DE2926320A1 - Elektromagnetisches wasserventil mit hydraulischer servoeinheit fuer die regelung des wasserkreislaufes in heizbzw. klimaanlagen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektromagnetisches wasserventil mit hydraulischer servoeinheit fuer die regelung des wasserkreislaufes in heizbzw. klimaanlagen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2926320A1
DE2926320A1 DE19792926320 DE2926320A DE2926320A1 DE 2926320 A1 DE2926320 A1 DE 2926320A1 DE 19792926320 DE19792926320 DE 19792926320 DE 2926320 A DE2926320 A DE 2926320A DE 2926320 A1 DE2926320 A1 DE 2926320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve according
membrane
following
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926320C2 (de
Inventor
Heinz Eckert
Vlastimil Kluna
Herbert Muehleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2926320A priority Critical patent/DE2926320C2/de
Priority to SE8004495A priority patent/SE441349B/sv
Priority to FR8013500A priority patent/FR2460436B1/fr
Priority to ES492903A priority patent/ES8102928A1/es
Publication of DE2926320A1 publication Critical patent/DE2926320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926320C2 publication Critical patent/DE2926320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
D-8500 NORNBERG ESSEN WEINSTRASSE 4-6 TELEFON 0? 11 / 2037 27 TELEX 06 / 23 135
Nürnberg, 28.06.1979 17/53
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr.Behr GmbH & Co-KG., Mauserstrasse 3, 7000 Stuttgart 30
Elektromagnetisches Wasserventil mit hydraulischer Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heizbzw. Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigtes Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen.
Für die Regelung der Wasserdrchflußmenge, die durch den Heizkörper einer Heiz- oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug strömt, finden verschiedene Absperr-, Drosseloder Regelorgane wie z.B. Hähne, Schieber, Klappen oder Ventile ihre Verwendung.
Bei einem bekannten System der Regelung wird die Durchflußmenge dadurch geregelt, daß das Ventil für ein bestimmtesjzeitintervall ganz offen und in dem nächsten Zeitintervall ganz geschlossen ist. Die Zeitintervalle bewegen sich in der Größenordnung von einigen Sekunden bis zum Bruchteil einer Sekunde. Die Summe der beiden Intervalle , des geöffneten und des geschlossenen Ventils, wird als die Taktzeit bezeichnet, beispielsweise Ventil 0,5 sek. geöffnet
030083/031 1
und 4, 5 sek. geschlossen, dann beträgt die Taktzeit 5 sek.
Es ist evident, daß bei einem sehr kurzen Zeitintervall, während dessen das Ventil offen bleibt, z. B. 0, 5 sek., die öffnungs- und Schließvorgänge selbst sehr schnell ablaufen müssen, und z. B. nur max. 0, 1 sek. dauern dürfen.
Die bekannten Ventile haben den Nachteil, daß sie entweder zu langsam arbeiten, oder bei einer zwangsläufigen Betätigung des Ventiltellers oder -Kegels zu große Betätigungskräfte benötigen und im Zusammenhang mit den sehr schnellen Arbeitsvorgängen zu große Körperschläge und Wasserstöße verursacht werden.
Neben einer Lärmbelästigung können sich die Körperschläge und Wasserstöße, sowie damit verbundene Wasserdruckspitzen schädlich auf die anderen Teile des Kreislaufes (wie Schlauchverbindungen und die Druckbeständigkeit des Heizkörpers) auswirken.
Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Ventilen, die auf dem Prinzip einer hydraulischen Entlastung der Betätigungskräfte oder einer hydraulischen Servoeinheit arbeiten, besteht darin, daß diese Ventile viele Teile besitzen und somit zu kompliziert sind. Dadurch ergeben sich neben der aufwendigen Fertigung und einer schwierigen Montage erhebliche RisJofaktoren für Funktion und längeren Betrieb.
Bei der üblichen Ausführung dieser Ventile, die mit einer kleinen Ausgleichsbohrung (z. B. φ 1 mm) inÖer Gummimembrane versehen sind, tritt im Betrieb die Schwierigkeit auf, daß diese Bohrung sich durch die Belastung der Membrane verschiebt, oder durch Quellung oder Schrumpfung des Gummimaterials sich diese kalibrierte und für die einwandfreie Funktion
030063/031 1
des Ventils sehr wichtige Bohrung dermaßen verändert, daß die Funktion des Ventils ungünstig beeinflußt oder sogar gänzlich gestört wird.
Es sind zwar gehäusefeste Ausgleichsbohrungen ebenfalls bekannt, jedoch ist der konstruktive Aufwand dabei sehr erheblich.
Bei den bekannten Ventilen tritt im Betrieb noch eine weitere Schwierigkeit auf, da nämlich die Magnetventile sehr empfindlich auf Schmutz im Wasser reagieren.
Nicht zuletzt ist noch der Nachteil zu erwähnen, daß die bekannten Ventile einen hohen Druckverlust aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu schaffen, das sehr schnell öffnet und schließt, kleine Betätigungskräfte benötigt, ohne große Körperschlage, Wasserstöße, Lärm und hohe Wasserdruckspitzen arbeitet, eine einfache Konstruktion mit wenigen Teilen aufweist, leichte und sichere Montage ermöglicht, gut gegenüber Schmutz im Wasser geschützt ist, eine sichere über die lange Zeit unveränderliche Funktion garantiert, möglichst kleinen Druckverlust aufweist und gute Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer darstellt.
Diese Aufgabe wird bei einem Ventil der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine Membrane zwei verhältnismäßig große, symmetrisch angeordnete Löcher aufweist, daß das Ventilgehäuse mit zwei Zapfen , die den Ioehern in der Membrane entsprechen, versehen ist, und daß in einem von diesen Zapfen eine kleine, kalibrierte Ausgleichsbohrung angebracht ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an
030063/031 1
-3-
einem Ventildeckel zwei Aussparungen angebracht, in die die Zapfen des Ventilgehäuses eingreifen, wobei eine Aussparung durch eine Querbohrung mit dem inneren Raum des Ventils unter dem Ventildeckel verbunden ist.
Durch dieVerwendung der beiden Zapfen, die in die Löcher der Membran eingreifen, ist die Membran exakt zentriert. Dadurch, daß die zwei Zapfen in die entsprechenden Aussparungen in den Ventildeckel eingreifen, ist auch die zentrische Lage des Ventildeckels gegeben. Die kleine kalibrierte Bohrung, die für die Funktion der Servosteuerung der Membrane durch die hydraulischen Differenzdrücke wesentlich ist, ist erfindungsgemäß in einem der Zentrierzapfen, unabhängig von der Membrane, angebracht.
Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteranSprüchen in Verbindung mit den Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele des Ventils nach der Erfindung darstellen. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil,
Fig. 2 eine Draufsicht, lediglich auf die Membrane der Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Ventil einer abgewandelten Ausführung,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen Stutzen mit einer Variante eines Siebs,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Ventils,
Fig. 6 einen Teilschnitt entsprechend der Schnittlinie I-I der Fig. 5,
03 0 083/0311
Fig. 7 einen Teilschnitt durch ein Ventil mit einer Variante der Ausführung eines Rückschlagventils,
Fig. 8 bis 12 Schnitte durch verschiedene Ausführungsvarianten der Membrane, und
Fig. 13 einen Schnitt durch den unteren Teil eines Elektromagneten.
Gemäß Fig. 1 besteht das erfindungsgemäße Ventil aus einem Ventilgehäuse 1 mit einem zylhdrischen Filtersieb 2 in einem Eintrittsstutzen 22, einer Membrane 3, einem Ventilteller 4, einem Ventilschaft 5, einer Ventildichtung 6 und einer Federscheibe 7. Auf den Ventilteller 4 drückt eine Feder 8. Das Ventil bes»-itzt weiter einen Ventildeckel 9 und einen Elektromagnet 10 mit Steckerstiften 21 und Druckstange 20. Der Elektromagnet 10 ist in dem Ventildeckel 9 abgedichtet, mit einem O-Ring 11. An dem Ventilgehäuse 1 sind zwei Zentrierzapfen 13, 14 angegossen. Im Zapfen 13 über dem Filtersieb 2 befindet sich eine Ausgleichsbohrung 12. Die Zapfen greifen in zwei Aussparungen 15, 16 in dem Ventildeckel 9 ein, wobei die Aussparung 15 eine Querbohrung 17 aufweist. Durch die Bohrungen 12 und 17 ist der innere Raumpes Ventils über der Membrane 3 mit dem höheren hydraulischen Druck in dem Eintrittsstutzen 22 verbunden.
In dem Ventilschaft 5 ist eine Bohrung 18 angebracht, die zusammen mit dem Kegel der Druckstange 20 des Elektromagneten 10 ein Nadelventil der hydraulischen Servoeinheit bildet.
Die Membrane 3 ist in der Zeichnung in der mittleren Lage und die Druckstange 20 des Elektromagneten 10 (stromlos) in der oberen Position dargestellt. Durch eine (nicht dargestellte) Feder in dem Elektromagneten 10 ist die
030083/031 1
Druckstange 2o nach oben gedrückt.
Für die Filtrierung der Flüssigkeit, die über den Bypass durch die Servoeinheit strömt und den inneren Raum des Elektromagneten 1o umspült, ist das großflächige Sieb 2 in dem Eintrittsstutzen 22 vorgesehen. Darüber hinaus kann zusätzlich noch ein weiteres Sieb 33 in dem Ventilschaft 5 vorgesehen sein, für den Fall, daß das elektromagnetische Wasserventil auf dem Kopf stehend verwendet wird.
Ein Ventil der vorstehend beschriebenen Art arbeitet in folgender Weise:
Das Ventil ist auf einem an sich bekannten Prinzip der hydraulischen Servoeinheit aufgebaut. Wird elektrischer Strom angelegt, bewegt sich die Druckstange 2o des Elektromagneten 1o in der Richtung nach unten und schließt das Nadelventil. In dem Raum über der Membrane 3 baut sich ein hydraulischer Druck auf, der dem höheren Druck in dem Eintrittsstutzen 22 entspricht. Durch die Druckdifferenz zwischen dem höheren Druck über der Membrane 3 und dem niedrigen Druck in einem Austrittsstutzen 31 und unter der Membrane 3 in dem mittleren Bereich der Membrane 3 wird die Membrane 3 in die Richtung nach unten gedrückt und das Ventil schließt.
Wird der Elektromagnet 1o abgeschaltet, drückt die Rückholfeder in dem Elektromagneten 1o die Druckstange 2o in der Richtung nach oben und das Nadelventil öffnet sich. Der Raum über der Membrane 3 ist nun über die Bohrung 18 in dem Ventilschaft 5 mit dem Raum in dem Austrittsstutzen 31 und mit dem niedrigen hydraulischen Druck verbunden. Der höhere Druck über der Membrane 3 wird abgebaut und gleicht sich mit dem niedrigen Druck aus. Durch die Druckdifferenz an dem äußeren Bereich der Membrane 3 wird die Membrane 3 in die Richtung nach oben gedrückt und das Ventil öffnet.
030083/0311
Der Elektromagnet 1o in drückender Ausführung schließt somit das Ventil, wenn der Strom angelegt ist. Ohne elektrischen Strom ist das Ventil bei durchströmendem Wasser offen. Wenn eine zugehörige Wasserpumpe abgestellt ist und die Wasserströmung aufhört, schließt jedoch das Ventil durch dieWirkung der Feder, nur die kleinen Bohrungen 12 und 17 in dem Bypass der Servoeinheit bleiben offen. Dadurch wird eine spontane schwache Strömung in beiden Richtungen zum Beispiel infolge der Thermo-Syphon-Wirkung zum größten Teil verhindert. Für den Fall, daß diese schwache Strömung vollkommen verhindert sein soll, kann ein Rückschlagventil 32 in den Austrittsstutzen 31 oder in dem Ventilschaft 5 (Rückschlagventil 34) oder an der Ausgangsbohrung 12 (Rückschlagventil 37) vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Membrane 3 dargestellt. Diese zeigt, daß die Membrane 3 zwei Löcher 23 aufweist, mit denen sie auf die Zapfen 13 und 14 des Ventilgehäuses 1 zentrisch aufgesetzt wird.
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils weist eine Membrane 3 auf, die einstückig mit der Ventildichtung 6 ausgeführt ist. Der Ventilteller 4 ist ebenfalls einstückig mit dem Ventilschaft 5 durchgeführt. Ein unterer Teil 25 des Ventilschafts 5 ist umgebördelt.
Die inneren Teile des Ventils, d. h. die Membrane 3, die Gummischeibe. der Ventildichtung 6, der Ventilteller 4, der Ventilschaft 5, eine Blechscheibe und eventuell eine Federscheibe 7 sind somit teilweise bzw. ganz in nur einem Teil integriert.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ein Zentrierzapfen 26 umgekehrt an dem Deckel 9 und eine entsprechende Aussparung an dem Ventilgehäuse 1 angebracht. Dadurch wird erreicht.
030063/0311
2S26320
daß der Ventildeckel 9 zentrisch und unverwechselbar auf das Ventilgehäuse 1 bei der Montage aufgesetzt werden kann.
Ein Sieb 28 ist einstückig aus einem durch Elektronenstrahl gelochten Rohr ausgeführt.
Es ist weiter ersichtlich, daß die Länge eines Siebes 29 sich bis zum Ende des Stutzens erstreckt und dadurch das Sieb 29 gleichzeitig eine metallische Versteifung des relativ dünnen Kunststoff-Stutzens darstellt.
An diesem Ausführungsbeispiel ist auch gezeigt, daß in dem Austrittsstutzen 31 ein Rückschlagventil 32 eingebaut sein .sein.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Ventil mit einem Filtersieb 30 aus gesintertem Metall ausgestattet.
Bei einem noch weiteren Ausführungsbeispiel eines Ventils nach der Erfindung gemäß Fig. 5 ist in dem Ventilschaft 5 ein Sieb 33 eingebaut. Der Ventilschaft 5 weist noch eine von dem Sieb 33 unabhängige Variante eines Rückschlagventils 34 auf.
Der Ventildeckel 9 weist einen offenen Kanal 35 auf, der die Querbohrung 17 in Fig. 1 ersetzt, und bei der Fertigung des Ventildeckels 9 als Spritzgußteil aus Kunststoff leicht zu entformen ist. Der Rand der Membrane 3an dieser Stelle ist durch eine örtliche Wölbung 36 an dem Ventilgehäuse T vorgespannt, damit die Membrane 3 dicht an dem Gehäuseflansch anliegt.
In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Varianten des Ventildeckels 9 mit Bezug auf die Ausführung des Elektromagneten dargestellt. Links von der senkrechten Mittelachse des
Ventils wird eine Ausführung gezeigt, bei der ein Elektromagnet 38 mit Kunststoff total umspritzt ist und der Ventildeckel 9 einstückig mit dem Mantel des Elektromagneten 38 mit ausgespritzt wird.
Rechts von der Achse ist eine Ausführung dargestellt, bei der der Elektromagnet in einem topfförmigen Gehäuse 39 montiert ist und der Boden 40 dieses Gehäuses gleichzeitig als Ventildeckel 9 ausgeführt wird.
Die Fig. 6 stellt einen Teilschnitt durch ein Ventil entsprechend der Linie I-I in Fig. 5 dar. Er zeigt die örtliche Wölbung 36 an dem Ventilgehäuse 1 unter dem offenen Kanal 35.
Die Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, bei dem ein Rückschlagventil 37 an der Ausgleichsbohrung 12 in der Aussparung 15 des Ventildeckels 9 eingebaut ist.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. der Ventilschaft 41 in die Membrane 3 einvulkanisiert.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 weist der Ventilschaft 42 einen Hals 43 mit Hinterschneidung auf und ist in die Membrane 3 eingeknöpft.
Nach einer noch weiteren Abwandlung gemäß Fig. 10 ist der mittlere Teil der.Membrane 3 mit einem Regulier-Ventil-Kegel 44 einstückig aus dem Gummimaterial der Membrane 3 ausgeformt.
Nach Fig. Π ist ein einfaches Rohr 45 mit einem Bördelrand (z. B. Rohrniet als Fertigteil) in die Membrane 3 einvulkanisiert oder nachträglich eingepresst.
030063/031 1
- iS-
Gemäß der Ausgestaltung nach Fig. 12 weist die Membrane im mittleren Bereich eine Verdickung auf, die die Form und Funktion des Ventilschaftes und des Ventiltellers ersetzt.
Bei dem Teilausschnitt gemäß Fig. 13 ist nur am unteren Teil des Elektromagneten ein Sieb 47 angebracht/ das an der Druckstange 20 mit einem Spiel von 0,1 mm geführt ist und durch die Feder 8 an den Elektromagneten angedrückt wird. Das Sieb 47 verindert das Eindringen von grobem Schmutz in das Innere des Elektromagneten.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/ oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
030063/0311
Leerseite

Claims (28)

  1. PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
    D-8500 NÜRNBERG ESSENWEINSTRASSE 4-6 TELEFON 09 Π / 20 37 27 TELEX Oi / 23135
    Nürnberg, 28-06.1979 17/53
    Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr.Behr GmbH & Co.KG., Mauserstrasse 3, 7000 Stuttgart 30
    Ansprüche
    ' 1.^Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membrane (3) zwei verhältnismäßig große symmetrisch angeordnete Löcher (23) aufweist, daß das Ventilgehäuse (1) mit zwei Zapfen (13, 14) , die den Löchern (23) in der Membrane (3) entsprechen, versehen ist, und daß in einem von diesen Zapfen (13, 14) eine kleine, kalibrierte Ausgleichsbohrung (12) angebracht ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ventildeckel (9) zwei Aussparungen (15 und 16) angebracht sind, in die die Zapfen (13 und 14) des Ventilgehäuses (T) eingreifen, wobei die Aussparung (15) durch eine Querbohrung (17) mit dem inneren Raum des Ventils unter dem Ventildeckel (9) verbunden ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filtersieb (2, 28, 30) in einem Eintrittsstutzen (22) angebracht ist.
    030083/0311
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Teil (19) eines Ventilschafts (5) in Strömungsrichtung verlängert ist und diese Verlängerung sich durch die Ejektorwirkung auf die Öffnungszeit des Ventils auswirkt.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (3) mit der Ventildichtung (6) einstückig ausgebildet ist, die Membrane (3) in dem mittleren Bereich eine Verdickung aufweist und dicht am Ventilsitz (24) bei geschlossenem Ventil anliegt.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilteller (4) mit dem Ventilschaft (5) einstückig ausgeführt ist.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein unterer Teil (25) des Ventilschaftes (5) umgebördelt ist. (Fig. 3).
  8. 8. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilgehäuse (1) ein Zapfen (13) und eine Aussparung (27) und umgekehrt an dem Ventildeckel (9) eine Aussparung (15) und ein Zapfen (26) angebracht sind (Fig. 3).
  9. 9. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Filtersiebes (oder des Siebträgers) (29) sich über die ganze oder fast die ganze Länge des Eintrittsstutzens (22) erstreckt.
  10. 10. Ventil nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekenn ze ichnet, daß ein Sieb (28) aus einem durch Elektronenstrahl gelochtem Rohr ausgeführt ist.
  11. 11. Ventil nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet,
    030063/0311
    daß ein Sieb (30) aus gesintertem Metall in Form einer Buchse vorgesehen ist.
  12. 12. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Austrittsstutzen (31) ein Rückschlagventil (32) eingebaut ist (Fig. 3).
  13. 13. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilschaft (5) ein Sieb (33) eingebaut ist (Fig. 5).
  14. 14. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilschaft (5) ein Rückschlagventil (34) eingebaut ist (Fig. 5).
  15. 15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (34) beim Andrücken der Druckstange (20) des Elektromagneten (38) zwangsläufig geöffnet wird (Fig. 5).
  16. 16. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daP die Aussparung (15) in dem Ventildeckel (9) mit dem inneren Raum des Ventils durch einen offenen Kanal (35), der leicht in dem Kunststoff-Spritzgußteil zu entformen ist, verbunden ist (Fig. 5).
  17. 17. Ventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem offenen Kanal (35) an dem Ventilgehäuse (1) eine örtliche Wölbung (36) angebracht ist, durch die die Membrane in dem offenen Kanal (35) dicht vorgespannt ist.
  18. 18. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß über der Bohrung (12) in der Aussparung (15) des Ventildeckels (9) ein Rückschlagventil (37) eingebaut ist (Fig. 7).
    030063/03 Vi
  19. 19. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit Kunststoff umspritztem Elektromagneten (38) der Ventildeckel (9) gemeinsam mit dem Elektromagneten einstückig ausgespritzt wird.
  20. 20. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Elektromagneten, der in ein topfförmiges Gehäuse (39) montiert ist, ein Boden (40) dieses Gehäuses als der Ventildeckel (9) einstückig mit dem Elektromagnetengehäuse (39) ausgeführt ist (Fig. 5).
  21. 21. Ventil nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Ventilschaft (41) in der Membrane (3) einvulkanisiert ist (Fig. 8) .
  22. 22. Ventil nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilschaft (42) einen Hals (43) mit Hinterschneidung aufweist und in die Membrane (3) eingeknöpft ist (Fig. 9).
  23. 23. Ventil nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (3) in dem unteren Bereich die Form eines Regulierkegels (44) aufweist (Fig, 10).
  24. 24. Ventil nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn ze ichnet, daß in der Membrane (3) ein Ventilschaft (45) in Form eines einfachen Rohres angeordnet ist.
  25. 25. Ventil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (45) mit einem umgebördelten Rand in der Membran (3) einvulkanisiert ist (Fig. 11).
  26. 26. Ventil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (45) in die fertige Membrane (3) eingesteckt ist.
    030063/0311
    ORIGINAL INSPECTED
  27. 27. Ventil nach Anspruch 5 und 23, dadurch gekennzeichnet^ daß eine Membrane (46) in dem mittleren Bereich eine Verdickung aufweist, die die Form und die Funktion des Ventiltellers und des Ventilschafts ^einhaltet und somit diese Teile in dem Preßteil der Membrane integriert sind (Fig. 12)
  28. 28. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet mit einem Sieb (47) versehen ist (Fig. 13).
    030063/0311 ORIGiNAtriNSPECTED
DE2926320A 1979-06-29 1979-06-29 Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen Expired DE2926320C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926320A DE2926320C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
SE8004495A SE441349B (sv) 1979-06-29 1980-06-17 Elektromagnetiskt manovrerad membranvattenventil med en hydraulisk servoenhet for reglering av vattenkretsloppet i verme - resp. luftkonditioneringsanleggningar for motorfordon
FR8013500A FR2460436B1 (fr) 1979-06-29 1980-06-18 Soupape electromagnetique a eau, a assistance hydraulique, pour le reglage du circuit d'eau, dans les installations de chauffage ou de climatisation pour vehicules automobiles
ES492903A ES8102928A1 (es) 1979-06-29 1980-06-27 Perfeccionamientos en valvulas hidraulicas de membrana ac- cionadas electromagneticamente, con servounidad hidraulica para la regulacion de la circulacion del agua, en instala- ciones de calefaccion o de acondicionamiento de aire d

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926320A DE2926320C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926320A1 true DE2926320A1 (de) 1981-01-15
DE2926320C2 DE2926320C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=6074519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926320A Expired DE2926320C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2926320C2 (de)
ES (1) ES8102928A1 (de)
FR (1) FR2460436B1 (de)
SE (1) SE441349B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231010A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zur regelung des durch den heizkoerper einer heiz- und/oder klimaanlage in einem kraftfahrzeug stroemenden waermetraegers
EP0485800A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Ventil mit eingebautem Filter im Anker
EP0765450A1 (de) * 1994-05-31 1997-04-02 Technical Components Pty. Ltd. Wasserschlag verhinderndes hilfsgesteuertes Ventil mit gewundenem Durchflussweg zwischen Einlass und Steuerkammer
EP3025040B1 (de) 2013-07-25 2017-05-03 Continental Automotive GmbH Ventil
DE102009035093C5 (de) * 2008-09-03 2018-01-11 Mann + Hummel Gmbh Luftfiltersystem für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600836A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnet-Ventils mit Wasserkreislauf
DE10232654B3 (de) * 2002-07-18 2004-03-11 Honeywell B.V. Gasdurchflussregeleinrichtung
DE102014226885B4 (de) 2014-12-22 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102016122372A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Ventil, insbesondere Servoventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576225C (de) * 1931-07-02 1933-05-09 Olof Lundberg Wasserleitungshahn mit Hauptventil, Gegendruckkammer und Nebenventil, dessen Hauptventil unterhalb des Ventilsitzes mit einem Bremskegel versehen ist
DE1208960B (de) * 1962-11-09 1966-01-13 Fr Buschjost O H G Absperrventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel, einem Hilfsventil und einem Rueckschlagventil
DE1947635B2 (de) * 1969-04-16 1971-07-22 Druckmittelbetaetigtes ventil mit einem elektromagnetisch betaetigten hilfsventil
US3701360A (en) * 1971-06-03 1972-10-31 Culligan Int Co Water softener valve
DE2137799B2 (de) * 1971-02-26 1973-05-24 Fiat SpA, Turin (Italien) Absperrventil fuer wechselnde durchflussrichtungen mit antrieb durch das abzusperrende druckmittel
DE2215428A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Junkers & Co Stroemungsschalter, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzer
US3797526A (en) * 1972-08-21 1974-03-19 E Champeon Cage valve with pilot and mechanical operating means

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956770A (en) * 1956-03-09 1960-10-18 American Radiator & Standard Valve
CH393014A (de) * 1962-03-29 1965-05-31 Huber & Cie Ag J Membranventil
US3369565A (en) * 1966-02-03 1968-02-20 Telsco Ind Multiport valves
IT980921B (it) * 1973-04-27 1974-10-10 Marocco A Elettrovalvola differenziale per il controllo di fluidi
US4180236A (en) * 1976-05-24 1979-12-25 Richdel, Inc. Normally-open valve assembly with solenoid-operated pilot

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576225C (de) * 1931-07-02 1933-05-09 Olof Lundberg Wasserleitungshahn mit Hauptventil, Gegendruckkammer und Nebenventil, dessen Hauptventil unterhalb des Ventilsitzes mit einem Bremskegel versehen ist
DE1208960B (de) * 1962-11-09 1966-01-13 Fr Buschjost O H G Absperrventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel, einem Hilfsventil und einem Rueckschlagventil
DE1947635B2 (de) * 1969-04-16 1971-07-22 Druckmittelbetaetigtes ventil mit einem elektromagnetisch betaetigten hilfsventil
DE2137799B2 (de) * 1971-02-26 1973-05-24 Fiat SpA, Turin (Italien) Absperrventil fuer wechselnde durchflussrichtungen mit antrieb durch das abzusperrende druckmittel
US3701360A (en) * 1971-06-03 1972-10-31 Culligan Int Co Water softener valve
DE2215428A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Junkers & Co Stroemungsschalter, insbesondere fuer gasbeheizte wassererhitzer
US3797526A (en) * 1972-08-21 1974-03-19 E Champeon Cage valve with pilot and mechanical operating means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231010A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zur regelung des durch den heizkoerper einer heiz- und/oder klimaanlage in einem kraftfahrzeug stroemenden waermetraegers
EP0485800A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Ventil mit eingebautem Filter im Anker
EP0765450A1 (de) * 1994-05-31 1997-04-02 Technical Components Pty. Ltd. Wasserschlag verhinderndes hilfsgesteuertes Ventil mit gewundenem Durchflussweg zwischen Einlass und Steuerkammer
EP0765450A4 (de) * 1994-05-31 1997-08-13 Technical Components Pty Ltd Servogesteurtes ventil zur vermeidung von wasserschlägen mit einem gewundenen verbindungskanal zwischen dem eintritt und dem steuerglied
DE102009035093C5 (de) * 2008-09-03 2018-01-11 Mann + Hummel Gmbh Luftfiltersystem für eine Brennkraftmaschine
EP3025040B1 (de) 2013-07-25 2017-05-03 Continental Automotive GmbH Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2460436B1 (fr) 1985-11-15
ES492903A0 (es) 1981-02-16
ES8102928A1 (es) 1981-02-16
SE441349B (sv) 1985-09-30
DE2926320C2 (de) 1984-07-19
FR2460436A1 (fr) 1981-01-23
SE8004495L (sv) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645343B1 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
DE102004002995B4 (de) Thermostatventilanordnung
DE19818334A1 (de) Sicherheitsventil für eine Filtervorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung desselben
DE2553250C3 (de) Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
DE2504892C2 (de) "Hydraulisches Hilfskraftlenkgetriebe"
DE10016599A1 (de) Elektromagnetventil
DE2926320A1 (de) Elektromagnetisches wasserventil mit hydraulischer servoeinheit fuer die regelung des wasserkreislaufes in heizbzw. klimaanlagen von kraftfahrzeugen
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
EP1106884A2 (de) Drosselrückschlagventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1834703A2 (de) Austragvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE202006001009U1 (de) Eigenmediumbetätigtes durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil
WO2002036961A1 (de) Einspritznadel mit elastischer nadelspitze
DE102007006872A1 (de) Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE4201450C1 (de)
DE202006008695U1 (de) Ventil für Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
DE3743707C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE10321154A1 (de) Ventil
DE7906874U1 (de) Absperrschieber für den Innenheizkreislauf von Motorfahrzeugen
DE29502097U1 (de) Thermostatventil
EP0169309B1 (de) Ventileinrichtung
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE102014213938B3 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee