DE2922777A1 - Schaltungsanordnung zum betrieb eines doppelspulenmagneten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb eines doppelspulenmagneten

Info

Publication number
DE2922777A1
DE2922777A1 DE19792922777 DE2922777A DE2922777A1 DE 2922777 A1 DE2922777 A1 DE 2922777A1 DE 19792922777 DE19792922777 DE 19792922777 DE 2922777 A DE2922777 A DE 2922777A DE 2922777 A1 DE2922777 A1 DE 2922777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
coils
arrangement according
circuit
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922777C2 (de
Inventor
Otto Heuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Heuss & Cokg Herstellung Von Orgelteile GmbH
Original Assignee
HEUSS OTTO KG
OTTO HEUSS KG HERSTELLUNG VON ORGELTEILEN IN LICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEUSS OTTO KG, OTTO HEUSS KG HERSTELLUNG VON ORGELTEILEN IN LICH filed Critical HEUSS OTTO KG
Priority to DE19792922777 priority Critical patent/DE2922777C2/de
Publication of DE2922777A1 publication Critical patent/DE2922777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922777C2 publication Critical patent/DE2922777C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • "Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten" magneten" Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten.
  • In manchen Gebieten der Technik ist es wUnschenswort oder erforderlich, eine mechanisch von Hand betätigte Zugvorrichtung durch einen elektrischen Antrieb zu ergänzen.
  • Dieses Problem tritt beispielsweise bei Registertrakturen im Orgelbau auf.
  • Die Verwendung von Schaltmagneten, die man der handbetätigten Traktur überlagern könnte, ist unvorteilhaft, weil diese ungebremst von einer in die andere Arbeitsstellung umschalten und dabei störende Schlaggeräusche in der gesamten Traktur auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die oben genannte, allgemeine Aufgabenstellung zugrunde, wobei ein Schaltmagnet als elektrischer Antrieb vorgesehen werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Doppelspulenmagnet als Schaltmagnet verwendet wird, dessen eine Spule direkt an eine Schaltvorrichtung angeschlossen ist, während die andere Spule über eine Verzögerungsschaltung in entgegengesetztem Wirkungssinn an die Schaltvorrichtung angeschlossen ist.
  • Damit wird erreicht, daß die erwähnten mechanischen Beschädigungen an dem Trakturwerk vermieden werden, weil die Magnetkraft vor dem Erreichen eines Anschlagpunktes abgebremst wird.
  • Eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, daß für Jede der Spulen des Magneten eine eigene Ansteuerungsschaltung vorgesehen ist, die die aufeinanderfolgende Erregung der Spulen in entgegengesetzter Richtung steuert, und daß mindestens ein Zeitglied- oder ein Endschalter vorgesehen ist, welches die zeitliche Aufeinanderfolge der Erregung der Spulen steuert bzw0 den Bremspunkt bestimmt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die rein schematisch ein Blockschaltbild für eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeigt.
  • Ein bekannter Doppelspulenmagnet 1 weist zwei Magnetspulen 2 und 3 auf, die bei Erregung einen Anker 4 beaufschlagen.
  • Die Erfindung sieht nun eine Schaltungsanordnung vor, die es ermöglicht, die Magnetspulen 2 und 3 unabhängig voneinander und nacheinander ein- und auszuschalten, wobei die beiden Spulen in einander entgegengesetzter Richtung arbeiten. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Anker 4 in zwei Bewegungsrichtungen durch die Magnetspulen angetrieben wird.
  • Uber eine Eingangsleitung 5 wird nun der Befehl gegeben, die Spulen in einer gewUnschten Reihenfolge an die Anschlüsse 6 bzw. 7 einer Stromversorgung anzuschließen.
  • Zu diesem Zweck ist Jeder der beiden Spulen 2 und 3 eine eigene Anßteuerungsschaltung vorgeordnet, die über einen Dekoder 9 zur Befehlsentschlüsselung angesteuert wird.
  • Dieser Dekoder bildet die Eingangsstufe der Schaltungsanordnung nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Da in der Eingangsleitung 5 mehrere Adern zur Ansteuerung eines Magneten und weitere Adern zur Ansteuerung weiterer Magneten vorgesehen sein können, ist es zweckmäßig, die Eingangsstufe durch eine Schaltungsanordnung 10 zu ergänzen, die eine Pegelherabsetzung bewirkt. Hierfür eignen sich beispielsweise R-C-GliederO Als Schaltelemente zum Zuschalten der Stromversorgung an die Spulen 2 und 3 dienen an sich bekannte Leistungstranstatoren 6a und 7a, die über Schaltelemente 11 bzw. 12 geschaltet werden. Als solche Schaltelemente sind nach der Erfindung entweder Mono-Flops vorgesehen, die zusammen mit einem R-C-Glied zugleich die Zeitsteuerung für die Aufeinanderfolge der Zuschaltung der Spulen dienen oder mechanische Kontakte, die das Zuschalten der Bremsspule an der gewünschen Stelle bewirken. Diesen Schaltelementen 11 bzw. 12 sind Torschaltungen bzw. Gatter 13 bzw. 14 nachgeschaltet.
  • Diese geben die Zuschaltung der Jeweils zweiten Magnetspule (Bremsspule) nach Einschalten der ersten Spule nach einem von der Einstellung des zugeordneten Schalters oder Zeitgliedes abhängigen Zeitabstand frei, Wird zOBo über den Eingang der Befehl "Spule an" gegeben, so wird über das Schaltelement 11 und den Leistungstransistor 6a die Spule 2 zum Anziehen des Ankers 4 erregt und nach Ablauf einer voreingestellten Zeit, die einige Millisekunden beträgt, bzw. zum Zeitpunkt des Schließens eines mechanischen Schalters über das Gatter 14 und den Leistungstransistor 7a die Spule 3 in entgegengesetzter Erregungsrichtung zugeschaltet, so daß der Anker 4 vor Erreichen seiner Endstellung abgebremst und sanft in die Endstellung bewegt wird.
  • Beim Einschalten der Stromversorgung der Schaltungsanordnung könnte ein solcher Befehl von der Schaltungsanordnung irrtümlich erkannt werden0 Es ist daher zweckmäßig, die Schaltglieder 11 und 12 bzw. die Gatter 13 und 14 mit einem R-C-Glied zu versehen, welches die Aktivierung beim Einschalten der gesamten Vorrichtung verhindert0 Mittels regelbarer Widerstände 16 und 17 in den Zuleitungen zu den Spulen 2 und 3 ist es möglich, den Erregerstrol der Spulen einzustellen und damit die Zugkraft des Magneten 1 in beiden Arbeitsrichtungen zu Justieren.

Claims (8)

  1. A n 5 p r ü 0 h e: C.:I Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß dessen eine Spule direkt an eine Schaltvorrichtung angeschlossen ist, während seine andere Spule über eine Verzögerungsschaltung in entgegengesetztem Wirkungssinn an die Schaltvorrichtung angeschlossen ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Spulen des Magneten (2,3) eine eigene Ansteuerungsschaltung vorgesehen ist, die die aufeinanderfolgende Erregung der Spulen in entgegengesetzter Richtung steuert, und daß mindestens ein Zeitglied (11,12,15) oder ein Endschalter vorgesehen ist, welches die zeitliche Aufeinanderfolge der Erregung der Spulen steuert.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerungsschaltungen an einen Dekoder (9) angeschlossen sind, der Bestandteil einer Eingangsstufe der Schaltungsanordnung ist0
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe eine Schaltung zur Pegelherabsetzung (10) enthält.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Ansteuerungsschaltung ein Element (16,17) zum Einstellen der Stärke der Erregung der Spulen aufweist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitglieder in den Ansteuerungsschaltungen von Mono-Flops (11,12) gebildet sind.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Jedem Mono-Flop ein Gatter (13,14) nachgeschaltet ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaltung des Erregerstromes für die Spulen Schaltelemente vorgesehen sind, die von einem Mono-Flop (15) gesteuert sind, welches seinerseits in Abhängigkeit von den Ansteuerungsschaltungen gesteuert ist0
DE19792922777 1979-06-05 1979-06-05 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten Expired DE2922777C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922777 DE2922777C2 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922777 DE2922777C2 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922777A1 true DE2922777A1 (de) 1980-12-11
DE2922777C2 DE2922777C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6072512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922777 Expired DE2922777C2 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922777C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241521A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Proportionalmagnet
FR2542373A1 (fr) * 1983-03-01 1984-09-14 Fev Forsch Energietech Verbr Procede pour le demarrage de dispositifs de reglage pour machines volumetriques
EP0118591A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-19 Klöckner, Wolfgang, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588578A1 (de) * 1966-05-23 1971-06-03 Ncr Co Erregungsschaltung fuer einen Elektromagnet
DE2128651A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-02 Lucifer S.A. Chemin Lucifer, Carouge-Genf (Schweiz) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2352726A1 (de) * 1972-10-20 1974-04-25 Honeywell Inf Systems Steuerschaltung fuer ein magnetrelaisbetaetigungsglied
CH607260A5 (de) * 1975-09-05 1978-11-30 Lucifer Sa

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588578A1 (de) * 1966-05-23 1971-06-03 Ncr Co Erregungsschaltung fuer einen Elektromagnet
DE2128651A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-02 Lucifer S.A. Chemin Lucifer, Carouge-Genf (Schweiz) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2352726A1 (de) * 1972-10-20 1974-04-25 Honeywell Inf Systems Steuerschaltung fuer ein magnetrelaisbetaetigungsglied
CH607260A5 (de) * 1975-09-05 1978-11-30 Lucifer Sa

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241521A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Proportionalmagnet
FR2542373A1 (fr) * 1983-03-01 1984-09-14 Fev Forsch Energietech Verbr Procede pour le demarrage de dispositifs de reglage pour machines volumetriques
EP0118591A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-19 Klöckner, Wolfgang, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922777C2 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006259A1 (de) Wechselventil fuer pneumatisch gesteuerte tueranlgen
DE2922777A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines doppelspulenmagneten
DE1137116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsmotors
DE19856624A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE2635096A1 (de) Hochempfindliches elektromagnetisches relais
DE2454723C3 (de) Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen
DE120291C (de)
DE3934885C2 (de) Treiberschaltung für ein elektromagnetisches Flüssigkeits-Regel- oder Steuerventil
DE2710195A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE10008935A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Blende in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2710869A1 (de) Hochempfindlich einstellbares elektrisches haftrelais
AT238286B (de) Verfahren zum Einstellen elektrischer Selbstschalter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19726225A1 (de) Anordnung mit einem oder mehreren hydraulischen Stellgliedern
EP0072037A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Wickelverbindung
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb
DE2305658C3 (de) Schaltanordnung für den Elektromotor einer Scheibenwischeranlage
DE2159170C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE29724595U1 (de) Bistabiles Relais, insbesondere für den Hochstrombereich
DE969528C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE627132C (de) Fernsteuerbarer elektrischer Antrieb fuer Umschalter, Fahrtwender, Ventile usw.
DE183644C (de)
DE2124189B2 (de) Steuerschalter mit gelegentlich unsauberer Kontaktgabe zum Steuern elektrisch fernsteuerbarer Schalter
DE1564793A1 (de) Magnetanordnung fuer die Betaetigung von Geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTTO HEUSS GMBH & CO.KG HERSTELLUNG VON ORGELTEILE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee