DE2917019C2 - Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung

Info

Publication number
DE2917019C2
DE2917019C2 DE2917019A DE2917019A DE2917019C2 DE 2917019 C2 DE2917019 C2 DE 2917019C2 DE 2917019 A DE2917019 A DE 2917019A DE 2917019 A DE2917019 A DE 2917019A DE 2917019 C2 DE2917019 C2 DE 2917019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
ions
bath
acid
metallizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2917019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917019A1 (de
Inventor
Lyle E. Cleveland Heights Ohio Kirman
Wayne A. Willowick Ohio Kruper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Industries Inc
Original Assignee
Imperial Clevite Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Clevite Inc filed Critical Imperial Clevite Inc
Publication of DE2917019A1 publication Critical patent/DE2917019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917019C2 publication Critical patent/DE2917019C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Dünnschicht oder eines Überzuges aus Zinn oder einer Zinnlegierung auf einem Verbundmaterial, dessen Oberfläche wenigstens einen Flächenabschnitt aus einem Metall auf Aluminiumbasis (Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, was nachfolgend kurz als Al-Fläche bezeichnet wird) und wenigstens einen Flächenabschnitt aus einem Metall auf Eisenbasis (Eisen oder einer Eisenlegierung, was nachfolgend kurz als Fe-Fläche bezeichnet wird) aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches Verfahren zur gleichzeitigen Aufbringung einer Schicht oder eines Überzuges aus Zinn oder einer Zinnlegierung auf der freiliegenden Oberfläche eines Lagers mit einer Stahlunterlage und mit einer Lauffläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Badzusammensetzung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In der Fachwelt ist bekannt, eine Dünnschicht oder einen Überzug aus Zinn auf der Oberfläche von Lagern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen abzuschei-
29 Yl
den, um deren Aussehen zu verbessern, oder um Korrosionsschutz zu gewährleisten, oder um eine Einlauffläche vorzusehen. Typischerweise wird hierzu eine Dünnschicht aus Zinn galvanisch abgeschieden. Nachteilig daran ist die Notwendigkeit einer elektrischen Stromquelle und einer bestimmten Anordnung der Teile in dem Galvanisierbad. Darüberhinaus ist es bei einer galvanischen Abscheidung schwierig, dünne Metallschichten auf einem Körper mit komplizierter Oberflächengestalt aufzubringen.
Weiterhin kann die stromlose Metallisierung zur Beschichtung einer Lagerfiäche mit Zinn vorgesehen werden. Hierbei wird das Metall aus einer Lösung seines Salzes auf der Lagerfiäche ohne Anwendung einer äußeren Stromquelle oder Verwendung chemischer Reduktionsmittel abgeschieden. Vorteilhaft ist die Möglichkeit zur Erzeugung dünner Überzüge gleichmäßiger Schichtdicke auf Körpern mit komplizierter Oberflächengestalt. Für die stromlose Verzinnung wird entweder ein alkalisches oder ein saures Metallisierbad vorgesehen. Obwohl beide Bäder zur Abscheidung von Zinn auf einer Fläche von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung geeignet sind, arbeitet keines der bekannten Bäder zufriedenstellend zur Abscheidung einer dünnen Zinnschicht auf einem Verbundmaterial, das wenigstens einen Al-Flächenabschnitt und wenigstens einen Fe-Flächenabschnitt aufweist Insbesondere die alkalischen Bäder zur stromlosen Metallisierung sind nicht geeignet, um sowohl die Al-Flächen wie die Fe-Flächen zu überziehen; es wird lediglich die Al-Fläche metallisiert Die Haftung der Zinnschicht an der Al-Fläche ist zumeist schlecht, weil die Zinnschicht zur Blasenbildung und zum Abplatzen oder Abschälen neigt Verschiedene saure Bäder zum stromlosen Verzinnen sind recht erfolgreich zur Abscheidung einer Zinn-Dünnschicht auf einem völlig aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Körper verwendet worden; sofern jedoch solche Bäder zum Aufbringen einer Zinnschicht auf einem Verbundmaterial mit Al-Flächenabschnitten und mit Fe-Flächenabschnitten eingesetzt werden, weist das abgeschiedene Zinn an keiner der Metallflächen eine gute Haftung auf. Zur Überwindung dieses Problems ist bereits vorgeschlagen worden, das Zinn auf der Al-Fläche stromlos und das Zinn auf der Fe-Fläche galvanisch abzuscheiden. Ersichtlich ist ein solches Verfahren recht aufwendig und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Weiterhin kann zur Aufbringung einer dünnen Zinnschicht auf einer Oberfläche die sogenannte Kontaktmetallisierung dienen. Hierbei wird der zu verzinnende Gegenstand in direktem Kontakt mit einem Stück Zinn oder Zink innerhalb einer Lösung gehalten. Im Ergebnis stellt die Kontaktmetallisierung ein elektrolytisches Verfahren dar, bei dem die äußere Stromquelle durch ein galvanisches Element ersetzt ist Sofern jedoch die üblichen Bäder zur Kontaktmetallisierung zur Abscheidung von Zinn auf einem Verbundmaterial mit Fe-Flächenabschnitten und Al-Flächenabschnitten verwendet werden, weist die auf den Al-Flächenabschnitten abgeschiedene Schicht gewöhnlich eine sehr schlechte Qualitat auf. Die üblichen Bäder zur Kontaktmetallisierung sind "lediglich zur Abscheidung eines Überzugs auf edieren Metallen vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die aufgezeigten Schwierigkeiten völlig oder zumindest erheblich zu überwinden.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zum Aufbringen einer dünnea fest haftenden Zinnschicht auf einem Verbundmaterial anzugeben, das wenigstens einen Al-Flächenabschnitt und wenigstens einen Fe-Flächenabschnitt aufweist
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht daria eine Badzusammensetzung für ein derartiges Verfahren anzugeben.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen bzw. ein Bad mit der in Anspruch 15 angegebenen Zusammensetzung. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das wenigstens einen Al-Flächenabschnitt und wenigstens einen Fe-Flächenabschnitt aufweisende Verbundmaterial zuerst mit einer Mineralsäure behandelt, die Fluoridionen, fluoridhaltige Ionen oder ein Gemisch dieser Ionen enthält, um den oder die Al-Flächenabschnitt(e) zu aktivieren. Anschließend wird das so behandelte Verbundmaterial in ein wäßriges Metallisierbad, das
eine Mineralsäure,
eine Quelle für Fluoridionen, und/oder fluoridhaltige Ionen und
eine Queue für Zinn(II)ionen in einer Konzentration von 1 bis 75 g/l
enthält ausreichend lange eingetaucht um gleichzeitig auf der Al-Fläche durch Austausch von Aluminiumionen gegen Zinnionen und auf der Fe-Fläche durch das gebildete galvanische Al/Fe-Element eine Zinnschicht abzuscheiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet zum Aufbringen einer dünnen Zinnschicht auf einem Lager mit einer Stahlunterlage und einer Lagerfläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Bei diesem Verfahren ist es wesentlich, daß das Verbundlager zuerst mit einer Mineralsäure behandelt wird, die entweder Fluoridionen oder fluoridhaltige Ionen oder deren Gemische enthält, um die Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierung zu aktivieren. Das für die Zinnabscheidung vorgesehene Metallisierbad muß eine Mineralsäure, eine Quelle für Fluoridionen, fluoridhaltige Ionen und/oder deren Gemische und eine Quelle für Zinn(II)ionen in einer Konzentration von 1 bis 75 g/l enthalten. Sofern die Zinn(II)ionenkonzentration innerhalb dieses Konzentrationsbereiches liegt, wird auf der freiliegenden Stahloberfläche ein ununterbrochener, fest haftender Überzug aus Zinn in einer Schichtdicke von 0,254 bis 0,762 μπι abgeschieden, während auf der Al-Fläche eine fest haftende Zinnschicht von angenähert der doppelten Schichtdicke abgeschieden wird. Hierbei stellt die Zinn(II)ionenkonzentration einen höchst wichtigen Faktor dar. Sofern diese Zinn(II)ionenkonzentration zu hoch ist, weist die Zinnabscheidung auf der Al-Fläche eine größere Schichtdikke auf, die Haftung bzw. Abscheidung des Zinns auf der Al-Fläche wird außerordentlich stark, während andererseits die Schichtdicke und die Bedeckung des Zinns auf der Stahloberfläche bis zu einem gefährlich niedrigen Wert vermindert werden. Sofern andererseits die Zinn(II)ionenkonzentration zu niedrig ist, wird die Haftung des Zinns auf der Ai-Fiäche schlecht und es werden grobe, körnige Zinnabscheidungen erhalten. Daher muß zur erfindungsgemäßen Abscheidung einer dünnen Zinnschicht auf einem Verbundmaterial die Zinn(II)ionenkonzentration des Metallisierungsbades sorgfältig überwacht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand
29 Yl 019
pi bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
ψ Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Er-
:V!; zeugung eines dünnen, fest haftenden Oberzugs aus
·.; Zinn oder aus Legierungen von Zinn mit anderen Metallen, insbesondere mit Cadmium, Zink und Blei auf einem Verbundmaterial, das seinerseits aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und einem anderen, edleren Metall als Aluminium, insbesondere Eisen besteht, um das Aussehen des Verbundmaterials und/oder des- : sen Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Typische
Beispiele J-Ir solche Verbundmaterialien sind Verbund- !.:.' lager von der Art, wie sie in der US-Patentschrift 40 69 369 beschrieben sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert zumindest nachfolgende Verfahrensstufen:
a) das Verbundlager wird mit einer Mineralsäure behandelt oder kontaktiert, die Fluoridionen, fluoridhaltige Ionen oder deren Gemische enthält, um den
•X Al-Flächenanteil des Verbundlagers tu aktivieren;
und
·■ ■ b) das so behandelte Verbundlager wird so lange in
eine wäßrige Lösung eingetaucht oder eingebracht,
■ die ihrerseits eine Mineralsäure, eine Quelle für Fluoridionen, und/oder fluoridenthaltende Ionen sowie eine Quelle für Zinn(ll)ionen in einer Konzentration von 1 bis 75 g/l enthält, daß sich Zinn auf der freiliegenden Oberfläche des Verbundlagers
■ abscheidet
ν Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin-
, dungsgemäßen Verfahrens sind zusätzliche Behand-
s lungsstufen vorgesehen. Eine typische Folge von Behandlungsstufen zur Aufbringung einer Zinn-Dünnschicht auf einem Lager der in der US-Patentschrift 40 69 369 beschriebenen Art mit einer Stahlunterlage und einer Al-Lagerfläche darauf umfaßt die nachfolgenden Behandlungsstufen:
a) Die Fläche des Lagers wird mit dem Dampf eines chlorierten Kohlenwasserstoffes wie etwa Perchloräthylen entfettet;
b) zur weiteren Reinigung wird das Lager in eine wäßrige, alkalische Lösung eingebracht, etwa in wäßri-
: ge Na3PO4- und/oder Na2CO3-Lösung;
c) das so gereinigte Lager wird mit Wasser gespült; (?- d) anschließend wird das gereinigte Lager bei erhöh- :" ter Temperatur von beispielsweise 600C in eine
'■■ wäßrige Säurelösung, beispielsweise in 10%-ige
: Schwefelsäure eingebracht, um Oxide zu entfernen,
• die sich auf der Stahlunterlage befinden können;
: e) anschließend wird das Lager mit Wasser gespült;
f) daraufhin wird das Lager mit einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure kontaktiert, die Fluoridionen, und/oder fluoridhaltige Ionen enthält, etwa mit 5%-iger Flußsäure bzw. Fluorwasserstoffsäure, um die Al-Flächenanteile der· Lagerschicht zu aktivieren;
g) daraufhin wird das aktivierte Lager gespült;
h) daraufhin wird das Lager ausreichend lange in ein wäßriges Metallisierbad eingetaucht, das eine Mineralsäure, eine Quelle für Fluoridionen, und/oder fluoridhaltige Ionen sowie eine Quelle für Zinn(II)ionen in einer Konzentration von 1 bis 75 g/l enthält, um Zinn auf der freiliegenden Lageroberfläche abzuscheiden; und
i) anschließend wird das Lager aus dem Metallisierbad herausgenommen und gespült.
In bestimmten Fällen kann der verzinnte Gegenstand daraufhin in eine wäßrige Lösung von Natriumbichromat (Na^C^Oz) eingetaucht werden, um eine Chromatschicht auf der Zinnschicht abzuscheiden, um den metallisierten Gegenstand gegen Fingerabdrücke beständig zu machen.
Die obige Beschreibung bezieht sich auf die allgemeine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; in Abhängigkeit von der besonderen Zusammensetzung ίο des zu behandelnden Gegenstandes können Änderungen an der Abfolge der Verfahrensschritte vorgenommen werden. So kann beispielsweise bei einigen bestimmten Aluminiumlegierungen eine Reinigungslösung verwendet werden, die zu gleichen Anteilen aus Salpetersäure und Schwefelsäure besteht; ferner kann zu diesem Zweck eine Chrom-Schwefelsäure-Lösung verwendet werden, die durch Auflösung von Chromat in Schwefelsäure erhalten wird. Darüberhinaus kann bei bestimmten Aluminiumlegierungen unmittelbar vor dem Eintauchen der Gegenstände in das Metallisierungsbad ein Eintauchen in die Lösung eines Netzmittels zweckmäßig sein, um die Haftung der Zinnschicht zu verbessern. Andererseits kann, wie oben bereits angedeutet, die Behandlung des verzinnten Gegenstandes mit einer Chrom enthaltenden Lösung auch weggelassen werden.
Wie bereits oben ausgeführt, ist es zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich, daß das Verbundlager mit einer Mineralsäure behandelt wird, die entweder Fluoridionen, fluoridhaltige Ionen oder deren Gemische enthält, um den AI-Flächenanteil zu aktivieren. Typische Säuren für diesen Zweck sind Flußsäure und Fluoroborsäure. Daneben können auch andere Mineralsäuren eingesetzt werden, die Fluoridionen, fluoridhaltige Ionen oder deren Gemische enthalten, wobei sich jedoch Flußsäure und Fluoroborsäure als besonders wirksam erwiesen haben. Die Dauer der Kontaktierung des Gegenstandes mit der Mineralsäure kann unterschiedlich lang sein. Es ist jedoch erforder-Hch, daß der Gegenstand mit der Mineralsäure ausreichend lange kontaktiert wird, damit der Al-Flächenanteil aktiviert wird, so daß das abgeschiedene Zinn darauf fest haftet.
Das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzte Metallisierbad kann jeden der nachfolgend aufgeführten Bestandteile innerhalb der angegebenen Bereiche enthalten. Nachfolgend ist die typische Zusammensetzung eines Metallisierbades angegeben, mit dem erfindungsgemäß ein Überzug aus reinem Zinn erhalten wird. Dieses Metallisierbad enthält:
0 bis 30 g/l Borsäure,
9 bis 150 g/l Flußsäure,
0 bis 150 g/l Schwefelsäure,
0 bis 150 g/l Fluoroborsäure,
1 bis 75 g/l Zinn(II)ionen,
0 bis 8 g/l Antioxidantium,
wahlweise mehr als 0,1 g/l nichtionisches Netzmittel,
0 bis 0,5 g/l Kornverfeinerer,
mehr als 1,0 g/l Fluoridionen oder fluoridhaltige Ionen oder deren Gemische.
Sofern es angestrebt wird, auf dem Lager eine Schicht aus Zinn-Cadmium-Legierung abzuscheiden, kann das oben angegebene Metallisierbad zusätzlich bis zu 75 g/l Cadmiumionen enthalten. Sofern es andererseits angestrebt wird, eine Schicht aus Zinn/Blei-Legierung abzuscheiden, kann das Metallisierbad bis zu 75 g/l Bleiionen enthalten; im letzteren Falle soll das Bad jedoch keine
Sulfationen enthalten. Schließlich kann das Bad bis zu 75 g/l Zinkionen enthalten, sofern eine Schicht aus Zinn/ Zink-Legierung abgeschieden werden soll.
Ein typisches Bad zur Aufbringung einer Zinn/Zink-Legierung kann nachfolgende Zusammensetzung aufweisen:
0 bis 88 g/l Schwefelsäure,
3 bis 200 ml/1 Fluoroborsäure,
0 bis 89 g/l Hydrochinon,
1,7 bis 120 g/I Natriumglukonat,
1 bis 75 g/l Zinn(II)ionen und
1 bis 75 g/I Zinkoxid.
Der pH-Wert dieses Bades wird im Bereich zwischen ungefähr 2,5 und geringfügig unter 7 gehalten.
Ein typisches Had zur Aufbringung einer Zinn/Blei-Legierung kann nachfolgende Zusammensetzung aufweisen:
3 bis 200 g/l Fluoroborsäure,
1 bis 75 g/l Zinn(II)ionen,
0 bis 8 g/l Hydrochinon und
1 bis 75 g/l Bleiionen.
Ein typisches Bad zur Aufbringung einer Zinn/Cadmium-Legierung kann nachfolgende Zusammensetzung aufweisen:
0 bis 85 g/l Schwefelsäure,
3 bis 90 g/l Fluoroborsäure,
0 bis 8 g/l Hydrochinon,
1 bis 75 g/l Zinn(II)ionen und
0,1 bis 75 g/I Cadmium.
Wie bereits oben ausgeführt, ist es wesentlich, daß das Metallisierbad eine Mineralsäure enthält In dieser Hinsicht soll das Bad vorzugsweise wenigstens 20 g/l Flußsäure, Fluoroborsäure oder eine Kombination aus Schwefelsäure und Fluoroborsäure und/oder von Flußsäure enthalten, um die angestrebte Wirkung zu gewährleisten. Insgesamt ist jedoch lediglich erforderlich, daß es sich um ein saures Metallisierbad handelt
Die Forderung, daß das Metallisierbad eine Quelle für entweder Fluoridionen, fluoridhaltige Ionen oder deren Gemische enthält kann auf verschiedene Weise erfüllt werdea Der praktischste Weg besteht darin, dem Bad entweder Flußsäure oder Fluoroborsäure zuzusetzen.
Die Zinn(If)ionen werden dem Metallisierbad vorzugsweise in Form eines löslichen Salzes oder einer Lösung eines solchen Salzes zugesetzt, etwa in Form von Zinn(II)suIfat oder Zinn(II)fluoroborat
Sofern dem Metallisierbad Antioxidantien zugesetzt werden, kann es sich hierbei um aromatische Hydroxyverbindungen handeln; beispielhafte Verbindungen sind Resorzin, Hydrochinon, Katechin, Aminophenol und andere ähnliche Verbindungen. Die Wirkung des Antioxidantiums besteht darin, die Oxidation von Zinn(II) zu Zinn(rV) zu verlangsamen. Die Anwesenheit von Zinn(rV)ionen trägt weder zur Wirksamkeit des Metallisierbades bei noch beeinträchtigt sie diese. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß die Zinn(II)ionenkonzentration innerhalb des oben angegebenen Bereiches gehalten wird; in der Tat soll die Zinn(II)ionenkonzentration vorzugsweise 1 bis 35 g/l betragen.
Die verwendeten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel (Netzmittel) sind vorzugsweise Reaktionsprodukte von Äthylenoxid mit NonylphenoL Andererseits können jedoch auch andere nichtionische Netzmittel eingesetzt werden, solange diese mit dem benutzten Metallisierbad verträglich sind Derartige Netzmittel sind in der Fachwelt bekannt und sollen hier nicht im einzelnen angegeben werden.
Darüberhinaus können Kornverfeinerer wie etwa Gelatine oder hydrolysierter Leim zugesetzt werden; diese Materialien sind jedoch für die Wirksamkeit des Metallisierbades nicht wesentlich.
Sofern Legierungen mit Zinn und Metallen wie etwa Cadmium, Zink und Blei aufgebracht werden sollen, können die oben angegebenen. Bäder verwendet werden, denen ein lösliches Salz des zusätzlichen Legierungsmetalles zugesetzt worden ist; hierbei kann es sich um ein Sulfat, Fluorborat, Oxid oder Carbonat des zusätzlichen Metalles in einer solchen Menge handeln, daß die Ionen des Legierungsmetalles in einer Konzentration von 0,1 bis 75 g/l in der Metallisierungslösung vorhanden sind.
Die Dauer der Eintauchbehandlung in das Metallisierungsbad hängt von der Art und der Schichtdicke des gewünschten Überzuges ab. In der Praxis werden zufriedenstellende Überzüge mit Badzusammensetzungen der oben angegebenen Art innerhalb einer Eintauchdauer von 3 bis 4 min bei Raumtemperatur erhalten.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Beispiel 1
Ein Lager (von der in der US-Patentschrift 40 69 369 beschriebenen Art) mit einer Stahlunterlage und einer darauf abgeschiedenen Lagerschicht aus Aluminiumlegierung wird — wie nachfolgend angegeben — mit einer Dünnschicht aus Zinn überzogen:
a) zuerst wird mit Perchloräthylen-Dampf entfettet;
b) daraufhin wird zur Reinigung ungefähr 2 min lang in eine alkalische, wäßrige Lösung von 20 g/l Na3PO4 plus 20 g/l Na2CO3 eingetaucht;
c) daraufhin wird mit Wasser gespült;
d) daraufhin wird etwa 3 min lang in eine bei 66° C gehaltene, wäßrige 10%-ige Schwefelsäure-Lösung eingetaucht;
e) daraufhin wird mit Wasser gespült;
f) daraufhin wird 04 min lang in eine wäßrige 5%-ige Flußsäure-Lösung eingetaucht;
g) daraufhin wird mit Wasser gespült;
h) daraufhin wird 3 min lang in ein Metallisierbad eingetaucht das seinerseits enthält:
50 bis 85 g/l Schwefelsäure,
3 bis 5 g/l Fluoroborsäure,
15 bis 25 g/l Zinn(II)sulfat (was 8 bis 13 g/l Zinn(II)ionen entspricht),
3 bis 5 g/l Hydrochinon und
Ibis 2 g/l Netzmittel;
i) daraufhin wird mit Wasser gespült;
j) daraufhin wird 04 min lang in eine bei etwa 77° C gehaltene wäßrige, ca. 0,25 g/l Na2Cr2O7 enthaltende Lösung eingetaucht; und
k) daraufhin wird das beschichtete Lager aus der Lösung entnommen und getrocknet
Die nachfolgende Untersuchung bestätigte auf der gesamten Lager-Oberfläche einen fest haftenden Zinnüberzug.
Beispiel 2
Ein Verbundlager der in Beispiel 1 angegebenen Art wird — wie nachfolgend angegeben — mit einer Dünnschicht aus einer Zinn/Zink-Legierung überzogen:
a) das Lager wird mit Perchloräthylen-Dampf entfettet;
b) anschließend wird zur Reinigung etwa 2 min lang in eine wäßrige alkalische Lösung mit 20 g/I Na3PC>4 plus 20 g/l Na2CO3 eingetaucht;
c) daraufhin wird mit Wasser gespült;
d) daraufhin wird etwa 3 min lang in eine bei 66° C gehaltene wäßrige 10%-ige Schwefelsäure-Lösung eingetaucht;
e) daraufhin wird mit Wasser gespült;
f) daraufhin wird 0,5 min lang in eine wäßrige 5%-ige Flußsäure-Lösung eingetaucht;
g) daraufhin wird mit Wasser gespült;
h) daraufhin wird 3 min lang in ein Metallisierungsbad eingetaucht, das seinerseits
80 ml/1 Fluoroborsäure,
2 g/l oberflächenaktives Mittel,
4 g/l Hydrochinon,
19 g/l Natriumglukonat,
18g/lZinn(II)sulfat,
25 g/l Zinkoxid (ZnO) als säurelösliches Zinksalz,
enthält und auf einen pH-Wert von etwa 3,5 eingestellt ist; und
i) daraufhin wird das beschichtete Verbundlager aus dem Bad herausgenommen und mit Wasser gespült.
. Die Untersuchung des beschichteten Lagers bestätigte einen ununterbrochenen Überzug aus einer fest haftenden Oberflächenlegierung aus etwa 80% Zinn und etwa 20% Zink.
Beispiel 3
Ein Verbundlager der in Beispiel 1 angegebenen Art wird — wie nachstehend angegeben — mit einer dünnen, fest haftenden Schicht aus einer Zinn/Blei-Legierung überzogen:
a) zuerst wird das Lager mit Perchloräthylen-Dampf entfettet;
b) daraufhin wird zur Reinigung etwa 2 min lang in eine alkalische, wäßrige Lösung mit 20 g/l Na3PO4 plus 20 g Na2CO3 eingetaucht;
c) daraufhin wird mit Wasser gespült;
d) daraufhin wird etwa 3 min lang in eine bei 66° C gehaltene wäßrige 10%-ige Schwefelsäure-Lösung eingetaucht;
e) daraufhin wird mit Wasser gespült;
f) daraufhin wird 0,5 min lang in eine wäßrige 5%-ige Flußsäure-Lösung eingetaucht;
g) daraufhin wird mit Wasser gespült;
h) daraufhin wird 5 min lang in ein Metallisierbad eingetaucht, das seinerseits enthält:
40 g/l Fluoroborsäure,
2 g/! Zinn(II)ionen (in Form von Zinn(II)fluoroborsäure);
4 g/l Hydrochinon,
18 g/l Bleiionen (in Form von Bleifluoroborat) und
2 g/l nichtionisches Netzmittel;
i) daraufhin wird das beschichtete Verbundlager aus dem Bad entfernt und mit Wasser gespült
Das so behandelte Lager weist einen vollständigen Überzug aus einer dünnen Legierungsschicht aus 12% Zinn und 88% Blei auf.
Beispiel 4
Ein Lager der in Beispiel 1 angegebenen Art wird —
wie nachstehend angegeben — mit einer Oberflächenschicht aus einer Zinn/Cadmium-Legierung überzogen:
a) das Lager wird mittels Perchloräthylen-Dampf entfettet;
b) zur Reinigung wird etwa 2 min lang in eine alkalisehe, wäßrige Lösung mit 20 g/l Na3PO4 plus 20 g/l Na2CO3 eingetaucht;
c) daraufhin wird mit Wasser gespült;
d) daraufhin wird etwa 3 min lang in eine bei 660C gehaltene wäßrige, 10%-ige Schwefelsäure-Lösung eingetaucht;
e) daraufhin wird mit Wasser gespült;
f) daraufhin wird 0,5 min lang in eine wäßrige, 5%-ige Flußsäure-Lösung eingetaucht;
g) daraufhin wird mit Wasser gespült;
h) daraufhin wird 3 min lang in ein Metallisierbad eingetaucht, das seinerseits enthält:
75 ml/1 Schwefelsäure,
5 g/l Fluoroborsäure,
25g/lZinn(II)sulfat,
5 g/l Cadmiumfluoroborat,
4 g/l Hydrochinon und
2 g/l nichtionisches oberflächenaktives Mittel;
i) daraufhin wird das beschichtete Verbundlager aus dem Bad entfernt und mit Wasser gespült.
Das so beschichtete Lager weist einen fest haftenden Überzug aus einer Oberflächenlegierung aus etwa 95% Zinn und etwa 5% Cadmium auf.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren mit Bezugnähme auf die Beschichtung eines Verbundlagers beschrieben worden ist, das eine Stahlunterlage und eine Lagerschicht aus Aluminium oder Aluminiumlegierung aufweist, ist zu beachten, daß auch lediglich aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehende Lager nach dem erfindungsgemäßen Verfahren metallisierbar sind. So beschichtete Lager sind gegen Korrosion beständig und weisen ein besseres Aussehen auf. Nachfolgend ist ein typisches Beispiel zur Beschichtung eines, im wesentlichen aus Aluminium bestehenden Lagers angegeben.
Beispiel 5
Das Aluminiumlager besteht aus 85% Aluminium, 4% Silizium, 84% Blei, 14% Zinn und 1,0% Kupfer und wird — wie nachstehend angegeben — mit Zinn beschichtet:
a) zuerst wird das Lager mit Perchloräthylen-Dampf entfettet;
b) daraufhin wird zur Reinigung etwa 2 min lang in eine alkalische, wäßrige Lösung mit 20 g/l Na3PO4 plus 20 g/l Na2CO3 eingetaucht;
c) daraufhin wird mit Wasser gespült;
d) daraufhin wird etwa 3 min lang in eine bei 660C gehaltene, wäßrige 10%-ige Schwefelsäure-Lösung eingetaucht;
e) daraufhin wird mit Wasser gespült;
f) daraufhin wird 04 min lang in eine wäßrige, 5%-ige Flußsäure-Lösung eingetaucht;
g) daraufhin wird mit Wasser gespült;
h) daraufhin wird 3 min lang in ein Metallisierbad eingetaucht, das seinerseits enthält:
11
50 bis 85 g/l Schwefelsäure,
3 bis 5 g/l Fluoroborsäure,
15 bis 25 g/l Zinn(ll)sulfat (entspr. 8 bis 13 g/l Zinn(II)ionen),
3 bis 5 g/l Hydrochinon und 5
1 bis 2 g/l Netzmittel;
i) daraufhin wird mit Wasser gespült; j) daraufhin wird 0,5 min lang in eine bei etwa 77°C gehaltene, wäßrige Lösung mit ungefähr 0,25 g/l
Na2Cr2U7 eingetaucht; und io
k) daraufhin wird das beschichtete Lager aus dem Bad entfernt und getrocknet.
Im Rahmen dieser Unterlagen soll die Bezeichnung »Metall auf Aluminiumbasis« Aluminium und Legierun- 15 gen mit zumindest 51 % Aluminium einschließen; in gleicher Weise soll die Bezeichnung »Metall auf Eisenbasis« Eisen oder Stahl oder deren Legierungen mit zumindest 51% Eisen einschließen; ferner soll die Bezeichnung »Metall auf Zinnbasis« Zinn und Zinnlegierungen ein- 20 schließen.
25
30
35
40
45
50
$5
•0
«5

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur gleichzeitigen Beschichtung der Fläche eines Verbundlagers, bei dem ein Flächenabschnitt aus einem Metall auf Aluminiumbasis (kurz: Al-Fläche) und ein anderer Flächenabschnitt aus einem Metall auf Eisenbasis (kurz: Fe-Fläche) bestehen, mit einer anhaftenden Schicht eines Metalles auf Zinnbasis, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbundlager mit einer, Fluoridionen, fluoridhaltige Ionen und/oder deren Gemische enthaltenden Mineralsäure behandelt wird, um die Al-Fläche zu aktivieren; und dann in ein wäßriges Metallisierbad, das
    eine Mineralsäure, eine Quelle für Fluoridionen, fluoridhaltige Ionen und/oder deren Gemische, eine Quelle für Zinn(ll)ionen in einer Konzentration von 1 bis 75 g/l enthält, ausreichend lange, um gleichzeitig auf der Al-Fläche durch Austausch von Aluminiumionen gegen Zinnionen und auf der Fe-Fläche durch das gebildete galvanische Al/Fe-Element Zinn oder eine Zinnlegierung abzuscheiden, eingetaucht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    als Mineralsäure Flußsäure, Fluoroborsäur j und deren Gemische verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Zinn(II)ionenkonzentration von 1 bis 35 g/l eingestellt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriges Metallisierbad mit
    0 bis 85 g/l Schwefelsäure,
    3 bis 90 g/l Fluoroborsäure,
    8 bis 13 g/l Zinn(II)ionen und
    3 bis 5 g/l Hydrochinon
    verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    dem Metallisierbad zusätzlich 1 bis 2 g/l Netzmittel zugesetzt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    dem Metallisierbad zusätzlich zumindest 1 g/l Zinkionen zugesetzt werden.
    '!. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Metallisierbad mit einem pH-Wert von mehr als 2,5 mit
    0 bis 88 g/l Schwefelsäure,
    3 bis 200 ml/I Fluoroborsäure,
    0 bis 8 g/l Hydrochinon,
    1,7 bis 120 g/l Natriumgluconat,
    11 bis 75 g/l Zinn(II)ionen und
    1 bis 75 g/l Zinkoxid
    verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    dem Bad zusätzlich 4 g/l oberflächenaktives Mittel zugesetzt werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    dem Metallisierbad zusätzlich zumindest 1 g/l Bleiionen zugesetzt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Metallisierbad mit
    3 bis 200 g/l Fluoroborsäure,
    1 bis 75 g/l Zinn(II)ionen,
    0 bis 8 g/l Hydrochinon und
    1 bis 75 /1 Bleiionen
    verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    dem Metallisierbad zusätzlich 4 g/I oberflächenaktives Mittel zugesetzt werden.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    dem Metallisierbad zusätzlich zumindest 0,1 g/l Cadmiumionen zugesetzt werden.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Metallisierbad mit
    0 bis 85 g/l Schwefelsäure,
    3 bis 90 g/l Fluoroborsäure,
    0 bis 8 g/l Hydrochinon,
    1 bis 75 g/l Zinn(II)ionen und
    0,1 bis 75 g/l Cadmiumionen
    verwendet wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbundlager zusätzlich einer Reinigungsvorbehandlung mit einer Säure unterworfen wird.
    15. Badzusammensetzung für die Verzinnung der freiliegenden Oberfläche eines Verbundlagers, das wenigstens einen Oberflächenabschnitt aus Metall auf Aluminiumbasis und wenigstens einen weiteren Oberflächenabschnitt aus Metall auf Eisenbasis aufweist, nach den Ansprüchen 1 bis 14, gekennzeichnet durch eineii Gehalt an
    50 bis 85 g/l Schwefelsäure,
    3 bis 5 g/l Fluoroborsäure,
    8 bis 13 g/I Zinn(II)ionen und
    3 bis 5 g/I Hydrochinon.
    16. Badzusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bad zusätzlich 1 bis 2 g/l oberflächenaktives Mittel enthält.
DE2917019A 1978-04-28 1979-04-26 Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung Expired DE2917019C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/900,953 US4170525A (en) 1978-04-28 1978-04-28 Process for plating a composite structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917019A1 DE2917019A1 (de) 1979-11-08
DE2917019C2 true DE2917019C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=25413354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917019A Expired DE2917019C2 (de) 1978-04-28 1979-04-26 Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4170525A (de)
JP (1) JPS54143735A (de)
AU (1) AU522941B2 (de)
BE (1) BE875857A (de)
BR (1) BR7902620A (de)
CA (1) CA1119900A (de)
DE (1) DE2917019C2 (de)
ES (1) ES479913A1 (de)
FR (1) FR2424330A1 (de)
GB (1) GB2019895B (de)
IN (1) IN151238B (de)
IT (1) IT1116044B (de)
MX (1) MX151807A (de)
NL (1) NL7903387A (de)
NZ (1) NZ190243A (de)
PL (1) PL126929B1 (de)
PT (1) PT69559A (de)
SE (1) SE7903711L (de)
YU (1) YU40930B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59205467A (ja) * 1983-05-09 1984-11-21 Nippon Light Metal Co Ltd アルミニウム材の表面に亜鉛拡散処理に適した亜鉛析出層を形成する方法
DE3425214A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-06 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze Mittel fuer die stromlose abscheidung von zinn und/oder blei
JPS6391896U (de) * 1986-12-02 1988-06-14
IL81530A0 (en) * 1987-02-10 1987-09-16 Techno Chemica Ltd Tin coating immersion solution and coating process using the same
DE4422756C1 (de) * 1994-06-29 1995-04-20 Goldschmidt Ag Th Selbstregulierende, saure Elektrolyte zur Tauchverzinnung von Aluminiumlegierungen
GB2333299A (en) * 1998-01-14 1999-07-21 Ibm autocatalytic chemical deposition of Zinc/tin alloy
DE19828811C1 (de) * 1998-06-27 1999-12-09 Goldschmidt Ag Th Beizaktivierungslösung für die Vorbehandlung von Aluminium-Stahl-Verbundwerkstoffen vor einer Tauchverzinnung und Beizaktivierungsverfahren
US6676823B1 (en) 2002-03-18 2004-01-13 Taskem, Inc. High speed acid copper plating
US9175400B2 (en) * 2009-10-28 2015-11-03 Enthone Inc. Immersion tin silver plating in electronics manufacture

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734024A (en) * 1956-02-07 Method of making bearings
US2624684A (en) * 1951-12-03 1953-01-06 Philadelphia Rust Proof Co Method and composition for coating aluminum with tin
US2766195A (en) * 1953-01-26 1956-10-09 American Brake Shoe Co Plated aluminum bearings
US3108006A (en) * 1959-07-13 1963-10-22 M & T Chemicals Inc Plating on aluminum
FR1263396A (fr) * 1960-04-29 1961-06-09 Chrysler Corp Perfectionnements apportés aux compositions, bains et procédés pour l'étamage par immersion d'articles en aluminium et alliages d'aluminium
US3594197A (en) * 1968-10-29 1971-07-20 Pitt Metals Co Process and composition for immersion plating of aluminum or aluminum alloys with tin
US3616291A (en) * 1969-09-16 1971-10-26 Vulcan Materials Co Stannous solutions containing hydroxy carboxylic acid ions their preparation and their use in plating tin on conductive surfaces particularly on aluminum
US3726771A (en) * 1970-11-23 1973-04-10 Stauffer Chemical Co Process for chemical nickel plating of aluminum and its alloys
US3689292A (en) * 1970-12-07 1972-09-05 John M Preston Tin immersion plating bath and method
US3867265A (en) * 1971-03-29 1975-02-18 Ericsson Telefon Ab L M Process for electroplating an aluminum wire
US3917486A (en) * 1973-07-24 1975-11-04 Kollmorgen Photocircuits Immersion tin bath composition and process for using same
US4013492A (en) * 1975-10-21 1977-03-22 Edgar Avinell Raeger Method of simultaneously plating dissimilar metals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IT1116044B (it) 1986-02-10
BE875857A (fr) 1979-08-16
GB2019895A (en) 1979-11-07
AU4544679A (en) 1979-11-01
NL7903387A (nl) 1979-10-30
MX151807A (es) 1985-03-22
DE2917019A1 (de) 1979-11-08
CA1119900A (en) 1982-03-16
YU40930B (en) 1986-08-31
IN151238B (de) 1983-03-12
FR2424330A1 (fr) 1979-11-23
US4170525A (en) 1979-10-09
SE7903711L (sv) 1979-10-29
IT7948847A0 (it) 1979-04-26
PL215176A1 (de) 1980-02-11
FR2424330B1 (de) 1983-11-18
YU85279A (en) 1983-01-21
GB2019895B (en) 1982-06-23
PL126929B1 (en) 1983-09-30
JPS6157394B2 (de) 1986-12-06
JPS54143735A (en) 1979-11-09
ES479913A1 (es) 1980-06-16
BR7902620A (pt) 1979-11-20
PT69559A (en) 1979-05-01
AU522941B2 (en) 1982-07-01
NZ190243A (en) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630151C2 (de)
DE2824319A1 (de) Verfahren zur anhaftung von elektroabscheidungen auf leichtmetallen
DE2502284C2 (de) Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades
EP0090268B1 (de) Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen
DE60213131T2 (de) Vorbereitung von stahloberflächen zum galvanisieren in aluminiumreichem zinkbad
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
DE2845736C2 (de)
DE10146559A1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung aus einem Elektrolyten
EP0090266A2 (de) Bad und Verfahren zum Anodisieren von aluminierten Teilen
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE2416218C3 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE2824320C2 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung mit Nickel und/oder Chrom unter Aufbringung einer Messingzwischenschicht
DE2729423C2 (de)
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
DE1521080A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan
DE2310638C2 (de) Verfahren zum Umwandeln hydrophober Oberflächen aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen in hydrophile Oberflächen
DE1521875A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von Titan gegen das AEtzen
DE1496899C3 (de) Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE3301703C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Blei beschichteten Titan-Elektrode und deren Verwendung
DE19653210A1 (de) Korrosionsbeständiger Eisenplattierungsfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
EP0967301A2 (de) Beizaktivierungslösung für die Vorbehandlung von Aluminium-Stahl-Verbundwerkstoffen vor einer Tauchverzinnung
EP1141449B1 (de) Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee