DE2927193A1 - Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2927193A1
DE2927193A1 DE19792927193 DE2927193A DE2927193A1 DE 2927193 A1 DE2927193 A1 DE 2927193A1 DE 19792927193 DE19792927193 DE 19792927193 DE 2927193 A DE2927193 A DE 2927193A DE 2927193 A1 DE2927193 A1 DE 2927193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
burner
face
boiler
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792927193
Other languages
English (en)
Inventor
Harri Wahrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERTING AG
Koerting Hannover GmbH
Original Assignee
KOERTING AG
Koerting Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTING AG, Koerting Hannover GmbH filed Critical KOERTING AG
Priority to DE19792927193 priority Critical patent/DE2927193A1/de
Publication of DE2927193A1 publication Critical patent/DE2927193A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/165Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/282Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with flue gas passages built-up by coaxial water mantles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/09001Cooling flue gas before returning them to flame or combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, mit einem an der einen Stirnseite einer Brennkammer befindlichen Brenner und einem etwa in gleicher Höhe wie der Brenner benachbart dazu angeordneten Abzug für die Rauchgase, wobei im radialen Abstand zur Brennkammerwand ein äußerer Kesselmantel angeordnet ist, der mit der Brennkammerwand einen ringförmigen Zwischenraum bildet, welcher einerseits in den Abzug und andererseits in die dem Brenner gegenüberliegende, offene Stirnseite der Brennkammer einmündet.
  • Solche Vorrichtungen, die durch die DE-OS 27 44 450 bekannt geworden sind, können z.B. als Durchlauferhitzer verwendet werden, um mittels einer von einem Brenner innerhalb der Brennkammer erzeugten Flamme heißes Wasser zu gewinnen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen ist im radialen Abstand zur Brennkammerwand der Kesselmantel angeordnet, durch dessen oberen Deckel der Brenner geführt ist. Zusammen mit der Brennkammerwand bildet die Kesseiwand einen ringförmigen Zwischenraum, der an seinem oberen Ende etwa in Höhe des Brenners in einen Abzug für die Verbrennungs--bzw. Rauchgase einmündet. An seinem unteren Ende steht der Zwischenraum mit der Brennkammer in Verbindung, so daß die unten aus der Brennkammer austretenden Rauchgase um etwa 180° umgelenkt und durch den Zwischenraum zu einem Rauchgasabzugsroh: geleitet werden. Die Rauchgase legen also einen relativ langen Weg zurück, bis sie zum Rauchgasabzugsrohr gelangen. Dies wirkt sich günstig auf die Wärmeübertragung auf das zu erhitzende Wasser aus, weil dann der konvektive Wärmeübergang längs einer langen Strecke erfolgen kann.
  • Den soweit bekannten Vorrichtungen zum Erwärmen von Flüssigkeiten haften allerdings gravierende Nachteile an. Es hat sich nämlich gezeigt, daß der infolge des an sich erwünschten Zwischenraumes bedingte lange Weg, den die Rauchgase zurücklegen, sich bei der schwierigsten Phase - dem Brennerstart - nachteilig auswirkt. Bekanntlich erfolgt beim Brennerstart eine eplosiosartge Ausdehnung der Luft. Die entstehende Druckwelle muß nun den erwähnten langen Weg zurücklegen, der aber eben wegen seiner Länge einen hohen Widerstand aufweist, welcher den Druckanstieg erhöht. Dabei kann die Druckwelle den statischen Druck des >rhandenen Brennergebläses für die Luftzufuhr zum Brenner sogar kurzzeitig übersteigen, so daß eine Rückströmung entsteht, durch die die Brennstoffe zur Mischeinrichtung des Brenners zurückgeführt werden. Als Folge davon wird die Mischeinrichtung, in der Luft und Brennstoff miteinander vermischt werden, verschmutzt, was wiederum zu häufigen Betriebsstörungen führt.
  • Aufgrund der verschmutzten Mischeinrichtung können außerdem unverbrannte Brennstoffteile entweichen, weil die für die'Verbrennung erforderliche optimale Mischung des Brennstoffes mit Luft nicht mehr gewährleistet ist. Als Folge davon tritt eine nachteilige Umweltbelastung auf. die sich vor allem in einer Geruchsbelästigung äußert, da man in der näheren Umgebung den Brennstoff, z.B. das Ö1 riechen kann.
  • Außerdem führt die erhöhte Druckwelle beim Brennerstart auch zu einem "harten" Anfahrstoß, der akustisch wahrnehmbar ist.
  • Ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten mit einer in einem Kesselraum angeordneten Brennkammer ist aber ein weicher Anfahrstoß, der keine lauten Geräusche verursacht, nur eine geringe Schadstoffemission aufweist und nur wenige Wartungsarbeiten erfordert.
  • Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen zum Erwärmen von Flüssigkeiten weisen noch einen weiteren Nachteil auf, der in der Brennertechnik bislang unberücksichLigt geblieben ist. Es ist nämlich zu berücksichtigen, daß der Strahlimpuls der Brepnerflamme einen Unterdruck in der nahen UmgeSiiiny?er Brennermiiniuncg hervc rruft, weil das Luft-Brennstoffgemis.h den Brennermund mit über druck verläßt und in die Brennkammer strömt. Dieser Unterdruck, der zwangsläufig auftritt, hat mehrere unerwünschte Effekte ur Folge. Wenn nämlich eine Zone mit Unterdruck vorhanden ist, so versucht sich dieser bekanntlich auszugleichen, und ein solcher Ausgleich erfolgt im vorliegenden Fall durch eine Rückströmung aus dem mittleren Bereich oder der dem Brenner gegenüberliegenden Seite der Brennkammer.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß der Ausgleich des Unterdrucks im Bereich des Brenners nicht etwa kontinuierlich erfolgt, sondern daß ein sogenanntes "Pumpen'' auftritt, und daß sich dadurch geräuschvolle Rauchgasschwingungen einstellen. Da die Rückströmung entgegen der Flammenrichtung und entgegen dem Strahlimpuls erfolgen muß, bedarf es eines Unterdrucks bestimmter Größe, bevor die Rückströmung, und damit der Ausgleich des Unterdrucks, einsetzen kann. Nach dem stoßweise erfolgten Ausgleich kann eine neuerliche Rückströmung erst wieder stattfinden, nachdem der Unterdruck groß genug geworden ist. Auf diese Weise stellt sich das erwähnte Pumpen ein, das zu den störenden, geräuschvollen Rauchgas schwingungen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten zu schaffen, die umweltfreundlich eingesetzt werden kann, möglichst geräuscharm und wartungsfrei ist, und die sich durch einen weichen Anfahrstoß beim Brennerstart auszeichnet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolge bei der eingangs vorausgesetzten Vorrichtung dadurch, daß die eine Stirnseite der Brennkammer im Bereich des Brenners zumindest teilweise offen ausgebildet ist, so daß ein Teil der in dem Zwischenraum zum Abzug strömenden Rauchgase an der offenen Stirnseite angesaugt und crneut durch die Brennkammer geführt vird.
  • Während die bisher bekannten Brennkammern jeweils nur an einer Stirnscite offen ausgebildet waren, ist bei der Erfindung also eine an beiden Stirnseiten offene Brennkammer vorgesehen. Die Öffnung an der brennerseitigen Stirnseite ermöglicht nun in vorteilhafter Weise einen solchen Ausgleich des auftretenden Unterdrucks, daß die voranstehend erwähnten geräuschvollen Rauchgasschwingungen nicht mehr austreten. Der Druckausgleich erfolgt nämlich nicht mehr durch die störenden Rückströmungen, die innerhalb der Brennkammer auftreten, sondern durch die Strömung, die durch den Zwischenraum zwischen der Brennkammerwand und dem Kesselmantel zum Abzug führt, indem ein Teil der Rauchgase aus dem Zwischenraum in das obere Ende der Brennkammer, wo also der Unterdruck entsteht, zurückströmt. Somit kann sich der Druckausgleich also einstellen, ohne daß die dazu erforderliche Rückstriimung wie bei den bekannten Vorrichtungen entgegen dem Strahlimpuls der Brennerflamme erfolgt. Die neue Vorrichtung ist daher sehr geräuscharm.
  • Da bei der -Erfindung die Brennkammer selbst nur in Flammenrichtung durchströmt wird, ergeben sich auch für den konvektiven Wärmeübergang besonders günstige Verhältnisse. Daneben besitzt die Erfindung aber auch noch hinsichtlich des Brennerstarts einen entscheidenden Vorteil. Wegen der brennerseitig mit einer Öffnung für den Druckausgleich versehenen Brennkammer kann die beim Brennerstart zwangsläufig entstehende Druckwelle auf kürzestem Weg zum Rauchgasabzug entweichen. Der bei den bekannten Vorrichtungen nachteilige Druckanstieg wird also weitestgehend vermieden, weshalb die erfindungsgemäße Vorrichtung sich durch einen Anfahrstoß ohne starke Geräusche auszeichnet. Als Folge davon verringert sich die Wartungshäufigkeit, weil wegen des kaum vorhandenen Druckanstiegs keine Brennstoffe beim Starten in die Mischeinrichtung gelangen, welche daher auch kaum verschmutzt wird.
  • Schließlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch besonders umweltfreundlich und praktisch geruchsfrei, da wegen des weichen Anfahrstoßes die Schadstoffemission nur noch gering ist.
  • Zu erwähnen ist auch noch die Tatsache, daß infolge der erfindungsgemäßbn Öffnung zum Druckausgleich die spezifische Brennkammerbelastung erhöht werden kann. Die gesamte Vorrichtung läßt sich damit in kleineren-,preisgünstigen Abmessungen herstellen, etwa in solchen Abmessungen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in Küchen eingebaut werden kann.
  • Um eine Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Betriebsbedingungen zu ermöglichen, ist gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Öffnungsquerschnitt der zumindest teilweise offenen Stirnseite der Brennkammer im Bereich des Brenners einstellbar ist. Zur Einstellung kann in vorteilhafter Weise eine Regulierplatte vorgesehen sein, deren Fläche größer als die Querschnittsfläche der Brennkammer ist. Durch Verändern des Abstandes der Regulierplatte von der brennerseitigen Stirnseite der Brennkammer läßt sich in einfacher Weise die Größe der Öffnung verändern. Zu diesem Zweck kann die Regulierplatte mittels einer Schraube mit Mutter an dem Deckel des Kessels befestigt sein, wobei durch Drehung der Mutter der erwähnte Abstand verändert werden kann.
  • Die Öffnung an der brennerseitigen Stirnseite der Brennkammer läßt sich auch dadurch herstellen, daß diese Stirnseite durch eine Scheibe vollständig dicht abgeschlossen ist, und daß in die Scheibe selbst mindestens eine Öffnung angebracht wird, deren Querschnitt verderbar ausgestaltet ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Deckel des Kessels ein Rauchgasrohr aufnimmt, wodurch der Abzug für die Rauchgase gebildet wird. Der Deckel des Kessels ist um die Kessellängsachse drehbar, so daß die relative Lage des in eine Öffnung des Deckels einmündenden Rauchabzugs verändert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Anordnung des Rauchgasrohres bzw. die Anordnung der Vorrichtung selbst der örtlichen Gegebenheit leicht anzupassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 - 3 jeweils eine Querschnittsansicht je eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die zeichnerisch- dargestellten Vorrichtungen sind zum Erhitzen von Wasser 8 vorgesehen, obwohl auch andere Flüssigkeiten, z.B. Thermalöl, erhitzt werden können. Zur Erzeugung einer Flamme innerhalb der Brennkammer 10 ist ein Brenner 1 =vorgesehen für den gasförmige oder flüssige Brennstoffe, z.B. Öl, verwendet werden können. Der Brenner 1 weist einen Brennerflansch 2 auf, mit dem er auf einem Kesseldeckel 16 aufliegt, durch den der Brennermund des Brenners 1 hindurchgeführt ist und in den oberen Teil der Brennkammer 10 hineinragt. Der Kesseldeckel 16 weist eine Bohrung 13 auf, an die ein Rauchgasrohr 14 als Abzug angeschlossen ist. Wie man erkennen kann, befinden sich das Rauchgasrohr 14 und der Brenner 1 etwa auf gleicher Höhe an der oberen Seite der Brennkammer 1 0.
  • Die Brennkammer 10 ist von einer Brennkammerwand umgeben, die in den Fig. 1 und 2 durch eine das Wasser 8 führende Rohrschraube 4 gebildet ist. Die einzelnen Windungen der Rohrschraube sind dicht aneinander angeordnet, so daß die Brennkammerwand insgesamt dicht ist. In Fig. 3 wird die Brennkammerwand durch einen Hohlkörper 6 gebildet, in dem sich das zu erhitzende Wasser 8 befindet.
  • Weiterhin ist eine Pumpe 32 vorgesehen, durch die das Wasser 8 über einen Rücklaufeintritt 34 in die Rohrschraube 4 (bzw. in den- Hohlkörper 6) gepumpt wird. Im radikalen Abstand -zur Brennkammerwand befindet sich ein als Hohlkörper ausgebildeter Kesselmantel 12, der ebenfalls mit Wasser 8 gefüllt ist. Wie in -Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Kesselmantel 12 mit dem -oberen Rohr der Rohrschraube 4 verbunden, so daß das Wasser zunächst die Rohrschraube 4, dann den Kesselmantel 12 und danach in den Heizungsvorlauf 3-6 strömt.
  • Die Brennkammer 10 ist an ihrer dem Brenner 1 gegenüberliegenden Stirnseite offen ausgebildet. Dort befindet sich eine Wendezone 11, in welcher - wie durch die Pfeile angedeutet ist -die Rauchgase um etwa 1800 umgelenkt werden und dann in den Zwischenraum 30 gelangen, der durch die Rohrschraube 4 und den Kesselmantel 12 gebildet wird. Während die-brennerseitige, obere Stirnseite der Brennkammer 10 bei den bisher bekannten Vorrichtungen vollständig geschlossen war, so daß die Rauchgase von dem Zwischenraum 30 her direkt zum Rauchgasrohr 14 geleitet wurden, zeigen die Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die brennerseitige Stirnseite der Brennkammer 10 zumindestens zum Teil offen ausgebildet ist, so daß ein Teil der den Zwischenraum 30 durchströmenden Rauchgase wieder in die Brennkammer 10 zurückgeführt wird. Im Bereich des Brennermundes des Brenners 1 entsteht nämlich ein Unterdruck, der das Bestreben hat, sich auszugleichen. Infolge dieses Druckausgleichs wird ein Teil der Rauchgase von dem Zwischenraum 30 wieder in die Brennkammer 10 zurückgeführt, wie durch die Pfeile angedeutet ist. Die erheblichen Vorteile eines solchen Druckausgleichs sind weiter oben bereits beschrieben worden, so daß darauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird In den Fig. 1 und 2 ist eine Regulierplatte 26 dargestellt, die zur Einstellung der besagten Öffnung 24 an der oberen Stirnseite der Brennkammer 10 vorgesehen ist. Die Regulierplatte 26 ist mitt-els einer Schraube 20 und einer Flügelmutter 22 in der Weise an dem Kesseldeckel befestigt, daß der Abstand zwischen der Regulierplatte 26 und der oberen Stirnseite der Brennkammer 10 durch Drehen an der Schraube 22 verändert werden kann, wodurch der Öffnungsquerschnitt verändert wird. Dadurch läßt sich die Vorrichtung in einfacher Weise auf unterschiedliche Betriebsbedingungen einstellen, da in unterschiedlichen Positionen der Regulierplatte 26 auch der Teil der in die Brennkammer 10 zurückgeführtenRauchgase unterschiedlich ist. Bezüglich der Regulierplatte 26 sowie der Schraube 20 und der Flügelmutter 22 ist noch darauf hinzuweisen, daß letztere aus Gründen der besseren übersichtlichkeit in Fig. 2 nicht dargestellt sind,und daß in dieser Fig die Regulierplatte 26 nur zum Teil gezeigt ist. Wie das Ausführungsbeispielgemäß Fig. 3 zeigt, ist es auch möglich, auf eine Regulierplatte 26 zu verzichten und die obere Stirnseite der Brennkammer 10 völlig offenzulassen. In Jedem Fall ist gewährleistet, daß ein Teil der durch den Zwischenraum 30 zurückströmenden Rauchgase in die Brennkammer 10 zurückgeführt wird, so daß ein Druckausgleich des im Bereich des Brennermundes entstehenden Unterdruckes stattfindet.
  • Der die Brennkammer 10 aufnehmende Kessel ist an seiner unteren Seite durch einen Kesselboden 28 abgeschlossen,- auf welchem noch ein Feuerraumboden 17 (z.B. aus Keramik) angebracht sein kann. An seinem oberen Ende ist der Kessel durch den schon erwähnten Kesseldeckel 16 abgeschlossen, decan einer Dichtung 18 anliegt.
  • Die erfindungsgemäß- vorgesehene Öffnung 24 bewirkt, daß die Brennkammer 10 nur in Flammenrichtung durchströmt wird. Die Rückführung der Rauchgase erfolgt über den Zwischenraum 30, dessen wassergekühlte Oberfläche im Verhältnis zum Querschnitt des Zwischenraums sehr groß ist. Dieses begünstigt den -konvektiven Wärmeübergang. Hervorzuheben ist auch noch, daß alle Heizflächen senkrecht angeordnet sind, um Ruß- und Staubablagerungen zu vermeiden, die den Widerstand und die Abgastemperatur erhöhen würden. Bei Niedertemperaturbetrieb, bei dem die Temperatur der Heizflächen - also die Oberflächen der Rohrschraube 4 bzw. des Hohlkörpers.-6 und des Kesselmantels 12 - unter dem Rauchgastaupunkt liegt und das Rauchgas kondensiert, kann dann das Kondensat ungehindert ablaufen. Es gelangt zum warmen Feuerraumboden 17, wo es dann wieder verdampft.
  • Infolge der Öffnung 24, durch die ein Teil der Rauchgase zum Druckausgleich in die Brennkammer 10 zurückströmt, kann die spezifische Brennkammerbelastung erhöht werden. Die gesamte Vorrichtun läßt sich daher in relativ kleinen und preisgünstigen Abmessungen herstellen. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 2 zeigt hierzu eine Vorrichtung, die in einen Schrank 40 mit solchen Abmessungen eingebaut ist, die der Küchen-Norm entsprechen. Der Einsatz in Küchen wird auch dadurch möglich, daß die neue Vorrichtung sehr geräuscharm arbeitet. Dies gilt nicht nur für den stationären Betriebszustand, sondern auch für den Brennerstart, da wegen des durch die Öffnung 24 hergestellten "Kurzschlusses" zwischen dem Brenner 1 und dem Rauchgasabzug der Anfahrstoß sehr weich ist und nur geringe Geräusche verursacht. Zum Zwecke der Isolierung ist in Fig. 2 der Kesselmantel 12 noch von einem geschlossenen, anliegenden Isoliermantel 38 umgeben.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, mit einem an der einen Stirnseite einer Brennkammer befindlichen Brenner und einem etwa in gleicher Höhe wie der Brenner benachbart dazu angeordneten Abzug für die Rauchgase, wobei im radialen Abstand zur Brennkammerwand ein sauberer Kesselmantel angeordnet ist, der mit der Brennkammerwand einen ringförmigen Zwischenraum bildet, welcher einerseits in den Abzug und andererseits in die dem Brenner gegenüberliegende offene Stirnseite der Brennkammer einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnseite der Brennkammer (10) im Bereich des Brenners (1) -zumindest teilweise offen (24) ausgebildet ist, so daß ein Teil der in dem Zwischenraum (30) zum Abzug <14) strömenden Rauchgase an der offenen Stirnseite angesaugt und erneut durch die Brennkammer (10) geführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt (24) der zumindest teilweise offenen Stirnseite einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der brennerseitigen Stirnseite der Brennkammer (10) unterhalb des Abzugs (14) für die Rauchgase eine Regulierplatte (26) vorgesehen ist, die den Brenner (1) umschließt und deren Abstand von der brennerseitigen Stirnseite veränderbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierplatte (26) an dem Deckel (16) des -Kessels gehalten ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die brennerseitige Stirnseite der Brennkammer (10) durch eine Scheibe dicht abgeschlossen ist, in welcher mindestens eine Öffnung vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16) des Kessels ein Rauchgasrohr(l4) aufnimmt, und daß der Deckel (16) um die Kessellängsachse drehbar ist.
    - Beschreibung -
DE19792927193 1979-07-05 1979-07-05 Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten Ceased DE2927193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927193 DE2927193A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927193 DE2927193A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927193A1 true DE2927193A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6074991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927193 Ceased DE2927193A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927193A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442467A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Niedertemperatur-heizkessel
EP0384277A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 HEIMAX Heizkessel GmbH Verfahren und Feuerungsanlage zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe
EP0387859A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Pyropac AG Heizkessel
NL1014789C2 (nl) * 2000-03-30 2001-03-16 Vito Technieken B V Thermix -Low-NOx, thermisch NOx reducerend toestel met sterk energiebesparende werking bij vuurgangvlampijp ketels en vuurhaarden.
EP1243867A3 (de) * 2001-03-24 2003-10-29 Viessmann Werke GmbH &amp; Co Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe
EP1464907A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Geminox Wendelförmiger Wärmeaustauscher mit Rippen und Heizkessel mit solchem Wärmeaustauscher
EP1496319A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-12 ALTO Deutschland GmbH Wärmetauscher mit Keramikboden
EP2317221A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 De Dietrich Thermique Heizkessel mit Luftverbindung zwischen der Brennkammer und dem Wärmetauscher, mit der die Resonanz des Gebläsebrenners verhindert werden kann
DE102016001374A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 KAMAX GmbH Vorrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie an ein Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage
EP3141856A4 (de) * 2014-06-30 2018-01-17 IHI Corporation Kondensator und waschvorrichtung
EP3719412A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-07 Nilfisk A/S Vorrichtung zum aufwärmen von flüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580178A (de) * 1968-03-13 1969-09-05
DE7137812U (de) * 1972-05-10 Uphoff H Universal-Durchlauferhitzer mit Vorwärmer für Heißstrahlgeräte
DE2918565A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Valentin Rosel Oel-, gas- spezialkessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7137812U (de) * 1972-05-10 Uphoff H Universal-Durchlauferhitzer mit Vorwärmer für Heißstrahlgeräte
FR1580178A (de) * 1968-03-13 1969-09-05
DE2918565A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Valentin Rosel Oel-, gas- spezialkessel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Öl- und Gasfeuerung, 10/1967, S. 968-976 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442467A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Niedertemperatur-heizkessel
EP0384277A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 HEIMAX Heizkessel GmbH Verfahren und Feuerungsanlage zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe
EP0384277A3 (de) * 1989-02-24 1991-07-31 HEIMAX Heizkessel GmbH Verfahren und Feuerungsanlage zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe
EP0387859A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Pyropac AG Heizkessel
DE3908296A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Pc Patentconsult Ag Heizkessel
EP0387859A3 (de) * 1989-03-14 1991-07-24 Pyropac AG Heizkessel
NL1014789C2 (nl) * 2000-03-30 2001-03-16 Vito Technieken B V Thermix -Low-NOx, thermisch NOx reducerend toestel met sterk energiebesparende werking bij vuurgangvlampijp ketels en vuurhaarden.
EP1243867A3 (de) * 2001-03-24 2003-10-29 Viessmann Werke GmbH &amp; Co Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe
EP1464907A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Geminox Wendelförmiger Wärmeaustauscher mit Rippen und Heizkessel mit solchem Wärmeaustauscher
FR2853398A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Geminox Echangeur de chaleur helicoidal a ailettes et chaudiere equipee d'un tel echangeur
EP1496319A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-12 ALTO Deutschland GmbH Wärmetauscher mit Keramikboden
EP2317221A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 De Dietrich Thermique Heizkessel mit Luftverbindung zwischen der Brennkammer und dem Wärmetauscher, mit der die Resonanz des Gebläsebrenners verhindert werden kann
FR2952165A1 (fr) * 2009-10-30 2011-05-06 Dietrich Thermique Chaudiere a communication aeraulique entre la chambre de combustion et l'echangeur permettant d'eviter la resonance du bruleur
EP3141856A4 (de) * 2014-06-30 2018-01-17 IHI Corporation Kondensator und waschvorrichtung
US10676858B2 (en) 2014-06-30 2020-06-09 Ihi Corporation Condenser and cleaning device
DE102016001374A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 KAMAX GmbH Vorrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie an ein Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage
EP3719412A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-07 Nilfisk A/S Vorrichtung zum aufwärmen von flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927193A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE2846120A1 (de) Warmwasserspeicher
DE9003176U1 (de) Mischeinrichtung für Ölgebläsebrenner
DE3617146C1 (en) Solid-fuel boiler
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE3731846C1 (en) Burner for fluid, fossil, carbonaceous fuel
DE2155583C3 (de) Wasserheizungskessel mit einem Sturzbrenner
DE8505936U1 (de) Heizungskessel für feste Brennstoffe
DE3113270C2 (de) Öl/Gas-Brenner
DE1451407B2 (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe
DE19620264C1 (de) Feuerraumboden
DE2017447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften des Abgases von Brennkraftmaschinen
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE1907923A1 (de) Heizkessel fuer gasfoermige und/oder fluessige Brennstoffe
DE3703220C2 (de) Ölbrenner
AT220750B (de) Feuerungsanlage
CH407474A (de) Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes
DE811721C (de) Ofen oder Herd, dessen Verbrennungsraum an einem Zirkulationskasten fuer die Rauchgase angeschlossen ist
AT207531B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE1451407C (de) Feuerung fur flussige Brennstoffe
DE2155583B2 (de) Wasserheizungskessel mit einem Sturzbrenner
DE2237759B2 (de) Heizungskessel für Brennerfeuerzeug
DE7934203U1 (de) Heizungskessel
DE2852135A1 (de) Heizkessel-vorrichtung
DE3124113A1 (de) Flammrohr eines oelvergasungsbrenners ii

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection