DE2513168C3 - Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz - Google Patents

Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz

Info

Publication number
DE2513168C3
DE2513168C3 DE2513168A DE2513168A DE2513168C3 DE 2513168 C3 DE2513168 C3 DE 2513168C3 DE 2513168 A DE2513168 A DE 2513168A DE 2513168 A DE2513168 A DE 2513168A DE 2513168 C3 DE2513168 C3 DE 2513168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse width
inverter
reactive power
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2513168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513168B2 (de
DE2513168A1 (de
Inventor
Gottfried Dr. 8520 Erlangen Moeltgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2513168A priority Critical patent/DE2513168C3/de
Priority to SE767601277A priority patent/SE406526B/xx
Priority to GB6877/76A priority patent/GB1483885A/en
Priority to CA247,083A priority patent/CA1055569A/en
Priority to US05/665,876 priority patent/US4019124A/en
Priority to CH325276A priority patent/CH592377A5/xx
Priority to JP51033076A priority patent/JPS51119956A/ja
Publication of DE2513168A1 publication Critical patent/DE2513168A1/de
Publication of DE2513168B2 publication Critical patent/DE2513168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513168C3 publication Critical patent/DE2513168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1835Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
    • H02J3/1842Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein at least one reactive element is actively controlled by a bridge converter, e.g. active filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/20Active power filtering [APF]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kompensation von Blindleistung in einem Drehstromnetz mit einem Umrichter, der einen eingangsseitig an das Drehstromnetz angeschlossenen Gleichrichter, einen Zwischenkreis und einen selbstgeführten Wechselrichter umfaßt, der ausgangsseitig über Induktivitäten an das Drehstromnetz angeschlossen ist. Eine derartige Einrichtung ist bekannt aus ETZ-A Band 94 (1973), Heft !,Seite 53.
Ein netzgeführter, kurzgeschlossener Stromrichter mit zünd- und löschbaren Ventilzweigen kann bei einer Zündverzögerung von annähernd +90° el als induktive Blindlast und bei einem vorverlegten Zündzeitpunkt von annähernd -90° el als kapazitive Blindlast arbeiten. Beim Übergang zwischen induktiver und kapazitiver Blindlast und umgekehrt müßte der gesamte Zündwinkelbereich zwischen den beiden genannten Grenzzündwinkeln stetig durchfahren werden. Dies isi jedoch im Kurzschlußbetrieb nicht möglich, so daß ein derartiger Stromrichter keinen universellen Blindlast-Stromrichter darstellt.
Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art wird ein selbstgeführter Stromrichter mit eingeprägtem Gleichstrom gespeist und als Wechselrichter mit Netzfrequenz getaktet. Der selbstgeführte Stromrichter ist mit vertauschter Phasenfolge an das Drehstromnetz angeschlossen. Den eingeprägten Gleichstrom liefert ein netzgeführter gesteuerter Stromrichter. Zur Änderung des eingeprägten Gleich Stroms steht der gesamte Steuerbereich des gesteuerten Gleichrichters zur Verfügung. Die zeitliche Lage der Wechselrichter-Steuerimpulse läßt sich nahezu trägheitsios verstellen. Bei der bekannten Einrichtung ist jedoch bei der Kompensation von Blindlaststößen die Zeitkonstante des Gleichstromzwischenkreises nachteilig, die keine schnellen Stromänderongen zuläßt Ferner bedeutet die Verwendung von zwei gesteuerten Stromrichtern samt ihren Steuereinrichtungen einer: hohen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell verwendbare Einrichtung zur Kompensation
ίο von Blindleistung in Drehstromnetzen zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und einen besonders schnellen Übergang zwischen induktiver und kapazitiver Blindlast ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Gleichrichter als ungesteuerter Gleichrichter und der Zwischenkreis als Gleichspannungszwischenkreis mit einem Kondensator zur Erzeugung einer eingeprägten Gleichspannung ausgebildet ist und daß der selbstgeführte Wechselrichter durch ein Pulsbreitenmodulationsverfahren derart gesteuert ist, daß die Grundschwingung der gepulsten Ausgangsspannung des Wechselrichters zur Netzspannung gegenphasig liegt und die Amplitude dieser Grundschwingung durch Beeinflussung des Pulsbreitenwinkels veränderbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung ist lediglich der Wechselrichter als gesteuerter Stromrichter ausgeführt. Der selbstgeführte Wechselrichter wird durch ein Pulsbreitenmodulationsverfahren so gesteuert, daß die Amplitude der Grundschwingung seiner Ausgangsspannung größer oder kleiner als die Amplitude der Netzschwingung gestellt werden kann. Je nach der Zeigerlage der Ströme, die von der Differenz der Grundschwingung der Wechselrichterausgangsspannung und der Netzspannung über die Induktivitäten getrieben werden, über die der Wechselrichter ausgangsseitig an das Netz angeschlossen ist, erzeugt die Einrichtung entweder kapazitive oder induktive Blindleistung. Der Übergang zwischen kapazitiver und induktiver Blindleistung — und umgekehrt — kann stetig erfolgen. Besonders vorteilhaft ist, daß die Einrichtung, abgesehen von den unvermeidlichen Verlusten in den Bauelementen und Verbindungsleitungen, ohne Aufnahme von Wirkleistung aus dem Netz arbeitet. Die unvermeidlichen Verluste der Bauelemente und Verbindungsleitungen werden vom Gleichrichter gedeckt.
Da die Spannungspulse des nach einem Pulsbreitenmodulationsverfahren gesteuerten Wechselrichters eine der eingeprägten Zwischenkreisspannung entsprechende Amplitude aufweisen und diese Amplitude nicht geändert wird, kann der Gleichrichter als ungesteuerter Gleichrichter ausgebildet sein. Der Kondensator im Gleichspannungszwischenkreis stellt eine eingeprägte Gleichspannung sicher. Bei Anlagen größerer Leistung können an einen Kondensator mehrere parallelgeschaltete, durch Stromrichtertransformatoren vom Netz entkoppelte Wechselrichter angeschlossen werden. Beispielsweise sind zwölfpulsige Gesamtanordnungen möglich.
Die Höhe der eingeprägten Gleichspannung im Gleichspannungszwischenkreis wird bei einem vorgegebenen Anwendungsfall in Abhängigkeit vom gewünschten Verhältnis von kapazitiver und induktiver Blindleistung eingestelh. Wenn beispielsweise gleiche Werte für induktive und kapazitive Blindleistung gefordert sind, soll der Wert der Gleichspannung etwa gleich dem doppelten Scheitelwert der Netzspannung sein.
Beim Pulsmodulationsverfahren für selbstgeführte Wechselrichter begrenzen wirtschaftliche Gesichtspunkte die Pulsfrequenz auf einige 100 Hz. Damit wird auch eine Modulation auf einen möglichst hohen Grundschwingungsgehalt der Ausgangsspannung des selbstgeführten Wechselrichters begrenzt. Als bevorzugte Lösung wird eine Pulsfrequenz zngesehen, die der 6fachen Netzfrequenz entspricht, also eine Pulsfrequenz 300 Hz bei Betrieb am 50-Hz-Netz. Die Spannungspulse mit der durch die Gleichspannung vorgegebenen Höhe liegen symmetrisch zu Abständen ±π/3 von den Nulldurchgängen der Netzspannung und der Grundschwingung, so daß je Halbschwingung zwei Pulse gleicher Dauer vorhanden sind. Deren Pulsbreitenwinkel wird vorzugsweise von einem Regler gesteuert, der einen vorgegebenen Blindleistungssollwert mit einem Blindleistungsistwert im Netz vergleicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Blindleistungskompensation für ein Drehstromnetz,
F i g. 2 Diagramme zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise,
Fig. 3 Diagramme zur Erläuterung der Pulsbreitenmodulation.
Bei der in F i g. 1 dargestellten EinrichtL ig zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz R, S, Tmit der Netzspannung um ist eine Kondensatoranlage 3 vorgesehen, die beispielsweise als Filterkreise für die Oberschwingungen 5. und 7. Ordnung ausgebildet sein kann. Die Kondensatoranlage 3 ist auf einen mittleren Wert der zu kompensierenden Blindleistung ausgelegt. Die Blindleisiungsschwankungen werden von einer Stromrichteranordnung übernommen, die über einen Stromrichtertransformator 4 an das Netz angeschlossen ist. Die Stromrichteranordnung besteht aus einem ungesteuerten Gleichrichter 1, einem Gleichspannungszwischenkreis mit einer Glättungsdrossel 5 und einem Kondensator 6 und aus einem selbstgeführten Wechselrichter 2. Die eingeprägte Gleichspannung im Gleichspannungszwischenkreis ist mit Ud bezeichnet. Der Wechselrichter 2 ist ausgangsseitig über Induktivitäten L und den Stromrichtertransformator 4 an das Drehstromnetz angeschlossen.
Der Wechselrichter 2 wird von einem Steuersatz 10 nach einem speziellen Pulsbreitenmodulationsverfahren gesteuert, das anhand der Fig. 2 und 3 später näher erläutert wird. Um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu wahren, ist nur ein Ausgang des Steuersatzes 10 zu einem Steuereingang eines gesteuerten Ventilzweiges des Wechselrichters 2 eingezeichnet. Die Pulsbreitensteuerung ist in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Reglers 7 gebracht. Dem Regler 7 wird eingangsseitig eine Regeldifferenz zugeführt, die aus einem Blindleistungssollwert Pb* von einem Sollwertgeber 8 und einem Blindleistungsistwert Pb von einer Erfassungsstufe 9 für die Blindleistung im Netz gebildet wird. Als Blindleistungssollwert wird vorzugsweise eine Blindlast Null vorgesehen sein.
Die Wirkungsweise der erfindur.gsgemäßen Einrichtung wird anhand von F i g. 2 erläutert, bei der die 6fache Netzfrequenz als Pulsfrequenz verwendet wird.
F i g. 2a zeigt eine Halbschwingung einer Periode der Netzspannung us-
ίο Fig. 2b zeigt die Ausgangsspannung t/w/des Wechselrichters 2, wenn die gesamte Stromrichteranordnung als kapazitive Blindlast wirkt. Im Bereich einer Halbschwingung der Netzspannung um weist die Wechselrichierausgangsspannung zwei Spannungspulse auf, deren Pulsbreitenwinkel mit 2όι und deren Amplitude 1 mit Ud bezeichnet ist. Man kann diesen Spannungsverlauf in eine Grundschwingung und Oberschwingungen zerlegen. Die Grundschwingung ist gestrichelt eingezeichnet, ihre Amplitude ist größer als die Amplitude der Netzschwingung. Die Differenz beider hat durch die Induktivitäten L Ströme zur Folge, die für das Netz als kapazitive Blindlast wirken.
in Fig. 2c sind Spannungspulse mit einem geringeren Pulsbreitenwinkel 2 O2 dargestellt. Die Amplitude der Grundschwingung entspricht der Amplitude der Netzschwingung. Daher arbeitet die Stromrichteranordnung in Fig. 2c mit einer Blindleistung Null, weil die Differenz beider Spannungen in den Induktivitäten L keine Ströme zur Folge hat.
In Fig. 2d hat sich der Pulsbreitenwinkel 2 O3 weiter verkleinert. Die Amplitude der gestrichelt eingezeichneten Grundschwingung ist jetzt kleiner als die Amplitude der Netzschwingung. Die Stromrichteranordnung arbeitet hier als induktive Blindlast.
Beim beschriebenen Pulsmodulationsverfahren wird lediglich der Pulsbreitenwinkel 2 <5 geändert. Diese Art des Pulsens hat im Netzstrom nur Oberschwingungen 5., 7., 11., 13. usw. Ordnung zur Folge; diese Oberschwingungen werden durch die Kondensatoranlage 3 kurzgeschlossen, so daß sie nicht in das Netz fließen können.
Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit zur Realisierung des beschriebenen Pulsbreitenmodulationsverfahrens. In Fig. 3a und 3b sind zwei gegenphasige symmetrische Dreieckspannungen dargestellt, deren Frequenz die 3fache Netzfrequenz ist. Die beiden Dreieckspannungen werden mit rechteckförmigen Referenzspannungen verglichen, die gegeneinander phasenverschoben sind. Aus den Schnittpunkten der Dreieckspannungen mit den Rechteckspannungen werden die in den F i g. 3c und 3d dargestellten Signale gewonnen, die zur Steuerung des Wechselrichters dienen. Die Ausgangsspannung des derartig gesteuerten Wechselrichters ist in Fig. 3e dargestellt. Sie weist in jeder Halbschwingung der Netzspannung zwei Pulse von gleicher Dauer auf. Durch Veränderung der Höhe der Rechteckspannungen kann der Pulsbreitenwinkel dieser Pulse geändert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Kompensation von Blindleistung in einem Drehstromnetz mit einem Umrichter, der einen eingangsseitig an das Drehsiromnetz angeschlossenen Gleichrichter, einen Zwischenkreis und einen selbstgeführten Wechselrichter umfaßt, der ausgangsseitig über Induktivitäten an das Drehstromnetz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter als ungesteuerter Gleichrichter (1) und der Zwischenkreis als Gleichspannungszwischenkreis mit einem Kondensator (6) zur Erzeugung einer eingeprägten Gleichspannung (Ud) ausgebildet ist und daß der selbstgeführte Wechselrichter (2) durch ein Pulsbreitenmodulationsverfahren derart gesteuert ist, daß die Grundschwingung der gepulsten Ausgangsspannung (Uw) des Wechselrichters (2) zur Netzspannung (Us) gegenphasig liegt und die Amplitude dieser Grundschwingung durch Beeinflussung des Pulsbreitenwinkels (20) veränderbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulsfrequenz die sechsfache Netzfrequenz gewählt ist, daß die Spannungspulse symmetrisch zu Abständen von ±π/3 von den Nulldurchgängen der Gnindschwingung liegen und daß der Pulsbreitenwinkel (2<5) in Abhängigkeit vom Ausgangssignai eines Reglers (7) gesteuert wird, der einen vorgegebenen Blindlast-Sollwert (Pb*) mit einem Istwert (Pb) der Blindlast des Drehstromnetzes vergleicht.
DE2513168A 1975-03-25 1975-03-25 Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz Expired DE2513168C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513168A DE2513168C3 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz
SE767601277A SE406526B (sv) 1975-03-25 1976-02-05 Anordning for kompensering av reaktiv effekt i ett trefasnet med en omriktare
GB6877/76A GB1483885A (en) 1975-03-25 1976-02-20 Power factor compensating arrangement
CA247,083A CA1055569A (en) 1975-03-25 1976-03-04 Cycloconverter for compensating reactive power in a three-phase network
US05/665,876 US4019124A (en) 1975-03-25 1976-03-11 Apparatus for compensating reactive power in a three-phase network
CH325276A CH592377A5 (de) 1975-03-25 1976-03-16
JP51033076A JPS51119956A (en) 1975-03-25 1976-03-25 Reactive power compensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513168A DE2513168C3 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513168A1 DE2513168A1 (de) 1976-09-30
DE2513168B2 DE2513168B2 (de) 1977-09-29
DE2513168C3 true DE2513168C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5942373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513168A Expired DE2513168C3 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4019124A (de)
JP (1) JPS51119956A (de)
CA (1) CA1055569A (de)
CH (1) CH592377A5 (de)
DE (1) DE2513168C3 (de)
GB (1) GB1483885A (de)
SE (1) SE406526B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119907A (en) * 1977-05-27 1978-10-10 Xerox Corporation Power factor corrector for a resistive load
DE2804481A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung der grundschwingungsblindleistung eines wechselstromnetzes
DE2811751C2 (de) * 1978-03-17 1983-02-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronischer Schalter zum Ein- und Ausschalten eines Leistungskondensators
JPS5534854A (en) * 1978-09-04 1980-03-11 Hitachi Ltd Controlling method of secondary winding-exciting motor
JPS5931286B2 (ja) * 1978-10-11 1984-08-01 関西電力株式会社 系統連系方法
US4496899A (en) * 1983-06-28 1985-01-29 General Electric Company Control for a force commutated current source var generator
DE3472509D1 (en) * 1983-10-12 1988-08-04 Bbc Brown Boveri & Cie Reactive power compensator for compensating a reactive current component in an ac network
GB8429683D0 (en) * 1984-11-23 1985-01-03 Gen Electric Co Plc Reactive power compensating circuit
JPS6366617A (ja) * 1986-09-09 1988-03-25 Toshiba Corp 無効電力補償装置
US4903184A (en) * 1987-06-23 1990-02-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Reactive power controller
DE3932559A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Asea Brown Boveri Netzfilter
JP2714195B2 (ja) * 1989-12-08 1998-02-16 株式会社東芝 電圧変動及び高調波の抑制装置
GB9004920D0 (en) * 1990-03-05 1990-05-02 Gec Alsthom Ltd Ac power system
US5105327A (en) * 1990-05-10 1992-04-14 Uses, Inc. Ac power conditioning circuit
JP2760646B2 (ja) * 1990-09-18 1998-06-04 株式会社東芝 電力変換装置の電流指令値演算装置
DE4126274A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Asea Brown Boveri Verfahren zur steigerung der ausnutzung von thyristoren bei blindleistungskompensation
CN1055573C (zh) * 1995-08-18 2000-08-16 郭宝库 高低压电容成套补偿装置
US5949221A (en) * 1998-05-21 1999-09-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Line powered, primary side connected apparatus injecting voltage compensation into an electric power line using one transformer
DE50011261D1 (de) * 1999-09-13 2006-02-09 Aloys Wobben Verfahren zur blindleistungsregelung sowie vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie in einem elektrischen netz
CN100347922C (zh) * 2004-09-10 2007-11-07 清华大学 电能质量和无功补偿综合控制器
KR20070077631A (ko) * 2006-01-24 2007-07-27 엘지전자 주식회사 역률 보상 기능이 구비된 공기조화기
US7642666B2 (en) * 2006-11-02 2010-01-05 Hitachi, Ltd. Wind power generation apparatus, wind power generation system and power system control apparatus
CN101291066B (zh) * 2007-04-18 2011-07-20 上海磁浮交通工程技术研究中心 无源滤波与有源无功补偿器组合装置
WO2010099831A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Abb Technology Ag Poly-phase reactive power compensator
US8791782B2 (en) 2011-01-28 2014-07-29 Uses, Inc. AC power conditioning circuit
US8866575B2 (en) 2011-01-28 2014-10-21 Uses, Inc. AC power conditioning circuit
CN102709917B (zh) * 2012-05-10 2015-09-16 广东中钰科技股份有限公司 一种基于igbt控制高压的动态无功补偿装置
CN104104221B (zh) * 2013-04-11 2017-05-17 通用电气公司 具有有功无功功率解耦补偿机制的能量转换***和方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE348603B (de) * 1971-01-18 1972-09-04 Asea Ab
DE2103230A1 (de) * 1971-01-25 1972-08-03 Siemens Ag Umrichter
AT327332B (de) * 1973-01-05 1976-01-26 Siemens Ag Steueranordnung fur eine energieverteilungsanlage zur kompensation von blindleistung
SE377412B (de) * 1973-10-23 1975-06-30 Asea Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513168B2 (de) 1977-09-29
GB1483885A (en) 1977-08-24
CH592377A5 (de) 1977-10-31
US4019124A (en) 1977-04-19
SE406526B (sv) 1979-02-12
SE7601277L (sv) 1976-09-26
JPS5725846B2 (de) 1982-06-01
DE2513168A1 (de) 1976-09-30
JPS51119956A (en) 1976-10-20
CA1055569A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513168C3 (de) Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz
EP0489948B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung oder Reduzierung von Oberschwingungen und/oder Resonanzschwingungen
DE3751020T2 (de) Einrichtung für die Unterdrückung von Oberwellen.
EP0144556B1 (de) Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz
DE19616591A1 (de) Stromrichtergerät vom Spannungsquellentyp
DE1613632C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines einen Wechselstromkreis und einen Gleichstromkreis miteinander verbindenden netzgeführten Stromrichters mit gesteuerten Ventilen
DE1488096B2 (de) Wechselrichterschaltung
DE3616334A1 (de) Verfahren zur daempfung mindestens einer elektrischen oberschwingung zur netzfrequenz in einem mehrphasigen wechselstromnetz
EP0212172A1 (de) Verfahren und Kompensationseinrichtung zur Kompensation von Stromschwingungen
DE2159030A1 (de) Stromrichteranordnung
DE2456344A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine tonfrequenz-rundsteueranlage
DE2856574C2 (de)
DE3714423C2 (de)
DE3786024T2 (de) Steuerapparat für pulsbreitenmodulierte Umrichter.
DE2162988C3 (de) Stellglied für einen Wechselspannungsregler
DE2355857A1 (de) Steuersatz fuer einen stromrichter
DE2233950C3 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors mit netzstabilisierender Wirkung bei Stromrichtern mit Phasenanschnitt und vorzugsweise naturlicher Kommutierung
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2423601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE2543066A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine stromrichteranordnung
DE2434711A1 (de) Steuersatz fuer einen stromrichter
DE2627634C2 (de) Selbstgeführter Stromrichter
EP0445501A1 (de) Variabler Hochspannungsgenerator
DE638427C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke von Lichtbogengleichrichtern
AT331928B (de) Einrichtung zur kompensation von blindleistung in einem drehstromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee