DE2925690C2 - Stromrichteranordnung - Google Patents

Stromrichteranordnung

Info

Publication number
DE2925690C2
DE2925690C2 DE2925690A DE2925690A DE2925690C2 DE 2925690 C2 DE2925690 C2 DE 2925690C2 DE 2925690 A DE2925690 A DE 2925690A DE 2925690 A DE2925690 A DE 2925690A DE 2925690 C2 DE2925690 C2 DE 2925690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
filter
voltage
current
fundamental wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2925690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925690A1 (de
Inventor
Lennart Dipl.-Ing. Enköping Ängquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2925690A1 publication Critical patent/DE2925690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925690C2 publication Critical patent/DE2925690C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/7575Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only for high voltage direct transmission link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • H02M1/15Arrangements for reducing ripples from dc input or output using active elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromrichteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Anordnung ist bekannt aus der DE-OS 22 17 023.
Bei solchen Anordnungen wird angenommen, daß die auf der Gleichstromseite des Stromrichters angeschlossene Filteranordnung die Gleichspannung im wesentlichen konstant halten kann. Beispielsweise durch Modulation der Impulsbreite des Stromrichters kann die vom Stromrichter erzeugte Wechselspannung dann so gesteuert werden, daß sie annähernd sinusförmig ist und dieselbe Frequenz hat wie das Wechselspannungsnetz. Dadurch, daß Amplitude und Phasenlage der Wechselspannung des Stromrichters gesteuert werden, können Amplitude und Phasenlage des zwischen dem Wechselspannungsnetz und dem Stromrichter fließenden Wechselstromes gesteuert werden, so daß auch die zwischen dem Wechselspannungsnetz und der Stromrichteranordnung fließende Wirkleistung und Blindleistung hinsichtlich Größe und Richtung jeweils für sich beliebig gesteuert werden können. Hierdurch wird eine vollständige Steuerung der Leistung erreicht, die zwischen dem Wechsel- und Gleichstromnetz übertragen wird, und der Leistungsfluß kann beliebige Richtung haben.
Gleichzeitig kann die Anordnung so gesteuert werden, daß ihr Bündleistungsverbrauch auf dem gewünschten Wert, beispielsweise Null, gehalten wird.
Das induktive Schaltungselement, welches zwischen dem Stromrichter und dem Wechselspannungsnetz angeschlossen ist und die augenblicklichen Spannungsunterschiede zwischen den Gleich- und Wechselspannungen des Stromrichters aufnimmt, kann eine separate Drosselspule sein oder die Streuinduktivität eines Transformators, über den der Stromrichter an das Wechselspannungsnetz angeschlossen wird.
Eine Stromrichteranordnung der genannten Art kann beispielsweise dazu verwendet werden, Wechselstrommotoren aus einem Wechselstromnetz mit konstanter Frequenz mit einer Wechselspannung veränderlicher Frequenz zu speisen. An die Gleichspannungsseite der Stromrichteranordnung ist in diesem Falle ein Wechselrichter angeschlossen.
Der auf der Gleichstromseite des Stromrichters angeordnete Glättungskondensator begrenzt die Gleichspannungsänrferungen. Der Gleichstrom des Stromrichters enthält eine Wechselstromkomponente, deren Grundwelle eine Frequenz hat, die gleich dem Produkt aus der Frequenz der Netzwechselspannung und der Pulszahl des Stromrichters ist Insbesondere dann, wenn der Stromrichter ein Einphasenstromrichter ist, also eine niedrige Pulszahl hat, und die Frequenz des Wechselstromnetzes niedrig ist, hat die Grundwelle der genannten Wechselstromkomponente eine Amplitude, die von gleicher Größenordnung ist, wie der Mittelwert des Gleichstromes, und deren Frequenz sehr niedrig ist. Um in solchen Fällen die Gleichspannungsschwankungen in angemessenen Grenzen zu halten, muß der Glättungskondensator eine sehr große Kapazität haben, so daß der Glättungskondensator Abmessungen annimmt, die zumindest in bestimmten Anwendungsfällen aus Platz- oder Gewichtsgründen die maximal installierbare Stromrichterleistung erheblich begrenzen.
Aus der DE-OS 22 17 023 und der DE-OS 21 59 397 ist es bekannt-parallel zu dem Glättungskondensator ein auf die doppelte Netzfrequenz abgestimmtes LC-Filter anzuordnen. Hierdurch erhält man eine Reduktion der erforderlichen Kapazität des Glättungskondensators. Das Filter kann näimlich die Spannungsvariationen ganz eliminieren, die von der Grundwelle der Wechselstromkomponente im Gleichstrom des Stromrichters herrühren. Der Glättungskondensator braucht dann nur Stromoberwellen höherer Ordnung zu dämpfen. Auch in diesem Fall werden jedoch die erforderlichen Glättungsbauteile (Glättungskondensator und Filter) groß und schwer, was besonders dann von großem Nachteil ist, wenn die Anordnung in einem Fahrzeug eingebaut werden soll. Somit wird nur die Dimensionsleistung (bei der Frequenz der vorgenannten Grundschwingung) der Filterbauteile von gleicher Größenordnung, wie die maximale Wirkleistung, für die der Stromrichter dimensioniert ist Ferner besteht bei dem bekannten Filter die Gefahr, daß beispielsweise Variationen der Betriebstemperatur die Abstimmung des Filters verändern können, so daß die Filterung weniger wirksam wird.
Aus der US-PS 39 87 356 ist eine Stromrichteranordnung bekannt, bei der Maßnahmen getroffen sind, den Glättungskondensator auf der Gleichstromseitc besser
auszunutzen und somit in seinen notwendigen Abmessungen zu verkleinern. Zu diesem Zweck wird die Aufladung des Glättungskondensators über steuerbare Ventile gesteuert, wobei der Glättungskondensator während des Aufiadens parallel zur Gleichspannung liegt und während des Entladens in Reihe mit der Gleichspannung liegt In Reihe mit dem Gläitungskondensator ist eine kleine Induktivität angeordnet, welche den Zweck hat, beim Laden und Entladen des Kondensators zu hohe Stromspitzen zu vermeiden. m
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromrichteranordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die Größe der Filterkomponenten und somit der Platzbedarf und das Gewicht reduziert sind. Zugleich soll die Arbeitsweise der Stromrichteranordnung unabhängig sein von Änderungen der Induktivitätswerte der Filterbauteile, weiche Änderungen beispielsweise durch Temperaturänderungen oder Alterung hervorgerufen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Stromrichteranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Stromrichteranordnung nach der Erfindung, jo
F i g. 2 Diagramme der zeitlichen Verläufe einiger in der Stromrichteranordnung auftretender Größen.
F i g. 1 zeigt einen einphasigen Stromrichter SR mit vier löschbaren Thyristoren Γ11 —Γ14. Zu jedem Thyristor ist eine Diode DU —D14 antiparallel geschaltet- Der Stromrichter ist mit seinen Wechselstromanschlüssen an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen. Diese besteht aus einem Transformator TR, der über einen Stromabnehmer SA an eine Kontaktleitung KL angeschlossen ist. Diese führt 4e Wechselspannung mit einer Frequenz von beispielsweise I6V3 Hz. Der Stromrichter ist an das Netz über eine Induktivität L, angeschlossen, die aus einer separaten Drosselspule oder der Streuindukuvität des Transformators TR bestehen kann, der als Streufeldtransformator ausgebildet sein kann. Gleichstromseitig ist der Stromrichter an einen Gleichstromabnehmer angeschlossen. Dieser besieht im dargestellten Fall aus einem Gleichspannungszwischenglied und einem nachgeschaltttcn Wechselrichter VXR. Er kann jedoch auch so aus einem beliebigen Netz oder einem beliebigen Lastobjekt bestehen.
Der Wechselrichter VXR ist ein selbstkommutiener dreiphasiger Wechselrichter mit steuerbarer Frequenz zur Drehzahlsteuerung des Asynchronmotors M. Der Wechselrichter enthält die löschbaren Thyristoren Γ21 — Γ26 und die mit den Thyristoren antiparallelgeschalteten Dioden D 21 — D 26. Ein solcher Wechselrichter ist an sich bekannt und kann auf bekannte Art so gesteuert werden, daß die Frequenz und/oder die Amplitude der dem Motor M zugeführten Wechselspannung den gewünschten Wert annimmt.
Der Stromrichter kann durch Modulation der Impulsbreite, beispielsweise in der in der deutschen Offenlegungsschrift 22 17 023 beschriebenen Art, gesteuert werden, so daß er eine Wechselspannung mit einer Grundwelle erzeugt, deren Frequenz gleich der Netzfrequenz ist und die iinen mäßigen Oberwellengehalt hat. Dadurch, daß Amplitude und Phasenlage dieser Wechselspannung relativ zur Netzspannung gesteuert werden können, lassen sich Wirk- und Blindkomponente des zwischen Netz und Stromrichter fließenden Wechselstroms jeweils für sich auf die gewünschte Größe und in gewünschter Richtung steuern. Die Wirkstromkomponente wird durch Veränderung der Phasenlage der Stromrichterspannung gesteuert, und zwar am besten in der Weise, daß der Mittelwert der Zwischengliedgleichspannung t/</ auf einem vorbestimmten Wert, der höher als der Spitzenwert der Wechselspannung des Transformators ist, konstant gehalten wird. Die Blindstromkomponente wird durch Veränderung der Amplitude der Stromrichterspannung gesteuert, und zwar zweckmäßigerweise derart, daß der Kontaktleitung KL kein Blindstrom entnommen wird.
Da der zwischen dem Netz und dem Stromrichter fließende Strom annähernd sinusförmig ist, enthält der Gleichstrom .v des Stromrichter; einen kräftigen Wechselstromanteil. Dieser enthält eine Grundwelle, deren Frequenz gleich der Netzfrequenz ist, multipliziert mit der Pulszahl des Stromrichters. Ein Einphasenstromrichter der beschriebenen Art hat die Pulszahl 2, und bei der Netzfrequenz 162/3 Hz wird die Frequenz der genannten Grundwelle daher 33'/3 Hz.
Um die Variationen in der Zwischengliedspannung Ud trotz dieser kräftigen Wechselstroinkomponente im Gleichstrom des Stromrichters in mäßigen Grenzen zu halten, ist auf der Gleichspannungsseite des Stromrichters ein Glättungskondensator Cp und ein Filter angeordnet Letzteres besteht aus einer Drosselspule Ls, die mit einem Kondensator Cs und mit zwei antiparailelgeschalteten Thyristoren Ti und T2 in Reihe geschaltet ist
Zur Steuerung der Thyristoren Ti und T2 ist ein Steuerimpulsglied SPD vorgesehen. Ein Strom!-ießglied IM liefert einen Meßwert i'd, der dem Augenblickswert des Gleichstroms id des Stromrichters SR proportional ist. Der Meßwert wird in einem differenzierenden Glied
D V differenziert. Das Ausgangssignal — '-4- des differen-
df
zierenden Gliedes wird den' Summierungsgiiedern 51 und 52 mit entgegengesetzten Vorzeichen zugeführt. Den Summierungsgiiedern wird eine konstante Vergleichsgröße /0 zugeführt, die an einem Potentiometer P abgegriffen wird. Die Ausgangssignale der Summierungsglieder werden Schaltgliedern NVi und NV2 zugeführt. Für jedes dieser Glieder gilt, daß sie ein Ausgangssignal liefern (logische Eins), wenn ihre Eingangsgröße positiv ist. Die Ausgangssignale der Schrltglieder werden den »set«-Eingängen 5 (dynamische Eingänge) zweier bistabiler Kippstufen BVi und BV2 zugeführt. Wenn das Ausgangss'gnal eines Schaltgliedes von »Null« auf »Eins« übergeht, geht das Ausgangssignal Q der entsprechenden bistabilen Kippstufe auf »Signal vorhanden« über, d. h., es erscheint eine logische Eint. Das Ausgangssignal jeder Kippstufe BVi und DV2 wird dem dynamischen »resetw-Eingang R der anderen Kippstufen zugeführt. Wenn °ines der Ausgangssignale der Glieder von »Null« auf »Eins« übergeht, so wird die andere Kippstufe auf »Null« gestellt, d. h. ihr Ausgangssignal Q wird »Null«. Die Ausgangssignale der Kippstufen werden in Verstärkern Fi und F2 verstärkt und in Form von Steuersignalen 5Pr 1 und 5Pr2 den Thyristoren Ti und T2 zugeführt.
Die Funktion der in F i g. I gezeigten Anordnung soll anhand von Fig. 2 beschrieben werden. Diese Figur zeigt oben den Gleichstrom id und den Wechselstrom /^
des Stromrichters SR. Es wird angenommen, daß der dem Netz entnommene Strom /,v sinusförmig ist, was, abgesehen von höherfrequenten Oberwellen, in guter Näherung für die Praxis zutrifft. Der Gleichstrom id enthält dann eine Wechselstromkomponente, deren Grundwelle doppelte Netzfrequenz hat, da der Stromrichter SR im dargestellten Fall die Pulszahl 2 hat. Wenn der Stromrichter so gesteuert wird, daß /v mit der Spannung auf der Netzseite des Stromrichters in Phase ist, dann erhält id den vollausgezogenen dargestellten Verlauf, und die Amplitude der Grundwelle der Wechselstromkomponente wird gleich dem Mittelwert Id von id (gestrichelte waagerechte Linie). Bei einer Phasenverschiebung zwischen der Wechselspannung und dem Wechselstrom des Stromrichters wird der Mittelwert Id bei unveränderter Amplitude der Wechselstromkomponente kleiner, d. h. die Kurve id wird mit zunehmender Phasenverschiebung nach unten verschoben (beispielsweise auf die gestrichelt dargestellte Sinuskurve).
Das dritte Diagramm in F i g. 2 zeigt die Gleichspannung Ud auf der Gleichspannungsseite des Stromrichters. Die Kurve für die Spannung Ud gilt für den hypothetischen FaIi. daß das Fiiter L1-C, unwirksam ist, so daß die Wechselstromkomponente der Spannung nur von einem Kondensator Cp mit mäßiger Kapazität begrenzt wird. Wie man erkennt, besteht ud aus einer Gleichspannungskomponente Ud und einer dieser überlagerten Wechselspannungskomponente mit doppelter Netzfrequenz und mit einer relativ großen Amplitude.
Das dritte Diagramm von unten in Fig. 2 zeigt das von dem differenzierenden Glied DV gelieferte Signal
—-. das eine Sinuskurve ist. die um 90° de.· df
Wechselstromkomponente von id vorauseilt. Dieses
c: ι --.: ι :_ J C : i: I C 4 I O :*
Olglldt WlIU III UCIl OUIIIIIIICI UIIg3gllCUCI Il hJ ■ UIIUhJAIIIIl den in demselben Diagramm eingetragenen Signalen + /ound - /o verglichen.
Zur Zeit t2 wird das Ausgangssignal des Gliedes NV1 »Eins«, und die Kippstufe BVI wird auf Eins gestellt, so daß eier Thyristor Tl ein Steuersignal SP-\ erhält und gezündet wird. Gleichzeitig wird die Kippstufe BV2 auf Null gestellt, so daß das Steuersignal SPt2 zum Thyristor T2 verschwindet. Der Filterkreis L%-Cs schwingt eine halbe Periode, wonach der Thyristor Ti erlischt. Der Filterstrom Z1 sowie die Kondensator- und Induktorspannungen ur< und Uu sind für diese Umschwingung. die während des Zeitintervalls Γ2—ti stattfindet, in Fig.2 gezeigt Das Filter C1-L5 kann in dem angenommenen Fall, in dem die Netzfrequenz 162/i Hz und die Frequenz der Grundwelle der Wechselstromkomponente des Gleichstroms ΐ^33'/3 Hz beträgt auf beispielsweise 50 Hz abgestimmt sein Die Größe des Signals k ist so gewählt daß der Thyristor T1 ein Vierte! der Periode, bezogen auf die Eigenfrequenz des Filters, vor dem Zeitpunkt /3 gezündet wird, zu dem der Strom iö sein Maximum hat Die positive Halbwelle des Filterstromes /, ist daher symmetrisch in bezug auf den Zeitpunkt r>
Zum Zeitpunkt k wird das Ausgangssignal des Summierungsgliedes S 2 positiv, das Schaltglied NV2 liefert eine Eins, die Kippstufe BV2 kippt auf Eins, und die Kippstufe BVi wird auf Null gestellt Der Thyristor 7"2 erhält ein Steuersignal SP, 2 und wird gezündet Das Filter wird dann während einer Halbperiode seiner Eigenfrequenz in die ursprüngliche Lage umgeladen. Die negative Halbwelle des Filterstromes/,(zwischen T6 und ig) liegt symmetrisch zum Zeitpunkt i?, zu dem id sein Minimum hat. Zum Zeitpunkt t\0 wird Ti wieder gezündet und verursacht eine neue positive Halbperiode im Filterstrom /,usw.
Die Grundwelle des Filterstromes i, wird hierdurch mit dem Strom/din Phase liegen.
Wenn man nur die Grundwellen (mit der Frequenz 33>/3 Hz) der Wechselstromkomponenten von id, is und Ud betrachtet, so wird die Amplitude von u</ dem Unterschied zwischen id und /, proportional. Wenn der i" Filterkreis L1-C, zu arbeiten beginnt, steigt /, von Null aus an, und die Amplitude von umsinkt von dem in F i g. 2 gezeigten Wert in dem Maße ab, wie /, wächst. Andererseits ist es die Wechselstromkomponente von Ud, welche die Schwingung im Filterkreis in Gang hält. ι") Dies bedeutet, daß /, automatisch auf einen Wert ansteigen wird, der nahezu gleich ij wird, und gleichzeitig sinkt Ud auf einen nahe Null liegenden Wert. Die resultierende Amplitude der Grundwelle (33'/3 Hz) der Wechselstromkomponente hat im stationären :n Zustand einen solchen Wert, daß sie gerade imstande ist, die Schwingung im Filterkreis aufrechtzuerhalten.
Wenn dessen Verluste niedrig sind, was in der Praxis leicht erreichbar ist, wird die genannte Amplitude daher sehr niedrig, und die Komponente mit der Frequenz Ji 33V3 Hz in Udwird praktisch ganz eliminiert.
In der Praxis kann es angebracht sein, die Zündung der Thyristoren Ti und T2 im Verhältnis zu den in F i g. 2 gezeigten Zeitpunkten ti. I6, r,o usw. etwas zu verschieben, um eine sichere Energiezufuhr zum ίο Schwingkreis, beispielsweise bei Inbetriebnahme der Anordnung, zu erzielen.
Das Filter bei einer Anordnung nach der Erfindung
hat eine Eigenfrequenz, die größer als die mit der Pulszahl multiplizierte Netzfrequenz ist. In dem
Γ) vorstehend beschriebenen Beispiel betrug die Eigenfre-
J I?.U CA LJ~ I -J Π I..I.* O..1 Ul t*\\
I]UCIIt UC3 I'Il IC I 3 ~JV I It, UIIU UO3 I I UUUIVl dU3 t U13 tail I ^t J und Netzfrequenz (I6V3 Hz) betrug 33'Λ Hz. Bei der aus der DE-OS 22 17 023 bereits bekannten Anordnung wird ein auf die doppelte Netzfrequenz, d. h. im ■·<> vorliegenden Fall auf 33!/3 Hz abgestimmtes Filter benutzt. Aufgrund der höheren Eigenfrequenz bei einer Anordnung nach der Erfindung braucht die Induktivität der Drosselspule bei unveränderter Größe des Kondensators Cs. nur
33 VjV = _4_
50; 9
ίο der Induktivität der Drosselspule in der bekannten Anordnung zu betragen. Mit Hilfe der Erfindung erreicht man also gut eine Halbierung der Größe der Drosselspule L5, was eine bedeutende Reduktion des Gesamtgewichtes und des Platzbedarfs der Filterbautei-
">j Ie gegenüber der bekannten Anordnung darstellt Da die Filterbauteile einen wesentlichen Anteil am Gewicht und Platzbedarf der Gesamtanordnung ausmachen, wird zugleich eine erhebliche Verminderung des Gewichtes und des Platzbedarfes der Gesamtanord-
bO nung erzielt Dies ist besonders vorteilhaft für Anordnungen, die auf Fahrzeugen untergebracht sind.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Thyristoren Ti und T2 in Intervallen (z. B. /2k, r6— fi0} gezündet, deren Länge
es die Hälfte der Periodendauer
der Grundwelle der Wechselstromkomponente im Gleichstrom des Stromrichters beträgt. Hierdurch wird die zweite Oberwelle im Filterstrom vollständig eliminiert. Der Filterstrom /', enthält dann nur Oberwellen dritter und höherer Ordnung, die einfach ausgefiltert
Der Kondensator Cp in Fig. 1 wird so bemessen,daß er die von den resultierenden Oberwellenströmen des Stromrichters SR, der Belastung VXR ur.J des Filters L,-C, herrührenden Variationen der Gleichspannung ut/ auf ein gewünschtes Niveau reduziert.
F i g. 1 zeigt, wie der Laststrom des Stromrichters SR zur Steuerung der Thyristoren 7"1 und Tl auf der Gleichstromseite des Stromrichters erfaßt wird. Alternativ kann der Laststrom auf der Wechselstromseite des Stromrichters erfaßt werden.
\i .„i 1 1 i:„ r?.-r:--j ι u-:~i 1 1
f Ul JLCItClIU WUIUC UIC CCIIIIUUIIg UC3CI1I ICL/CII CIIIIIcIIIU
eines einphasigen Stromrichters mit der Pulszahl 2. der an ein Einphasennetz angeschlossen ist. Die Erfindung kann auch bei anderen, Stromrichteranordnungen angewendet werden, beispielsweise bei einem dreiphasigen Stromrichter mit der Pulszahl 6, der an ein Drehstromnetz angeschlossen ist.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer Anordnung zum Antrieb von Fahrzeugen beschrieben, bei der die Gleichstrombelastung aus einem Wechselrichter besteht. Die Anordnung nach der Erfindung kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden, und der Gleichstromabnehmer kann ein beliebiges Netz oder ein beliebiges mit Gleichstrom gespeistes (oder gleichstromerzeugendes) Objekt sein. Bei der oben beschriebenen Anordnung fließt die Leistung im wesentlichen von der Wechselstromseite zur Gleichstromseite, selbst wenn, z. B. bei elektrischer Nutzbremsung, die Leistung gelegentlich auch in entgegengesetzter Richtung fließen kann. Die Erfindung kann jedoch ebenso gut bei Anordnungen verwendet werden, bei denen die Leistung ausschließlich oder im wesentlichen von der Gleichstromseite zur Wechselstromseite des SirGrnricüicTS fücßt.
Bei der oben beschriebenen Anordnung wurde als Beispiel ein einphasiges Wechselstromnetz mit 162/j Hz zugrunde gelegt. Die Erfindung kann selbstverständlich auch bei Anordnungen angewendet werden, die an Wechselspannungsquellen mit höherer oder niedrigerer Frequenz angeschlossen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stromrichteranordnung zur Übertragung von Energie zwischen einem Wechselspannungsnetz und einem Gleichspannungsnetz oder einem sonstigen Gleichspannungsverbraucher mit einem zwangskommutierten Stromrichter, der mit seinen Wechselstromanschlüssen über eine Induktivität an das Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, und derart aufgebaut und gesteuert ist, daß sein Netzstrom auf der Wechselspannungsseite annähernd sinusförmig ist, wobei an den Gleichstromanschlüssen des Stromrichters ein Glättungskondensator (Cp) sowie ein parallel zum Glättungskondensator liegendes Filter angeschlossen ist, welches aus einem Reihenschwingkreis aus einem Filterkondensator (C^ und einer FiUcrinduktivität (L1) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des Filters größer als das Produkt aus der Frequenz des Wechselspannungsnetzes und der Pulszahl des Stromrichters ist daß in Reihe mit dem Filter zwei antiparallelgeschaltete, steuerbare Halbleiterventile (T 1, T2) angeordnet sind, daß Steuerglieder (SPD) vorhanden sind, durch welche die Halbleiterventile abwechselnd im Takt der Grundwelle der im Gleichstrom (id) des Stromrichters vorhandenen Wechselstromkomponente derart stromdurchlässig gesteuert werden, daß die Grundwelle des Filterstromes im wesentlichen mit der Grundwelle der Wechselstromkompotiente u-.i Gleichstrom (id) des Stromrichters in Phase -iiegt, und daß die Steuerglieder (SPD) die Halbleitend, .ile (Ti, T2) zu Zeitpunkten (z. B. h und ti) zünden, die um eine viertel Periode der Eigenfrequenz des Filters von den Zeitpunkten (z. B. t3 und /7) für die Extremwerte (Maximum und Minimum) der Grundwelle der Wechselstromkomponente im Laststrom (id) des Stromrichters liegen.
2. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder die Halbleiterventile wechselweise mit Intervallen zünden, die eine halbe Periode der Grundwelle der Wechselstromkomponente im Gleichstrom des Stromrichters betragen.
DE2925690A 1978-07-03 1979-06-26 Stromrichteranordnung Expired DE2925690C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7807466A SE423771B (sv) 1978-07-03 1978-07-03 Stromriktarutrustning for overforing av energi mellan ett vexelspenningsnet och ett likspenningsnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925690A1 DE2925690A1 (de) 1980-01-17
DE2925690C2 true DE2925690C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=20335366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925690A Expired DE2925690C2 (de) 1978-07-03 1979-06-26 Stromrichteranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4247888A (de)
DE (1) DE2925690C2 (de)
SE (1) SE423771B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI65692C (fi) * 1980-12-16 1984-06-11 Elevator Gmbh Foerbaettring vid tyristorriktardrift
ZA837849B (en) * 1982-11-03 1984-06-27 Bbc Brown Boveri & Cie Static power converter
JPS59213282A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Shiyouta Miyairi 相間リアクトル付き多重相の電力変換回路における高調波及び脈動の低減回路
JPS61158698A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Hitachi Medical Corp インバ−タ式x線装置
JPH0669312B2 (ja) * 1985-09-20 1994-08-31 株式会社日立製作所 インバ−タ装置
DE3682033D1 (de) * 1985-11-21 1991-11-21 Toshiba Kawasaki Kk Steuereinrichtung fuer leistungskonverter.
US4879623A (en) * 1985-12-02 1989-11-07 Caterpillar Industrial Inc. Voltage transients
US4843533A (en) * 1986-01-15 1989-06-27 Square D Company Transient ride-through AC inverter
JPH01186101A (ja) * 1988-01-21 1989-07-25 Mitsubishi Electric Corp 電気車制御装置
JPH0274192A (ja) * 1988-09-08 1990-03-14 Toshiba Corp 電力変換装置
JP2760666B2 (ja) * 1991-03-15 1998-06-04 株式会社東芝 Pwmコンバ―タの制御方法及び装置
FR2767610B1 (fr) * 1997-08-21 1999-10-01 Schneider Electric Sa Dispositif de filtrage comportant un circuit de controle et appareil electrique comportant un tel dispositif
JPH11196569A (ja) * 1997-10-27 1999-07-21 Fuji Electric Co Ltd スイッチング電源等の平滑回路
US6469485B2 (en) 2000-07-07 2002-10-22 Honeywell International Inc. Active filter and method for suppressing current harmonics
EP1619781B1 (de) * 2004-07-21 2016-09-14 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Schaltungsanordnung für einen Umrichter
DE102004035789B4 (de) * 2004-07-23 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Traktionsstromrichter mit einem netzseitigen Vierquadrantensteller
GB2459764A (en) * 2008-05-06 2009-11-11 Siemens Ag DC power transmission system
CN103025637B (zh) * 2010-07-30 2015-10-21 奥的斯电梯公司 参考到dc母线的电梯再生驱动控制

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159397C3 (de) * 1971-11-30 1979-10-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
JPS49129827A (de) * 1973-04-20 1974-12-12
SU470799A1 (ru) * 1973-05-29 1975-05-15 Томский Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им.С.М.Кирова Тиристорный стабилизатор напр жени
US3987356A (en) * 1975-06-23 1976-10-19 General Electric Company Controlled capacitive filter for active loads
US4139885A (en) * 1977-06-20 1979-02-13 Borg-Warner Corporation Fault protection circuit

Also Published As

Publication number Publication date
SE7807466L (sv) 1980-01-04
SE423771B (sv) 1982-05-24
US4247888A (en) 1981-01-27
DE2925690A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925690C2 (de) Stromrichteranordnung
DE3536380C2 (de)
DE2513168C3 (de) Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz
DE2415398C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Umrichtern, insbesondere von Direktumrichtern in Sternschaltung
DE2752108C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Stromrichtern, insbesondere zur kontinuierlichen Drehzahlregelung von Wechselstrommotoren
DE1488096B2 (de) Wechselrichterschaltung
DE69125738T2 (de) Reihenkondensatorvorrichtung
EP0144556A1 (de) Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz
DE2708305B2 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehspannungsnetz
EP0212172A1 (de) Verfahren und Kompensationseinrichtung zur Kompensation von Stromschwingungen
DE3136694A1 (de) Antriebsanordnung
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE2434316A1 (de) Statische leistungsumformungseinrichtung
DE2456895B2 (de) Phasenkompensationsanordnung
DE2201800C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Blindleistung.
DE2636668A1 (de) Regelanordnung fuer eine stromrichteranlage mit steuerbarem halbleitersteller
DE2641294B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Umrichtern mit Einphasen-Wechsel-Spannungsausgang
DE3786024T2 (de) Steuerapparat für pulsbreitenmodulierte Umrichter.
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2646745C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
DE2730984C3 (de) Stromrichterschaltung
DE2643169B1 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers
DE2905389C2 (de)
DE1488089C (de) Verfahren zur Steuerung eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2125864C3 (de) Selbstgeführte eigengetaktete Wechselrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee