DE2924680A1 - Verfahren zur herstellung von alkylenglykolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkylenglykolen

Info

Publication number
DE2924680A1
DE2924680A1 DE19792924680 DE2924680A DE2924680A1 DE 2924680 A1 DE2924680 A1 DE 2924680A1 DE 19792924680 DE19792924680 DE 19792924680 DE 2924680 A DE2924680 A DE 2924680A DE 2924680 A1 DE2924680 A1 DE 2924680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
glycol
alkylene
catalyst
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924680
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn Alfred Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2924680A1 publication Critical patent/DE2924680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/10Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
    • C07C29/103Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers
    • C07C29/106Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers of oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/095Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of organic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Z \
PATENTANWÄLTE 2 9 2 A 6 8 0 I
Dipl.-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK j
Dipl.-Ing. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL j
335024 SIEGFRIEDSTRASSE β TELEFON: CO893 _„„_ ...-,...^.,,-... .„.
335025 8000 MÖNCHEN
Case: C-12204-G Wd/Sh
UNION CARBIDE CORPORATION
270, Park Avenue
New York, N. Y. 1Ü017/ USA
Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolen,
509831/070$
- Jf-
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolen wie z. B. Äthylenglykol und Propylenglykol durch Hydrolyse der entsprechenden Alkylenoxide wie z. B. Äthylenoxid und Propylenoxid. Insbesondere umfaßt diese Erfindung die katalytische Hydrolyse solcher Alkylenoxide in Anwesenheit von COn über ein Glykolester-Zwischenprodukt zum entsprechenden Alkylenglykol. Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels.
Nach dem Stand der Technik ist bekannt, daß Alkylenoxide zu den entsprechenden Alkylenglykolen hydrolisiert werden können. Zum Beispiel ist in der deutschen Patentschrift 2 141 470 die Reaktion von Äthylenoxid in wässerigen Strömen in Anwesenheit von Karbonsäuresalzen und bei COg-Druck von mehr als 30 bis 50 atü bei Temperaturen im Bereich von 160° bis 200° C beschrieben worden, und man erhält eine Selektivität zu Monoäthylenglykol in einer Menge von etwa 74 bis 90 Gew.-%. Dabei ist darauf hingewiesen worden, daß großer COp-Druck die Herstellung eines Monoäthylenglykol-Produktes von hoher Qualität begünstigt, wobei dieser Druck im Bereich von etwa 30 bis 50 atü bei Temperaturen im Bereich von 150° - 300° C liegt.
In der deutschen Patentschrift 2 359 497 ist die Hydrolyse von Äthylenoxid zu Monoäthylenglykol und die Konzentrierung von CO2 in dem wässerigen Strom beschrieben worden. Die Reaktion erfolgte unter CO2-Dfuck von mehr als 28 atü und mit verdünnten Lösungen von Äthylenoxid.
In der US-Patentschrift 3 629 343 ist die Hydrolyse von Äthylenoxid in Anwesenheit von Kohlendioxid zur Herstellung von Äthylenglykol beschrieben worden. Dab'ei wird angenommen, daß bei der Hydrolyse von Äthylenoxid in Anwesenheit von Wasser und Kohlendioxid in einigen Fällen vorübergehend ein Äthylenkarbonat-Zwischenprodukt gebildet wird, das zu Äthylenglykol hydrolysiert wird. Entsprechend dieser Patentschrift werden basische Verbindungen wie Karbonate, Bikarbonate oder Alkalihydroxide dazu verwendet, um "die Bildung von Dialkylenglykolen zu vermindern und die Reaktion zu beschleunigen".(s. Spalte 2, Zeilen 26-30 der US-Patentschrift 3 629 343). Bei der praktischen Anwendung
809881/0786
dieses Verfahrens werden solche basischen Verbindungen in Kombination mit Halogensalzen von Tetralkylammonium-Verbindungen verwendet. Die Beispiele in dieser Patentschrift geben solche basischen Verbindungen an, zu denen Natriumbikarbonat, Kaliumbikarbonat, Natriumkarbonat und Natriumhydroxid zählen. In den Beispielen dieser Patentschrift betrug die maximale Ausbeute an Monoalkylenglykol 95,5 % (bezogen auf die ursprüngliche Alkyl enox id konzentration).
Der Gegenstand dieser Patentschrift ist vom Stanford Research Institute in dem Bericht mit dem Titel: "Ethylene Glycols, Glycol Ethers and Ethanol amines", Process Economic Program, Bericht Nr. 70 (1970) sorgfältig behandelt worden. In diesem Bericht Nr. 70 sind auch die Ausführungen der britischen Patentschrift 338 026 beachtet worden, die denen der US-Patentschrift 3 629 343 entsprechen. Der Autor dieses Berichtes weist auf die angenommenen Reaktionen hin, die entsprechend dem Verfahren der vorgenannten britischen Patentschrift stattfinden, nämlich die Reaktion von Äthylenoxid mit Kohlendioxid zur Bildung von Äthylenkarbonat und die Hydrolyse des Äthylenkarbonats zur Bildung von Monoäthylenglykol. Nach dieser Patentschrift erfolgen diese Reaktionen simultan. In einem kontinuierlichen Verfahren unter Verwendung mehrerer Reaktoren jedoch wird im ersten Reaktor ein Karbonisierungskatalysator und Kohlendioxid verwendet, während im zweiten Reaktor, der in Reihenanordnung mit dem ersten verwendet wird, die Hydrolyse unter Verwendung verschiedener Basen stattfindet. Der Bericht Nr. 70 versucht, ein kontinuierliches Verfahren mithilfe der Werte der erwähnten britischen Patentschrift zu beschreiben. Bei der Darstellung eines kontinuierlichen Verfahrens wird in dem Bericht festgestellt, daß in den 2 Beispielen, die ein kontinaierliches Verfahren erläutern, das Beschickungsverhältnis von Wasser zu Oxid 1,04 zu 1 und 1,06 zu beträgt. In dem zweiten Reaktor, der Base, Wasser und'Kohlendioxid enthält, beträgt die Temperatur 200° C bei einem Druck des gesamten Systems von 25 - 30 atij. Der Autor des Berichtes glaubt, daß viele der entscheidenen Bauteile mit dem teuren Monel * ' -Material ("clad construction")ausgekleidet sein müssen. Bei der Beschreibung des kontinuierlichen Verfahrens, das die
909881/0796
Autoren in dem Bericht dargestellt haben, wird davon ausgegangen, daß 90 % des Katalysators wiedereingesetzt werden können, was vom wirtschaftlichen Standpunkt aus als wichtig angesehen wird. Bei der Erläuterung des Katalysatorwiedereinsatzes wird folgendes festgestelIt:
"Das System des Katalysatorwiedereinsatzes, das auf der Auskristallisation von den gekühlten, schweren Endfraktionen unter Wiederverwendung einer eingedickten Katalysatormaische basiert, ist ziemlich fraglich und erfordert Werte über Löslichkeitsverhältnisse und andere Faktoren, die nicht verfügbar sind."
Das Verfahren, wie es in der US-Patentschrift 3 629 343 und weiterhin in dem Bericht des Standord Research Institute beschrieben worden ist, ist ein kontinuierliches Verfahren, das Druckverhältnisse von mehr als 25 atü anwendet. Weiterhin werden in dem genannten Verfahren Halogensalze von Tetralkylammoniumverbindungen in Verbindung mit dem basischen Katalysator verwendet, so daß Halogenid in einem wässerigen System vorhanden ist. Das Halogenid verursacht Korrosionsprobleme und erfordert daher die Verwendung von Reaktoren aus kostspieligen Spezialmaterialien, um diese Korrosion zu verhindern. Zeichnung 5.1 des Berichtes illustriert in schematischer Weise die Vorrichtung und das Verfahrensmodell zur Herstellung von "Äthylenglykolen mifhilfe von Karbonisierungsverfahren". Die Anwesenheit von Halogeniden, wie am Boden der Säule in Zeichnung 5.1 dargestellt, würde höhere Konzentrationen schwerer Rückstandsstoffe zur Folge haben. Außerdem wäre, wie in dem Bericht festgestellt, die Katalysatorwiederverwendung sehr schwierig.
In den Referaten von N. N* Lebedev et al mit dem Titel : "Kinetics and Selectivity In Ethylene Oxide Hydrolysis When Catalyzed by Salts of Carboxylid Acids", übersetzt aus Kinetika i Kataliz, Bandl? Nr. 4 S. 888-892,Juli-August 1976 (nachfolgend als Bericht I bezeichnet) und mit dem Titel: "Selectivity of ίί-Oxide Hydrolysis Catalyzed by Carbonates", übersetzt aus Kinetika i Kataliz, Band Nr. 3 S. 583-588, Mai-Juni 1976 (nachfolgend als Bericht II bezeichnet) sind Untersuchungen beschrieben worden, wonach Glykolester aus
909881/0786
Äthylenoxid mit anschließender Hydrolyse zu Glykol hergestellt wurden»
In Bericht I ist beschrieben worden, daß bei der Hydrolyse von Äthylenoxid in wässerigen Lösungen von Karbonsäuresalzen Äthylenglykol in quantitativer Ausbeute gebildet wird. Polyglykole werden nur bei paralleler alkalischer und nicht-katalytischer Hydrolyse gebildet. Im Bericht I ist daraus geschlossen worden, daß wegen der ausgeprägten Auswirkung der alkalischen Hydrolyse (wie sie bei Reaktion (II) S. 775 erfolgt) bei Verwendung von Karbonat- und Oxalationen (auch Acetat-und Formiationen) als Katalysatoren die beste Ausbeute an Monoglykol (Monoäthylenglykol) erreicht wird, wenn Bikarbonationen als Katalysatoren verwendet werden.
Im Bericht II ist die Selektivität der ft-Oxid-Hydrolyse mit Karbonaten als Katalysator beschrieben worden. Insbesondere wird Äthylenoxid zu Äthylenglykol, sowohl mit als auch ohne Katalysator und mit und ohne COg-Druck von 0 bis 10 atü, hydrolysiert. Der Bericht II lautet auf S. 512:
"Bei hohen Konzentrationen an Bikarbonat und Glycidol erreicht die ständige Alkali-Konzentration Werte, bei denen die alkalische Hydrolyse rasch erfolgt und zu einer erhöhten Ausbeute an Polyglycerinen führt. Die Hydrolyse unter COp-Druck fördert die umgekehrte Umwandlung von Alkali zu Bikarbonat und erhöht die Glycerin-Ausbeute, wobei die berechneten Werte der letzteren den experimentellen Werten unter diesen Bedingungen entsprechen. (Zeichnung 3, Tabelle 3). Propylen- und Äthylenglykol-Karbonate können viel rascher hydrolysiert werden. Aus diesem Grund ist auch bei hohen Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer die ständige Alkali-Konzentration niedrig und CO2 hat keinen Einfluß auf die Verteilung der Produkte dieser Reaktionen."
Danach ist weder bei den Verfahren in Bericht I noch in Bericht II ein organisches Lösungsmittel verwendet worden.
909881/0786
- Jg -
Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Herstellung von Alkylenglykolen wie z. B. Äthylen- und Propylenglykol durch Hydrolyse der entsprechenden Äthylenoxide wie z. B. Äthylen- oder Propylenoxid, in Anwesenheit von CO2 bei einer Temperatur zwischen etwa 85° und 400° C und einem Druck von weniger als etwa 24,5 atü sowie in Anwesenheit ausgewählter Katlaysatoren. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise.in einem organischen Lösungmittel .
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren in Bezug auf die Bildung von Monoäthylenglykol sehr selektiv ist. Weiterhin erfordert das erfindungsgemäße Verfahren nicht die Verwendung von Halogenidionen-haltigen Verbindungen; die HaIogenidionen würden die Verwendung von Spezialausrüstungen erfordern, um die von diesen verursachte Korrosion zu verhindern. Das erfindungsgemäße Verfahren kennt keine Probleme bezüglich des Katalysatorwiedereinsatzes und kann in herkömmlichen Metallvorrichtungen wie aus rostfreiem Stahl erfolgen. Darüber hinaus erfolgt das erfindungsgemäße Verfahren unter Temperatur- und Druckverhältnissen wie sie bei technischen Verfahren üblich sind, d. h. das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorrichtungen arbeiten, die in herkömmlichen technischen Anlagen zur Verfugung stehen. Dies ist von Wichtigkeit, da nur geringe oder gar keine Investitionen für neue Vorrichtungen erforderlich werden. Weiterhin wurde gefunden, daß die anfängliche Konzentration an Alkylenoxid keine Auswirkung auf die Produktverteilung hat, so daß konzentrierte Alkylenoxidlösungen entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können. Desweiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung der Hauptabgasströme verwendet werden, wie sie bei Verfahren entstehen, bei denen Äthylenoxid karbonisiert und anschließend zu Monoäthylenglykol hydrolysiert wird. Dies ist in US-Patentschrift 4 117 250 beschrieben worden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß die Hydrolyse dazu benutzt werden kann, um Abwasser aus industriellen Reaktionsabläufen zu verwenden, wie z. B. das Waschwasser bei der Äthylenoxid-Herstellung, wobei mit dem
909881/07««
Verfahren ein ökologischer Vorteil erzielt wird.
In der erfindungsgemäßen Praxis wird ein Alkylenoxid mit CO2 und bestimmten Katalysatoren umgesetzt, um in situ ein zyklisches oder azyklisches Karbonat als Zwischenprodukt zu bilden. Dieses Zwischenprodukt wird mithilfe eines nur geringen Wasserüberschusses hydrolysiert, um das Alkylenglykol zu bilden, wobei CO2 zurückgebildet wird. CO2 kann bei dem Reaktionsablauf als ein selektiver Katalysator fungieren (es bewirkt einen kinetisch bevorzugten Reaktionsverlauf über ein Karbonat-Zwischenprodukt, das zu dem gewünschten Endprodukt hydrolysiert wird). Das CO2 kann auch freie Hydroxidionen in Lösung eliminieren, welche den Verlust der Selektivität zu Monoäthylenglykol bewirken. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels ausgeführt. Das organische Lösungsmittel hilft, die Hydroxid ionen und CO2 in der flüssigen Phase unter Kontrolle zu halten, wodurch die Verwendung aktiver Katalysatoren wie z. B. Kaliumkarbonat und eines geringeren C02-Drucks sowie niedrigere Verfahrenst (;eraturen möglich werden, während eine größere Ausbeute an Monoäthylenglykol erzielt wird.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sind basische Verbindungen, die geeignet sind, ein Glykolester-Zwischenprodukt zu liefern und umfassen Alkali- und Erdalkalisalze, d. h. Karbonate, Bicarbonate, Hydroxide und Phosphate. Zu diesen Katalysatoren zählen Kaliumhydroxid, Kaliumacetat, Kaliumphosphat, k'al iumoxalat und dergleichen.
Die Katalysatoren, die erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden können, umfassen Verbindungen, die 1-3 Stickstoffatome enthalten, die das Karbonatsalz einschließlich eines Doppelsalzes ergeben, wenn sie in ein protisches Medium unter C02-.Druck eingebracht werden. Diese Katalysatoren sind ausführlich in der US-Patentanmeldung 917 329 unter der Überschrift: "Hydrolysis of Alkylene Carbonates To Alkylene Glycols" beschrieben worden. Sie umfassen Guanidinkarbonat £(NH2C(=NH)NH2)hJ2CO3, substituiertes Guanidinkarbonat '
909881/0786
[nr2c(=nh)nr2)h1 2co3
worin R - unabhängig voneinander- eine Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6- 7 Kohlenstoffatomen ist,
Ammoniumuranylkarbonat (NH4)2C03*U02C03'xH20, worin χ eine ganze Zahl ist, die das Hydratwasser definiert und im allgemeinen 2 bedeutet,
Ammoniumkarbonat (NIL)2CO3 und
substituiertes Ammoniumkarbonat (RnNH4-0)2 C0worin R wie vorstehend definiert ist und η eine ganze Zahl zwischen 1-4 darstelIt.
Der Katalysator kann als Salz zugegeben werden oder dieser kann in situ gebildet werden.
Als Katalysator erfindungsgemäß verwendbare Guam'dinverbindungen können beispielsweise hergestellt werden, indem man Ammoniak und Ester von Orthokarbonaten wie z.B. ein Alkylorthokarbonat, insbesondere Äthylorthokarbonat, umgesetzt. Ein anderes Verfahren der Herstellung besteht in der Umsetzung von Cyanamid und Ammoniak. Bei beiden Verfahren wird das erhaltene Guanidinprodukt zu Guanidinkarbonat in einer wässrigen Lösung, welche Kohlendioxid enthält, umgesetzt.
Die Katalysatormenge, die mit der Eingangsbeschickung der Reaktionsteilnehmer zugeführt wird, kann im Bereich von etwa 0,10 bis etwa 0,15 Gew.^, bezogen auf das Gesamtgewicht der anfänglichen Reaktionsteilnehmer, liegen. Vorzugsweise beträgt die Katalysatormenge zwischen etwa 0,5 - etwa 10,0 Gew. %, insbesondere zwischen"etwa 0,5 und etwa 5,0 Gew. %, um die größte Katalysatorwirkung für die verwendete Katalysatormenge zu erreichen (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der anfänglichen Reaktionsteilnehmer). Bei der Angabe der Katalysatorkonzentration ist diese auf deren Salz bezogen worden.
Die für die Hydrolyse des Alkylenoxids erforderliche Temperatur kann so niedrig wie etwa 85°. C sein und man kann die maximale Temperatur auf etwa 400° C festlegen. Die bevorzugten Temperaturen sind jedoch ein Minimum von 100° und ein Maximum von unter
909881/078$
300° C. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Reaktion ist es erwünscht, daß die Temperatur zwischen etwa 120 und etwa 180° C liegt.
Der Druck, bei welchem die Reaktion erfolgt, sollte unter 24,5 atli liegen. Vorzugsweise liegt der Verfahrensdruck zwischen etwa 7 und etwa 21 atli, insbesondere zwischen etwa 10,5 und 19,3 atli.
Das organische Lösungsmittel, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, hat folgende Charakteristika: hohes COg-Absorptionsvermögen, hohes Äthylenoxid-Absorptionsvermögen, inertes Verhalten gegenüber fithylenoxid, innige Mischbarkeit mit dem Reaktionsmedium, und es sollte von dem Produkt leicht abtrennbar sein. Jede Flüssigkeit, die bei der Reaktionstemperatur mit dem Alkylenoxid und dem Glykolprodukt mischbar ist, kann - solange sie in dem System mischbar bleibt - als Lösungsmittel fungieren, vorausgesetzt, daß sie weder mit dem Reaktionsteilnehmer Alkylenoxid, dem Glykolprodukt noch dem verwendeten Katalysator reaktionsfähig ist. Solche Lösungsmittel umfassen Ketone, Ester oder Äther wie Aceton, Alkylenkarbonat und Dioxan. Es ist zweckmäßig, daß das verwendete Alkylenkarbonat ein Alkylenglykol ergibt, das mit dem hergestellten Glykolprodukt identisch ist.
Das Lösungsmittel wird in Mengen von etwa 5,0 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt-Beschickungsgewicht, verwendet. Vorzugsweise wird das Lösungsmittel in Mengen von etwa 10-40 Gew.-% verwendet.
Das anfängliche Mol-Verhältnis von Wasser zu Alkylenoxid, das bei der Hydrolyse verwendet wird, d. h. die Menge an Wasser, die in der Reaktionszone mit dem Alkylenoxid zusammengeführt wird, um die Hydrolyse zu bewirken, sollte wenigstens 1 Mol Wasser pro Mol Alkylenoxid betragen. Vom praktischen Standpunkt gesehen - um eine Wirkung zu erzielen wie sie für das erfindungsgemäße Verfahren charakteristisch ist - sollte mindestens etwa 1,0 Mol Wasser, höchstens etwa 20 Mol Wasser pro Mol Alkylenoxid verwendet werden. Das bevorzugte Verhältnis ist etwa 2 zu 11, insbesondere 4 zu 10. Die Mol -Verhältnisse von Wasser zu Alkylenoxid ändern sich jedoch, wenn organische Lösungsmittel bei der Reaktion verwendet werdet
28*09881/0786
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl ansatzweise als auch als kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden. Das ansatzweise Verfahren kann in druckbeständigen Kesseln erfolgen» die dem Reaktionsdruck standhalten können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem konventionellen Autoklaven oder in glasartigen Vorrichtungen erfolgen, sofern mit mäßigem Druck gearbeitet wird. Es kann auch in einem
"Plug-flow-Reaktor" als konventionelles Verfahren,,, und zwar als kontinuierliches Verfahren, erfolgen. Das Lösungsmittel kann zurückgeführt und der Katalysator wiedergewonnen werden. Das Verfahren kann sehr vorteilhaft angewendet werden, indem der Katalysator in einem Vakuumverdampfer konzentriert wird, wonach der Katalysator in die Reaktionszone zurückgeführt wird.
Die Reaktion kann in sehr kurzen Zeiträumen , nämlich in Bruch-« teilen einer Sekunde, aber auch gegebenenfalls über eine Reaktionsperiode von Stunden erfolgen. Diese Reaktionsbedingungen werden von den verwendeten Mengen an Lösungsmittel und Katalysator sowie Druck und Temperatur und dergleichen bestimmt.
Die folgenden Beispiele beschreiben verschiedene praktische Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiele 1-28
Als Reaktorsystem wurde ein "Parr bomb" Reaktor aus rostfreiem Stahl 316 und von 300 ecm Inhalt verwendet, das die Ausrüstungen für die ansatzweise Füllung von Reaktoren enthielt: ein Gaseinleitungsrohr, thermoelektrisches Element, Rührer, elektrischer Heizmantel und Kühlschlange.
Während des Betriebs wurde der Reaktor mit einer Mischung aus destilliertem Wasser, Katalysator und Lösungsmittel beschickt und auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Nach Erreichen der gewünschten Reaktionstemperatur (in der Tabelle in ° C angegeben) wurde entweder CO2 oder N in den Reaktor geleitet. Der Reaktor wurde auf einen Druck von 7 atü unter dem gewünschten Verfahrensdruck eingestellt. Zu diesem·Zeitpunkt wurde der Reaktor mit Äthylenoxid beschickt. Das System wurde auf Verfahrensdruck eingestellt (atü wie in der Tabelle angegeben); die Reaktionsdauer war 1 Stunde. 909881/0786
292A68Q
Nach Beendigung des Ansatzes wurde der Reaktorinhalt entnommen
und gewogen. Die Menge an flüssigem Produkt wurde dazu verwendet, um die Gesamtmassenbilanz im Reaktor zu veranschlagen. Das Flüssigprodukt wurde auf Wasser (Gew.-% nach der Karl-Fischer-Methode) und Monoäthylenglykol, Diäthylenglykol und Triäthylenglykol (Gew.-% mithilfe der Gaschromatographie) analysiert, um die Umsetzungs- und Wirksamkeitswerte festzustel len-. Bei der Gaschromatographie wurde eine ca. 3m/3mm-Säule aus rostfreiem Stahl mit Tenax-GC-Füllung verwendet.
Die folgende Tabelle zeigt die jeweils verwendeten Katalysatoren, die Atmosphäre (CO2 oder N), den Reaktionsdruck (D, atü), die Reaktionstemperatur (T,0C) und das Mol verhältnis pro 1 Äthylenoxid (ÄO), Wasser, Katalysator und Lösungsmittel. Das hergestellt Monoäthylenglykol (MSG), Diäthylenglykol (DSG) und Triäthylenglykol (TAG) wird ebenfalls in der Tabelle in Gew.-angegeben.
Die Umwandlung von Sthylenoxid zu Glykol betrug wenigstens 94, in den meisten Fällen mehr als 98 %, wie in der Tabelle angegeben ist. Die prozentualen Unterschiede in der Umwandlung beruhten auf unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten je nach Katalysator und Reaktionsparameter bei den einzelnen Versuchen.
909881/0786
CD OO CO
- Atmosphäre D, atü T T (0C) a b e 1 1 e Katalysator Lösungs- - MSG DSG TSG ά
- SO Wasser (Mol/1) mittel - (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%)
Beispiel Katalysator KHCO3 (Mol/1) (Mol/1) (Mol/1) 0,239
KHCO3 N2 17,5, 140 0,243 88,8 11,1 0,10
K2CO3 co2 17,5 150 2,57 49,25 0,241 90,8 9,1 0,10
1 K2CO3 co2 21 150 2,57 49,39 0,231 92,8 7,17 0,08
2 K2CO, N2 17,5 140 1,93 50,08 0,240 94,1 5,9 <0,01
3 K2CO3 co2 17,5 140 2,75 47,50 0,263 Aceton(5,30) 94,6 5,4 <0,01
4 K2CO3 N2 17,5 140 2,46 48,19 0,048 93,0 7,0 <0,01
5 K2CO3 co2 17,5 140 2,43 47,76 0,712 95,6 4,1 <0,30 to
F-O
6 KOH co2 17,5 140 4,58 42,57 0,247 95,7 4,3 <0,01 -tr-
ä \ h
7 KOH co2 17,5 140 2,53 47,53 0,244 97,15 2,8 <0,05 O?
OO
8 KOH co2 17,5 140 2,55 30,20 0,243 92,3 7,7 ίΟ,ΟΙ O
9 CH3COOK Co2 17,5 140 2,81 48,30 0,242 97,7 2,3 c 0,01
10 CHoCOOK co2 17,5 140 2,33 44,38 0,236 94,2 5,8 -ίΟ,ΟΙ
11 Guanidinkarbonat co2 10,5 140 2S44 48,82 0,235 94,7 5,2 0,10
12 Il N2 17,5 140 2962 48,38 0,235 72,0 27,0 1,00
13 Kaliumphospnat N2 17,5 140 2,71 48,16 0,234 92,0 8,0 < 0,01
14 NaHCO, co2 17,5 140 2550 48,11 0,199 Dioxan(3,34) 95,5 4,5 «0,01
15 NaHCO3 N2 17,5 140 3,04 46,82 0,199 Dioxan(5,30) 92,4 7,6 *0,01
16 NaHCO. co2 17,5 140 2,66 46,68 0,039 Dioxan(3,65) •96,0 4,0 <0,01
17 co2 17,5 140 2,65 46,72 95,6 4,4 *0,01
18 24,5 95 2,56 46,52 89,7 10,3 ^0,01
19 co2 24,5 95 2,73 31,59 91,6 8,4 «0,01
20 COn 49 90 2,74 31,65 97,8 2,2 ^0,001
21 1,34 34,2
22
Tabelle
(Fortsetzung)
Beispiel Katalysator Atmosphäre D, ätü T(0C) SO Wasser Katalysator Lösungs- MAG DSG TSG
(Mol/l) (Mol/l) (Mol/l) mittel (Gew.-%) (Gew.-%) Gew.-%)
(Mol/l)
23
24 Et4NBr/K2C03
to 25 Et4NBr/K2C03
O
OD
00
26· KI/NaHC03
\ Ξ
27 Et4NBr
en 28 K2CO3
I)'
17,5 140 2,64 47,83
0,117/ 0,118
98,8 1,2 0,001
0,110/ 17,5 140 2,47 30,26 0.110 Aceton(5,30) 99,5 0,5 0,001
155 1,88 37,18
94 2,26
17,5 140 2,63 46,72
0,047/ 0,020
(A)
96,6 3,4 0,001
0,059/ 21,73 0,130 Aceton(8,42) 97,8 2,2 -10,001
0,205 17,8 140 2,53 47,53 0,240
92,95 6,90 0,15 95,7 4,3 ^0,001
Et4NBr = (C2Hc)4NBr = Tetraäthylammoniumbromid
A) = 0,99 Mol/Liter MSG und 1,88 Mol/Liter SO
(Dies beschreibt die Behandlung eines Abgasstromes von einem Verfahren, bei welchem Sthylenoxid karbonisiert und anschließend zu Monoäthylenglykol hydrolysiert wird.)
CD CO O

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolen, dadurch gekennzeichnet, daß Alkylenoxid mit Wasser in Anwesenheit von Kohlendioxid bei einem CC^-Druck von weniger als 24,5 atü+) und einer Temperatur zwischen etwa 85° und etwa 400° C sowie in Anwesenheit von einem nicht-halogen -ihaltigen Katalysator, vorzugsweise von einem Alkalikarbonat, -phosphat oder -acetat, einem Erdalkalikarbonat, -phosphat oder -acetat oder einem Guanidinkarbonat,hydrolysiert wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck zwischen etwa 7 und 21 atü, vorzugsweise zwischen etwa 10,5 und 19,3+ati) beträgt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur zwischen etwa 100° und 300 C, vorzugsweise zwischen etwa 120° und 180° C angewendet wird.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Kaliumkarbonat, Kaliumphosphat, Kaliumacetat oder Guanidinkarbonat verwendet wird.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittel's durchgeführt wird.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel ein solches aus der Gruppe der Ketone, Ester oder Äther, vorzugsweise Aceton, Dioxan oder Alkylenkarbonat, insbesondere Äthylenkarbonat oder Propylenkarbonat, verwendet wird.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylenglykol Äthylenglykol oder Propylenglykol verwendet wird.
    809881/078$
    +) = 25,8 bar
    ++) = 8,1 - 22,3 bar +++) = 11,6 - 20,6 bar
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792924680 1978-06-20 1979-06-19 Verfahren zur herstellung von alkylenglykolen Withdrawn DE2924680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91732878A 1978-06-20 1978-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924680A1 true DE2924680A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=25438636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924680 Withdrawn DE2924680A1 (de) 1978-06-20 1979-06-19 Verfahren zur herstellung von alkylenglykolen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS552670A (de)
BE (1) BE877082A (de)
CA (1) CA1133522A (de)
DE (1) DE2924680A1 (de)
FR (1) FR2429196A1 (de)
GB (1) GB2023601B (de)
IT (1) IT1121584B (de)
NL (1) NL7904749A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931753A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von vicinalen alkylenglykolen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147737A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von cyclischen 1,2-cis-diolen aus cyclischen 1,2-epoxiden
US4760200A (en) * 1985-12-31 1988-07-26 Union Carbide Corporation Process for the production of alkylene glycols
DE3628674A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Degussa Kontinuierliches verfahren zur herstellung von 1,2-diolen
GB9005814D0 (en) * 1990-03-15 1990-05-09 Shell Int Research A two-step monoethylene glycol preparation process
US5591874A (en) * 1995-09-29 1997-01-07 Eastman Chemical Company Process for the preparation of 2,5-dihydrofuran compounds
JP4740432B2 (ja) * 1999-07-14 2011-08-03 株式会社日本触媒 エチレングリコールの精製方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810768A (en) * 1954-04-19 1957-10-22 Shell Dev Production of glycerine
DE2141470A1 (de) * 1971-08-19 1973-02-22 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
JPS4924448A (de) * 1972-06-27 1974-03-04
DE2256907C3 (de) * 1972-11-20 1982-03-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung von vicinalen Di- und Polyolen
IT971363B (it) * 1972-11-30 1974-04-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la preparazione del glicole etilenico
JPS5611555B2 (de) * 1973-07-16 1981-03-14
IT1034962B (it) * 1975-04-09 1979-10-10 Snam Progetti Procedimento per la preparazione di glicoli alchilenici

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931753A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von vicinalen alkylenglykolen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1121584B (it) 1986-04-02
CA1133522A (en) 1982-10-12
FR2429196A1 (fr) 1980-01-18
BE877082A (fr) 1979-12-19
GB2023601B (en) 1982-11-17
NL7904749A (nl) 1979-12-27
JPS552670A (en) 1980-01-10
GB2023601A (en) 1980-01-03
IT7923640A0 (it) 1979-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116826T2 (de) Herstellung von Alkoxyalkansäuren
DE2601139A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure beziehungsweise deren alkylestern und katalysator zur durchfuehrung desselben
DE2924680A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykolen
DE2517054C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäureamid
DE2418569A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-weinsaeure
DE3135004A1 (de) Verfahren zur herstellung von distickstoffoxid
DE3418450A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher peroxycarbonsaeuren
DE951865C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykolestern der Terephthalsaeure
DE2329545C2 (de) 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543450A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Acetonitril
DE1570006A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Basen
DE2916589A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2141470A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
DE2361605C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das bei der Herstellung von 5-Alkyliden-norbornen-2 durch katalytische Isomerisierung des entsprechenden 5-Alkenyl-norbornen-2 erhalten worden ist
DE2533158A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopropylalkohol
DE2724189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE2165738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE3408914C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Manganoxalat
DE2936416C2 (de)
DE1940076C (de)
DE2834540A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern vicinaler glykole
DE1259868B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure
DE2702500A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen
DE2528524B1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern aus carbonsaeureamiden
DE1468702C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee