DE2922790C2 - Mit Mangan beschichteter Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mit Mangan beschichteter Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2922790C2
DE2922790C2 DE2922790A DE2922790A DE2922790C2 DE 2922790 C2 DE2922790 C2 DE 2922790C2 DE 2922790 A DE2922790 A DE 2922790A DE 2922790 A DE2922790 A DE 2922790A DE 2922790 C2 DE2922790 C2 DE 2922790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
manganese
layer
coated
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922790A1 (de
Inventor
Saburo Tokio/Tokyo Ayusawa
Teruo Mitaka Tokio/Tokyo Ikeno
Satoshi Fujisawa Kanagawa Kado
Hironobu Machida Tokio/Tokyo Kawasaki
Takashi Ayase Kanagawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6746678A external-priority patent/JPS54163737A/ja
Priority claimed from JP6746578A external-priority patent/JPS54158338A/ja
Priority claimed from JP7935778A external-priority patent/JPS558417A/ja
Priority claimed from JP8864078A external-priority patent/JPS5518515A/ja
Priority claimed from JP14443978A external-priority patent/JPS5573874A/ja
Priority claimed from JP14444078A external-priority patent/JPS5573875A/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2922790A1 publication Critical patent/DE2922790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922790C2 publication Critical patent/DE2922790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • C23C28/3225Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/08Rinsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • C25D21/14Controlled addition of electrolyte components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/54Electroplating: Baths therefor from solutions of metals not provided for in groups C25D3/04 - C25D3/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

25 Die Erfindung betrifft einen mit Mangan beschichteten Stahl mit einer auf der Manganschicht elektrolytisch oder chemisch ausgebildeten, vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht. Der erfindungsgemäß? Stahl weist eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf und kann hervorragend bearbeitet und geschweißt werden.
Metallische Beschichtungen für Stahl sind weit verbreitet, wobei Insbesondere verzinkte Stahle in großen Mengen zur Herstellung für Gebäude, Automobile und elektrische Vorrichtungen verwendet werden. Da jedoch M verzinkte Stähle in zunehmendem Maße für verschiedene Verwendungszwecke und unter schwierigen Wartungsbedindungen eingesetzt werden, können herkömmliche Stähle mit einer einzigen Zinkschlcht oder einer einzigen Metallschicht n'.'ht Immer die Anforderungen erfüllen. Auch legierte Zlnkbeschlchtungen erfüllen nicht alle Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit, Bearbeitbarkelt und Schweißbarkeit.
Es besteht ein starkes Bedürfr s, neue oberflächenbehandelte Stähle zu entwickeln, die im Vergleich zu 35 herkömmlichen oberflächenbehandelten Stahlblechen eine wesentlich bessere Korrosionsbeständigkeit zeigen und gleichzeitig in ähnlicher Welse wie herkömmliche kaltgewalzte Stahlbleche gut zu bearbeiten, zu schweißen j| und zu streichen sind, wobei sämtliche der vorgenannten Eigenschaften In ausgewogenem Umfang gleichzeitig
$ vorhanden sein sollen. Aus Gründen der Sicherheit und der Materialersparnis Ist eine Lösung der vorgenannten
/I Probleme in der Stahlindustrie sehr dringend.
■||) «o Bei systematischen Untersuchungen Im Rahmen der Erfindung hat sich herausgestellt, daß von verschledc-Ϊ* nen beschichteten Stählen ein mit Mangan beschichteter Stahl mit einer darauf erzeugten, vorwiegend aus
§J MnOHH bestehenden Schicht die beste Korrosionsbeständigkeit zeigt. Im Hinblick auf die elektrochemische
ύ Spannungsreihe von Metallen In wäßriger Lösung war zu erwarten, das Mangan Im Vergleich zu Zink dnc
fg geringere Korrosionsbeständigkeit aufweist, da Mangan elektrochemisch negativer 1st als Zink.
"S 45 Die Manganoxide und -oxldhydrate Im System Mn-O2-H2O sind In Gmeilns Handbuch der anorganischen ;t Chemie, 8. Auflage, BD. »Mangan«, Tell C 1„ 1973, S. 366-368 erläutert. Aussagen über die Verwendbarkeit
■j§ von Manganverbindungen als Schutzschichten auf Stahl oder beschichteten Stahlgegenständen sind In dieser
Jt Literatur nicht enthalten.
i| Über die elektrochemische Manganabscheldung gibt es eine Reihe von Veröffentlichungen, z. B. R.S. Dean
jg 50 »Electrolytic Manganese and Its Alloys«, Ronald Press Co., 1952; A.G. Gray, »Modem Llcctroplatlng«, John §1 Wiley & Sons Inc., 1953; W.H. Safranek, »Electrodeposltet Metals Chap. II, Manganese«, American Elsevier
M Pub. Co., 1974; und A. Brenner »Electrodeposition of Manganese Alloys«, Bd. 2, Academic Press, 1963.
<* Gemäß R.S. Dean wirken bei der elektrochemischen Abscheidung von Mangan und dessen Legierungen diese
IiI ebenso wie Zink und Cadmium beim Rostschutz als sebstverzehrende Anoden. Ein Stahlblech mit einer 12,5
U. 55 μηι starken Manganschicht widersteht 2 Jahre lang der Einwirkung der Atmosphäre. R.S. Dean berichtet unicr i Hinweis auf »Sheet Metal Industry», Bd. 29 (1952), S. 1007, daß eine zufriedenstellende Schutzwirkung durch
eine dicke Manganschicht erhalten werden kann und daß das elektrolytisch abgeschiedene Mangan durch Lufteinwirkung schwarz wird, was jedoch durch Eintauchen in eine Chromatlösung verhindert werden kann.
Gemäß N.G. Gofman [vgl. Electrokhlm Margantsa, Bd. 4 (1969), S. 125 bis 141] korrodiert elektrochemisch 60 abgeschiedenes Mangan in Meerwasser etwa 20 mal schneller als Zink, wobei die Korrosionsgcschwlndlgkcli des Mangans durch Aufbringen eines Chromatbelags vermindert werden kann.
Interessanter in diesem Zusammenhang Ist die Arbelt von A. Brenner. Dieser Autor verweist auf die nachstehenden drei Nachteile von Beschichtungen aus Mangan oder Manganlegierungen, obwohl er einen Schutzbelag für Stähle oder niedriglegierte Stähle als eine mögliche Anwendung von Beschichtungen aus Man^in oder ft5 Manganleglerungen erwähnt:
1) Brüchigkeit:
2) chemische Reaktivität (kurze Lebensdauer In wäßriger Lösung oder Im Freien); und
3) dunkle Färbung des Korrosionsprodukts (ungeeignet für dekorative Zwecke, jedoch geeignet als Schulzschicht).
Im Hinblick auf die Brüchigkeit hat das in einem gewöhnlichen Galvanisierbad aufgebrachte Mangen eine γ- oder ^-Kristallstruktur, wobei die weichere y-Struktur sich an der Luft nach mehreren Tagen bis mehreren Wochen In die α-Struktur umwandelt. Daher muß in der Praxis das ar-Niangan besonders berücksichtigt werden. In diesem Fall ergeben sich in bezug auf Härte und Brüchigkeit gemäß W.H. Safranek ähnliche Werte wie bei Chrom, d. h. die Mikrohärte beträgt etwa 4200 bis 11 000 N/mm2.
Gemäß A. Brenner kann die chemische Reaktivität von Mangan oder von dessen Legierungen durch eine Passivlerungsbehandlung in einer Chromatlösung stabilisiert werden.
Das auf diese Welse stabilisierte Mangan bzw. dessen Legierungen sind in geschlossenen Räumen lange Zeit ausreichend stabil. Der Autor weist jedoch darauf hin, daß bei einer Verwendung im Freien ein eutektoides Gemisch mit einem Metall, das edler als Mangan ist, verwendet werden sollte.
Bis jetzt sind mit Ausnahme der JP-OS 1 36 243/75 und 75 975/76 keine Untersuchungen zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Stahl durch Manganbeschtchtung bekannt.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich gegenüber diesem Stand der Technik In folgenden Punkten: Die JP-OS 1 36 243/75 beschreibt ein oberflächenbehandeltes Stahlsubstrat für organische Beschichtungen, das man durch Aüfgalvanisieren einer 0,2 bis 7 μΐη dicken Manganschicht auf den Stahl und durch eine Chromatbehandlung oder durch eine kathodische elektrochemische Behandlung in einem Bad mit einem Gehalt an Aluminiumbiphosphat und/oder Magnesiumbiphosphat erhält. Ziel dieser bekannten Verfahrensweise ist es, die Konverslonsbehandlung durch die Manganbiischichtung zu erleichtern, da es schwierig ist, anstelle de- Zlnkbeschichtung Konversionsbehandlungen, wie die Chroma'.bshandlung oder die Behandlung mit Aluminiurrblphosphat oder Magnesiumbiphosphat, direkt auf dem Stahl durchzuführen. Ferner sollen die Bestreichbarkeit und die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden.
Die JP-OS 75 975/76 beschreibt ein korrosionsbeständiges, beschichtetes Stahlblech für den Kraftfahrzeugbau, das ein 0,2 bis 10 Prozent Chrom enthaltendes Stahlsubstrat und r.-indestens eine Schicht aus Zink, Cadmium, Mangan oder deren Legierungen in einer Gesamtdicke von 0,02 bis 2,0 μηι aufweist. Bei diesem bekannten Stahlblech Ist berücksichtigt, daß bei einem 0,5 Prozent überschreitenden Chromanteil die Kristallbildung an der Oberfläche während der Phosphatbehandlung zunehmend streut und bei einem Chromanteil von 3 Prozent oder mehr überhaupt keine Phosphatkristalle mehr gebildet werden, so daß man eine außerordentlich gute Korroslonsbeständlgkeit eines Stahlsubtrats erreicht. Ferner ist es zweckmäßig, lediglich auf der Stahloberfläche eine einzige Schicht oder mehrere Schichten aus Zink, Cadmium, Mangan oder deren Legierungen, die bei der Konvcrsionsbehandlung sehr reaktiv sind, aufzubringen.
Wie vorstehend ausgeführt, berücksichtigt dieser Stand der Technik die Tatsache, daß das Mangan eine größere chemische Reaktivität als Zink aufweist und so die chemische Konversionsbehandlung bei Stahl erleichtcrl wird. Man erhält ein Stahlsubstrat, das mit einem Farbanstrich versehen werden kann. Dieser Stand der Technik unterscheidet sich jedoch grundlegend von der vorliegenden Erfindung, nach der eine vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht absichtlich auf der Manganschicht ausgebildet wird.
Bei der durch herkömmliches Eintauchen In Chromat erzielten Passivierung handelt es sich um eine Art von chemischer Konversion, entsprechend der üblicherweise bei zinkbeschichteten Stahlblechen durchgeführten Chromatbehandlung, bei der ein Chromatfilm zur Verbessea-ng der Korrosionsbeständigkeit gebildet werden soll. Dabei bleibt eine große Menge an Cr** oder Cr3* Im Belag zurück. Im Gegensatz dazu wird bei der erfindungsgemäßen Behandlung in Chromsäure nicht die Bildung eines Belags von Cr6* oder Cr** beabsichtigt, vielmehr soll die Konversion von hydratisiertem Manganoxid In MnOOH gefördert werden, wie aus Tabelle I hervorgeht. Somit lassen sich selbst durch Atomabsorptlonsanalyse in der Schicht aus MnOOH keine Cr-Ionen nachweisen.
Der Grund, warum die herkömmliche Manganabscheldung eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist, besteht darin, daß die dünne Schicht aus einer sauerstoffhaltigen Manganverbindung (»hydratlsiertes Manganoxid«), die auf der Schicht aus metallischem Mangan entsteht, sich kaum In Wasser löst und als eine Art passlvlcrcnder Belag wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit Mangan beschichteten Stahl mit ausgezeichneter Korro·· • sionsbcstä.idlgkeli. Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man Stahl mit einer Manganschicht mit einer Dicke von 0.4 bis 8 μΐπ versieht und auf dieser eine vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht mit einer Dicke von mindestens 0,005 (im erzeugt.
Ferner wird erilndungsgemäß ein mit einer anorganischen Beschichtung versehener Stahl von besonderer Korrosionsbeständigkeit zur Verfügung gestellt, bei dem eine Zwischenschicht aus Zink, Nickel, Kupfer, Chrom, Zinn, Blei, Aluminium oder einer Blei-Zlnn-Leglerung unter der Manganbeschichtung, auf der die vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht erzeugt wird, aufgebracht wird.
Ferner wird erfindungsgemäß ein besonders korrosionsbeständiger Stahl, de; sich zum Aufbringen organischer Überzüge eignet, zur Verfügung gestellt. Dieser Stahl weist auf de' vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht eine zusätzliche Oberflächenschicht aus einer Verbindung mindestens eines der Elemente P, B, Sl. Cu, Mn. Cr, Nl, Co. Fe, Zn, Al, Ca, Mg, Tl, Pb, Sn oder anorganischer Kohlenstoff auf, die ein organisches Harr enthalten kann sowie gegebenenfalls eine weitere organische Beschichtung darauf.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen pu/iktgeschweißten Teil des Probestücks für den Salzsprühtest,
Fl g. 2 (a). (b) und (c) die jeweilige Beeinträchtigung der Anstrlchbeschlchtung aufgrund von Kontaktkorroslon.
Wie vorstehend erläu;eri. wird die Korrosionsbeständigkeit eines Stahls mit einer üblichen Manganschicht
durch das auf der Manganschlcht erzeugte hydratlslerie Manganoxid und nicht durch die Manganbcschlchiuiij; selbst erreicht, wobei aber die Schicht aus metallischem Mangan den stetigen Abbau der korrosionsbeständigen Schicht In korrodierender Umgebung kontinuierlich ausgleicht.
Aus praktischen Gesichtspunkten Ist die Tatsache besonders wichtig, daß obcrriilchonbchandcltc Stahlbleche sehr häufig Oberflächenbehandlungen, wie Phosphatlerung und Galvanlslcrung (geeignete Verfahren /ur Behandlung von herkömmlichen, kaltgewalzten Stahlblechen) unterzogen werden. Derartige Zweitbehandlungen und weitere Behandlungen sind bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen oder elektrischen Vorrichtungen für herkömmliche kaltgewalzte Stahlbleche üblich. Beispielsweise werden In der Kraflfahrzeuglndustrlc zlnkbcschlchtete Stahlbleche einer Phosphatbehandlung unterworfen, wobei 2 bis 3 g/m1 der Zlnkbeschlchtung gelost werden. Ferner wird eine anlonlsche Behandlung vorgenommen, bei der I bis 2 g/m2 der Zlnkbeschlchtung gelöst werden. Dies Ist darauf zurückzuführen, daß die Stahlbleche als Anoden wirken. Bei den vorgenannten Behandlungen gehen somit Insgesamt 3 bis 5 g/m1 der Zlnkbeschlchtung In Lösung.
Entsprechendes gilt auch für Manganbeschlchtungen. Es läßt sich yorhersagen, daß der bei Manganbeschlchtungen durch Lösung eintretende Verlust wesentlich größer als bei einer Zlnkbeschlchtung Ist. Tatsächlich wurde festgestellt, daß die Lösung der Mar.^anschlcht bei der Phosphatbehandlung 3 bis 4 g/m1 und bei der anlonlschen Behandlung 2 bis 3 g/m1 beträgt.
Mit Mangan beschichtetes Stahlblech, bei dem auf der Manganschlcht eine vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht gemäß Erfindung ausgebildet Ist, zeigt dagegen bei der Phosphatbehandlung einen Lösungsvcrlust von nur 0,1 g/m1 oder darunter, während der Lösungsverlust bei der anlonlschen Behandlung nicht nachweisbar Ist.
Somit zeigt die vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht Im Vergleich zu hydratisiertem Manganoxid eine erhöhte Beständigkeit gegen Lösungserscheinungen bei der Phosphailslerung und bei der anlonlschen Behandlung. Das erfindungsgemäße manganbeschichtete Stahlblech mit einer auf der Manganschlcht cr/cuglen. vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht unterscheidet sich daher hinsichtlich seiner Korrosionsbeständigkeit deutlich von manganbesehlchtetcm Stahlblech mit einem Belag aus hydratlslertem Manganoxid. Die bei physikalischen und chemischen Messungen festgestellten Unterschiede sind In Tabell: 1 zusammengestellt.
Tabelle I
Unterschied zw^ .hen hydratisiertem Manganoxid und der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht
Schicht aus hydratisiertem Manganoxid
vorwiegend aus MnOOU uestehende Schicht
35 Herstellungsbedingungen
Farbton
Dicke der Schicht
Ergebnis der
Elektronenbeugung
Ergebnis der IR-Analyse
Löslichkeit
Nach Manganbeschichtung, Waschen und rascher Oxidation durch Erhitzen
Interferenzfärbung 0.04 bis 0.1 μπι Mn2O3
Nach Manganbeschichtung, Eintauchen in eine lOprozentigc wässrige Chromsäureiösung und anschließendem Waschen und Trocknen
Metallglanz
0,005 bis 0,03 μΐη
nicht-kristallin
540 bis 550. 580 cm-' (Mn2O5) 620 cm-' (MnOOH)
Cr-Menge in der Schicht
angenommene Formel
löslich in wässrigen Lösungen von Phosphorsäure und Chromsäure und während der anionischen Behandlung
Mn ■ MnO3 + 2H2O
unlöslich in wässrigen Lösungen von Phosphorsäure und Chromsäure und während der anionischen Behandlung
durch Atomabsorptionsanalyse nicht nachweisbar
MnOOH
Aus Tabelle I ergibt sich, daß manganbeschichtetes Stahlblech, bei dem auf der Manganbeschichtung durch Eintauchen oder Elektrolyse in einer wäßrigen Chromsäurelösung erfindungsgemäß eine passivlerende, vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht erzeugt ist, verbesserte Beständigkeit gegenüber Phosphorsaure und dergleichen und einen ansprechenden metallischen Glanz aufweist. Damit kann eine Auflösung der Manganschicht bei der Phosphatbehandlung oder bei der anionischen Galvanisierung, die bei der Herstellung von Automobilen und elekrischen Vorrichtungen üblich sind, verhindert werden, wodurch auch eine Beeinträchtigung dieser Behandlungslösungen vermieden wird.
Da;; Wesen der Erfindung besieht somit darin, daß auf der Manganschicht eine vorwiegend aus MnOOII bestehende Schicht erzeugt wird, indem der mit Mangan beschichtete Stahl in eine wäßrige Cr6*-Ionen enthaltende Lösung eingetaucht oder mit ihm eine elektrolytische Behandlung in einer derartigen Lösung durchgeführt wird. Dabei wird das hydratisierte Manganoxid, das durch einfache Oxidation an der Luft auf der Manganschicht entstanden ist. aufgelöst. Es entsteht eine kompakte und sehr korrosionsbeständige Schicht, die vorwie-
gend aus MnOOH besieht und die die korrosionsverhlndernde Wirkung der Manganbeschlchtung stark erhöht. Zur kontinuierlichen Erzeugung dieser Schicht auf Stahlbändern können beispielsweise die In den nachstehenden Beispielen 1 und 2 angegebenen Bedingungen eingehalten werden.
lirllndungsgcuäß können sämtliche Arten und Formen von Stahlprodukten, einschließlich übliche heiß- und kaltgewalzte Stähle in verschiedenen Formen, wie Profile und Drähte, unabhängig von Ihrer Festigkeit und Ihrer Korrosionsbeständigkeit behandelt werden. F.lne weitere Verbesserung von verschiedenen Eigenschaften, beispielsweise der Korrosionsbeständigkeit, läßt sich erzielen, indem zwischen dem Stahl und der Manganseh!-,'--.t mindestens eine Zwischenschicht aus Zink. Nickel, Kupfer, Chrom, Zinn, Blei, Aluminium oder einer Blei-Zinn Legierung aufgebracht wird. Derartige Zwischenschichten können auf elektrolytischem, chemischem oder mechanischem Wege oder durch Eintauchen In oder Aufbringen von Schmelzen erzeugt werden.
Die nachstehenden Erläuterungen bez.ohen sich auf die Dicke der Manganschicht und der vorwiegend aus MnOOII bestehenden Schicht.
Aufgrund der zu erwartenden günstigen Korrosionsbeständigkeit werden relativ dicke Manganschichten bevorzugt. Die wesentliche Rolle der Manganschicht Hegt jedoch erfindungsgemäß in Ihrem Selbstabbau und der daraus resultierenden kontinuierlichen Erzeugung der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht, die In korrodierender Umgebung eine beträchtliche Korrosionsbeständigkeit aufweist. Deshalb muß die Manganschicht bei direktem Aufbringen auf den Grundstahl In einer solchen Dicke ausgebildet werden, die ausreicht, den ürundsiahl vollständig zu bedecken. Die Dicke läßt sich unter Berücksichtigung der erforderlichen Korroslons ijC.-iinrmigkOi; uciiirnrficu. Wie in dcü naCMMciicnucn Beispielen etiäuieii, uciiägi die Dicke der rviangan'ueschlchtung 0,4, vorzugsweise mindestens etwa 0,6 μιη. Die Obergrenze der Dicke der Manganbeschlchtung beträgt 8 μπι, da Beschlchtungcn von mehr als 8 μπι aufgrund der Bildung von Manganhydrid zu hart werden, was die Bearbeitbarkeit beeinträchtigt. Die Dicke der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht variiert je nach Art der chemischen oder elektrolytischen Behandlung. Sie beträgt mindestens 0,005 μιη und vorzugsweise nicht mehr als 0,03 μπι, was durch Elektronenspektroskopie, chemische Analyse oder ähnliche Verfahren festgestellt werden kann.
Hin weiterer Vorteil des Stahls mit einer Manganschicht und einer vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht ist seine ausgezeichnete Eignung zur Punktverschwelßung. Bei herkömmlichem, zinkbeschichtetem Stahl nimmt bei einer Zlnkbeschlchtung von etwa 30 g/m2 (etwa 4 μπι) oder mehr die Punktverschweißbarkelt und die Elektrodenlebensdauer Im Vergleich zu kaltgewalztem Stahl ohne Zlnkbeschlchtung ab. Der erflndungsgcmäß beschichtete Stahl kann jedoch unter den gleichen Bedingungen wie herkömmlicher, kaltgewalzter Stahl -w untci ebenso guten Ergebnissen, bezogen auf die Anzahl der Schweißstellen, punktverschweißt werden. Auch In diesem Fall wird die Dicke der Manganschicht, die 8 pm nicht übersteigt, vorzugsweise je nach der erforderlicher Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit eingestellt. Der vorstehend angegebene Dickenbereich für die Manganschlchl genügt den Anforderungen In Bezug auf Korrosionsbeständigkeit, Bearbeitbarkelt und Schweißbarkeit. «
Falls eine Zwischenschicht aus Zink, Nickel, Kupfer, Chrom, Zinn, Blei, Aluminium oder einer Blel-Zlnn-
i i^uipriinu uuf rinn vtahi aiifaoKrarhl WiTC! ^ΛηηβΛ HlA Tjlrirar* (JT Ν^Τΐ03!*»'*^^!!* Ilnr* £J^P VCrW!eOAn£! 311S MnOOII bestehenden Schicht, Insbesondere erstere stark variieren, da diese Zwischenschichten selbst eine rostverhlndcrndc Wirkung aufweisen. Vorzugswelse beträgt die Dicke dann 0,5 μιπ oder mehr.
Der crflndungsgemäß oberflächenbehandelte Stahl zeigt ferner eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Adsorption 4C von Preßschmiermitteln, beispielsweise Petroleumschmlermlttel,wle Paraffin und Naphthen, und Nlcht-Petrolcumschmlermlttel, wie öle tierischen und pflanzlichen Ursprungs und synthetische öle, die bei der Verformung verwendet werden. Dadurch wird nicht nur die Verformung, beispielsweise der Tiefziehvorgang, merklich erleichtert, sondern es kann auch In wirksamer Weise eine Elektrodenverunreinlgung bei der nachfolgenden Punktverschweißung verhindert werden. Ferner können andere Behandlungsschritte, beispielsweise Wickeln -»5 und Paketleren, leicht durchgeführt werden. Die vorgenannten Gleitmittel werden In Mengen von 0,5 bis 5 g/m2 aufgebracht.
Wird die erfindungsgemäße Oberflächenbehandlung nur auf einer Seite des Stahls durchgeführt, dann kann die andere Seite als nicht-beschichtete Stahloberfläche hervorragend gestrichen und verschweißt werden. Die Verwendung derartiger einseitig beschichteter Stahlbleche für den Kraftfahrzeugbau und für elektrische Vorrlch- so tungen, bei denen die äußeren Selten der Stahlbleche mit e'nem Zieranstrich versehen werden, bietet somit große Vorteile. In diesem Fall können auf die nicht-beschichtete Seite rostverhindernde öle (vgl, JIS NP3) aufgebracht werden.
Durch das Aufbringen mindestens einer Zwischenschicht aus Zink, Nickel, Kupfer, Chrom, Zinn, Blei, Aluminium oder einer Blel-Zlnn-Leglerung zwischen dem Stahl und der Manganschicht ergeben sich weitere Verbesserungen hinsichtlich der Bearbeitbarkeit, der Verschweißbarkelt und der Korrosionsbeständigkeit.
Beispielsweise hemmt im Fall einer Zinkschicht als Zwischenschicht die darauf aufgebrachte Manganschicht die Auflösung der Zinkschicht, da Mangan das elektrochemisch unedlere Metall Ist. Andererseits verhindert die Zwischenschicht aus Zink eine Korrosion der Schicht aus Mangan und der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht, die von feinen Löchern, Kratzern beim Bearbeiten und anderen Oberflächenschädlgungen ausgeht. «> Somit ergibt eine doppelte Zink-Mangan-Beschlchtung ein hohes Maß an Korrosionsbeständigkeit, die aufgrund der Eigenschaften herkömmlicher oberflächenbeschichteter Stähle nicht zu erwarten war. Ferner können Stähle mit einer Doppelbeschichtung aus Zink und Mangan, bei denen auf der Manganschichi die vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht ausgebildet Ist, Im Vergleich zu zinkbeschichteten Stählen bei niedriger Stromdichte punktvcrschwciBt werden, da die Manganschicht mit der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht « einen hohen elektrischen Widerstand aufweist und somit geringere Ablösungserscheinungen und Oberflächenblitze auftreten, was Im Hinblick auf den Elektrodenverbrauch sehr vorteilhaft ist. Nach dieser Ausführungsform der Erfindung oberflächenbehandelter Stahl läßt sich ebenso gut wie auf herkömmliche Weise kaltgewalz-
tes Stahlblech punktverschweißen oder kontinuierlich schweißen.
Die Untergrenze für die Zlnkbeschlchtung beträgt vorzugsweise 0,4 μπι Im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit, während die Obergrenze 8,4 μπι Im Hinblick auf Bearbeitbarkeit, Verschwelßbarkcll und ähnliche Eigenschaften beträgt.
Die Zinkschicht kann durch Feuerverzinken oder elektrolytische Behandlung aufgebracht werden, wobei das letztgenannte Verfahren vorteilhafter Ist, wenn auf die Bearbeitbarkelt und Verschweißbarkeil größerer Wen gelegt wird. Dazu können herkömmliche Sulfat- und Chlorldbäder verwendet werden. Beschickungen mit Legierungen auf der Basis von Zink oder Dlsperslonsbeschlchtungen erfüllen die an die Zwischenschicht gestellten Anforderungen.
ι»· Die Manganbeschlchtung kann leicht durch elektrolytische Behandlung In einem Sulfat- oder Chloridbad aufgebracht werden.
Der mit Mangan beschichtete Stahl der Erfindung kann ferner mit einem Anstrich versehen werden. Bei der Herstellung und Handhabung eines solchen Stahlwerkstoffs besteht jedoch die Gefahr, daß Kratzer den Anstrich
und die vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht durchdringen und die Manganbeschlchtung erreichen
κ Eindringende korrodierende Stoffe führen zu einer Quellung der Anstrlchbeschlchtung sowie zur Bildung von
rotem Rost an der Oberfläche von zerkratzten Bereichen.
Wenn die Manganschicht des erfindungsgemäß behandelten Stahls rr.lt der vorwiegend aus MnOOH bcstchenden Schicht bedeckt 1st, wird ein Quellen des Anstrichs sogar dann verhindert, wenn der Anstrich direkt darauf aufgebracht wild. Uin jcüOCli ein Quellen de» AuSifiCuS öüCu TiCCu TiSCu !SngCrCr Zd! ZU vcrh'ridcr", '·''
2<> das Aufbringen einer entsprechenden zusätzlichen Oberflächenbeschlchtung erforderlich.
Als zusätzliche Oberflächenbeschlchtung, die auf die Manganschicht und die vorwiegend aus MnOOH bcsichende Schicht aufgebracht wird, haben sich erfindungsgemäß Schichten aus Verbindungen mindestens eines der Elemente P, B, Sl, Cu, Mn, Cr, Nl, Co, Fe, Zn, Al, Ca, Mg, Tl. Pb, Sn und anorganischer Kohlenstoff als vorteilhaft erwiesen. Diese Schicht kann gegebenenfalls zusätzlich ein organisches Harz enthalten.
-K Mit der zusätzlichen Oberflächenschicht kann ferner die Entstehung von rotem Rost an Stellen ohne Obcrflächenkratzer besser verhindert werden als dies bei Zlnkbeschlchtungen der Fall Ist. Korrodierend wirkende Stoffe, wie Wasser, Sauerstoff und Chloridionen, dringen nämlich mit fortschreitender Zelt In den Raum zwischen dem Anstrich und der zusätzlichen Oberflächenschicht ein und rufen Korrosion hervor. Durch die Manganbeschlchtung wird dabei Im Vergleich zur Zlnkbeschlchtung eine bessere Korrosionsbeständigkeit
■"' gewährleistet, was auf die unterschiedliche Schutzwirkung der entsprechenden Korroslonsprodukle für den Grundstahl zurückzuführen Ist.
Dieser Befund wird nachstehend näher erläutert. Wenn die darunterliegende Manganschlcht aufgrund von Kratzern Im Anstrich freigelegt wird, bildet sich ein kompakter Film eines Korrosionsprodukts, der durch clektrochemlsche Schutzwirkung die Entstehung von rotem Rost veihlndert. Auch an Stellen, die von unversehrtem Anstrich bedeckt sind, zeigt der Belag aus dem Korrosionsprodukt diese Schutzwirkung. Eine dickere Manganbeschichtung erweist sich dabei im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit als günstig.
Die vorwiegend aus MnQQH bestehende Schicht auf der Marigarischlcht trägt dazu be!, das Ülndringcn von Wasser, Sauerstoff oder dergleichen von außen zu verhindern. Dadurch wird die Entstehung von rotem Rost auch nach langer Verwendungszelt Insbesondere an den Stellen, die von einem unversehrten, kraizerfrclcn
·»<> Anstrich versehen sind, verhindert. Eine zusätzliche Oberflächenschicht verhindert außerdem wirksam ein Quellen des Anstrichs. Nachstehend sind BeUpIeIe für Verbindungen aufgeführt, die als zusätzliche Oberflächenschicht geeignet sind:
Phosphorverbindungen: Zinkphosphat, Elsenphosphat, Eisen-Zlnk-Phosphat, Calclumphosphat, Manganphos-4> phat, Nickelphosphat, Kupferphosphat, Zlnkpyrophosphat und Alumlniumblphosphat.
Borverbindungen: Boroxid, Manganborat und Elsenborat. Siliciumverbindungen: Natrtumslllcat. Kallumslllcat, Calclumsllicat, Calclumsillcofluorld und Siliciumoxid. Kupferverbindungen: Kuperoxld und Kupferhydroxid.
Manganverbindungen: Manganoxid, Manganhydroxid. Mangangallat und organische Mangansalze, wie Mangan-5» oxalat.
Chromverbindungen: Chromoxid, ChromüID-chromat, Zinkchromat, Sllberchromat. Blelchromat. Barium-
chromat und Manganchromat.
Nickelverbindungen: Nickeloxid und Nickelhydroxid.
Kobaltverbindungen: Kobaltoxid. 55 Elsenverbindungen: Elsengailat.
Zinkverbindungen: Zinkoxid. Zinkhydroxid und organische Zinksalze, wie Zlnkoxalat, Zlnknlcotlnat und Zlnk-
tartrat.
Aluminiumverbindungen: Aluminiumoxid, Alumlniumoxalat und Aluminiumhydroxid.
Calciumverbindungen: Calciumoxid. Calciumoxalat, Calciumiartrat und Calciumhydroxid. 60 Magnesiumverbindungen: Magnesiumoxid. Magneslumoxalat und Magnesiumhydroxid.
Titanverbindungen: Titanoxid. Bleiverbindungen: Bleioxid. Zinnverbindungen: Zinnoxid und Zinnsäure.
Anorganische Kohlenstoffverbindungen: Zlnkcarbonat, basisches Zinkcarbonat, Mangancarbonat und basisches Mangancarbonai.
W-rzugswclse beträgt die Obergrenze der Menge der zusätzlichen Oberflächenschicht 10 g/m2. Bezüglich der Untergrenze reicht es aus, wenn mindestens eine der nachstehenden vier Bedingungen erfüllt lsi:
(1) 0.02 g/m2 oder mehr für mindestens eine Verbindung von B, Si. Cu, Mn, Nl. Co. Fe, Zn, Al. Ca, Mg, Tl. 5 Pb und Sn;
(2) 0,0i g/m2 oder mehr für Phosphorverbindungen;
Ü) (U mg/m2 oder mehr für Chromverbindungen;
(4) 0,4 mg/m2 oder mehr für anorganische Kohlenstoffverbindungen.
Enthält die Zwischenschicht ein organisches Harz, trägt dieses organische Harz nicht nur zur Bildung eines Schutzbclags bei, sondern sie bewirkt auch eine enge Haftung der genannten Verbindungen an der Manganschlcht und der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht.
Als organische Harze können beispielsweise Kolophoniumderivate, Phenolharz, Melamlnharz, Vinylharz, Polyesterharz und Harnstoffharz verwendet werden. Die In der zusätzlichen Oberflächenschicht enthaltene 15 Menge dieser Harze beträgt vorzugsweise das 0,02- bis lOfache des Chromgehalis in einer Oberflächenschicht mit mindestens 0,3 mg/m2 Cr bzw. das 0,01- bis lOfache des Gesamtgehalts an P, B, Si, Cu, Mn, Nl, Co, Fe, Zn, Al, Ca, Mg. Tl. Pb, Sn und anorganischer C In einer Oberflächenschicht mit einem Gehalt an höchstens O.i mg/m2 Chrom.
Als oberste Beschichtung auf dem mit einem Anstrich überzogenen Stahl, die das Eindringen von korrodle- 20 rend wirkenden Substanzen, wie Wasser und Sauerstoff, verringert und korrosionshemmend wirkt, kann ein Gemisch aus Leinfirnis, synthetischem trocknendem Öl, natürlichen und synthetischen Harzen, Celluloseharz mit oder ohne Pigment und Weichmacher, vorzugsweise In einer Dicke von 0,2 bis 500 μιη aufgebracht werden.
Als Stahlwcrkstoff können erfindungsgemäß unlegierte Stähle und nledrlgleglerte Stähle In verschiedenen Formen verwendet werden, beispielsweise Bleche, Blechbänder, Profile, Drähte. Stäbe, Rohre und Armlerungs- 25 stuhl für Stahlbeton.
|)lc Manganbeschlchtung kann aus reinem Mangan oder aus einer Manganlegierung mil einem Gehalt an höchstens 1 Prozent eines weiteren Metalls, wie Zn, Cd, Ni und Fe, bestehen. Die Funktion der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht ist unabhängig davon, ob sie auf einer Schicht aus reinem Mangan oder aus einer Manganlegierung ausgebildet wird. 30
Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit kann ein Petroleumöl, wie Paraffinöl oder Naphthenöl oder ein Nlcht-Pctroicumöl, wie ein pflanzliche, tierisches oder synthetisches Öl. auf den oberflächenbehandelten Stahl aufgebracht werden. Dadurch werden beispielsweise Im Fall eines dünnen Blechs die Verpressungselgenschaften deutlich verbessert.
Nachstehend wird das Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahl mit einer Manganschicht, auf der 35 eine vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht erzeugt ist, näher erläutert. Der Stahl wird zunächst durch cicktrciyiische Behandlung mit Mangan in einer Dicke von 0,4 bis 8 μίτι überzogen. Als Bad zur elektrolytlschen Behandlung erweisen sich Sulfat- und Chloridbäder als vorteilhaft. Nachstehend sind typische Beispiele für die genannten Bäder und die entsprechenden Arbeltsbedingungen angegeben:
Sulfatbad:
Mangansulfat 80 bis 200 g/Llter
Ammoniumsulfat 40 bis 120 g/Llter
Ammonlumrhodanid 20 bis 100 g/Liter
Badtemperatur 10 bis 60° C 45
pH-Wert 2 bis 10
Stromdichte 5 bis 100 A/dm2
Chloridbad:
Manganchlorld 200 bis 400 g/Llter 50
Ammoniumchlorid 100 bis 300 g/Liter
Kallumrhodanld 1 bis 20 g/Llter
Ammonlumrhodanid 1 bis 20 g/Llter
Badtemperatur 10 bis 500C
pH-Wert 3 bis 9 55
Stromdichte 5 bis 100 A/dm2
Die Badzusammensetzung und die Betriebsbedingungen variieren geringfügig in Abhängigkeit von der Dicke der herzustellenden Beschichtung. Im allgemeinen ist es für eine elektrolytische Hochgeschwindigkeitsbehandlung erforderlich, die Badkonzentration und die Stromdichte zu erhöhen und ferner das Bad heftig zu rühren 60 oder In Zirkulation zu bringen.
Als Eektrode kann eine unlösliche Anode, beispielsweise aus Kohlenstoff oder Titan/Platin verwendet werden. Metallisches Mangan selbst kann als lösliche Anode verwendet werden.
Wenn die Elektroden Im Bad jeweils an den gegenüberliegenden Oberflächen des elektrolytisch zu beschichtenden Stahls angebracht werden, lassen sich leicht beide Seiten des Stahls beschichten. Wird nur einer Seite des 65 zu beschichtenden Stahl gegenüber eine Elektrode angeordnet, so erhält man einen einseitig beschichteten Stahl.
Das aus den vorgenannten Bädern abgeschiedene Mangan ist chemisch reaktiv. Seine Oberfläche wird unmittelbar nach dem Plattleren durch das In der Umgebung enthaltene Wasser und durch Luft unter Bildung eines
die Beschichtung bedeckenden Oxidfilms oxidiert.
Die Dicke des Oxidfilms hängt von den Bedingungen der elektrolytischen Behandlung ab. Sein Aussehen und Farbton hängen von den Bedingungen au, unter denen nach der elektrolytischen Behandlung gewaschen wird. Deshalb wird nach dem sich an die elektrolytische Behandlung anschließenden Waschvorgang vorzugsweise eine rasche Trocknung durchgeführt. Durch die rasche Trocknung wird auf der Oberfläche der Manganschicht in gewissem Ifrrfang ein kompakter Oxldfiim gebildet und die Oberfläche stabilisiert. Die vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht wird durch Eintauchen des mii Mangan beschichteten Stahls in eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an mindestens 5 g/Liter Cr*Monen oder durch Elektrolyse in einer derartigen wäßrigen Lösung erzeugt. Die Untergrenze von 5 g/Llter für die Konzentration der Cr*Monen ist wesentlich.
Unter dieser Grenze wird keine kompakte, korrosionsbeständige, vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht ausgebildet. Die Obergrenze der Konzentration der Cr*Monen kann bis zur Sättigungskonzentration bei der Behandlungstemperatur gehen. Im Fall einer Tauchbehandlung ergeben sich die gewünschten Ergebnisse bei einer Eintauchzeit von 1 bis 10 Sekunden bei normalen Temperaturen.
Die vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht kann statt durch eine Tauchbehandlung auch in Form einer Sprühbehandlung durchgeführt werden. Diese Behandlung kann in kürzester Zelt beendet werden. Höhere Badtemperaturen bewirken eine wirksamere Behandlung.
Im Fall der elektrolytisehen Behandlung ist eine Stromdichte von mindestens 2 A/dm2 erforderlich. Eine kathodische Behandlung ist besonders vorteilhaft. Es kann eine elektrische Behandlung mit Wechselstrom oder abwechselnd mit Wechselstrom oder Gleichstrom durchgeführt werden. Nach der Erzeugung der vorwiegend
2i aus MnOOH bestehenden Schicht und dem anschließenden Wasch- und Trocknungsvorgang Ist die so behandelte Manganschicht im Vergleich zur ursprünglich aufgebrachten Beschichtung deutlich stabiler und gegen Umweheinflüsse weniger empfindlich.
Die auf diese Weise erzeugte, vorwiegend pus MnOOH bestehende Schicht enthält keine Ci*1-Ionen. Die Schicht Ist kompakt und weist die Fähigkeit auf. Fette und Öle zu adsorbieren. Durch das Aufbringen einer Öl-
2ί oder Fettschicht auf die Manganschichi nach der Erzeugung der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht können die Korrosionsbeständigkeit sowie die Bearbeitbarkelt und die Schweißbarkelt welter verbessert werden, so daß ein hochgradig korrosionsbeständiger, beschichteter Stahl mH ausgezeichneten allgemeinen Eigenschaften erhalten wird.
Als Öle und Fette, die zur Beschichtung verwendet werden können, kommen alle herkömmlichen, die
M Bildung von Rost verhindernden Öle und Gleitmittel, wie Glycerlnester von Fettsäuren, Petroleumkohlenwasserstofföle und Rostschutzöle auf der Basis von In Wasser dispergiertem Wachs, In Frage. Die Menge dieser als Beschichtung aufgebrachten Öle oder Fette muß mindestens 0,1 g/m2 betragen. Unterhalb dieser Untergrenze ergeben sich keine Verbesserungen in bezug auf Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit. Andererseits ergeben Mengen von mehr als 5 g/m2 keine weiteren Verbesserungen. Derartige Mengen sind nachteilig, da dabei die Beschichtung sehr klebrig wird. Der bevorzugte Bereich beträgt deshalb 0,5 bis 5 g/m2. Die Beschichtung kann durch Aufwalzen, Aufsprühen oder durch elektrostatische Beschichtung vorgenommen werden. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
0,8 mm dicke, kaltgewalzte Stahlbänder werden elektrochemisch mit Mangan !n verschiedener Dicke In einem Galvanisierbad vom pH-Wert 4,2, das 100 g/Liter Mangansulfat, 75 g/Llter Ammonlumsulfai und 60 g/Llter Ammoniumihioeyanat enthält, bei einer Badtemperatur von 25°C und bei einer Stromdichte von 20 A/dm2 unter Verwendung einer Bleielektrode beschichtet. Danach wird das beschichtete Band I bis 5 Sekunden bei 2 A/dm2 einer kathodischen elektrolytischen Behandlung in einer 5prozentlgen Lösung von Chromsäureanhydrid in Wasser unterzogen, wobei eine vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht entsteht, und d;mn gewaschen und getrocknet wird.
Zum Vergleich werden ähnliche Stahlbänder mit Zink und einer Fe-Zn-L.eglerung In verschiedenen Dicken beschichtet. Zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit der beschichteten Sl ahliiubstraic wird der Salzsprühtcst
i'i gemäß JIS Z2371 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt, wobei die crfindungsgcmälJ beschichteten Stähle mit dem Zeichen <3 bezeichnet sind. Es ergibt sich, (IaB Stahl mit einer Manganbcsehlchtung von mindestens etwa 0,6 pm und einer darauf erzeugten, vorzugsweise aus MnOOH bestehenden Schicht bei 2000 Stunden-Langzcittests eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweist.
5< Beispiel 2
0.8 mm dicke, kaltgewalzte Stahlbänder werden nach einem handelsüblichen Verfahren (elektrochemische Behandlung oder Schmelztauchverfahren) mit Nickel. Kupfer, Zink, Chrom, Zinn bzw. einer Blel-Zlnn-Lcglcrung beschichtet und anschließend gemäß Beispiel 1 mit Mangan beschichtet. Sodann werden die Bänder I bis mi 10 Sekunden In eine lOprozentlge wäßrige Lösung von Chromsäurcanhydrid getaucht. Nach dem Wüschen und Trocknen erhält man Stahlbänder mil drei Schichten, und zwar clnor oberslen, vorwiegend ;ius MnOOII ncslc= henden Schicht, einer Mangan- oder Manganlcglerungsschlcht und einer Schicht aus dem vorgenannten Mct;iil oder der vorgenannten Legierung.
Mit diesen dreifach beschichteten Stahlbändern werden Vergleichsversuche durchgeführt, um die Korrosions· *> beständlgkelt im Salzsprühtest Im Vergleich zu herkömmlich beschichteten Stählen, beispielsweise mit Nickel oder Kupfer beschichteten Stählen, festzustellen. Die Versuchsergebnisse sind In Tabelle III zusammengestellt.
Aus Tabelle III ergibt sich, daß sich keine Veränderungen Im Verhalten der Manganschichi und der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht feststellen lassen, wenn andere Metalle oder Legierungen auf elektrolyt!
schcm Wege oder durch Schmelztauchen auf den Stahl aufgebracht werden, um dessen Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Die Manganschicht und die darauf erzeugte, vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht bewirken Im Vergleich zu einer einfachen Beschichtung aus Metall oder Metallegierung eine zusätzliche Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit.
Beispiel 3
0,8 mm dicke, kaltgewalzte Stahlbänder werden elektrochemisch mit Mangan beschichtet. Gemäß Beispiel 1 wird auf der Manganschicht eine vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht erzeugt. Zur Ermittlung der Abschäl festigkeit der Manganschicht und der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht werden FaItversuche durchgeführt. Das Verhalten im gefalteten Bereich wird mit dem Verhalten des Vergleichsstahls von Beispiel 1 verglichen. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt. Aus dieser Tabelle geht hervor, daß der erfindungsgemäße Stahl mit einer Manganbeschichtung bis etwa 8 μΐη Dicke und einer darauf erzeugten, vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht eine zufriedenstellende Bearbeitbarkeit gewährleistet.
Die Oberfläche von erfindungsgemäß behandelten Stahlbändern (vgl. Tabelle VI, Stähle 2, 4, 6 usw.) «rerden im Vergleich zu den Vergleichsstählen wesentlich weniger durch die Preßwerkzeuge verkratzt. Beim Aufbringen von I g/m2 üblichem synthetischem Öl als Gleitmittel ist die Beständigkeit gegen Verkratzen ebenso gut wie bei kaltgewalztem Stahlblech. Ferner wird zur Beurteilung der Punktverschweißbarkeit eine Elnpunktversc»: ;;elßung an zwei Blechen unter Verwendung einer Elektrode von 4,5 mm Durchmesser entsprechend RWMA-Klasse 2-MatcrIaI mit einem Druck von 200 kg und 10 Stromdurchläufen durchgeführt. Beim Punktverschweißungstest wird die Punktverschweißbarkeit unter Verwendung einer Anzahl von Punkten, die kontinuierlich verschweißt werden konnten, bevor die Festigkeit des verschweißten Bereichs abnimnii, fesigesieüi. Die Schweißuntersuchungen werden unter sehr strengen Bedingungen unter Verwendung von zweifach beschichteten Stählen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß der erfindungsgemäß behandelte Stahl wesentlich besser verschweiß- ?-s bar Ist als zinkbeschichteter Stahl.
Beispiel 4
0,8 mm dicke, kaltgewalzte Stahlbänder werden In unterschiedlicher Dicke mit einer Zinkbeschlchtung verse- ·1(ι hen. Dazu wird ein Elektrolytbad mit einem Gehalt an 350 g/Liter Zinksulfat und 25 g/Liter Ammoniumsulfat verwendet. Die Badtemperatur beträgt 40° C und die Stromdichte 30 A/dm2. Es wird eine Bleielektrode verwendet. Die auf diese Welse verzinkten Stahlbänder werden nach dem Waschen elektrochemisch In verschiedener Dicke mit Mangan beschichtet. Hierzu wird ein Bad mit einem Gehalt an 120 g/Llter Mangansulfat, 75 g/Llter Ammoniumsulfat und 60 g/Llter Ammonlumthiocyanat verwendet. Die Badtemperatur beträgt 300C und die ·15 Stromdichte 25 A/dm2. Es wird eine Bleielektrode verwendet. Anschließend wird 1 bis 10 Sekunden In eine IO'Wgc Lösung von Chromsäureanhydrid und Wasser eingetaucht. Hierauf wird gewaschen und getrocknet. Es entsteht eine vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht. Vergleichskorrosionsversuche werden gemäß dem Salzsprühtest (JIS Z2371) unter Verwendung von mit Zink und mit einer Zlnk-Eisen-Legierung beschichteten Stahlblechen durchgeführt. Die Versuchsergebnisse sind In Tabelle V zusammengestellt.
Aus Tabelle V geht hervor, daß erfindungsgemäß beschichtete Stahlbleche mit einer Zinkschicht von 0,4 μπι oder dicker und einer Schicht aus Mangan und eine vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht In einer Dicke von 0,4 (im oder darüber eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Beispiel 5
0,8 mm cilcke, kaltgewalzte Stahlbänder werden gemäß Beispiel 4 mit Mangan beschichtet. Darauf wird eine vorwiegend uus MnOOH bestehende Schicht erzeugt. Diese Bänder werden zur Ermittlung der Haftung der Manganschicht und der vorwiegend aus MnOOH besiehenden Schicht einem Biegetest unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß bei einer Beschichtung mit M.-«igan und ™ vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht zu etwa 8 μπι und einer Zinkbeschlchtung bis zu etwa 8,4 μπι cine zufriedenstellende Bearbeitbarkelt gewährleistet Ist. Oberhalb 'Jleser Dicken treten geringfügige Abschälerscheinungen der Beschichtung auf.
Bei clnr weiteren Beschichtung mit einem Öl, beispielsweise einem Gleitmittel auf der Basis einer langkettigcn Fettsäure, in einer Menge von 0,5 bis 5 g/m1 mit Walzenauftrag, ergibt sich eine ebenso gute Beständigkeit ^ gegen Kratzcrblldung durch die Werkzeuge wie bei herkömmlichem, kaltgewalztem Stahlblech.
Beispiel 6
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 werden kaltgewalzte Stahlbänder mit Zink In Dicken von Μ 1.4 pm, 4 pm und 14 pm beschichtet, Anschließend wird unter den Bedingungen von Beispiel 1 eine zusätzliche Miinganbcschlchtung In Dicken von 0,5 pm, 1,4 pm und 3 pm aufgebracht. Hierauf wird eine kathodische elektrolytisch^ Behandlung In einer Lösung von 5 Prozent Chromsäureanhydrid In Wasser bei 1 bis 5 A/dm2 vorgenommen. Anschließend wird gewaschen und getrocknet. Es entsteht eine vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht. Diese beschichteten Stahlbänder werden unter sehr strengen Bedingungen Punktverschweißungstcsls unierzogen, wobei beidseitig plattierte Bleche verwendet werden. Die Punktverschwelßung wird an zwei Blechen unter Verwendung einer konischen Elektrode von 4,5 mm Durchmesser entsprechend RWMA-Klasse 2 mit einem Druck von 200 kg und 10 Stromdurchläufen durchgeführt. Beim Punktverschweißen wird die Anzahl
der durchführbaren Schweißungen, bevor die Festigkeit des verschweißten Bereichs abnimmt, sowie der richtige Bereich des Schweißstroms bestimmt. Die zur Festigkeitsmessung verwendeten Teststocke werden gemäß JIS Z3136 hergestellt. Die Ergebnisse sind In Tabelle VI zusammengestellt. Als obere Grenze für den geeigneten Bereich des Schweißstroms wird der Wert, bei dem »Spritzen« stattfindet und als untere Grenze der Wert ermlt-
3 telt, bei dem eine zufriedenstellende Klumpenbildung festgestellt wird.
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß bei einem mir mit Zink beschichteten Stahlband sich der geeignete Schweißbereich bei zunehmender Schichtdicke der Zinkbeschichtung zu hohem Strom verschiebt, wahrend bei einer auf die Zinkbeschichtung aufgebrachten Manganbeschlchtung mit einer vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht sich der geeignete Schweißbereich zu niederem Strom verschiebt, wenn die Schichtdicke der
κι Beschichtung zunimmt. Dies stimmt mit dem Verhalten von kaltgewalztem Stahlblech überein. Dadurch wird der Schmelzvorgang erleichtert. Auch die Anzahl von aufeinanderfolgenden Schweißungen des erfindungsgemäß beschichteten Stahlblechs 1st fast ebenso groß wie die bei kaltgewalztem Stahlblech, was eine ausgezeichnete
Schweißbarkelt bedeutet. Bei weiterer Beschichtung mit einem Rostschutz«« (JIS NP3) bei einem Walzenauftrag von 0,3 bis 3 g/m2
wird die sogenannte Elektrodenverunreinigung deutlich ^erringen. Das Schweißverhalten ist ebenso gut wie bei kaltgewalztem Stahlblech.
Beispiel 7
2" Wie In FIg. 1 gezeigt, wird ein kaltgewalztes Stahlblech zusammen mit einem zinkbeschichteten Stahlblech, ein kaltgewarttes Stahlblech zusammen mit einem mit einer Zink-Eisen-Leglerung beschichteten Stahlblech und ein kaltgewalztes Stahlblech zusammen mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oberfiächenbehandelten Stahlblech (Zn 1 μπι + Mp. 1 μΐη + vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht 0,021 μιπ) der Punklvcrschwelßung unterzogen. Diese verschweißten Stahlbleche werden sodann einer üblichen Phosphatbehandlung, einer anionischen Behandlung und einer zusätzlichen Oberflächenbeschichtung unterzogen. Die auf diese Welse erhaltenen Teststücke werden entlang ihrer Beschichtung mit einem Messer bis zum Grundstahl eingekratzt. Anschließend wird ein 20täglgrr Salzsprühtest (JIS Z2371) durchgeführt, um die Haftung der Beschichtung In der Nähe der zerkratzten Bereiche gemäß dem Bandablösetest zu bestimmen. Die Ergebnisse sind In Fig. 2 dargestellt.
In der Nähe der geschweißten Bereiche der Anordnung aus verzinktem Stahlblech und kaltgewalztem Stahlblech findet keine Bildung von rotem Rost statt. Offensichtlich 1st aber die Haftung der Beschichtung vermindert. Die Begichtung lost sich beim Bandabschältest leicht ab. Beim erfindungsgemäß beschichteten Stahlblech tritt ebenso wie .hei kaltr;walztem Stahlblech kein Abschälen auf. Es ergibt sich eine zufriedenstellende Haftung der Beschichtung ohne BMdung von rotem Rost In den zerkratzten Bereichen. Diese Ergebnisse zeigen,
.is daß durch die erflndungsgemS'2 Oberflächenbehandlung eine durch Kontakt mit verschiedenen Metallen hervorgerufene Korrosion wirksam verhindert werden kann.
Beispiel 8
Aus mit Mangan beschichteten Stahlblechen, auf denen eine vorwiegend aus MnüOH besiehende Schicht erzeugt wurde, werden Teststücke hergestellt. Dabei werden verschiedene zusätzliche Oberflachenbeschlchtungen und Anstrichbeschlchtungen vorgenommen. Die Teststücke werden mit Querschnitten geritzt und sodann einem lwöchlgen Salzsprühtest unterzogen. Danach- wird die Bildung von rotem Rost und die Quellung der Beschichtung In den eingeschnittenen Bereichen festgestellt. Die Ergebnisse sind In Tabelle VIl zusammengc-
stellt. Die Manganmenge In der Manganbeschlchtung und die Menge an P, B, Sl, Cu, Mn, Cr, Nl, Co, Fe, Zn, Al, Ca, Mg, Tl, Pb und Sn In der Oberflächenbeschichtung werden durch Röntgenstrahl-Fluoreszenzanalyse oder durch chemische Analyse ermittelt. Was das Verhältnis der Harzmenge zur Menge an Cr und dergleichen in der Oberflächenschicht betrifft, werden die In den Behandlungsflüsslgkelten verwendeten Mengen eingesetzt, da experimentell bestätigt wurde, daß die relativen Mengen in den Behandiungsflüsslgkellen In den Oberfla-
5» chenschlchten gleich sind. Die Menge an C In der Oberflächenschicht wird elekironenspekiroskopisch bestimmt, während die oberste Beschichtung nach einem magnetischen Verfahren oder durch Qucrschnlttbeobachtung unter Verwendung eines Mikroskops ermittelt wird.
In Tabelle VII bedeutet der für die Oberflächenschicht und die oberste Beschichtung verwendete Ausdruck »und« eine Mischschicht. Das Zeichen »+« bedeutet zwei übereinander angeordnete Schichten. Bei den Slählcn 2 bis 15 handelt es sich um erfindungsgemäße Produkte. Der mit Zink beschichtete Stahl 1 (ohne Mangan) zeigt eine geringe Korrosionsbeständigkeit In den eingeschnittenen Bereichen und Ist gegen Rostbildung empfindlich. Demgegenüber zeigen die erfindungsgemäß oberflächenbehandelten Stähle eine gute Korroslonsbcsiändlgkeli in den eingeschnittenen Bereichen. Sie sind gegenüber einer Quellung der Beschichtung in den geritzten Bereichen beständig. Somit zeigen die erflndungsgemaß oberflächenbehandelten Stähle ausgeprägte Vorteile aufgrund Ihrer
*" guten Korrosionsbeständigkeit In den Bereichen, In denen die Beschichtung geritzt lsi.
Tabelle II
Korrosionsbeständigkeit (Salzsprühtest JIS-Z-2371)
Teststücke Dicke der Dicke der Dicke der Salzsprühtest
Schichten, μη Mn-Schicht, vorwiegend 250 Std. 500 Std. 1000 SId. 2000 Std. μτη aus MnOOH
bestehende Schicht, μπι
A kaltgewalztes — —
Stahlblech
B elektro- Zn 3 -
chemisch behandeltes Stahlblech
C elektro- Zn 4 -
chemisch behandeltes Stahlblech
D feuerver- Zn 14 —
zinktes Stahlblech
E feuerver- Zn 20 —
zinktes
Stahlblech F mit Zn-Fe- Zn-Fe 8 -
Legierung
G Zn-Mn-Co- Zn-Mo-Co 8 verbund- beschicht. Stahlblech
H mit Mn
beschichteter Stahl
mit Mn -
beschichteter Stahl
® J mit Mn
beschichteter Stahl
© K mit Mn
beschichteter Stahl
® L mit Mn
beschichteter Stahl
© M mit Mn
beschichteter Stahl
(S) N mit Mn
beschichteter Stahl
XXX XXX XXX XXX
0,4 -
0,6 0,012
0,6 0,015
1,0 0,015
4,C 0,017
6,0 0,024
8,0
XX
XX
XX
XX
XX
XX
XXX XXX
XXX XXX
XX' XXX
XX XX XXX XXX
X X XX XXX
X X XX XXX
XX
XX
Anmerkungen: O: gut Δ: weniger als 10% Rostbildung X: weniger als 30% Rostbildung XX: weniger als 60% Rostbildung XXX: roter Rost auf der gesamten Oberfläche Tabelle III
Einfluß der metallischen Grundbeschichtung auf die Korrosionsbeständigkeit
1 Teststücke Zusammensetzung Dicke der Mn-beschichtetes aufgebrachten Dicke der Salzsprühlcsl i. 2(X)O SId.
und Dicke der Stahlblech Manganbeschich- vorwiegend uus 1000 St<
2 metallischen Ni-beschichtetes Ni 1 tung, μπι MnOOH bestehen
Grundbeschich Stahlblech den Schicht, μιτι
3 tung, μΓΤ) Ni + Mn-beschich- Ni 1 1,0 O
© tetes Stahlblech 0,012 O
4 Ni + Mn-beschich- Ni 1 - XXX
tetes Stahlblech - XXX
C Cu-bcscriichtCtcs '"•j I 0,5 O
© Stahlblech 0,010 O
6 Cu + Mn-beschich- Cu 1 1,0 O
© tetes Stahlblech 0,014 O
7 Cu + Mn-beschich- Cu 1 - XXX
tetes Stahlblech - XXX
8 elektrochemisch mit Zn 3 0,5 O
© Zn beschichtetes 0,013 O
Stahlblech 1,0 O
© 9 Zn + Mn-beschich- Zn 3 0,010 O
tetes Stahlblech - XXX
10 Zn + Mn-beschich- Zn 3 - XXX
tetes Stahlblech
11 Cr-beschichtetes CrO1I 0,5 O
© Stahlblech 0,015 O
12 Cr + Mn-beschich- Cr 0.1 1.0 O
© tetes Stahlblech 0,012 O
13 Cr + Mn-beschich- Cr 0,1 - XXX
tetes Stahlblech - XXX
14 Sn-beschichtetes Sn 1,4 0,5 O
© Stahlblech 0,018 O
15 Sn + Mn-beschich- Sn 1,4 1,0 O
© tetes Stahlblech 0,013 O
16 Sn + Mn-beschich- Sn 1,4 - XXX
tetes Stahlblech - XXX
17 Pb-Sn-beschichtetes Pb-Sn 4 0,5 O
© Stahlblech 0,015 O
18 Pb-Sn + Mn-be- Pb-Sn 4 1,0 O
© schichtetes 0,009 O
Stahlblech - XXX
19 Pb-Sn + Mn-be- Pb-Sn 4 - XX
schichtetes 0,5 O
© Stahlblech 0,018 O
20 Al-beschichtetes Al 10
Stahlblech 1,0 O
© 21 Al + Mn-beschich- Al 10 0,016 O
tetes Stahlblech
22 Al + Mn-beschich- Al 10 - XXX
ttetes Stahlblech - XXX
Anmerkungen : »Mn-bcschichletcs Stahlblech« bedeutet ciii 0,5 O
© 0,008 O
1,0 O
© 0,012 O
Stahlblech mit einer Manganschicht. auf der eine vOrwiegcnd aus Mn(X!!!
bestehende Schicht erzeugt wurde.
O: gut Δ: weniger als 10% Rostbildung X: weniger als 30% Rostbildung XX: weniger als 60% Rostildung XXX: roter Rost auf der gesamten Oberfläche
29 22 79Ü
Tabelle IV
Vergleich von Bearbeitbarkeit und Punktverschweißbarkeit
I Teststück Dicke der Dicke der Mn- Dicke der vor Falttest Anzahl der -
Beschichtung Beschichtung wiegend aus Punktver-
2 μΓΠ μπι MnOOH be schwciBungen
stehenden
Schicht
3 kaltgewalztes O mehr als 15 000
Stahlblech
elektrochemisch mit Zn 3 - - O 9 600
4 Zn beschichtetes
Stahlblech
5 elektrochemisch mit Zn 4 - O 8 000
Zn beschichtetes
6 Stahlblech
mit Zn feuerver- Zn 14 Δ 2 700 i
zinktes Stahlblech
7 mit Zn feuerver Zn 20 - - Δ 2 200
zinktes Stahlblech
mit Zn-Fe-Legierung Zn-Fe 6 - - X 12 000 K
K beschichtetes Stahl ?-
blech t
mit Zn-Fe-Legierung Zn-Fe 8 - - X 10 000 %
9 beschichtetes Stahl %
blech ί
!O Zn-Mo-Co-verbund- Zn-Mo-Co 8 - - O 10 000 I
Il beschichtetes Stahl
blech
12 Ni-beschichtetes Ni 1 - - O mehr als 15 000
Stahlblech
13 Cu ! _ _ ο mehr als 15 000
Cr-beschichtetes Cr 0,1 O 10 000
14 Stahlblech
Sn-beschichtetes Sn 1,4 - - O mehr als 15 000
15 SUhlblech
Pb-Sn-beschichtetes Pb-Sn 4 - - O mehr als 15 000
16 SUhlblech
Al-beschichtetes Al 109 - - Δ 2000
17 SUhlblech
Mn-beschichtetes - Mn 0,4 - O mehr als 15 000
18 Stahlblech
Mn-beschichtetes - Mn 0,6 - O mehr als 15 000
19 SUhlblech
© Mn-beschichtetes - Mn 0,6 0,012 O mehr als 15 000
20 SUhlblech
© Mn-beschichtetes - Mn 1,0 0,015 O mehr als 15 000
21 SUhiblech
© Mn-beschichtetes - Mn 4,0 0,015 O mehr als 15 000
22 SUhlblech
© Mn-beschichtetes - Mn 6,0 0,017 O mehr als 15 000
SUhlblech
© Mn-beschichtetes - Mn 8,0 0,024 O mehr als 15 000
SUhlblech
© Ni + Mn-beschich-» Ni 1 MnI 0,014 O mehr als 15 000
tetes Stahlblech
13
Fortsetzung
Teststück
Dicke der Dicke der Mn- Dicke der vor- Falttest Anzahl der Beschichtung Beschichtung wiegend aus Punklver-
μπΊ μΐη MnOOH be- schweiUungen
stehenden
Schicht
©23 Cu + Mn-beschich- Cu tetes Stahlblech
® 24 Zn + Mn-beschich- Zn
tetes Stahlblech ©25 Sn + Mn-beschich- Sn 1,4
tetes Stahlblech
© 26 Pb-Sn + Mn-be- Pb-Sn
schichtetes Stahlblech
<g\ 27 A! + Mn-bsschich- A! tetes Stahlblech
O: gut Δ: leichtes Abschälen
Mn 1 0,010 O mehr als 15 000
Mn 1 0,012 O mehr als 15 000
Mn 1 0,013 O mehr als 15 000
Mn 1 0,016 O mehr als 15 000
7 nnn
14
Tabelle V Nr. Teststück Dicke der Dicke der Mn-
Zn-Beschichtung, Beschichtung, μηι μΓη
3
4
5
6
@ 7
@ 8
@ 9
10
11
@ 12
@ 13
© 14
© 15
16
elektroschemisch mit Zn beschichtetes Stahlblech elektrochemisch mit Zn beschichtetes Stahlblech Zn-feuerverzinktes Stahlblech Zn-feuerverzinktes Stahlblech mit einer Zn-Fe-Legierung beschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech verbundbeschichtetes Stahlblech
14 20 Zn-Fe
0,2 0,4 3,5 8,4
,4
,4
,4
,4
1,4
1,4
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
0,2
0,4
1,0
8,5
Dicke der vorwiegend aus MnOOH bestehenden Schicht, μΠΊ
Salzsprühtest
250 Sld. 500 Std.
0,015 0,013 0,015 0,017 0,023 0,005 0,014 0,018 0,021 0,018 0,019
XX XX X
O O O O O O O O O O Δ
XX
XX
XX XX X
O O O O O Δ O O O O O
1000 Std. 2000 Std. Haftung der
Beschichtung
an den gebo
genen Stellen
XXX XXX O
XXX XXX O
XXX XXX Δ
XXX XXX Δ
XX XXX X
O O X
O O O
O O O
O O O
O O Δ
X X O
Δ X O
O O O
O O O
O O O
O O Δ
Tabelle VI
Probe Dicke der vor Schweißstrom (kA) 9 10 Anzahl der
wiegend aus MnOOH Schweißungen
bestehenden
Schicht, μπι 6 7 8
kaltgewalztes Stahlblech Zn-Beschichtung, 1,4 μπι Zn-Beschichtung, 4 μπι Zn-Beschichtung, 14 μπι Zn 1,4 μπι + Mn 0,5 μπι Zn 1,4 μπι + Mn 1,4 μπι Zn 1,4 μπι + Mn 3 μπι
0,015 0,021 0,024
Mehr als 15 000 15000
12000
2 700
Mehr als 15 000 Mehr als 15 00C Mehr als 15 00C
16
Tabelle VII Abmessungen der Grund- untere Beschichtung Dicke der zusätzliche obere Korrosionsbeständigkeit nach Bereiche ohne NJ
Ό
Sr. Stähle, mm beschichtung. Mn-Beschichtung. vorwiegend aus Oberflächenbeschichiung Beschichtung, μιη lwöchlgem Salzsprühtest Kratzer K)
g/m2 g/mJ MnOOH bestehen einge
den Schicht, μιη schnittener X -J
keine Bereich O
Stahl Zn 25 keine Zinkphosphat (P : 0,2 g/m2) Acrylharz 5 X O
•1 0.8 X914 X 1219 0,012
Stahl Zn 10 10 Chrom(III)-chromat (Cr: 14 mg/m2) Acrylharz 20 O O
2 0,8 X914 x 1219 0,012 + Epoxyharz 40
Stahl Zn 10 5,5 Chrom(lll)-chromat (Cr: 14 mg/m2) Acrylharz 20 O O
3 0,8 X914 x 1219 0,013 + Polyäthylen (Cr x 1,0) + Epoxyharz 40
Stahl Zn 10 10 Chrom(III)-chromat (Cr: 5 mg/m2) Acrylharz 20 O O
4 0,8 X914 x 1219 0,013 + Zinkphosphat (P : 0,2 g/m2) + Epoxyharz 40
Stahl Zn 10 10 Chroin(III)-chromat Acrylharz 20 O
5 0,8 X914 x 1219 (Cr : 0,24 mg/m2) -t- Acrylharz + Epoxyharz 40 O
0,013 (Cr X 2,0)
Stahl Zn 10 10 Chrom(III)-chromat (Cr: 10 mg/m;) Polyester 140 O O
6 0,8 X914 X 1219 0,1 + Titanoxid (Ti : 3 mg/m2)
Stahl Zn 10 10 Chrom(III)-chromat (Cr: 1,0 mg/m2) Polyester 140 O O
7 0,8 X914 x 1219 0,001 + Polyester (Cr X 0,022)
Stahl Zn 10 10 Chrom(lII)-chromat (Cr: 20 mg/m;i) Acrylharz 20 O O
8 0,8 X914 x 1219 0,001 + Acrylharz (Cr X 1,2) + Epoxyharz 40
Stahl Fe-Zn 45 80 Chrom(III)-chromat Acrylharz 20 O
9 0,8 X914 x 1219 (Cr: 230 mg/m2 + Acrylharz + Epoxyharz 40 O
0,012 (Cr X 4,2)
Stahlband Zn 10 5,6 Fe-Zn-phosphat und Calcium- Polybutadien 15 O
10 0,7 x 1219 phosphat (P : 0,3 g/m2) + Zinn + Malaminharz 60 O
0,02 oxid (Sn : 0,1 g/m2)
Stahlband Zn 60 34 Natriumsilicat (Si : 2 g/m2) Polybutadien 15 O O
11 0,7 x 1219 0,01 + Boroxid (B : 1 g/m2) + Malaminharz 60
Stahlband Zn 10 12 Zinkphosphat (P : 0,2 g/m2) Polyäthylen 30 O O
12 0,7 x 1219 0,02 + Chrom(III)-chromat (Cr: 8 mg/m2)
Stab 9 0 x 6000 Zn 10 29 Calciumphosphat, Magnesiumphos Siliconharz O
13 phat (P : 1,2 g/m2) + Chrom(III)- + Piment 0,26
chromat (Cr: 250 mg/m2) mmmmm
Fortsetzung
Nr. Abmessungen der Grund-Stähle, mm beschichtung, g/m2
untere Beschichtung Mn-Beschichtung, Dicke der g/m2 vorwiegend aus
MnOOH bestehenden Sihicht, μίτι
zusätzliche Oberflächenbeschichtung
obere Beschichtung, μίτι
Korrosionsbeständigkeit nach Iwöchigem Salzsprühtest cinge- Bereiche ohne
schnittener Kratzer Bereich
Stahlband
0,8 x 1219
Baustahldraht
0 X 2000
Zn 10
Zn 10
10
10
0,01
0,03 Eisenphosphat, Zink (P : 0,3 g/m2) Epoxyharz 20 O + Chrom(IU)-chromat + Phenolharz 30
(Cr: 8 mg/m2)
Chrom(UI)-chromat (Cr: 8 mg/m2) Epoxyharz 1,2 O + Acrylharz (Cr X 1,2)
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ■-. 1. Mit Mangan beschichteter Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Manganschicht eine Dicke
    von 0,4 bis 8 μηι aufweist und daß auf der Manganschicht eine vorwiegend aus MnOOH bestehende Schicht 5 mit einer Dicke von 0,005 bis 0,03 μπι vorhanden Ist.
  2. 2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen dem Stahl und der Manganschicht zusätzlich mindestens eine 0,5 bis 8 μπι dicke Zwischenschicht aus Zink, Nickel, Kupfer, Chrom, Zinn, Blei, Aluminium oder einer Blei-Zinn-Legierung aufweist.
  3. 3. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen dem Stahl und der Mangansclrlcht ίο zusätzlich eine 0,4 bis 8,4 μπι dicke Zinnschicht aufweist.
  4. 4. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vorwiegend aus MnOOH besiehenden Schicht zusätzlich eine Oberflächenschicht aus Verbindungen mindestens eines der Elemente P, B, SI, Cu, Mn, Cr, Nl, Co, Fe, Zn, Al, Ca, Mg, Tl, Pb, Sn oder anorganischem Kohlenstoff, die ein organisches Harz enthalten kann, vorhanden Ist.
    15
  5. 5. Verfahren zur Herstellung des Stahles nach Anspruch 1, wobei der Grundstahl elektrolytisch mit
    Mangan beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Manganschicht mit einer Dicke von 0,4 bis 8 μηι aufgebracht, der manganbeschichtete Stahl gewaschen und getrocknet und danach mit einer wäßrigen, CrfVI)-Ionen In einer Konzentration von 5 g/Llter bis zur Sättigungskonzentration enthaltenden LOsung behandelt wird.
    20
  6. 6. Verfielen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beschichteten Stahl nach der
    Behandlung mit der wäßrigen Losung 0,1 bis 5 g/m2 öi aufgebracht werden.
DE2922790A 1978-06-05 1979-06-05 Mit Mangan beschichteter Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2922790C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6746678A JPS54163737A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Double layer covered steel material with excellent corrosion resistance * workability and weldability
JP6746578A JPS54158338A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Surface treated steel products with superior corrosion resistance, workability and weldability
JP7935778A JPS558417A (en) 1978-06-30 1978-06-30 Production of high corrosion resistant coated steel material
JP8864078A JPS5518515A (en) 1978-07-20 1978-07-20 Continuous multilayer coating apparatus for steel material
JP14443978A JPS5573874A (en) 1978-11-22 1978-11-22 Composite-film-coated steel material excellent in corrosion resistance
JP14444078A JPS5573875A (en) 1978-11-22 1978-11-22 Excellently workable mn-plated steel material having pretreatment layer for painting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922790A1 DE2922790A1 (de) 1979-12-20
DE2922790C2 true DE2922790C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=27551070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922790A Expired DE2922790C2 (de) 1978-06-05 1979-06-05 Mit Mangan beschichteter Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4298661A (de)
BR (1) BR7903500A (de)
CA (1) CA1169806A (de)
DE (1) DE2922790C2 (de)
FR (1) FR2428083A1 (de)
GB (1) GB2027746B (de)
IT (1) IT1121771B (de)
NL (1) NL7904415A (de)
SE (1) SE440089B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS602186B2 (ja) * 1980-12-24 1985-01-19 日本鋼管株式会社 塗装下地用表面処理鋼板
JPS6033192B2 (ja) * 1980-12-24 1985-08-01 日本鋼管株式会社 耐食性、塗料密着性、塗装耐食性のすぐれた複合被覆鋼板
US5525431A (en) * 1989-12-12 1996-06-11 Nippon Steel Corporation Zinc-base galvanized sheet steel excellent in press-formability, phosphatability, etc. and process for producing the same
US5043230A (en) * 1990-05-11 1991-08-27 Bethlehem Steel Corporation Zinc-maganese alloy coated steel sheet
US5543183A (en) * 1995-02-17 1996-08-06 General Atomics Chromium surface treatment of nickel-based substrates
US6436340B1 (en) 1998-06-17 2002-08-20 Kawasaki Steel Corporation Weatherable steel material
EP1218563B1 (de) 1999-10-07 2011-04-06 Severstal Sparrows Point, LLC. Beschichtetes stahlprodukt und beschichtungsverfahren für stahlprodukte
CN1250393C (zh) * 1999-10-08 2006-04-12 杰富意钢铁株式会社 表面处理的镀锌系钢板
US6976510B2 (en) * 2000-01-19 2005-12-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrosion resistant metal tube and process for making the same
DE10022074A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Henkel Kgaa Elektrochemisch erzeugte Schichten zum Korrosionsschutz oder als Haftgrund
US7820300B2 (en) * 2001-10-02 2010-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Article of manufacture and process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to organic or inorganic coating
US7578921B2 (en) 2001-10-02 2009-08-25 Henkel Kgaa Process for anodically coating aluminum and/or titanium with ceramic oxides
US7569132B2 (en) 2001-10-02 2009-08-04 Henkel Kgaa Process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to polytetrafluoroethylene or silicone coating
EP1548157A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Henkel KGaA Korrosionsschutz durch elektrochemisch abgeschiedene Metalloxidschichten auf Metallsubstraten
US7354660B2 (en) * 2005-05-10 2008-04-08 Exxonmobil Research And Engineering Company High performance alloys with improved metal dusting corrosion resistance
US9701177B2 (en) 2009-04-02 2017-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Ceramic coated automotive heat exchanger components
US8697251B2 (en) * 2010-01-20 2014-04-15 United States Pipe And Foundry Company, Llc Protective coating for metal surfaces
MX354008B (es) * 2010-06-09 2018-02-08 Sanoh Kogyo Kk Tubo de metal para tuberia de vehiculo y metodo de tratamiento de superficie para tubo.
CN102321902A (zh) * 2011-06-23 2012-01-18 兰州理工大学 一种钛合金表面复合膜层的制备方法及其溶液配方
CN102321903A (zh) * 2011-06-23 2012-01-18 兰州理工大学 一种金属材料表面复合膜层的制备方法及其溶液组成
CN102321907A (zh) * 2011-06-23 2012-01-18 兰州理工大学 一种钢铁表面复合膜层的制备方法及其溶液配方
MY171718A (en) * 2012-06-01 2019-10-24 Basf Corp Catalytic surfaces and coatings for the manufacture of petrochemicals
DE102012112109B4 (de) * 2012-12-11 2016-03-24 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016132165A1 (fr) * 2015-02-19 2016-08-25 Arcelormittal Procede de fabrication d'une piece phosphatable a partir d'une tole revetue d'un revetement a base d'aluminium et d'un revetement de zinc
KR102025218B1 (ko) * 2015-03-31 2019-09-25 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 열간 프레스 강재
JP2017039974A (ja) * 2015-08-19 2017-02-23 株式会社神戸製鋼所 被覆鋼材及びその製造方法
KR102448809B1 (ko) 2016-07-29 2022-09-30 바스프 큐테크 인크. 촉매적 코팅, 그의 제조 방법 및 용도
US11078590B2 (en) 2017-06-16 2021-08-03 Nippon Steel Corporation Plated steel
KR102348576B1 (ko) * 2019-12-17 2022-01-06 주식회사 포스코 내황변성 및 인산염 처리성이 향상된 강판 및 상기 강판을 이용한 표면처리 강판의 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314769A (en) * 1928-03-02 1929-07-02 Otto Sprenger Patentverwertung An improved process for coating metals
US2637896A (en) * 1949-11-07 1953-05-12 Nachtman John Simon Manganese alloy coating on ferrous base and method of preparation
US2636257A (en) * 1950-09-23 1953-04-28 Westinghouse Electric Corp Protective finish for metals
US2812298A (en) * 1955-02-07 1957-11-05 Hohman Plating & Mfg Inc Protective coating and process of producing same
FR1197696A (fr) * 1957-11-29 1959-12-02 Procédé de protection des métaux contre la corrosion
USRE26223E (en) 1960-06-09 1967-06-20 Base materials coated with an alloy of aujmtnum and manganese
US3065155A (en) * 1960-09-02 1962-11-20 Manganese Chemicals Corp Electrolytic manganese dioxide process
US3960610A (en) * 1966-06-01 1976-06-01 Amchem Products, Inc. Process for coating metals
JPS5235620B1 (de) * 1969-01-22 1977-09-10
US3752708A (en) * 1971-08-23 1973-08-14 Heatbath Corp Corrosion resistant composition and method
US3765847A (en) * 1972-04-17 1973-10-16 B Behl Process for plating aluminum alloys with manganese
JPS5216880B2 (de) * 1973-09-20 1977-05-12
US3977839A (en) * 1973-11-21 1976-08-31 The Empire Plating Company Coated metal article and method of coating
JPS5431735B2 (de) * 1974-04-19 1979-10-09

Also Published As

Publication number Publication date
IT1121771B (it) 1986-04-23
IT7923247A0 (it) 1979-06-04
FR2428083A1 (fr) 1980-01-04
US4298661A (en) 1981-11-03
DE2922790A1 (de) 1979-12-20
SE440089B (sv) 1985-07-15
SE7904834L (sv) 1979-12-06
GB2027746B (en) 1983-04-27
CA1169806A (en) 1984-06-26
FR2428083B1 (de) 1982-06-18
NL7904415A (nl) 1979-12-07
GB2027746A (en) 1980-02-27
BR7903500A (pt) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922790C2 (de) Mit Mangan beschichteter Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1658390B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlbauteils
DE2946668C2 (de) Galvanisch verzinktes Stahlblech
DE69637118T2 (de) Korrosionsbeständiges stahlblech für treibstofftank und verfahren zur herstellung des bleches
DE3407830C2 (de)
DE69921787T2 (de) Korrosionsschutzbeschichtung und verfahren zum korrosionsschutz
DE2824319A1 (de) Verfahren zur anhaftung von elektroabscheidungen auf leichtmetallen
DE202004021264U1 (de) Korrosionsschicht und gehärtetes Stahlbauteil
EP2055799A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug und Verfahren zum Erzeugen eines vor Korrosion schützenden metallischen Zn-Mg Überzugs auf einem Stahlflachprodukt
DE19501747A1 (de) Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial
DE60020431T2 (de) Zink-Magnesium-elektroplattiertes metallisches Blech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4202625A1 (de) Verzinktes metallmaterial
DE2141614C3 (de) Werkstücke aus Stahl oder Eisen mit galvanisch aufgebrachten Zinküberzügen mit verbesserten Eigenschaften in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Haftvermögen gegenüber Anstrichen sowie guter Verformbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
DE3522802A1 (de) Stahlprodukt
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE1496915A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallisches Zink enthaltenden Zinkphosphatueberzuges auf eine eiserne Oberflaeche
DE2922789C2 (de) Mit Mangan beschichteter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0101793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch legierverzinktem Stahlblech
DE69728389T2 (de) Heissgetauchtes galvanisiertes stahlblech mit verminderten defekten, entstanden durch fehlbeschichtung, mit hervorragender kontaktbeschichtungshaftung und verfahren zu dessen herstellung
EP3728693B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
DE3429279A1 (de) Verbessertes verfahren zum schuetzen von stahl-flacherzeugnissen durch mehrschichtiges galvanisieren in besonders aggressiver umgebung
DE2114333A1 (de) Beschichtetes Metall und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflaechen
DE1521148C3 (de) Eisenhaltiger Metallgegenstand mit einem Aluminium-Zink-Legierungsüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4311005C1 (de) Fensterbeschlag und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee