DE2929902C2 - Vom Fahrzeug mitgeführte Vorrichtung zur Überprüfung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vom Fahrzeug mitgeführte Vorrichtung zur Überprüfung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2929902C2
DE2929902C2 DE2929902A DE2929902A DE2929902C2 DE 2929902 C2 DE2929902 C2 DE 2929902C2 DE 2929902 A DE2929902 A DE 2929902A DE 2929902 A DE2929902 A DE 2929902A DE 2929902 C2 DE2929902 C2 DE 2929902C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
time
computer
actuation
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2929902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929902A1 (de
Inventor
Klaus Wien Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2929902A1 publication Critical patent/DE2929902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929902C2 publication Critical patent/DE2929902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/02Detectors of external physical values, e.g. temperature
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/061Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass calculating scales for indicating relationship between quantity and time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine vom Fahrzeug mitgeführte Vorrichtung zur Überprüfung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, mit einer Zeitmeßeinrichtung, zu deren Ingangsetzung ein Startschalter vorhanden ist und an der die zur Zeit der Zeitmessung gefahrene Geschwindigkeit einstellbar ist, wobei der Ausgang der Zeitmeßeinrichtung zu einer Anzeigevorrichtung führt.
  • Es ist bekannt, daß eine häufige Unfallursache darin besteht, daß der Lenker eines Kraftfahrzeuges seine Geschwindigkeit unterschätzt bzw. seine Bremsmöglichkeiten überschätzt. Die Folge ist ein Auffahrunfall auf ein Hindernis, wenn die Geschwindigkeit bzw. der ihr zugehörige Anhalteweg für das rechtzeitige Anhalten vor diesem Hindernis zu groß war. Für die Anzeige der Geschwindigkeit steht zwar in jedem Fahrzeug ein Tachometer zur Verfügung, jedoch ist dessen Anzeige allein noch nicht ausreichend, da die Kenntnis der momentan gefahrenen Geschwindigkeit noch keinen unmittelbaren Aufschluß über die Größe des Anhalteweges (Reaktions- und Bremsweg) gibt. Die exakte Bestimmung des Anhalteweges ist bei Kraftfahrzeugen wegen der zu berücksichtigenden konstanten und variablen Größen im allgemeinen während der Fahrt nicht durchführbar, vor allem nicht vom Lenker, der ja seine Aufmerksamkeit dem Fahrzeug bzw. den Verkehrsereignissen zuwenden muß. Es ist den meisten Lenkern auch nicht möglich, aus dem fahrenden Fahrzeug Entfernungen genau abzuschätzen. Dies gilt vermehrt dann, wenn die Sichtverhältnisse schlecht sind, z. B. bei Nacht, Nebel, schlechter Witterung usw. Berechnungen über Anhaltewege und gefahrene Geschwindigkeiten erfolgen daher im allgemeinen erst rückwirkend nach einem erfolgten Unfall und führen für die Betroffenen nicht selten zu überraschenden Ergebnissen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überprüfung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mit der rasch und mit geringem Aufwand und verläßlich die jeweils gefahrene Geschwindigkeit dahingehend überprüft werden kann, ob der dieser Geschwindigkeit zugeordnete Anhalteweg mit den jeweils vorliegenden Sichtverhältnissen verträglich ist. Darüber hinaus soll es die Vorrichtung möglich machen, diesen Vergleich dazu auszunützen, die jeweils maximale Fahrgeschwindigkeit zu ermitteln, die bei den jeweils vorliegenden Sichtverhältnissen gerade noch gefahren werden kann. Hierbei soll diese Vorrichtung so einfach betätigbar sein, daß eine Ablenkung des Fahrers von der Steuerung des Fahrzeuges bzw. von der Beobachtung der Fahrbahn nicht oder nicht wesentlich stattfindet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zur Bestimmung des Endes der Zeitmessung ein mit der Zeitmeßeinrichtung verbundener Stopschalter vorhanden ist, und daß die von der Zeitmeßeinrichtung gemessene, der eingesehenen Wegstrecke entsprechende Zeitspanne zwischen Betätigung des Startschalters und Betätigung des Stopschalters als Eingangsgröße an einen Rechner zur Berechnung der während dieser Zeitspanne zurückgelegten Wegstrecke gelegt ist, die vom Rechner mit dem der eingestellten Geschwindigkeit entsprechenden Anhalteweg verglichen und bzw. oder zur Berechnung der der eingesehenen Wegstrecke entsprechenden maximalen Fahrgeschwindigkeit ausgenützt wird, wobei dieses Ergebnis von der Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
  • Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich die gefahrene Geschwindigkeit leicht überprüfen, ob sie bzw. der ihr zugeordnete Anhalteweg unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Sichtverhältnisse zu groß sind. Dies geschieht in folgender Weise: Der Fahrer oder ein Beifahrer sorgt zunächst dafür, daß auf der Vorrichtung die momentan gefahrene Geschwindigkeit eingestellt wird. Dies kann, z. B. an einem Regler oder Einstellknopf, von Hand erfolgen, jedoch ist auch eine automatische Einstellung der jeweils gefahrenen Fahrgeschwindigkeit möglich, worauf später noch näher eingegangen werden wird. Sodann betätigt der Fahrer oder sein Beifahrer den Startschalter dann, wenn ein markanter Punkt auf der vor dem Fahrzeug liegenden Strecke deutlich erkannt werden kann. Sobald das eigene Fahrzeug diesen Punkt passiert, wird der Stopschalter betätigt, worauf die Zeitmeßeinrichtung die Zeit mißt, die zum Durchfahren der eingesehenen Wegstrecke erforderlich war.
  • Aus dem Zusammenhang L = t@O:°KV°k:3,6&udf54; ist nun der Rechner imstande, die Länge der eingesehenen Wegstrecke zu messen, wobei L die eingesehene Wegstrecke in m, t die zum Durchfahren dieser Wegstrecke erforderliche Zeit in sek und V die über diese Wegstrecke gefahrene Geschwindigkeit in km/h bedeuten. Es wäre im Rahmen der Erfindung möglich, daß der Rechner eine Schaltung hat, die laufend den der jeweils gefahrenen Geschwindigkeit zugeordneten Anhalteweg, S in Metern, etwa nach der bekannten Faustformel S = 0,3V+(0,1V) ² errechnet und diesen Anhalteweg mit der vorhin erwähnten Wegstrecke L vergleicht. Ist S größer als L, dann ist die momentan gefahrene Geschwindigkeit zu groß. Ist hingegen S kleiner als L, dann ist in bezug auf die jeweils vorliegenden Sichtverhältnisse ein ausreichender Anhalteweg vorhanden und die diesem Anhalteweg zugeordnete Geschwindigkeit nicht überhöht, so daß der Fahrer bei Auftauchen eines unvermuteten Hindernisses rechtzeitig anhalten kann. Das Ergebnis dieses Vergleiches kann von der Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Dies könnte z. B. dadurch erfolgen, daß ein Pfeifton ertönt, wenn S größer ist als L. Eine andere Möglichkeit wäre eine optische Anzeige, z. B. rotes Licht für S größer als L und grünes Licht für S kleiner als L.
  • Zumeist liegt aber der Wunsch vor, unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Sichtverhältnisse, so schnell wie maximal zulässig zu fahren. Setzt man S=L, so kann mittels des Rechners die den jeweils vorliegenden Sichtverhältnissen angepaßte maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit V max ermittelt werden, ohne daß hierzu die Messung mehrmals wiederholt werden muß, um sich an die den jeweils vorliegenden Sichtverhältnissen angepaßte maximale zulässige Fahrgeschwindigkeit V max anzunähern. Um die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit anzuzeigen, wird der Rechner zur Berechnung dieser maximalen Fahrgeschwindigkeit ausgenützt und diese maximale Fahrgeschwindigkeit von der Anzeigevorrichtung angezeigt. Der Fahrer braucht dann nur seine Fahrgeschwindigkeit an den von der Anzeigevorrichtung angezeigten maximalen Fahrgeschwindigkeitswert anzugleichen, um gerade so schnell zu fahren, wie dies unter Berücksichtigung der vorliegenden Sichtverhältnisse zulässig ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Rechner hierzu eine Auswerteschaltung, die die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit (in km/h) nach der Formel °=c:30&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz2&udf54; &udf53;vu10&udf54;berechnet, worin t die Zeit von Betätigung des Startschalters bis Betätigung des Stopschalters in sek und V M die während dieser Zeit gefahrene Geschwindigkeit in km/h bedeuten. Dies ergibt eine automatische Anzeige für die den jeweils vorliegenden Sichtverhältnissen bzw. der eingesehenen Wegstrecke L zugeordnete maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit V max und der Fahrer braucht sein Tempo lediglich an diese Fahrgeschwindigkeit anzupassen. Da die Rechenzeit des Rechners in Anbetracht der Einfachheit der durchzuführenden Rechenvorgänge überaus kurz ist, wird unmittelbar nach Betätigung des Stopschalters die Höchstgeschwindigkeit angegeben, die dem Fahrzeuglenker ermöglicht, noch rechtzeitig vor einem unvermutet auftauchenden Hindernis anzuhalten.
  • Um die während der Zeitmessung gefahrene Geschwindigkeit nicht bei jedem Meßvorgang von Hand einstellen zu müssen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß eine Einrichtung zur automatischen Erfassung der während der Zeitmessung gefahrenen Geschwindigkeit vorhanden ist.
  • Bisher war Voraussetzung, daß die während des Zeitmeßvorganges gefahrene Geschwindigkeit V M zumindest annähernd konstant ist. Um davon unabhängig zu werden, ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, wenn eine Schaltung zur Ermittlung der während des Zeitmeßvorganges gefahrenen durchschnittlichen Geschwindigkeit dem Rechner zugeordnet oder im Rechner vorhanden ist.
  • Die Anzeige für die jeweils zulässige maximale Geschwindigkeit erfolgt im Rahmen der Erfindung zweckmäßig optisch, z. B. in der Art eines Tachometers bzw. in der Art der Anzeige eines Taschenrechners.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand von Blockschaltbildern dargestellt. Hierbei zeigt
  • Fig. 1 eine Schaltung, bei der die Einstellung der während der Meßzeit gefahrenen Geschwindigkeit händisch erfolgt,
  • Fig. 2 eine Schaltung, bei der die Einstellung dieser Geschwindigkeit durch einen Tachometer automatisch durchgeführt wird, und
  • Fig. 3 eine Schaltung, bei der die während der Meßzeit gefahrene durchschnittliche Geschwindigkeit berücksichtigt wird.
  • Bei der Schaltung nach Fig. 1 ist eine elektronische Zeitmeßeinrichtung 1 vorhanden, die durch einen Startschalter 2 in Gang gesetzt wird, sobald die Bedienungsperson einen markanten Punkt auf der vor ihr liegenden Fahrstrecke deutlich erkennen kann. Sobald das Fahrzeug diesen Punkt passiert, betätigt die Bedienungsperson einen Stopschalter 3, der den Zeitmeßvorgang der Zeitmeßeinrichtung 1 unterbricht. Die von der Zeitmeßeinrichtung 1 gemessene Zeit wird einem elektronischen Rechner 4 eingegeben. An dem Rechner 4 wird die während der Zeitmessung gefahrene Geschwindigkeit an einer Einstellvorrichtung 5 eingestellt. Der Rechner errechnet nach der Formel L = t@O:°KV°k:3,6&udf54; die vom Zeitpunkt der Betätigung des Startschalters 2 bis zur Betätigung des Stopschalters 3 zurückgelegte Wegstrecke, in welcher Formel L diese Wegstrecke in m, t die gemessene Zeit in sek und V die über die Einstellvorrichtung 5 eingestellte Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges in km/h sind. Der Rechner kann diese Wegstrecke mit der nach der bekannten Faustformel S = 0,3V+ (0,1V) ² gemessenen Anhaltewegstrecke, die der jeweils gefahrenen Geschwindigkeit zugeordnet ist, vergleichen und über eine Anzeigevorrichtung 6 ein Signal abgeben, ob L größer oder kleiner als S ist. Günstiger ist es jedoch, wenn der Rechner 4 nach der Formel °=c:30&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz2&udf54; &udf53;vu10&udf54;die den jeweiligen Sichtverhältnissen zugeordnete maximale zulässige Fahrgeschwindigkeit berechnet, worin t die gemessene Zeit und V M die mittlere Fahrgeschwindigkeit während der Messung (eingestellt an der Einstellvorrichtung 5) bedeuten. Diese maximale Fahrgeschwindigkeit V max wird an der Anzeigevorrichtung 6 optisch sichtbar gemacht, etwa nach Art eines Tachometers.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 schaltungsgemäß nur darin, daß die Einstellvorrichtung 5 für die jeweils gefahrene Geschwindigkeit nicht von Hand betätigt wird, sondern mit der Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung (Tachometer 7) des Kraftfahrzeuges derart gekuppelt ist, daß diese Geschwindigkeit jeweils automatisch dem Rechner 4 eingegeben wird.
  • Die Schaltung nach Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, daß für die erwähnte Überprüfung der Geschwindigkeit bzw. des Anhalteweges nicht ein konstanter Wert für die jeweils gefahrene Fahrgeschwindigkeit eingestellt wird, sondern vom Tachometer 7 eine Schaltung 8 mit den der jeweils gefahrenen Geschwindigkeit entsprechenden Signalen beaufschlagt wird, die während der Meßzeit (bestimmt durch die Betätigung des Startschalters 2 bzw. des Stopschalters 3) einen Mittelwert der Geschwindigkeit ermittelt und diesen auf die Einstellvorrichtung 5 gibt. Diese Schaltung 8 kann ein Teil des Rechners 4 sein. Die Start- bzw. Stopsignale des Startschalters 2 bzw. des Stopschalters 3 sind hierzu nicht nur auf die Zeitmeßeinrichtung 1 gelegt, sondern auch auf die Schaltung 8, so daß diese nur während der Meßzeit arbeitet.
  • Als Start- bzw. Stopschalter 2 bzw. 3 können Drucktasten verwendet werden, aber auch gegebenenfalls akustische Schalter, die z. B. von einem Ruf der Betätigungsperson ausgelöst werden. Der Startschalter 2 und der Stopschalter 3 können auch in ein einziges Betätigungsglied zusammengefaßt werden, z. B. eine Drucktaste, bei deren Niederdrücken das Startsignal ausgelöst wird, wogegen beim Loslassen der Taste das Stopsignal ausgelöst wird.
  • Die Vorrichtung kann als tragbares Gerät ausgebildet oder in das Kraftfahrzeug fest eingebaut sein.
  • Statt der obenerwähnten Formel für V max kann gegebenenfalls auch eine andere Formel treten, insbesondere dann, wenn von der herkömmlichen Bremswegformel B = (0,1V) ² abgewichen wird. Hierzu können z. B. gesonderte nicht dargestellte Schalter bzw. Tasten vorgesehen sein, durch deren Betätigung untereinander verschiedene Formeln oder Korrekturfaktoren für diese wirksam gemacht werden können, die unterschiedlichen Fahrbedingungen entsprechen, z. B. trockener, nasser und schneebedeckter Fahrbahn.
  • Sämtliche in den Blockschaltbildern dargestellte Blöcke können mit an sich bekannten Schaltungen ausgebildet werden, so daß eine detaillierte Schilderung dieser Schaltungen entbehrlich ist.

Claims (5)

1. Vom Fahrzeug mitgeführte Vorrichtung zur Überprüfung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, mit einer Zeitmeßeinrichtung, zu deren Ingangsetzung ein Startschalter vorhanden ist und an der die zur Zeit der Zeitmessung gefahrene Geschwindigkeit einstellbar ist, wobei der Ausgang der Zeitmeßeinrichtung zu einer Anzeigevorrichtung führt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Endes der Zeitmessung ein mit der Zeitmeßeinrichtung (1) verbundener Stopschalter (3) vorhanden ist, und daß die von der Zeitmeßeinrichtung (1) gemessene, der eingesehenen Wegstrecke entsprechende Zeitspanne zwischen Betätigung des Startschalters (2) und Betätigung des Stopschalters (3) als Eingangsgröße an einen Rechner (4) zur Berechnung der während dieser Zeitspanne zurückgelegten Wegstrecke gelegt ist, die vom Rechner (4) mit dem der eingestellten Geschwindigkeit entsprechenden Anhalteweg (Reaktions- und Bremsweg) verglichen und bzw. oder zur Berechnung der der eingesehenen Wegstrecke entsprechenden maximalen Fahrgeschwindigkeit ausgenützt wird, wobei dieses Ergebnis von der Anzeigevorrichtung (6) angezeigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rechner (4) eine Auswerteschaltung vorhanden ist, die die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit (in km/h) nach der Formel °=c:30&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz2&udf54; &udf53;vu10&udf54;berechnet, worin t die Zeit von Betätigung des Startschalters (2) bis Betätigung des Stopschalters (3) in sek und V M , die während dieser Zeit gefahrene Geschwindigkeit in km/h bedeuten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur automatischen Erfassung der während der Zeitmessung gefahrenen Geschwindigkeit vorhanden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (8) zur Ermittlung der während des Zeitmeßvorganges zwischen der Betätigung des Startschalters (2) und der Betätigung des Stopschalters (3) gefahrenen durchschnittlichen Geschwindigkeit dem Rechner (4) zugeordnet oder im Rechner vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (6) eine optische Anzeige für die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit bildet.
DE2929902A 1978-07-27 1979-07-24 Vom Fahrzeug mitgeführte Vorrichtung zur Überprüfung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges Expired DE2929902C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545678A AT360350B (de) 1978-07-27 1978-07-27 Vorrichtung zum ueberpruefen der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929902A1 DE2929902A1 (de) 1980-02-14
DE2929902C2 true DE2929902C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=3576002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929902A Expired DE2929902C2 (de) 1978-07-27 1979-07-24 Vom Fahrzeug mitgeführte Vorrichtung zur Überprüfung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5547452A (de)
AT (1) AT360350B (de)
BE (1) BE877933A (de)
CA (1) CA1142649A (de)
CH (1) CH643662A5 (de)
DE (1) DE2929902C2 (de)
FR (1) FR2433753A1 (de)
GB (1) GB2028546B (de)
IT (1) IT1126119B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033125A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-08 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Unfallregistriereinrichtung fuer fahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211691A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Porsche Ag Einrichtung zur aufnahme, abgabe und verarbeitung von daten
JPS59184519A (ja) * 1983-04-05 1984-10-19 Agency Of Ind Science & Technol イオン化クラスタビーム発生方法
JPS6191918A (ja) * 1984-10-11 1986-05-10 Futaba Corp 化合物薄膜の製造装置
FR2572099B1 (fr) * 1984-10-24 1987-03-20 Comp Generale Electricite Generateur de jets moleculaires par craquage thermique pour la fabrication de semi-conducteurs par depot epitaxial
DE4430179A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Paul Stefan Dr Puetter Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen
JP4712952B2 (ja) * 2000-10-18 2011-06-29 川崎重工業株式会社 変速装置のチェンジ機構
US9869564B2 (en) * 2014-09-30 2018-01-16 Apple Inc. Method and apparatus for providing dynamic warnings for navigations

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH538119A (de) * 1970-07-14 1973-06-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Ermittlung des erforderlichen Sicherheitsabstandes zwischen sich folgenden Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033125A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-08 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Unfallregistriereinrichtung fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5547452A (en) 1980-04-03
ATA545678A (de) 1980-05-15
JPS6130692B2 (de) 1986-07-15
CH643662A5 (de) 1984-06-15
DE2929902A1 (de) 1980-02-14
GB2028546A (en) 1980-03-05
CA1142649A (en) 1983-03-08
FR2433753B1 (de) 1983-12-02
BE877933A (fr) 1979-11-16
AT360350B (de) 1980-01-12
FR2433753A1 (fr) 1980-03-14
IT7945722A0 (it) 1979-07-25
IT1126119B (it) 1986-05-14
GB2028546B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433556C2 (de)
EP1495344B1 (de) Einparkhilfesystem für fahrzeuge und verfahren
DE2009410C3 (de) In ein Fahrzeug einzubauende und von einem Fahrer desselben zu betätigende Vorrichtung zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs
EP1119467B1 (de) Verfahren zur integrierten darstellung der parameter einer abstandsregelungseinrichtung
DE102008044073A1 (de) Steuereinrichtung zur Einparkunterstützung
DE2929902C2 (de) Vom Fahrzeug mitgeführte Vorrichtung zur Überprüfung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2900718A1 (de) Navigationsinstrument fuer strassenfahrzeuge
DE2855125A1 (de) Elektronischer kilometerzaehler fuer fahrzeuge
DE3008849A1 (de) Elektronische fahrstrecken-messvorrichtung
DE2855737A1 (de) Elektronischer kilometerzaehler fuer fahrzeuge
DE2241427A1 (de) Kombiniertes geschwindigkeits- und bremsweg-anzeigeinstrument fuer kraftfahrzeuge
DE2929168C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Speichern und ggf. Auswerten von Fahrdaten
EP0067905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung
EP0225653A2 (de) Strassenmarkierungsfahrzeug
DE2537657C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte
DE3438632C2 (de)
DE3511960A1 (de) Fahrzeugleiteinrichtung
DE3939009A1 (de) Leistungsmess- und anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE838837C (de) Kontrollvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4441745A1 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge mit multifuktioneller Anzeigevorrichtung
DE2624041A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bremsweganzeige
DE8514507U1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug
DE4003205A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE908206C (de) Elektrischer Geschwindigkeitsschreiber bzw. Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge
DE2515968C2 (de) Gerät zur optischen Anzeige der Reihenfolge des Blockierens der Räder eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMID, B., DIPL.-ING. BIRN, G., DR.-ING., PAT.-AN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee