Welle (25 bzw. 26) gelagert ist und daß die beiden Wellen (25, 26) gegenläufig synchronisiert sind.
3. Richtmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jede der beiden Wellen (25, 26) wenigstens einseitig eine Schwinge (37) angeschlossen ist, deren freies Ende (38) mit dem freien Ende der anderen Schwinge gekoppelt ist.
4. Richtmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (38) der einander zugeordneten Schwingen (37) an einem zwischen einstellbaren Anschlägen verschieblichen Schlitten (41) geführt sind, der in beiden Bewegungsrichtungen über Federn (43, 44) am Gestell (6) abgestützt ist.
5. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (15,16) der oberen Richtwalzen (12) bzw. deren Richtwalzenträger (13) auf Keilen (51, 52) abstützbar sind und die Keile (51, 52) von zwei einer Richtwalze (12) zugeordneten Lagern (15, 16) zur gleichmäßigen Anstellung beider Lager (15, 16) und/oder zur Wegbegrenzung der jeweiligen oberen Richtwalze (12) über einen gemeinsamen Spindeltrieb (55) verstellbar sind.
6. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
5, mit einem gesondert im Gestell gelagerten Einzugswalzenpaar, dessen obere Einzugswalze mit eigenen Hubzylinder verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Einzugswalze (8) in einem Einzugswalzenträger (9) gelagert ist, der an beiden Lagerseiten jeweils eine Zahnstange trägt, wobei die Zahnstangen mit Zahnrädern kämmen, deren Wellen am Gestell gelagert und gegenläufig synchronisiert sind.
7. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (23, 24) hydraulisch auf ihren Wellen (25, 26) verspannbar sind.
8. Richtmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen und/oder neben den Zahnrädern (23, 24) einer Welle (25, 26) auf dieser drehfeste, axial verschiebliche Konen (30) angeordnet sind, die mit den ebenfalls axial verschieblichen Zahnrädern (23,24) bzw. mit zugeordneten Konusflächen (31) der Zahnräder zusammenwirken, und daß der letzte Konus (32) einer solchen Reihe mit einem an der Welle (25 bzw. 26) abgestützten hydraulischen Zylinder (33,34,35) verbunden ist
DE19792932115 1979-08-08 1979-08-08 Richtmaschine Expired DE2932115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932115 DE2932115C2 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Richtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932115 DE2932115C2 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Richtmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932115A1 DE2932115A1 (de) 1981-02-12
DE2932115C2 true DE2932115C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6077916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932115 Expired DE2932115C2 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Richtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932115C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156087B4 (de) * 2001-11-16 2005-06-02 Müller Weingarten AG Vorrichtung zur Bearbeitung eines Metallbandes mit unterschiedlichen Dicken
CN102744292B (zh) * 2011-04-22 2016-06-29 张挺胜 分辊压下辊式板材矫正机
CN104148527B (zh) * 2014-08-22 2016-02-10 苏州昌飞自动化设备厂 焊接钢管卷材自动开料机
CN104815877B (zh) * 2015-03-27 2016-08-24 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种铝材整平机
CN108067509B (zh) * 2017-12-14 2024-02-27 天津腾飞钢管有限公司 一种钢管定径矫直设备
CN108015126A (zh) * 2018-01-29 2018-05-11 苏州金韦尔机械有限公司 复合pp发泡板的钢带校平装置
CN116833769B (zh) * 2023-09-01 2023-11-17 太原科技大学 一种盘管定尺生产线

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963071A (en) * 1957-03-15 1960-12-06 Lake Erie Machinery Corp Leveler for sheet metal strips
DE2742043A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-05 Rheinische Eisengiesserei Wilh Richtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2932115A1 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008256T2 (de) Vorrichtung zum Rillen und Schneiden endloser Bahnen aus Pappe und dergleichen.
DE69121069T2 (de) Biege-Formeinrichtung von Stangen und Verfahren zum Einbringen von Biegungen der hinteren Enden von Stangen
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3142378C2 (de)
DE3235646C2 (de)
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE2943893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation
CH652652A5 (de) Einrichtung zum bearbeiten einer materialbahn.
DE4015217C2 (de) Auslegevorrichtung für Falteinrichtungen von Druckmaschinen
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
WO2001097992A1 (de) Profilrichtmaschine
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE2731494A1 (de) Walzenstaender
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE68915247T2 (de) Automatisierbare Rundwalzeneinrichtung mit verzahnten Walzen.
DE69936718T2 (de) Vorrichtung zum einstellen des spaltes zwischen den metallpresswerkzeugen einer blechpressvorrichtung
EP0022136B1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE69303851T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen der Messer einer Presse zum Biegen von Blechen
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE2052341B2 (de) Maschinen zum Schleifen und/oder Polieren der Oberflächen von plattenförmigen Werkstücken
DE2742043A1 (de) Richtmaschine
DE2614758C3 (de) Walzgerüstgruppe, bestehend aus einem Horizontal-Triowalzgerüst und einem Vertikal-Triowalzgeriist
EP0484782B1 (de) Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Brammen in Warmbreitband-Vorstrassen
DE2426453B2 (de) Reversierwalzwerk zum Endenbearbeiten von Flachstäben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINISCHE EISENGIESSEREI WILHELM PULCH GMBH & CO

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H. PIEFER NACHF. MASCHINENBAU GMBH, 4040 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee