DE2923937A1 - Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2923937A1
DE2923937A1 DE19792923937 DE2923937A DE2923937A1 DE 2923937 A1 DE2923937 A1 DE 2923937A1 DE 19792923937 DE19792923937 DE 19792923937 DE 2923937 A DE2923937 A DE 2923937A DE 2923937 A1 DE2923937 A1 DE 2923937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indanyl
methanesulfonamide
phenoxy
general formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923937
Other languages
English (en)
Inventor
Irmgard Dr Boettcher
Joachim-Friedrich Dr Kapp
Clemens Dr Rufer
Eberhard Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19792923937 priority Critical patent/DE2923937A1/de
Priority to DE7979102566T priority patent/DE2965279D1/de
Priority to AT79102566T priority patent/ATE3148T1/de
Priority to EP79102566A priority patent/EP0009554B1/de
Priority to NZ191100A priority patent/NZ191100A/xx
Priority to DD79214579A priority patent/DD145101A5/de
Priority to BG7944445A priority patent/BG36197A3/xx
Priority to EG448/79A priority patent/EG14394A/xx
Priority to DZ795518A priority patent/DZ206A1/fr
Priority to GR59694A priority patent/GR73006B/el
Priority to PL1979217384A priority patent/PL126816B1/pl
Priority to FI792347A priority patent/FI71306C/fi
Priority to NO792474A priority patent/NO147560C/no
Priority to PH22819A priority patent/PH20604A/en
Priority to PT69986A priority patent/PT69986A/de
Priority to FR7919301A priority patent/FR2433512A1/fr
Priority to DK315979A priority patent/DK159269C/da
Priority to GB7926016A priority patent/GB2025973A/en
Priority to IL57901A priority patent/IL57901A/xx
Priority to US06/061,779 priority patent/US4244960A/en
Priority to CS795235A priority patent/CS242855B2/cs
Priority to RO7998285A priority patent/RO78632A/ro
Priority to ES482918A priority patent/ES482918A1/es
Priority to AU49325/79A priority patent/AU532405B2/en
Priority to CA332,665A priority patent/CA1124724A/en
Priority to IE1422/79A priority patent/IE48783B1/en
Publication of DE2923937A1 publication Critical patent/DE2923937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Neue Indanyl-Derivate, ihre
  • Herstellung und Verwendung Die Erfindung betrifft neue Indanyl-Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Substanzen als Wirkstoffe enthalten.
  • Die Indanyl-Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 haben als Substituenten AR erfindungsgemäß eine Phenylgruppe oder Pyridylgruppe die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome (vorzugsweise Fluoratome, Chloratome oder Bromatome, durch 1 bis 3, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen (wie zum Beispiel Äthyl gruppen, Propylgruppen, Isopropylgruppen oder insbesondere Methylgruppen) oder durch 1 bis 3 Trifluormethylgruppen substituiert sein kann. Geeignete Substituenten AR sind beispielsweise die 2-, 3- oder 4-Fluorphenylgruppe, die 2-, 3- oder 4-Chlorphenylgruppe, die 2-, 3- oder 4-Bromphenylgruppe, die 2,3-, 2,4-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenylgruppe, die 2,3-, 2,4-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenylgruppe, die 2-, 3- oder 4-Nethylphenylgruppe, die 2-, 3- oder 4-Isopropylphenylgruppe, die 2,3- 2,4-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenylgruppe, die 2-Chlor-4-fluqr-phenylgruppe, die 2-, 3- oder 4-Trifluormethylphenylgruppe, die 2-Chlor-3-methylphenylgruppe, die 3-Chlor-2-methylphenylgruppe, die 2-Chlor-4-methylphenylgruppe, die 4-Chl or-2-methylphenyl -gruppe, die 2-Ohlor-6-methylphenylgruppe, die 2,3-Dichlor-4-methylphenylgruppe, die 4-Chlor-2-fluorphenylgruppe, die 2,4,6-Drichlorphenylgruppe, die 2-Fluor-3-trifluormethylphenyl gruppe, die 2-Fluor-4-trifluormethylphenylgruppe, die 3-Fluor-2-trifluormethylphenylgruppe, die 4-Fluor-2-trimethylphenylgruppe, die 2-Fluor-6-trifluormethyl phenylgruppe, die 2-Pyridylgruppe, die 3-Pyridylgruppe, die 4-Pyridylgruppe, die 5-Chlor-2-pyridylgruppe, die 4-Chlor-3-pyridylgruppe oder die 6-Fluor-3-pyridylgruppe.
  • Die Indanyl-Derivate der allgemeinen Formel I können als Substituenten Y eine Alkyloximinogruppe (wie zum Beispiel eine Nethyloximinogruppe, eine Äthyloximinogruppe, eine Propyloximinogruppe oder eine Butyloximinogruppe) tragen.
  • Als Substituenten R2 der Indanyl-Derivate kommen beispielsweise der Methylrest, der Äthylrest, der Propylrest, der Isopropylrest, der Butylrest, der Phenylrest, der 3-Nitrophenylrest, der 2-Carboxyphenylrest, der 4-Fluorphenylrest, der 2-Methylphenylrest oder der 2-Chlorphenylrest in Betracht.
  • Als Substituent R1 der Indanyl-Derivate der allgemeinen Formel I soll beispielsweise der Methylrest, der Ethylrest, der Propylrest, der Isopropylrest, der Butylrest, der Chlormethylrest, der Fluormethylrest oder der Trifluormethylrest verstanden werden. Erfindungsgemäß können die Gruppe der Indanyl-Derivate der allgemeinen Formel I meta- oder paraständig zum Stubstituenten AR-X des Phenylkerns sein.
  • Die Indanyl-Derivate der allgmeinen Formel I gemäß Anspruch 1 sind Herbizide und pharmakologisch wirksame Substanzen, die sich beispielsweise durch eine analgetische, antipyretische, trombocytenaggregationshemmende' diuretische' und insbesondere durch eine antiphlogistische Wirksamkeit auszeichnen. Ein besonderer Vorzug dieser Verbindungen ist darin begründet, daß sie sich durch eine große Dissoziation zwischen therapeutischer Wirksamkeit und unerwünschter Nebenwirkung (insbesondere ulcerogener Wirksamkeit) auszeichnen. Darüberhinaus ist bemerkenswert, daß diese Substanzen die Prostaglandinsynthese kaum hemmen.
  • Die antiphlogistische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanzen kann mit Hilfe des bekannten Adjuvans-Arthritis-Testes ermittelt werden, der wie folgt durchgeführt wird: Es werden weibliche und männliche Ratten des Stammes Lewis (LEW) in der Gewichtsspanne zwischen 110-190 g verwendet.
  • Die Tiere erhalten Trinkwasser und Altromin-Preßfutter ad libitum.
  • Für jede Dosisgruppe werden 10 Ratten eingesetzt.
  • Mycobacterium butyricum der Firma Difko, Detroit, wird als Reizmittel verwandt. Eine Suspension von. 0,5 mg Mycobacterium butyricum in 0,1 ml dünnflüssigem Paraffin (DAB 7) wird in die rechte Hinterpfote subplantar injiziert.
  • Die Testsubstanzen werden vom 11. Versuchstag an täglich über 4 Tage oral gegeben. Die Substanzen werden als klare wässrige Lösung oder als Kristallsuspension unter Zusatz von Myril53 (85 mg /D) in isotonischer Natriumchlorid-Lösung verabreicht Versuchsansatz: Die Ratten werden in bezug auf ihr Körpergewicht möglichst gleichmäßig in verschiedene Gruppen eingeteilt. Nach plethysmographischer Volumenmessung der rechten Hinterpfote wird in diese subplantar 0,1 ml Adjuvans injiziert. Die rechten Hinterpfoten werden vom 14. Versuchstag bis zum Versuchsende gemessen. Die Versuchsdauer beträgt 3 Wochen.
  • Bestimmt wird die Abheilung der Hinterpfoten, welche bei der vorgegebenen Dosis erzielt wird.
  • Eine häufige Komplikation bei der Therapie mit nichtsteroidalen Entzündungshemmern stellt das Auftreten von Magenulcerationen dar. Diese Nebenwirkung kann im Tierversuch nachgewiesen werden, wobei bei vorgegebener Dosis die Anzahl der beobachteten Läsionen und deren Gesamtfläche ermittelt wird. Der Ulkus-Test wird wie folgt durchgeführt.
  • Es werden männliche Wistar-Ratten (SPF) verwandt. Die Tiere liegen in einer Gewichtsspanne von 130 + 10 g. 16 Stunden vor Versuchsbeginn werden die Tiere vom Futter abgesetzt; sie erhalten Wasser ad libitum.
  • Pro Dosis werden 5 Tiere eingesetzt. Die Substanzen werden einmal oral, in Natriumchlorid gelöst oder als Kristallsuspension unter Zusatz von 85 mg % Myri 53 appliziert.
  • 3 Stunden nach Substanzappliktaion injiziert man.l ml einer 3 %igen Lösung des Farbstoffs Diphenylreinblau intravenös und tötet das Tier. Der Magen wird reseziert und mikroskopisch auf Anzahl und Gesamtgröße von Epithelläsionen und Ulcera, die durch Farbstoffanreicherungen hervortreten, untersucht.
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt die in diesen Testen erhaltenen Ergebnisse der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zum vorbekannten Indomethazin (Substanz 1).
  • Aus diesen Ergebnissen ist die Uberlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen - insbesondere bezüglich ihrer überlegenen Dissoziation zwischen antiinflammatorischen und ulcerogener Wirksamkeit ersichtlich.
    Susbtanz Adjuvans Arthritis U l c u s - T e s t
    Nr. S u b s t a n z mg/kg Test % Abheilung Substanz in Läsionen
    Tier rechte linke mg/kg Anzahl Fläche
    Pfote Pfote Tier
    1 Indometacinm 4 x 4 mg 50 70 8 mg 9,6 6,3
    2 N-(6-Phenoxy-5-
    indanyl)-methan- 4 x 30 mg 54 74 200 mg 0,4 0,2
    sunfonamid
    3 N-(6-Phenoxy-5-
    indanyl)-trifluor- 4 x 30 mg 47 81 200 mg 0,4 0,2
    methansulfonamid
    4 N-[6-(4-Fluorphen-
    oxy)-5-indanyl]- 4 x 30 mg 53 76 200 mg 0,2 0,1
    methansulfonamid
    5 N-[6-(4-Chlorphen-
    oxy)-5-indanyl]- 4 x 30 mg 61 86 200 mg 1,4 0,7
    methansulfonamid
    6 N-[6-(4-Chlor-2-
    methyl-phenoxy)- 4 x 30 mg 48 57 200 mg 0,2 0,1
    5-indanyl]-methan-
    sulfonamid
    Susbtanz Adjuvans Arthritis U l c u s - T e s t
    Nr. S u b s t a n z mg/kg Test % Abheilung Substanz in Läsionen
    Tier rechte linke mg/kg Anzahl Fläche
    Pfote Pfote Tier
    7 N-[6-(2-Chlorphen-
    oxy)-5-indanyl]- 4 x 30 mg 51 72 200 mg 0,2 0,1
    methansulfonamid
    8 N-(6-Phenylthio-5-
    indanyl)-methan- 4 x 30 mg 46 75 200 mg 2,0 1,0
    sulfonamid
    9 N-[6-(2-Pyridyl-
    thio)-5-indanyl] 4 x 30 mg 54 71 200 mg 0,4 0,2
    methansulfonamid
    10 5-Methylsulfonyl-
    amino-6-phenoxy-1- 4 x 30 mg 55 69 200 mg 0,2 0,1
    indanon
    11 N-(5-Phenoxy-6-
    indenyl)-methan- 4 x 30 mg 43 80 200 mg 0,3 0,1
    sulfonamid
    12 5-Methylsulfonyl-
    amino-6-phenoxy-2- 4 x 30 mg 50 78 200 mg 0,1 0,1
    phenylsulfinyl-1-
    indanon
    Die neuen Verbindungen eignen sich in Kombination mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Trägermitteln zur Behandlung zum Beispiel von akuter und chronischer Polyarthritis, Neurodermitis, Asthma bronchiale, Heufieber u.a..
  • Die Herstellung der Arzneimittelspezialitäten erfolgt in üblicher Weise, indem man die Wirkstoffe mit geeigneten Zusätzen, Trägersubstanzen und Geschmacksorriegenten in die gewünschten Applikationsformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Inhalationsmitteln usw. überführt.
  • Für die orale Anwendung eignen sich insbesondere Tabletten, Dragees und Kapseln, welche beispielsweise 1 bis 250 mg Wirkstoff und 50 mg bis 2 g pharmakologisch unwirksamen Trägers, wie zum Beispiel Laktose, Amylose, Talkum, Gelatine, flagne siumstearat und ähnliches, sowie die üblichen Zusätze enthalten.
  • Die neuen Indanyl-Derivate der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein geeignetes Herstellungsverfahren ist beispielsweise die im Anspruch 8 beschriebene Synthese.
  • Die Eonclensation der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit den bulfonsäurechloriden oder Anhydriden der allgemeinen Formel III gemäß Verfahrensvariante a erfolgt unter den bekannten Bedingungen, beispielsweise indem man die Sulfonsäurechloride in Gegenwart basischer Katalysatoren wie Natriumkarbonat, Natriumhydroxy, Kaliumbikarbonat, Kaliumkarbonat, Pyridin, tutidin oder Collidin mit den Verbindungen der allgemeinen Formel II umsetzt.
  • Die Oxydation der Methylengrupen zu den entsprechenden Carbonylgruppen gemäß Verfahrensvariante b kann beispielsweise mit Kaliumpermanganat in alkalischer, neutraler oder schwach saurer wässriger Lösung oder mittels einer Lösung von Chrom(VI)-oxid in Eisessig bei einer Temperatur von -100 G bis 1100 0 durchgeführt werden.
  • Die Verfahrensvariante c kann beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, daß man die Ausgangsverbindungen in einem aprotischen Lösungsmittel (Pyridin, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dioxan, Tetrahydrofuran etc.) mit einem Alkalimetallhydrid oder Alkalimetallamid (wie zum Beispiel Natriumhydrid oder Lithiumdiisopropylamid) umsetzt und auf das erhaltene Reaktionsgemisch das gewünschte Disulfid einwirken läßt. Diese Reaktion wird vorzugsweise bei einer: Reaktionstemperatur von -60° C bis + 200 C durchgeführt.
  • Die sich gegebenenfalls anschließende Oxydation der Dhioverbindungen zu den Sulfoxyden oder Sulfonen der allgemeinen Formel I erfolgt nach an sich bekannten Arbeitsmethoden Bei dieser Reaktion kann man als Oxydationsmittel beispielsweise Persäuren, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure, Wasserstoffperoxyd, Chinone, wie 2,3-Dichlor-5,6-dicynobenzochinon, IV bis VII-wertige Metalloxyde oder -salze, wie Blei(IV)-oxyd, Mangan(lV)-oxyd, Chrom (VI)-oxyd, Cer(IV)-sulfat, Ealiumchromata Kalisumdichromat, Kaliumpermanganat oder oxydierende Halogenverbindungen, wie Jod, Natriumperjodat, N-Bromsucciniimid, N-Chlorsucciniimid oder Natriumchlorid verwendet.
  • Benutzt man für diese Oxydation Wasserstoffperoxyd oder Metalloxyde oder -salze, so ist es zweckmäßig, die Oxydation in Gegenwart von Säuren durchzuführen. Geeignete Säuren sind Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoff oder Schwefelsäure oder niedere Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure.
  • Als Lösungsmittel kann man für diese Reaktion sowohl protische als auch aprotische inerte Lösungsmittel verwenden.
  • Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise niedere Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, tert.-Alkohole, wie tert.-Butanol, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon, Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Glykoldimethyläther, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan oder Chlorbenzol. Zur Herstellung von Sulfonen der allgemeinen Formel I verwendet man als Lösungsmittel vorzugsweise Essigsäure. Die Herstellung von Sulfoxyden erfolgt vorzugsweise in Aceton als Lösungsmittel.
  • Die Verfahrensvariante d wird vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel (beispielsweise einem niederen Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol oder einer niederen Carbonsäure, wie Essigsäure) bei einer Reaktionstemperatur von -10° C bis 310° C durchgeführt.
  • Die Verfahrensvariante e kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Ausgangsverbindungen mit komplexen Metallhydriden, wie zum Beispiel Natriumborhydrid (in einem niederen Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol als Lösungsmittel) gegebenenfalls unter Zusatz von Bortrifluorid oder Trifluoressigsäure oder Lithiumaluminiumhydrid (in einem polaren Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan als Lösungsmittel) reduziert.
  • Andererseits kann man diese Variante aber auch in der Weise durchführen, daß man die Ausgangsverbindungen in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren (Raney-Nickel, Platinoxyd, Palladium-Tierkohle etc.) mit Wasserstoff bei 1 bis 150 atm.
  • Druck hydriert.
  • Die Verfahrensvariante f wird unter den Bedingungen durchgeführt, welche man üblicherweise zur Dehydratisierung verwendet. Geeignete Methoden sind beispielsweise die Dehydratisierung die Umsetzung der Verbindungen mit Säuren (p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Polyphosphorsäure etc.) oder wasserentziehenden Mitteln (Kieselgel, Znosphorpentoxyd etc.) in inerten Lösungsmitteln (niedere Ketone wie Aceton, Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol oder Xylol).
  • Die Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 8 sind bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
  • So kann man beispielsweise die Verbindungen der allgemeinen Formel II durch Kondensation von Verbindungen der allgemeinen.
  • Formel IV mit Verbindungen der allgemeinen Formel III und anschließender Reduktion der erhaltenen NitDverbindungen der allgemeinen Formel V herstellen ArX und A haben die im Anspruch 1 genannte Bedeutung und Z bedeutet ein Chlor-, Brom- oder Jodatom.
  • Die Bedingungen unter denen diese Ausgangsverbindungen synthetisiert werden können sind am Beispiel ausgewählter Vertreter in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel 1 a) 12.1 g 5-Brom-6-nitroindan, 0,75 g Kupfer(I)-chlorid, 17,3 g Kaliumcarbonat und 18,4 g Phenol in 200 ml absolutem Pyridin werden 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Man engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Chloroform und saugt vom Unlöslichen ab. Die Mutterlauge wird je 3 x mit 1 n Natronlauge und 1 n Salzsäure ausgeschüttelt und im Vakuum eingeengt. Nach Destillation im Vakuum werden 11,5 g 5-Nitro-6-phenoxyindan vom Siedepunkt Kr0,03 163165O C erhalten. Schmelzpunkt: 410 C (Hexan).
  • b) Eine Lösung von 17,7 g 5-Nitro-6-phenoxyindan in 500 ml Methanol wird in Gegenwart von 15 g.Raney-Nickel in 4 Stunden bei 70 at hydriert. Man filtriert vom Eatalysator ab, engt im Vakuum ein und kristallisiert aus wässrigem Äthanol um. Es werden 12.9 g 6-Phenoxy-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 620 C erhalten c) In eine Lösung von 7,8 g 6-Phenoxy-5-indanylamin in 50 ml absolutem Pyridin werden bei 0° C in 10 Minuten 4 ml Methansulfonchlorid eingetropft. Man rührt 3 Stunden bei 00 C und 16 Stunden bei Raumtemperatur und engt im Vakuum ein Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen, 3 x mit 1 n Salzsäure ausgeschüttelt und im Vakuum eingeengt.
  • Dann kristallisiert man aus wässrigem Äthanol um und erhält 9,5 g N-(6-Phenoxy-5-indanyl)-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1300 C.
  • Beispiel 2 Analog Beispiel l werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 4-Chlorphenol erhalten: a) 5-(4-Chlorphenoxy)-6-nitroindan vom Siedepunkt Kp 0,03 165-68° C und vom Schmelzpunkt 670 C (Hexan), b) 6-(4-Chlorphenoxy)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 660 C, c) N-[6-(4-Chlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 570 C.
  • Beispiel 3 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und p-Eresol erhalten: a) 5-Nitro-6-(4-tolyloxy)-indan vom Siedepunkt Kp 168-73° C und vom Schmelzpunkt 580 C (Hexan).
  • b) 6-(4-Tolyloxy)-5-indanylamin als Öl.
  • c) N-[6-(4-Tolyloxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelz -punkt 1390 C.
  • Beispiel 4 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 4-Bluorphenol erhalten: a) 5-(4-Bluorphenoxy)-6-nitroindan vom Siedepunkt Kp 0,03 und vom Schmelzpunkt 630 C (Hexan), b) 6-(4-Fluorphenoxy)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 720 C, c) N-[6-(4-Fluorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 100°C.
  • Beispiel 5 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 3-Trifluormethylphenol erhalten: a) 5-Nitro-5-(3-trifluormethyl-phenoxy)-indan vom Siedepunkt Kp 0,03 155-63° C und vom Schmelzpunkt 690 C (Hexan), b) 6-(3-Trifluormethyl-phenoxy)-5-indanylamin als Öl, c) N-£6- ( 3-Tri fluormethylphenoxy) -5-indanyll-methansul fonamid vom Schmelzpunkt 810 C.
  • Beispiel 6 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitro-indan und 4-Chlor-2-methylphenol erhalten.
  • a) 5-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-6-nitroindan vom Siedepunkt Kp 0,03 187-90° C und vom Schmelzpunkt 610 C (Hexan), b) 6-(4-Chlor-2-methylphenoxy) -5-indanylamin als Öl, c) N-[6-(4-Chlor-2-methyl-phenoxy)-5-indanyl]-methansulfon amid vom Schmelzpunkt 116°C.
  • Beispiel 7 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 2-Chlorphenol erhalten: a) 5-(2-Chlorphenoxy)-6-nitroindan vom Siedepunkt Kp 0,03 175-78°C, b) 6-(2-Chlorphenoxy)-5-indanylamin als Öl, c) N-[6-(2-Chlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1200 C.
  • Beispiel 8 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 3-Chlorphenol erhalten: a) 5-(3-Chlorphenoxy)-6-nitroinden vom Siedepunkt Kp 0,03 176-82°C, b) 6-(3-Chlorphenoxy)-5-indanylamin als Öl, c) N-[6-(3-Chlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 109-111°C.
  • Beispiel 9 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 2-Fluorphenol erhalten: a) 5-(2-Fluorphenoxy)-6-nitroindan vom Siedepunkt Kp 0,03 155-65° C und vom Schmelzpunkt 470 C, b) 6-(2-Fluorphenoxy)-5-indanylamin als Öl, c) N-[6-(2-Fluorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonid vom Schmelzpunkt 780 C.
  • Beispiel 10 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 2-Chlor-4-fluorphenol erhalten: a) 5-(2-Chlor-4-fluorphenoxy)-6-nitroindan als öl, b) 6-(2-Chlor-4-fluorphenoxy)-5-indanylamin vom Schmelz punkt 630 C c9 N-[6-(2-Chlor-4-fluorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 900 C.
  • Beispiel 11 Analog Beispiel 1.. werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 3,4-Dichlorphenol erhalten: a) 5-(3,4-Dichlorphenoxy)-6-nitroindan nach Eieselgel-Säulenreinigung (System: Tetrachlormethan/Essigsäiureäthylester 30/1) als Öl, b ) 6-(3,4-Dichlorphenoxy)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 840 C, c) N-[6-(3,4-Dichlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1350 C.
  • Beispiel 12 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 4-Bromphenol erhalten: a) 5-(4-Bromphenoxy)-6-nitroindan vom Siedepunkt Kp 0,03 183-85° C, b) 6-(4-Bromphenoxy)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 660 C, c) N-[6-(4-Bromphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1180 C.
  • Beispiel 13 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 2,4-Dichlorphenol erhalten: a) 5-(2,4-Dichlorphenoxy)-6-nitroindan, Reinigung über eine KieseLgel-Säule (System: Detrachlormethan/Essigäthylester, 30/1) als Öl, b) 6-(2,4-Dichlorphenoxy)-5-indanylamin als Öl, c) N-[6-(2,4-Dichlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 900 C.
  • Beispiel 14 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und o-Kresol erhalten: a) 5-Nitro-6-(2-Dolyloxy)indan vom Siedepunkt Kpo 05 163-1660 C, b) 6-(2-Tolyloxy)-5-indanylamin als Öl, c) N-[6-(2-Tolyloxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelz -punkt 920 C.
  • Beispiel 15 Analog Beispiel 1 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 3-Fluorphenol erhalten: a) 5-(3-Fluorphenoxy)-6-nitroindan vom Siedepunkt Kp 0,03 l55630 C, b) 6-(3-Fluorphenoxy)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 490 C, c) N-[6-(3-Fluorphenoxy)-5-indanyl2-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1020 C.
  • Beispiel 16 a) 14,6 g.5-Brom-6-nitroindan, 1,2 g Kupfer(I)-chlorid, 12,4 ml Thiophenol und 8,4 g Kaliumcarbonat in 150 ml absolutem Pyridin werden 3 Stunden unter Stickstoff am Rückfluß gekocht. Man engt im Vakuum ein und arbeitet, wie in Beispiel lla beschrieben, den Ansatz auf. Es wird aus Essigsäureäthylester umkristallisiert, und man erhält 8,1 g 5-Phenylthio-6-nitroindan vom Schmelzpunkt 1120 C.
  • b) In eine Lösung von 9 g 5-Phenylthio-6-nitroindan in 160 ml Äthanol und 6,6 ml Hydrazinhydrat werden in der Siedehitze 5 g Raney-Nickel eingetragen und 1 1/4 Stunde am Rückfluß gekocht. Man filtriert vom Katalysator ab, engt.bis zur Kristallisation ein und erhält 7,1 g 6-Phenylthio-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 80°C.
  • c) Das erhaltene Produkt wird, wie im Beispiel 11c beschrieben, zum N- (6-Phenylthio -5-ind anyl ) -methansul fonamid vom Schmelzpunkt 115,50 C umgesetzt.
  • Beispiel 17 Analog Beispiel 16 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 4-tert.-Butylbenzolthiol erhalten: a) 5-(4-tert. Butylphenylthio)-6-nitroindan vom Schmelzpunkt 949 C, b) 6-(4-tert.-Butylphenylthio)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 920 C, c) N-£6- (4-tert . -Butylphenylthio)-5-indanyli-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1160 C.
  • Beispiel 18 Analog Beipiel 16 werden ausgehend von 5-Brom-6-nitroindan und 4-Fluor-benzolthio erhalten: a) 5-(4-Fluorphenylthio)-6-nitroindan vom Schmelzpunkt l060C, b) 6-(4-Fluorphenylthio)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 60°C, c) N-ß6-(4-Fluorphenylthio)-5-indanyl2-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1390 C.
  • Beispiel 19 a) 2,4 g 5-Brom-6-nitroindan, 2,25 g Ealium-tert.-butylat und 2,9 g 4-Chlorbenzolthio werden in 30 ml absolutem Dimethylformamid unter Stickstoff 3 Stunden auf 600 C erwärmt. Es wird im Vakuum eingeengt, mit Essigsäureäthylester versetzt und dreimal mit 2 n Natronlauge ausgeschüttelt. Man engt erneut ein und reinigt den Rückstand auf einer Kieselgel-Säule (System: Tetrachlormethan/ Essigsäureäthylester 25/1) und kristallistert aus Ethanol um.Es wurden 1,2 g 5-(4-Chlorphenylthio)-6-nitroindan vom Schmelzpunkt 1180 C erhalten.
  • b) Analog Beispiel 16 b wird daraus erhalten: 6-(4-Chlorphenylthio)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 630 C.
  • c) Analog Beispiel 1 c wird daraus erhalten: N-[6-(4-Chlorphenylthio)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1090 C.
  • Beispiel 20 a) 4,8 g 5-Brom-6-nitroindan, 4,5 g Kalium-tert.-butylat, 4,4 g 2-Pyridinthiol in 50 ml absolutem Dimethylformamid werden 3 Stunden unter Stickstoff auf 800 C erwärmt. Man engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Essigsäureäthylester und schüttelt viermal mit Wasser aus. Die Essigsäureäthylester-Phase wird eingeengt und der Rück stand auf einer Kieselgel-Säule gereinigt (System: Cyclohexan/Essigsäureäthylester, 4/1). Nach Eristallisation aus Ethanol werden 3,3 g 5-Nitro-6-(2-pyridiylthio)-indan vom Schmelzpunkt 740 C erhalten.
  • b) Analog Beispiel 16 b wird daraus erhalten: 6-(2-Pyridylthio)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 1260 C.
  • c) Analog Beispiel l;c wird daraus erhalten: N-[6-(2-Pyridylthio)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1410 C.
  • Beispiel 21 a) 7,2 g 5-Brom-6-nitroindan und 3,9 g 4-Pyridinthiol werden in 120 ml Dimethylsulfoxid mit 3,6 g Natriumhydrogencarbonat 7 Stunden unter Stickstoff auf 500 C erwärmt. Es wird eingeengt, der Rückstand in Chloroform/Wasser gelöst und dreimal mit Wasser ausgeschüttelt. Man engt ein und reinigt über eine Kieselgel-Säule (System: Cyclohexan/Essigester 1/1). Nach Kristallisation aus Ethanol werden 2 g Pyridylthio)-6-nitroindan vom Schmelzpunkt 1130 C erhalten.
  • b) Analog Beispiel 16 b wird daraus erhalten: 6-(4-Pyridylthio)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 1400 C, c) Analog Beispiel 1 c wird daraus erhalten: N-[6-(4-Pyridylthio)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 156° C.
  • Beispiel 22 Analog Beispiel 1 werden ausgehend vom 5-Brom-6-nitroindan und 3-Chlorpyridin erhalten: a) 6-(3-Pyridyloxy)-5-nitroindan als Öl, b) 6-(3-Pyridiyloxy)-5-indanylamin vom Schmelzpunkt 1180 C, c) N-[6-(3-Pyridyloxy)-5-indanyl]-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 126°C.
  • Beispiel 23 1,1 g 6-Phenoxy-5-indanylamin werden in 15 ml absolutem Pyridin gelöst und bei 0° C in 10 Minuten mit 1,6 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid in 5 ml absolutem Benzol versetzt. Man- rührt 3 Stunden bei 0o C und 16 Stunden bei Raumtemperatur, engt im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in Chloroform auf und schüttelt 3 x mit 1 n Salzsäure aus. Dann engt man die Chloroform-Phase im Vakuum ein, reinigt den Rückstand auf einer Kieselgel-Säule (System: Chloroform) und kristallisiert aus Hexan um. Es werden 0,74 g N-(6-Phenoxy-5-indanyl)-trifluormethansulfonamid vom Schmelzpunkt 90° C erhalten.
  • Beispiel 24 Analog Beispiel 23 wird aus 6-Phenylthio-5-indanylamin erhalten: N-(6-Phenylthio-5-indanyl)-trifluormethansulfonamid, Schmelzpunkt 67°C.
  • Beispiel 25 Analog Beisp iei 23 wird aus 6-24-Fluorphenoxy)-5-indanylamin erhalten: N-Z6-(4-Fluorphenoxy)-5-indanyl2-trifluormethansulfonamid, Schmelzpunkt 1230 C Beispiel 26 Analog Beispiel 23 wird aus 4-Chlorphenoxy-5-indanylamin erhalten: N-fi6-(4-Chlorphenoxy)-5-indanyl1-trifluormethansulfonamid, Schmelzpunkt 1390 C.
  • Beispiel 27 Analog Beispiel 23 wird aus 6-Phenoxy-5-indanylamin mit Chlormethansulfonsäureanhydrid erhalten: N-(6~phenoxy-5-indanyl)-chlormethansulfonamid vom Schmelzpunkt 730 C Beispiel 28 Analog Beispiel ?3 wird aus 6-Phenoxy-5-indanylamin mit Äthansulfonsäureanhydrid erhalten: N-(6-Phenoxy-5-indanyl)-äthansulfonamid vom Schmelzpunkt 890 C.
  • Beispiel gi a) 11 g 5-Nitro-6-phenoxyindan und 17,3 g Bis-diemthylaminotert.-butoxymethan werden in 60 Minuten auf 1550 C erwärmt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, wobei tert.-Butanol abdestilliert wird. Danach wird im Vakuum eingeengt, mit 50 ml Ethanol versetzt und abgesaugt. 9,2 g l-Dimethylaminomethylen-5-nitro-6-phenoxyindan vom Schmelzpunkt 970 C werden erhalten.
  • b) 6,2 g dieses Enamins werden in 100 ml Chloroform gelöst und bei "0 ozonisiert. Nach Filtration über 30 g Kieselgel mit Chloroform, Einengen und Kristallisation aus 30 ml Ethanol werden 3,8 g 5-Nitro-6-phenoxy-l-indanon vom Schmelzpunkt 1050 C erhalten.
  • c) 1,58 g diese Nitroketons werden in 20 ml Ethanol und 10 ml Dioxan gelöst. Die Lösung wird mit 0,74 g Hydrazinhydrat versetzt, und ca. 1,5 g Raney-Nickel (in Ethanol aufgeschlemmt) werden bei 350 C portionsweise eingetragen.
  • Nach 60 Minuten am Rückfluß wird gekühlt, filtriert und eingeengt. Umkristallisation aus Ethanol ergibt 1,22 g 5-Amino-6-phenoxy-l-indanon vom Schmelzpunkt 1700 C.
  • d) 1,2 g dieses Aminoketons werden in 12 ml Pyridin bei 00 C wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Eiswasser versetzt und abgesaugt. Der Niederschlag wird in verdünnter Natronlauge gelöst und die filtrierte Lösung mit Salzsäure angesäuert. Absaugen und Umkristallisieren aus Ethanol ergibt 1,35 g 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy l-indanon vom Schmelzpunkt 1750 C.
  • Beispiel 30 Analog Beispiel 29 werden ausgehend von 6-(4-Chlorphenoxy)-5-nitroindan erhalten: a) 6-(4-Chlorphenoxy)-l-dimethylaminomethylen-5-nitroindan vom Schmelzpunkt 1170 C, b) 6-(4-Chlorphenoxy9-5-nitro-1-indanon vom Schmelzpunkt 1310 C, c) 5-Amino-6-(4--chlorphenoxy) l-indanon vom Schmelzpunkt 1690 C, d) 6-(4-Chlorphenoxy)-5-methylsulfonylamino-1-indanon vom Schmelzpunkt 1850 C.
  • Beispeil 2íl Analog Beispiel 29 werden ausgehend von 6-(4-Fluorphenoxy)-5-nitroindan erhalten: a) l-Dimethylaminomethylen-6-(4-fluorphenoxy)-5-nitroindan vom Schmelzpunkt 1280 C, b) 6-(4-Fluorphenoxy)-5-nitro-1-indanon vom Schmelzpunkt 1500 C, c) 5-Amino-6-(4-fluorphenoxy)-1-indanon vom Schmelzpunkt 1670 C, d) 6-(4-Fluorphenoxy)-5-methylsulfonylamino-1-indanon vom Schmelzpunkt 1440 0.
  • Beispiel 32 Analog Beispiel 29 werden ausgehend von 6-(3-Chlorphenoxy)-5-nitroindan erhalten: a) 6-(3-Chlorphenoxy)-l-dimethylaminomethylen-5-nitroindan vom Schmelzpunkt 780 C, b) 6-(3-Chlorphenoxy)-5-nitro-1-indanon vom Schmelzpunkt 92°C, c) 5-Amino-6-(3-Chlorphenoxy)-1-indanon vom Schmelzpunkt 162°C, d) 6-(3-Chlorphenoxy)-5-methylsulfonylamin-1-indanon vom Schmelzpunkt 129°C.
  • Beispiel 33 Analog Beispiel 29 werden ausgehend von 6-(2-Fluorphenoxy)-5-nitroindan erhalten: a) 1-Dimethylaminomethylen-6-(2-fluorphenoxy)-5-nitroindan vom Schmelzpunkt 122°C, b) 6-( 2-Fluorphenoxy) -5-nitro-l-indanon vom Schmelzpunkt 104° C, c) 5-Amino-6-(2-fluorphenoxy)-1-indanon vom Schmelzpunkt 164°C, d) 6-(2-Fluorphenoxy)-5-methylsulfonylamino-I-indanon vom Schmelzpunkt 1190 C.
  • Beispiel 34 3,17 g 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-1-indanon werden in Pyridin bei -40°C mit 27 ml einer 10% igen Lösung von Lithium-diisopropylamid in Hexan versetzt. Nach 20 Minuten bei 350 C werden 4,4 g Diphenyldisulfid in 10 ml Pyridin hinzugetropft. Nach 1 Stunde bei -100 C und 2 Stunden bei 200 C werden 10 ml 2-Propanol hinzugetropft. Nach Einengen im Vakuum wird in Wasser aufgenommen, filtriert, angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Einengen und Chromatografie des Rückstandos über 240 g Kieselgel mit Chloroform als Elutionsmittel ergibt zunächst 400 mg 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-2, 2-bis-(phenylthio)-1-indanon vom Schmelzpunkt 1620 C und danach 2 g 5-Methylsulfonyl-amino-6-phenoxy-2 phenylthio-l-indanon vom Schmelzpunkt 860 C.
  • Beispiel 3-5 1,7 g 5-MethylSulfonylamino-6-phenoxy-2-phenylthio-1-indanon werden in 20 ml Methanol gelöst und bei 200 mit 4 ml einer 1 n Lösung von Perselensäure (lift.: J. Drabowicz, M. Mikolajczyk, Synthesis 1978, 758) in Methanol versetzt. Nach 30 Minuten werden 30 ml Wasser hinzugegeben, Methanol im Vakuum entfernt und das Kristallisat abgesaugt. Es werden 1,7 g 5-MethylSulfonylamino-6-phenoxy-2-phenylsulfinFl-l-indanon vom Schmelzpunkt 1200 C erhalten.
  • Beispiel 36 600 mg 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-2-phenylthio-1-indanon werden in 5 ml Essigsäure mit 2 ml 30 %igem Wasserstoffperoxid 30 Minuten bei 90°C gehalten. Danach wird auf 20° gekühlt, 15 ml Eiswasser werden hinzugefügt und das Kristallisat abgesaugt. Umkristallisation aus Ethanol ergibt 400 mg 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-2-phenylsulfonyl-1-indanon vom Schmelzpunkt 1800 C.
  • Beispiel 37 4,12 g 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-l-indanon werden in 45 ml Methanol und 13 ml 1 n Natronlauge gelöst. Bei 50 C werden 0,98 g Natriumvorhydrid hinzugegeben. Nach 16 Stunden bei 200 C wird eingeengt, mit Eiswasser versetzt, mit Salzsäure neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Waschen der Chloroformlösung mit Wasser, Einengen und Umkristallisation des Rückstandes aus Toluol ergibt 3,3 g 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-1-indanol vom Schmelzpunkt 960 C.
  • Beispiel 38 1,97 g 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-1-indanon werden in 40 ml Methanol und 13 ml Wasser mit 1,1 g Natriumacetattrihydrat und 1,05 g Hydroxylamin-hydrochlorid 6 Stunden gekocht. Abkühlen und Absaugen ergibt 1,8 g N-(1-Hydroximino-6-phenoxy-5-indanyl)-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 216°C.
  • Beispiel 49 3,17 g 5-Methyl sul fonyl amino -6-phenoxy-1 -indanon werden wie in Beispiel 48 beschrieben mit Methoxyamin-hydrochlorid behandelt. Es werden 2,8 g N-(l-Methoximino-6-phenoxy-5-indanyl ) -methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1780 C erhalten.
  • Beispiel 40 3,17 g 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-1-indanon werden in 80 ml Methylglykol bei 800 mit 2 g p-2oluolsulfonsäurehydrazid mit wenigen Tropfen Salzsäure 30 Minuten gerührt.
  • Kühlen und Absaugen ergibt 3,74 g N-gl-(4-Toluolsulfonylhydrazono )-6-phenoxy-5-indanylj-methansulfonamid vom 0 Schmelzpunkt 252 C.
  • Beispiel 41 3,33 g N- (1-Hydroximino-6-phenoxy-5-indanyl ) -methansul fonamid werden in 100 ml Methanol in Gegenwart von Ammoniak und 0,5 g Nickel bei 90° C und 75 at hydriert. Nach Filtrieren und Einengen wird der Rückstand über eine Kieselgelsäule gereinigt (System: Chloroform/Methanol 1/1). Aufnehmen in Natronlauge und Ansäuern auf pH 6 mit Essigsäure ergibt 715 mg 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-1-indanylamin als Acetat vom Schmelzpunkt 1750 C.
  • Beispiel 42 a) 35 g l-Dimethylaminomethylen-5-nitro-6-phenoxyindan werden mit 31 g Hydroxylamin-o-sulfonsäure in einem Gemisch aus 250 ml Äther, 50 ml Dioxan und 250 ml Wasser 75 Stunden bei 200 C gerührt. -Nach Zugabe von 100 ml Wasser wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus 2-Propanol umkristallisiert und ergibt 20 g 5-Nitro-6-phenoxyindan-l-carbonitril vom Schmelzpunkt 780 C.
  • b) 10 g dieser Nitroverbindung werden in 95 ml Ethanol und 25 ml Dioxan in Gegenwart von 0,9 g Palladium auf Kohle (10 o hydriert. Filtrieren, Einengen und Umkristallisation des Rückstandes aus Diisopropyläther ergibt 8 g 5-Amino-6-phenoxyindan-1-carbonitril vom Schmelzpunkt 1080 C c) 1,72 g dieser Aminoverbindung werden in 10 ml Pyridin bei 20 C mit 1,04 g Methansulfonsäurechlorid versetzt.
  • Nach 3 Stunden bei 200 wird eingeengt, in Chloroform aufgenommen, die Lösung mit 1 n Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Umkristallisation des Rückstandes aus 2-Propanol ergibt 1,54 g 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxyindan-l-carbonitril vom Schmelzpunkt 1100 C.
  • Beispiel 43 3,58 g 5-Nethyl sul fonyl amino -6-phenoxy-2-phenyl thio -l -indanon werden in 35 ml Methanol und 9 ml 1 n Natronlauge gelöst. Bei 50 C werden 680 mg Natriumborhydrid portionsweise hinzugefügt. Nach 16 Stunden bei 200 wird mit 22 ml 1 n Salzsäure auf pH 8,2 gestellt und das ausgefallene Kristallisat (3,50 g) abgesaugt. Chromatografie über 120 g Kieselgel at Chloroform ergibt zunächst 2,5 g cis-5-Methylsulfonylamino -6-phenoxy-2-phenylthio-1-indanol vom Schmelzpunkt 1350 C.
  • Beispiel 44 3,2 g 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-l-indanol werden 4 Stunden in 32 ml Aceton mit 0,6 g p-?oluolsulfonsäure gerührt. Nach Einengen im Vakuum wird in Chloroform aufgenommen und über 50 g Kieselgel chromatograflert. Zunächst werden 1,47 g N-(5-Phenoxy-5-ind nyl)-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 1540 C, danach 0,27 g Methansulfonsäure-N-(5-methylsulfonyl amino-6-phenoxy-1 -indenyl)-amid vom Schmelzpunkt 194° c erhalten.
  • Beispiel 45 a) 47,3 g 5-Fluor l-indanon werden bei 0 bis -5° o mit 220 ml rauchender Salpetersäure behandelt (3 Stunden). Es wird auf Eiswasser gegeben, mit Chloroform extrahiert, und die Chloroformphase wird neutralgewaschen und eingeengt. Umkristallisation des Rückstandes aus Ethanol ergibt 20,4 g 5-Fluor-6-nitro-l -indanon vom Schmelzpunkt 890 C.
  • b) 20,3 g dieser Verbindung werden in 130 ml Dimethylsulfoxid 3 Stunden bei 500 C mit 9,8 g Phenol und Natriumdydrogencarbonat behandelt. Einengen im Vakuum, Aufnehmen des Rückstandes in Chloroform, Waschen mit Salzsäure und Natronlauge, Trocknen, Einengen und Umkristallisation des Rückstandes aus Ethanol ergibt 8,2 g 6-Nitro-5-phenoxyl-indanon vom Schmelzpunkt 1030 C c) 10,2 g dieser Verbindung werden reduziert wie in Beispiel 39 c beschrieben. 5,7 g 6-Amino-5-phenoxy-l-indanon vom Schmelzpunkt 1330 C werden erhalten.
  • d) 4,57 g dieser Verbindung werden mit Methansulfonylchlorid umgesetzt wie in Beispiel 39 d beschrieben. 5,9 g 6-Methylsulfonylamino-5-phenoxy-l-indanon vom Schmelzpunkt 1560 C werden erhalten.
  • Beispiel 46 Analog Beispiel 38 wird aus 6-Methylsulfonylamino-5-phenoxy 1-indanon N-(1-Hydroximino-5-phenoxy-6-indanyl)-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 2000 C erhalten.
  • Beispiel 47 Analog Beispiel 37 wird aus 6-Methylsulfonylamino-5-phenoxyl-indanon erhalten: 6-Methylsulfonylamino-5-phenoxy-1-indanol vom Schmelzpunkt 1560 C.
  • Beispiel 48 Analog Beispiel 44 wird aus 6-Methylsulfonylamino-5-phenoxy 1-indanol erhalten: N- (6-Phenoxy-5-indenyl )-methansulfonamid vom Schmelzpunkt 126°C.
  • Beispiel 49 a) 1,56 g 5-Fluor-6-nitro-l-indanon werden in 28 ml Dimethylsulfoxid 30 Minuten bei 200 C mit 0,8 g Natriumhydrogencarbonat und 0,88 g Thiophenol behandelt. Einengen im Vakuum, Aufnehmen des Rückstandes in Chloroform, Waschen mit Salzsäure und Natronlauge, Trocknen, Einengen und Umkristallisation des Rückstandes aus Ethanol ergibt 1,27 g 6-Nitro-5-phenylthio-1-indanon vom Schmelzpunkt 146°C.
  • b) 0,52 g dieser Verbindung werden reduziert wie in Beispiel 29 c beschrieben. 153 mg 6-Amino-5-phenylthio-l-in danon vom Schmelzpunkt 1420 C werdeb erhalten.
  • c) 250 mg dieser Verbindung werden mit Methansulfonylchlorid umgesetzt wie in Beispiel 29 d beschrieben. 270 mg 6-Methylsulfonylamino-5-phenylthio-1-indanon vom Schmelzpunkt 1660 C werden erhalten.
  • Beispiel 50 0,91 g N-(6-Phenoxy-5-indanyl )-methansulfonamid werden in 3 ml Essigsäure und 0,72 ml Essigsäureanhydrid gelöst und bei 5-100 C mit einer Lösung von 0,39 Chrom-VI-oxid in 0,3 ml Wasser und 2 ml Essigsäure versetzt. Nach 60 Stunden bei 200 C wird auf Wasser gegossen und die Substanz mit Essigester extrahiert. Neutralwaschen und Einengen der Lösung ergibt eine Substanzgemisch. Durch Chromatografie über Kieselgel werden 0,4? g 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-1-indanon vom Schmelzpunkt 1750 C erhalten.

Claims (73)

  1. Patent ansprüche 1.) Indanyl-Derivate der allgemeinen Formel I worin AR einen gegebenenfalls durch Halogenatome , 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder Trifluormethylgruppen substituierter Phenylrest oder Pyridylrest, X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom R1 eine gegebenenfalls durch Fluoratome oder Chloratome substituierte, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe und A die Gruppierungen eine Oxogruppe, eine Oximinogruppe, eine Alkoximino gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylhydrazonogruppe oder eine p-Toluolsulfonylhydrazonogruppe, Z eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Cyangruppe, n die Ziffern 0,1 oder 2 und eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen, Nitrogruppen oder Carboxylgruppen substituierte Phenylgruppe darstellen, bedeuten, und deren Salze mit physiologisch unbedenklichen Basen oder Säuren.
  2. 2. Indanyl-Derivate der allgemeinen Formel I gesäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß AR einen gegebenenfalls durch Halogenatome, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen oder Trifluormethylgruppen substituierten Phenylrest und A die Gruppierung -CH2CH2CH2- darstellen.
  3. 3. Indanyl-Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß AR einen gegebenenfalls durch ein oder zwei Fluoratome oder Chloratome substituierter Phenylrest darstellt.
  4. 4. Indanyl-Derivate der allgemeinen Formel- I gemäß Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Subst;ituent R1 eine Methylgruppe darstellt.
  5. 5. Indanyl-Derivate der allgmeinen Formel I gemäß Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Oxogruppe darstellt.
  6. 6. Pharmazeutische Präparate gekennzeichnet,durch den Gehalt an einem Indanyl-Derivat der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1.
  7. 7. Methode zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Patienten ein pharmazeutisches Präparat gemäß Anspruch 6 verabfolgt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Indanyl- Derivaten der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin AR, X und A die im Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, mit einem Sulfonsäurederivat der allgemeinen Formel III R1SO2W (III), worin Rldie in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt und W ein Halogenatom oder den RestR1SO2O- darstellt, kondensiert, oder b) zur Herstellung von Indan-Derivaten der allgemeinen Formel I mit A in der Bedeutung von -COCH2CH2- ein Indan-Derivat der allgemeinen Formel I mit A in der Bedeutung von -CH2CH2CH2- oxydiert, oder c) zur Herstellung von Indan-Derivaten der allgemeinen Formel I mit A in der Bedeutung von ein Indan-Derivat der allgemeinen Formel I mit -A in der Bedeutung von -COCH2CH2- in Gegenwart starker Basen mit einem Disulfid der allgemeinen Formel IV 22-S-S-R2 (IV), worin R2 die obengenannte Bedeutung besitzt umsetzt, und gegebenenfalls die erhaltenen Thioverbindungen der allgemeinen Formel I zu den entsprechenden Sulfoxiden oder Sulfonen oxydiert, oder d) zur Herstellung von Indan-Derivaten der allgmeinen Formel I mit Y in der Bedeutung einer Oximinogruppe, einer Alkoximinogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Phenylhydrazonogruppe oder einer p-Toluolsulfonylhydrazonogruppe ein Indan-Derivat der allgemeinen Formel I mit Y in der Bedeutung einer Oxogruppe mit dem entsprechenden Oxim öder Hydrazon kondensiert, oder e) zur Herstellung eines Indan-Derivats der allgemeinen Formel I mit Z in der Bedeutung einer Hydroxygruppe oder einer Aminogruppe ein Indan-Derivat der allgemeinen Formel I mit A in der Bedeutung von oder reduziert, oder f) zur Herstellung von Indan-Derivaten der allgemeinen Formel I mit A in der Bedeutung von -CH=CH-CH2- ein Indan-Derivat der allgemeinen Formel I mit A in der Bedeutung von dehydratisiert.
  9. 9. N-(6-Phenoxy-5-indanyl)-methansulfonamid.
  10. 10. N-[6-(4-Chlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  11. 11. N-[6-(4-Tolyloxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  12. 12. N-S6-(4-Fluorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  13. 13. N-[6-(3-Trifluorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  14. 14. N-[6-(4-Chlor-2-methyl-phenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  15. 15. N-(6-Phenylthio-5-indanyl)-methansulfonamid.
  16. 16. N-(6-Phenoxy-5-indanyl)-trifluormethansulfonamid.
  17. 17. N- (6-Phenylthio-5-indanyl )-trifluormethansulfonamid.
  18. 18. N-L6-(4-Fluorphenoxy)-5-indanyl7-trifluormethansulfonamid.
  19. 19. N-[6-(4-Chlorphenoxy)-5-indanyl]-trifluormethansulfonamid.
  20. 20. N-fi6-(3-Chlorphenoxy)-5-indanyl7-methansulfonamid.
  21. 21. N-(6-Phenoxy-5-indanyl)-chlormethansulfonamid.
  22. 22. N-(6-Phenoxy-5-indanyl)-äthansulfonamid.
  23. 23. N-06-(2-Chlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  24. 24. N-(6-Phenoxy-5-indanyl)-methansulfonamid.
  25. 25. N-[6-(4-Chlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  26. 26. N-[6-(4-Tolyloxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  27. 27. N-L6-(4-Fluorphenoxy)-5-indanyl2-methansulfonamid.
  28. 28. N-[6-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  29. 29. N-[6-(4-Chlor-2-methyl-phenoxy)-5-indanyl7-methansulfonamid.
  30. 30. N-[6-(2-Chlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  31. 31. N-[6-(3-Chlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  32. 32. N-[6-(2-Fluorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  33. 33. N-[6-(2-Chlor-4-fluorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  34. 34. N-[6-(3,4-Dichlorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  35. 35. N-[6-(4-Bromphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  36. 36. N-£6-(2 , 4-Dichlorphenoxy)-5-indanylj-methansulfonamid
  37. 37. N-[6-(2-Tolyloxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  38. 38. N-[6-(3-Fluorphenoxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  39. 39. N-(6-Phenylthio-5-indanyl ) -methansulfonamid.
  40. 40. N-z6-(4-tert.-Butylphenylthio)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  41. 41. N-fi6-(4-Fluorphenylthio)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  42. 42. N-fi6-(4-Chlorphenylthio)-5-indanyl2-methansulfonamid.
  43. 43. N-[6-(2-Pyridylthio)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  44. 44. N-[6-(4-Pyridylthio)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  45. 45. N-[6-(3-Pyridyloxy)-5-indanyl]-methansulfonamid.
  46. 46. N-(6-Phenoxy-5-indanyl)-trifluormethansulfonamid.
  47. 47. N-(6-Phenylthio-5-indanyl)-trifluormethansulfonamid.
  48. 48. N-[6-(4-Fluorphenoxy)-5-indanyl2-trifluormethansulfonamid.
  49. 49. N-L6-(4-Chlorphenoxy)-5-indanyl]-trifluormethansulSonamid.
  50. 50. N-(6-Phenoxy-5-indanyl)-chlormethansulfonamid.
  51. 51. N-(6-Phenoxy-5-indanyl )-äthansulfonamid.
  52. 52. 5-Methylsulfonylamin-6-phenoxy-1-indanon.
  53. 53. 6-(4-Chlorphenoxy)-5-methylsulfonylamino-1-indanon.
  54. 54. 6-(ß-Bluorphenoxy)-5-methylsulfonylamino-1-indanon.
  55. 55. 6-(3-Chlorphenoxy)-5-methylsululfonylamino-1-indanon.
  56. 56. 6-(2-Fluorphenoxy)-5-methylsulfonylamino-1-indanon.
  57. 57. 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-2-phenylthio-1-indanon.
  58. 58. 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-2-phenylsulfinyl-1-indanon.
  59. 59. 5-Methylsulfonylamin-6-phenoxy-2-phenylsulfonyl-1-indanon.
  60. 60. 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-1-indanol.
  61. 61. N-(l-Hydroximino-6-phenoxy-5-indanyl )-methansulfonamid.
  62. 62. N-(1-Methoxymino-6-phenoxy-5-indanyl)-methansulfonamid.
  63. 63. N-B1-(4-?oluolsulfonylhydrazono)-6-phenoxy-5-indanyllmethansul fonamid.
  64. 64. 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-1-indanylamin.
  65. 65. 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-indan-1-carbonitril.
  66. 66. 5-MethylSulfonylamino-6-phenoxy-2-phenylthio-1-indanol.
  67. 67. N-(5-Phenoxy-6-indenyl)-methansulfonamid.
  68. 68. 6-Methylsulfonylamino-5-phenoxy-1-indanon.
  69. 69. N-(l-Hydroximino-5-phenoxy-6-indanyl )-methansulfpnamid.
  70. 70. 6-Methylsulfonylamino-5-phenoxy-1-indanol.
  71. 71. N-(6-Phenoxy-5-indenyl )-methansulfonamid.
  72. 72. 6-Methylsulfonylamino-5-phenylthio-1-indanon.
  73. 73. 5-Methylsulfonylamino-6-phenoxy-1-indanon.
DE19792923937 1978-07-27 1979-06-11 Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE2923937A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923937 DE2923937A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE7979102566T DE2965279D1 (en) 1978-07-27 1979-07-20 Indanyl derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing these compounds
AT79102566T ATE3148T1 (de) 1978-07-27 1979-07-20 Indanyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate.
EP79102566A EP0009554B1 (de) 1978-07-27 1979-07-20 Indanyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
NZ191100A NZ191100A (en) 1978-07-27 1979-07-24 Indanyl derivatives and herbicidal and pharmaceutical compositions intermediate
DD79214579A DD145101A5 (de) 1978-07-27 1979-07-24 Verfahren zur herstellung von inda yl-derivaten
BG7944445A BG36197A3 (en) 1978-07-27 1979-07-24 Method for producing indanylic derivatives
EG448/79A EG14394A (en) 1978-07-27 1979-07-25 Derives de l'indane et medicaments que en contiennent
DZ795518A DZ206A1 (fr) 1978-07-27 1979-07-25 Dérivés de l'indante et médicament qui en contiennent.
GR59694A GR73006B (de) 1978-07-27 1979-07-25
PL1979217384A PL126816B1 (en) 1978-07-27 1979-07-25 Method of obtaining new indanyl derivatives
FI792347A FI71306C (fi) 1978-07-27 1979-07-26 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara inanderivat
NO792474A NO147560C (no) 1978-07-27 1979-07-26 Analogifremgangsmaate ved fremstilling av terapeutisk aktive indanyl-derivater
PH22819A PH20604A (en) 1978-07-27 1979-07-26 Improvements in or relating to indanyl derivatives and pharmaceutical preparations containing them
PT69986A PT69986A (de) 1978-07-27 1979-07-26 Neue indanyl-derivate ihre herstellung und verwendung
FR7919301A FR2433512A1 (fr) 1978-07-27 1979-07-26 Derives de l'indane et medicaments qui en contiennent
DK315979A DK159269C (da) 1978-07-27 1979-07-26 Analogifremgangsmaade til fremstilling af svovlholdige indanylderivater
GB7926016A GB2025973A (en) 1978-07-27 1979-07-26 Indanyl derivatives and pharmaceutical preparations containing them
IL57901A IL57901A (en) 1978-07-27 1979-07-26 Indanyl alkylsulphonyl derivatives,process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
US06/061,779 US4244960A (en) 1978-07-27 1979-07-27 Indanyl derivatives and their use
CS795235A CS242855B2 (en) 1979-06-11 1979-07-27 Method of indanyle derivatives production
RO7998285A RO78632A (ro) 1978-07-27 1979-07-27 Procedeu de preparare a unor derivati de indanil
ES482918A ES482918A1 (es) 1978-07-27 1979-07-27 Procedimiento para la preparacion de derivados de indanilo
AU49325/79A AU532405B2 (en) 1978-07-27 1979-07-27 Indanyl derivatives
CA332,665A CA1124724A (en) 1978-07-27 1979-07-27 Indanyl derivatives, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
IE1422/79A IE48783B1 (en) 1978-07-27 1979-08-08 Indanyl derivatives,process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923937 DE2923937A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923937A1 true DE2923937A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6073155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923937 Withdrawn DE2923937A1 (de) 1978-07-27 1979-06-11 Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS242855B2 (de)
DE (1) DE2923937A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS242855B2 (en) 1986-05-15
CS523579A2 (en) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009554B1 (de) Indanyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2543249A1 (de) Phenylsulfinylphenylessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
DE10110750A1 (de) Neuartige Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
DE10110749A1 (de) Substituierte Aminodicarbonsäurederivate
EP0072926B1 (de) 2-Aryl-imidazopyridine
DE2342118A1 (de) Phenoxypropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0004648A2 (de) Neue Mercaptoimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Mercaptoimidazolderivate zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0056956B1 (de) Neue Indanyl-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE69824839T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-3-aryl-5-halogen-pyridinen, verwendbar als cox-2 inhibitoren
DE2505106A1 (de) Neue hydroaromatische verbindungen
DE2633905A1 (de) 2-substituierte oxazolopyridine
EP0471259B1 (de) Phenylsulfonamid-substituierte Pyridinalken- und -aminooxyalkancarbonsäure-derivate
DE3049959C2 (de)
DE2923937A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2054142A1 (de) Pyridinsulfonsauren
EP0008073A1 (de) Thiosubstituierte Diazacycloalkene, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
AT374198B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-substituierter mercaptoimidazolderivate, ihrer n-oxyde und ihrer salze
DE2833202A1 (de) Neue indanyl- und tetralinylamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2756771A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-amino-2-pyridincarbonsaeure-verbindungen
EP0012435A2 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und bei dem Verfahren benötigte Zwischenprodukte
DE2431292A1 (de) Neue carbazol-derivate
EP0019739B1 (de) 2-Aminoalkyl-5-pyridinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten
US3128281A (en) Amine oxides
AT375933B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-substituierter mercaptoimidazolderivate und ihrer salze
CH578535A5 (en) Quinoline-3-carboxylic acid derivs - with e.g. analgesic, antinociceptive, antiinflammatory and antiallergic props

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination