DE2923895C2 - Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen

Info

Publication number
DE2923895C2
DE2923895C2 DE2923895A DE2923895A DE2923895C2 DE 2923895 C2 DE2923895 C2 DE 2923895C2 DE 2923895 A DE2923895 A DE 2923895A DE 2923895 A DE2923895 A DE 2923895A DE 2923895 C2 DE2923895 C2 DE 2923895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
catalyst bed
gas
catalyst
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923895B1 (de
Inventor
Ghazi Rashid 5000 Köln Al-Muddarris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Davy McKee AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy McKee AG filed Critical Davy McKee AG
Priority to DE2923895A priority Critical patent/DE2923895C2/de
Priority to GB8018109A priority patent/GB2052465B/en
Priority to US06/158,903 priority patent/US4315904A/en
Priority to FR8013254A priority patent/FR2458307A1/fr
Priority to JP8008280A priority patent/JPS5614407A/ja
Publication of DE2923895B1 publication Critical patent/DE2923895B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923895C2 publication Critical patent/DE2923895C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8612Hydrogen sulfide
    • B01D53/8615Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0456Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process the hydrogen sulfide-containing gas being a Claus process tail gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen.
Zur Herstellung von elementarem Schwefel aus Schwefelwasserstoff enthallenden Gasen wird im allgemeinen ein Drittel der Mole des Schwefelwasserstoffs zu Schwefeldioxid oxidiert, und dieses Schwefeldioxid wird mit dem restlichen Schwefelwasserstoff nach der Claus-Reaktion
umgesetzt. Die Claus-Reaktion kann thermisch bei Temperaturen von beispielweise 800 bis 14000C oder katalytisch beispielsweise bei Temperaturen zwischen und 34O0C erfolgen. Um eine hohe Schwefelausbeute und ein Endgas von akzeptabler Reinheit zu erhalten, wird das Gas nacheinander in einer thermischen und einer katalytischen Stufe umgesetzt, !n der thermischen Stufe wird der Schwefelwasserstoff teilweise zu Schwefeldioxid verbrannt, und es bildet sich aus dem entstandenen Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff ■/.. T. Schwefel, der durch Abkühlung des Gases auf eine Temperatur unterhalb des Schwefel-Taupunktes, beispielsweise auf etwa 120 bis 2WC, aus. dem Ciasstrom auskondensiert wird. Aul diese Weise werden bis zu etwa 70% des im Kingiingsgas ills Schwefelwasserstoff enthaltenen Schwefels abgeschieden. Die verbleibenden Gase werden dann ;in einem Claus-Katalysator oberhalb des Schwefel-Taupunktos weiter umgesetzt.
Normalerweise durchströmt das Gas wenigstens zwei solcher Claus-Kontaktstufen, zwischen denen das Reaktionsgas unter den Schwefel-Taupunkt abgekühlt, der kondensierte Schwefel entfernt und das restliche Gas vor dem Eintritt in die nächste Claus-Kontaktstufe wieder erwärmt wird. Das Abgas einer solchen Claus-Anlage wird im allgemeinen nachverbrannt, um Schwefelwasserstoff in das weniger giftige Schwefeldioxid umzusetzen, und in die Atmosphäre abgegeben. Mit diesem Abgas werden noch 5 bis 10% des im Eingangsgas in Form von H2S enthaltenen Schwefels als SO2 in die Atmosphäre emittiert. Im Hinblick auf die Luftverunreinigung und die damit verbundenen Schwefelverluste ist eine weitere Reinigung der Claus-Abgase dringend erforderlich.
Es ist bekannt, den H2S- und SO2-Gehalt von Claus-Abgasen durch Umsetzung zu Elerrentarschwefel in Gegenwart eines Claus-Katalysators bei Temperaturen unterhalb des Schwefel-Taupunktes, z. B. zwischen 132 und 149°C, weiter zu verringern. Durch die tiefere Reaktionstemperatur in dieser zusätzlichen Kontaktstufe wird bei der exothermen Claus-Reaktion das thermodynamische Gleichgewicht zur Seite des Schwefels, d. h. zu geringeren H2S- und SO2-Konzentrationen hin verschoben. Zum anderen wird durch die Abscheidung des gebildeten Schwefels auf dem Kontakt die Schwefelkonzentration in dem gasförmigen Reaktionsgemisch und damit auch die Gle'chgewichtskonzentrationen von H2S und SO2 verringert. Da der abgeschiedene Schwefel mit zunehmender Abscheidung die katalytische Reaktion hemmt, muß der Claus-Kontakt von Zeit zu Zeit dadurch regeneriert werden, daß man den abgeschiedenen Schwefel mit einem heißen Gas verdampft und aus der Kontaktschicht austreibt und dann den Kontakt auf die gewünschte Betriebstemperatur zurückkühlt.
Im allgemeinen werden zwei solcher Kaltbett-Kontakte wechselweise mit dem Claus-Abgas beaufschlagt, während der jeweils andere Kontakt mit dem heißen Gas regeneriert und dann wieder abgekühlt wird. Zur Regenerierung dient ein besonderer Gaskreislauf mit Kondensator, Gebläse und Erhitzer, in dem eine beträchtliche Menge Heizgas verbraucht wird, um das Kreislaufgas auf die Regeneratioiistemperatiir zu erhitzen (US-PS 37 02 884). Es ist auch bekannt, das heiße Abgas der ersten katalytischen Claus-Stufe vor der Kühlung und Schwefelabtrennung zur Regenerierung des beladenen Kaltbettes zu verwenden. Diese Regenerierung hat den Mangel, daß das Regenerierungsgas einen vergleichsweise hohen Schwefeldampfdruck aufweist und infolgedessen nicht die gewünschte schnelle Verdampfung des Schwefels aus dem zu regenerierenden Bett erreicht wird und sogar zu Beginn der Regenerierung, wenn das Bett noch kalt ist, weiter Schwefel im Bett kondensieren kann (US-PS 40 35 474). Schließlich ist es bekannt, die Claus-Abuase zunächst oberhalb des Schwefel-Taupunktes durch ein erstes mit Schwefel beladenes Kahbett zu leiten und dadurch den Schwefel aus dem Bett auszudampfen, dann die Abgase durch Abkühlung unter den Schwefel-Taupunkt von dem elementaren Schwefel zu befreien und dann die abgekühlten Abgase unterhalb des Schwefel-Taupunktes durch ein zweites Katalysatorbett /11 leiten, in dem die weitere Schwefelbildung und -abscheidung erfolgt. Da bei dieser Arbeitsweise das gesamte Claus-Abgas auf die Regenerationstemperaiur erwärmt und auf die Schwof elko'ldi.'nsationstempera tür abgekühlt werden muß. sind der Wärmeaustauscher und der .Schwefelkondensator entsprechenc groß zu dimensionieren (DE-OS 20 21111 ).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mangel der bekannten Verfahren zu vermeiden. Insbesondere soll aur ein Regenerationssystem für die Kreishufführung eines Regenerationsgases verzichtet und die Reaktivierung des Kaialysatorbettes mit geringem apparativem Aufwand erreicht werden.
Die Erfindung geht demzufolge aus von einem Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen durch Hindurchleiten der Abgase durch ein mit Schwefel beladenes erstes Katalysatorbett bei Temperaturen oberhalb des Schwefel-Taupunktes, Abkühlen der den aus dem ersten Bett dampfförmig ausgetragenen Schwefel enthaltenden Abgase zur Kondensation des Schwefels unter den Schwefel-Taupunkt und Abtrennen des kondensierten Schwefels von den Abgasen, Hindurchleiten der Abgase
>o durch ein in dieser Weise vorher von Schwefel befreites zweites Katalysatorbett bei Temperaturen unterhalb des Schwefel-Taupunktes und Umkehren der Sirömungsrichtung des Gases durch die Katalysatorbetten, wenn das erste Bett von Schwefel befreit und das zweite
.'"> Bett mit Schwefel beladen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei diesem Verfahren dadurch gelöst, daß man die Claus-Abgase in zwei Teilströme trennt, den ersten Teilstrom durch das mit Schwefel beladene erste Katalysatorbett leitet,
jo diesen Teilstrom nach der Schwefelabtrennung mit dem zweiten Teilstrom vereinigt und die vereinigten Teilströme durch das zweite Katalysatorbett leitet. Da nach der Erfindung nur ein Teil des Claus-Abgases zur Schwefelaustreibung aus dem beladenen Bett verwendet wird, vermindern sich die Kosten des Wärmeaustauschers für die Aufheizung des zur Reaktivierung eingesetzten Gases wie auch die Kosten des Schwefelkondensators und der zugehörigen Rohrleitungen und Absperrorganen. Gleichzeitig wird Wärmeenergie.
to insbesondere Heizgas gespart, weil nur ein Teil des Claus-Abgases auf die Reaktivierungstemperatur erhitzt zu werden braucht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden 70% der im Claus-Abgas enthaltenen Schwefelverbindungen entfernt, d. h. der gesamte
ir> Schwefelumsatz beträgt 98,5%, verglichen mit 95% bei einer gewöhnlichen Claus-Anlage ohne nachgeschaltete Kaltbettstufe.
Vorzugsweise erhitzt man den ersten Teilstrom vor Eintritt in das beladene Katalysatorbett durch Wärme-
■■><) austausch auf eine Temperatur oberhalb des Schwefel-Taupunktes. Bei diesem indirekten Wärmeaustausch kann als wärmeabgebendes Medium z. B. ein Verbrennungsgas dienen. Zweckmäßigerweise verbrennt man die wiedervereinigten Teilsiröme nach Verlassen des
v> zweiten Katalysatorbettes nach und erhitzt den ersten Teilstrom durch Wärmeaustausch mit diesem heißen Nachverbrennungsgas. Die Nachverbrennung kann thermisch bei Temperaturen in dem Bereich von 600 bis 8000C oder katalytisch bei Temperaturen in dem
ο Bereich von 300 bis 5000C erfolgen. Der SOj-Gehalt im Nachverbrennungsgas liegt bei 0.15 Vol. %. Das Gas kaiin über einen Kamin in die Atmosphäre abgegeben werden.
Nach der bevorzugten Aiisführungsform des erfin-
■>'> dimgsgeniaßen Verfahrens wühlt man das Volumenver hallnis des ersten Teilstroms /um /weiten Teilstrom in dem Bereich von j() : 70 bis W : 1. insbesondere in dem Bereich von 50 : 50 bis 90 : H). Durch diese volumenmä-
ßige Reduzierung des zur Reaktivierung eingesetzten Abgases knnn der zur Aufheizung des ersten Teilstroms zur Reaklivierung dienende Wärmeaustauscher wie auch der zwischen den beiden Katalysatorbetten angeordnete Schwefelkondensator entsprechend kleiner dimensioniert werden.
Zweckmäßigerweise führt man die Claus-Reaktion in den das zweite Katalysatorbett durchströmenden vereinigten Teilströmen bei einer Temperatur in dem Bereich von oberhalb des Schwefelschmelzpunktes bis 1600C durch. Bei dieser tiefen Reaktionstemperatur wird nicht nur eine weitergehende Umsetzung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid zu Elementarschwefel erreicht, sondern der gebildete Schwefel wird gleichzeitig im Katalysatorbett abgeschieden und somit eine Voraussetzung für erhöhten Umsatz geschaffen. Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erhitzt man den ersten Teilstrom auf eine Temperatur in dem Bereich von 10° C oberhalb der im zweiten Katalysatorbett herrschenden Umsetzungstemperatur bis 6000C, vorzugsweise in dem Bereich von 300 bis 4000C. Der in dem Katalysatorbett abgeschiedene Schwefel verdampft unter diesen Bedingungen und wird durch den Gasstrom aus dem Bett ausgetragen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt man den ersten Teilstrom mit einer Raumgeschwindigkeit von 100 bis 1400 h-1, vorzugsweise von 400 bis 1000 h-', durch das erste Katalysatorbett und die vereinigten Teilströme mit einer Raumgeschwindigkeit von 500 bis 2000 h"1, vorzugsweise von 800 bis 1600 h-', durch das zweite Katalysatorbett strömen, wobei die Raumgeschwindigkeiten auf Gasvolumina bei 00C und 760 mm Hg bezogen sind. Zweckmäßigerweise arbeitet man in dem ersten und in dem zweiten Katalysatorbett mit Gasgeschwindigkeiten, bezogen auf Gasvolumina unter Normalbedingungen, in den Bereichen von 0,05 bis 1,1 m/s, vorzugsweise 0,1 bis 0,75 m/s, bzw. von 0,1 bis \2 m/s, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 m/s. Die Betthöhe beträgt vorzugsweise 0,8 bis 1,3 m. Betthöhe und dementsprechend das Katalysatorvolumen können auch wesentlich größer sein; die Beladungs-, Reaktivierungsund Kühlzeiten sind dann entsprechend größen
Weiterhin stellt man das hhS/SCh-Molverhältnis in den in das zweite Katalysatorbett eintretenden vereinigten Teilströmen auf den stöchiometrisch notwendigen Wert speziell auf 2,0 ein.
Nach einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren setzt man dem ersten Teilstrom vor Eintritt in das erste Katalysatorbett zur Reaktivienmg des Katalysators ein reduzierendes Gas, vorzugsweise Wasserstoff zu. Da der Katalysator bei jeder Be- und Entladung eine geringe Aklivitätseinbuße erfährt, die auch durch den Schwefelaustrag nicht wieder aufgehoben wird, ist von Zeit zu Zeit die Reaktivienmg mit einem reduzierenden Gas erforderlich. Hierbei werden vermutlich höhere Oxidationsstufen des Schwefels wieder reduziert. Setzt man dem ersten Teilstiom das reduzierende Gas während einer längeren Zeitdauer, d. h. während einer größeren Zahl von Be- und Entladungszyklen, zu, kann die Aktivitätseinbuße im wesentlichen aufgehoben werden, ohne daß die erfindungsgemäße Entschwefelung des Claus-Abgases unterbrochen werden muß.
Um diese Aktivitätseinbuße wieder aufzuheben bzw. weitgehend zu verringern, kann man in dem ersten Teilstrom vor Eintritt in das erste Katalysatorbett zur
Reaktivierung des Katalysators auch Heizgas unterstöchiometrisch verbrennen und dadurch den Teilstrom auf die Temperatur oberhalb des Schwefel-Taupunktes erhitzen und in ihm reduzierende Komponenten bilden. Auf diese Weise werden sowohl die für die Schwefelausdampfung erforderliche erhöhte Temperatur des ersten Teilstroms erzeugt als auch die zur Rückführung der Anfangsaktivität erforderlichen reduzierenden Stoffe, wie z. B. Wasserstoff. Bei der Reaktivierung mit den reduzierenden Gasbestandteilen arbeitet man mit den gleichen Umschaltzyklen wie bei der Schwefelabscheidung und -austreibung, so daß der normale Claus-Betrieb durch die Wiederherstellung der Anfangsaktivität nicht beeinträchtigt wird und der Umsatz zu elementarem Schwefel in hohem Maße erhalten bleibt.
Weiterhin wird man auch das zur Reaktivierung des Katalysators benutzte Gas nachverbrennen. Die überschüssigen reduzierenden Gasbestandteile gehen somit nicht verloren, sondern werden zur Wärmeerzeugung ausgenutzt. Während dieser Reaktivierungsphasen kann daher der Heizgasverbrauch für die Nachverbrennung gesenkt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben, in der das Fließbild einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt ist.
Das aus der letzten Claus-Stufe einer konventionellen Claus-Anlage (nicht dargestellt) kommende, von Elementarschwefel befreite Abgas wird durch Leitung 1 angeliefert Ein Teil dieses Gases strömt durch Leitung 3 in einen Wärmeaustauscher 4, in dem er mit heißerr Nachverbrennungsgas auf die Temperatur, die zur Reaktivierung des Katalysators nötig ist, z. B. 3500C erhitzt wird. Der so erhitzte Teilstrom gelangt durch Leitung 5 zur Verteilerleitung 6.
Zur Reaktivierung des Katalysatorbettes 10* und Beladung des Katalysatorbettes 10* ist das Ventil 7b in der Zweigleitung 6* offen und das Ventil T in der Zweigleitung 6" geschlossen. Dementsprechend sind die Ventile 9" und 11" geöffnet und die Ventile Ψ> und 11' geschlossen. Das in dem Wärmeaustauscher 4 erhitzte Gas strömt daher durch Leitung 6* in das Katalysatorbett 10* und verdampft dort den im Bett abgeschiedenen Schwefel. Das mit Schwefel beladene Abgas strörrn durch Leitung 12 zum Schwefelkondensator 13, in dem die Gastemperatur unter den Schwefel-Taupunkt abgesenkt und der kondensierte Schwefel abgeschieder wird. Der flüssige Schwefel verläßt die Anlage durch Leitung 14. Das aus dem Kondensator 13 abströmende Gas wird mit dem durch Leitung 2' herangeführten restlichen Claus-Abgas vereinigt und durchströmt danr das Katalysatorbett 10*, in dem bei tiefer Temperatur z. B. bei 120°C im Gas noch enthaltenes H2S und SO2 zu Elementarschwefel umgesetzt wird, der sich im Katalysatorbett abscheidet Das so von Schwefel und Schwefelverbindungen weitgehend befreite Claus-Abgas gelangt dann durch die Teilleitung 6* die Leitung 8' mit dem offenen Ventil 9* und die Leitung 15 in der N ach verbrennungsofen 17, in dem durch Leitung 16 zugeführtes Heizgas/Luft-Gemisch verbrannt wird Zugleich wird im Claus-Abgas noch enthaltener Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid verbrannt. Die heißen Verbrennungsgase strömen durch Leitung 18 ir den Wärmeaustauscher 4, heizen dort den zur Regenerierung des Bettes 1O6 dienenden Abgas-Teilstrom auf und verlassen die Anlage durch Leitung 19 zum Kamin.
Wenn das Katalysatorbett 10* mit Schwefel belader
7 8
ist und das Bett 10* von Schwefel befreit ist, werden die Nachverbrennungsofen. Durch Umschalten der Ventile
Ventile 7a, 9* und 11* geöffnet und die Ventile 7*, 9" und wird die Strömungsrichtung in dem Zyklus von Zeit zu
11" geschlossen. Der aufgeheizte Teilstrom des Claus- Zeit umgekehrt, so daß die Katalysatorbetten 10a und
Abgases strömt dann entgegen dem Urzeigersinn durch 10* abwechselnd beladen und regeneriert werden,
die Leitung 6a, das Katalysatorbett 10·', die Leitung 12 ί Erleiden die Katalysatorbetten bei dieser Fahrweise
mit dem Schwefelkondensator 13, dann nach Vereini- eine auf diese Weise nicht regenerierbare Aktivitätsein-
gung mit dem durch Leitung 2* herangeführten übrigen büße, wird dem zur Regenerierung dienenden Teilstrom
Teil des Claus-Abgases durch das Katalysatorbett 10* in Leitung 3 durch Leitung 20 ein reduzierendes Gas
und die Leitungen 6*, 8* und 15 wiederum zum zugesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen durch Hindurchleiten der Abgase durch ein mit Schwefel beladenes erstes Katalysatorbett bei Temperaturen oberhalb des Schwefel-Taupunktes, Abkühlen der den aus dem ersten Bett dampfförmig ausgetragenen Schwefel enthaltenden Abgase zur Kondensation des Schwefels unter den Schwefel-Taupunkt und Abtrennen des kondensierten Schwefels von den Abgasen, Hindurchleiten der Abgase durch ein in dieser Weise vorher von Schwefel befreites zweites Katalysatorbett bei Temperaturen unterhalb des Schwefel-Taupunktes und Umschalten der Strömungsrichtung des Gases durch die Katalysatorbetten, wenn das erste Bett von Schwefel befreit und das zweite Bett mit Schwefel beladen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Claus-Abgase in zwei Teilströme trennt, den ersten Teilstrom durch das mit Schwefel beladene erste Katalysatorbett leitet, diesen Teilstrom nach der Schwefelabtrennung mit dem zweiten Teilstrom vereinigt und die vereinigten Teilströme durch das zweite Katalysatorbett leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den ersten Teilstrom vor Eintritt in das beladene Katalysatorbett durch Wärmeaustausch auf eine Temperatur oberhalb des Schwefel-Taupunktes erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die wieder vereinigten Teilströme nach Verlassen des zweiten Katalysatorbettes nachverbrennt und den ersten Teilstrom durch Wärmeaustausch mit dem heißen Nachverbrennungsgas erhitzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Volumenverhältnis des ersten Teilstroms zum zweiten Teilstrom in dem Bereich von 30 : 70 bis 99 : 1 wählt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Claus-Reaktion in den das zweite Katalysatorbett durchströmenden vereinigten Teilströmen bei einer Temperatur in dem Bereich von oberhalb des Schwefelschmelzpunktes bis 1600C durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den ersten Teilstrom auf eine Temperatur in dem Bereich von 10°C oberhalb der im zweiten Katalysatorbett herrschenden Umsetzungstemperatur bis 6000C, vorzugsweise in dem Bereich von 300 bis 4000C erhitzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den ersten Teilstrom mit einer Raumgeschwindigkeit von 100 bis 1400 h1, vorzugsweise von 400 bis 1000 tr ' durch das erste Katalysatorbett und die vereinigten Teilströme mit einer Raumgeschwindigkeit von 500 bis 2000h ■', vorzugsweise von 800 bis loOOh ' durch das zweite Katalysatorbett strömen läßt, wobei die Raumgeschwindigkeiten auf Gasvolumina bei O1C Lind 7b0 mm Hg bezogen sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mi? η in dem ersten und in dem /weiten Katalysatorbett mit Ciasgeschwindigkeiten, bezogen auf Gasvolumina unter Normal-
bedingungen, in den Bereichen von 0,05 bis 1,1 m/s, vorzugsweise 0,1 bis 0,75 m/s, bzw. von 0,1 bis 1,2 m/s, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 m/s arbeitet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das H1S/SO2-Molverhältnis in den in das zweite Katalysatorbett eintretenden vereinigten Teilströmen auf den stöchiometrisch notwendigen Wert, speziell auf 2,0 einstellt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man dem ersten Teilstrom vor Eintritt in das erste Katalysatorbett zur Reaktivierung des Katalysators ein reduzierendes Gas, vorzugsweise Wasserstoff zusetzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem ersten Teilstrom vor Eintritt in das erste Katalysatorbett zur Reaktivierung des Katalysators Heizgas unterstöchiometrisch verbrennt und dadurch den Teilstrom auf die Temperatur oberhalb des Schwefel-Taup-.inktes erhitzt und in ihm reduzierende Komponenten bildet.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Re3ktivierung des Katalysators mit den gleichen Umschaltzyklen wie bei der Schwefelabscheidung und -austragung arbeitet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man auch das zur Reakuvierung des Katalysators benutzte Gas nachverbrennt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der unterstöchiornetrischen Verbrennung des Heizgas wenigstens teilweise durch Sauergas ersetzt.
DE2923895A 1979-06-13 1979-06-13 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen Expired DE2923895C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923895A DE2923895C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen
GB8018109A GB2052465B (en) 1979-06-13 1980-06-03 Process for removing h2s and so2 from claus tail gases
US06/158,903 US4315904A (en) 1979-06-13 1980-06-12 Process for removing hydrogen sulphide and sulphur dioxide from claus tail gases
FR8013254A FR2458307A1 (fr) 1979-06-13 1980-06-13 Procede pour enlever l'hydrogene sulfure et l'anhydride sulfureux des gaz residuaires du procede claus
JP8008280A JPS5614407A (en) 1979-06-13 1980-06-13 Method of removing hydrogen sulfide and sulfur dioxide from exhaust gas of claus process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923895A DE2923895C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923895B1 DE2923895B1 (de) 1980-10-09
DE2923895C2 true DE2923895C2 (de) 1982-01-28

Family

ID=6073126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923895A Expired DE2923895C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4315904A (de)
JP (1) JPS5614407A (de)
DE (1) DE2923895C2 (de)
FR (1) FR2458307A1 (de)
GB (1) GB2052465B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430317A (en) 1981-03-02 1984-02-07 Standard Oil Company (Indiana) Low temperature Claus process with water removal
US4426369A (en) 1981-03-02 1984-01-17 Standard Oil Company (Indiana) Low temperature Claus process with water removal
US4462977A (en) * 1982-04-26 1984-07-31 Standard Oil Company (Indiana) Recovery of elemental sulfur from sour gas
DE3239603A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum gleichzeitigen entfernen von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s, so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und elementarem schwefel aus gasgemischen
DE3310710C1 (de) * 1983-03-24 1984-07-05 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur Reinigung von Claus-Abgas
US4487754A (en) * 1983-07-29 1984-12-11 Standard Oil Company (Indiana) System and process for producing and recovering elemental sulfur
US4482532A (en) * 1983-07-29 1984-11-13 Standard Oil Company (Indiana) System and process for producing elemental sulfur
US4483844A (en) * 1983-07-29 1984-11-20 Standard Oil Company (Indiana) System and process for producing elemental sulfur
US4507275A (en) * 1983-08-30 1985-03-26 Standard Oil Company (Indiana) Process for producing and recovering elemental sulfur from acid gas
US4508698A (en) * 1983-08-30 1985-04-02 Standard Oil Company (Indiana) Process and system for producing and recovering elemental sulfur
JPS60100119U (ja) * 1983-09-30 1985-07-08 三菱自動車工業株式会社 フライスカツタ装置
JPH01502108A (ja) * 1986-10-17 1989-07-27 インスティテュト カタリザ シビルスコゴ オトデレニア アカデミイ ナウク エスエスエスエル 元素状硫黄の製造方法
EP0283793B2 (de) * 1987-03-19 1997-01-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Reaktor zur katalytischen Umsetzung von H2S mit SO2 zu elementarem Schwefel
JP2622982B2 (ja) * 1988-02-29 1997-06-25 株式会社小松製作所 内歯車加工用ホブ
US5141733A (en) * 1989-11-30 1992-08-25 Pendergraft Paul T High pressure-low pressure steam system for extended Claus sulfur recovery plant
US5015460A (en) * 1989-11-30 1991-05-14 Amoco Corporation Condenser-reactor switching units for extended Claus process
US5015459A (en) * 1989-11-30 1991-05-14 Amoco Corporation High pressure-low pressure steam system for extended Claus sulfur recovery plant
AU761753B2 (en) * 1999-04-07 2003-06-12 Boc Group, Inc., The Treatment of combustible gas streams containing hydrogen sulphide
JP2009543555A (ja) * 2006-07-11 2009-12-10 リープ・バイオサイエンシーズ・コーポレーション タンパク質を選択的に濃縮する方法及び関連する応用
CN104415657B (zh) * 2013-09-09 2016-11-02 中国石油化工股份有限公司 采用改性吸附剂处理克劳斯工艺尾气的方法
KR102276016B1 (ko) * 2019-02-21 2021-07-12 경기대학교 산학협력단 황화 수소 선택적 산화 반응 시스템
US11655149B1 (en) * 2021-11-02 2023-05-23 Saudi Arabian Oil Company Sulfur recovery by solidifying sulfur on reactor catalyst

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767062A (en) * 1951-02-07 1956-10-16 Texas Gulf Sulphur Co Method for producing sulfur
US2760848A (en) * 1953-09-29 1956-08-28 Standard Oil Co Manufacture of sulfur
DE1809329A1 (de) * 1968-11-16 1970-09-24 Pintsch Bamag Ag Berlin Und Bu Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abgasen aus Clausanlagen
CA945740A (en) * 1969-05-01 1974-04-23 Shell Internationale Research Maatschappij, N.V. Process for reducing the combined sulphur content of claus tail gases
US3702884A (en) * 1970-05-22 1972-11-14 Amoco Prod Co Method for reducing sulfur compounds in sulfur plant effluent
US3749762A (en) * 1971-08-02 1973-07-31 Amoco Prod Co Process for producing sulfur from sour gas
US4035474A (en) * 1976-03-01 1977-07-12 Standard Oil Company (Indiana) CBA for Claus tail gas cleanup
DE2617649C2 (de) * 1976-04-22 1983-03-03 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Abgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2923895B1 (de) 1980-10-09
FR2458307A1 (fr) 1981-01-02
JPS5614407A (en) 1981-02-12
GB2052465A (en) 1981-01-28
JPS6363482B2 (de) 1988-12-07
US4315904A (en) 1982-02-16
FR2458307B1 (de) 1982-12-10
GB2052465B (en) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923895C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen
DE2648190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren
DE2755138C3 (de) Verfahren zur Umsetzung eines Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases unter Bildung von elementarem Schwefel
US6444185B1 (en) Process for recovering as sulfur the compounds H2S, SO2, COS and/or CS2 in a tail gas from a sulfur plant
DE2708860A1 (de) Kaltbettadsorption fuer die claus- abgasreinigung
EP0670811B1 (de) Verfahren zur entschwefelung eines h2s-haltigen rohgases
EP0141169B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes
DE2227000C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von Zeolith-Molekularsieben
EP0345632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schwefeldioxidhaltigen Rauchgasen
DE1262233B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen
DE2709881A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten schwefelwasserstoff enthaltender gase
DE3412870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestanteile aus rauchgasen
DE3690569C2 (de) Verfahren zum Entfernen von schwefelhaltigen Verbindungen aus einem Restgas
EP0049008A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes der bei der Schwefelgewinnung erhaltenen Abgase
CA1335533C (en) Process and reactor for catalytic reaction of h s and so_ to sulfur
DE4025471A1 (de) Verfahren zur schwefelrueckgewinnung aus einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen gasstrom unter hohem druck
US4908201A (en) Sulfur recovery process including removal of residual sulfur from Claus catalyst after regeneration
DE2555096C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel
US4822591A (en) Two-reactor, high-recovery sulfur plant and process
DE2719189C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kohlevortrocknungs- bzw. -erhitzungsanlage in Verbindung mit einer Kokerei
DE3616501C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE2824471C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE3520166A1 (de) Verfahren und anlage zur aktivkoksregenerierung und schwefelerzeugung
DE3117077C2 (de)
EP0318086B1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines mit Schwefelsäure und Wasser beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorbens

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAVY MCKEE AG, 6000 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIMMER AG, 6000 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METALLGESELLSCHAFT AG, 6000 FRANKFURT, DE

8330 Complete disclaimer