DE2918480A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2918480A1
DE2918480A1 DE19792918480 DE2918480A DE2918480A1 DE 2918480 A1 DE2918480 A1 DE 2918480A1 DE 19792918480 DE19792918480 DE 19792918480 DE 2918480 A DE2918480 A DE 2918480A DE 2918480 A1 DE2918480 A1 DE 2918480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
fuel
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918480
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl Ing Jaeggle
Heinrich Dipl Phys Dr Knapp
Wolfgang Dipl Ing Dr Maisch
Klaus-Juergen Ing Grad Peters
Peter Ing Grad Schelhas
Michael Dipl Ing Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792918480 priority Critical patent/DE2918480A1/de
Publication of DE2918480A1 publication Critical patent/DE2918480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzanlage
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Kraftstoffeinspritzanlage bekannt, bei der aber der Nachteil auftritt, daß im Beschleunigungsfalle, wenn die Zumeßventile plötzlich geöffnet werden, der Kraftstoffdruck in den Kammern der Regelventile stromabwärts der Zumeßventile ansteigt, da der Druck in den mit der Steuerdruckleitung verbundenen Kammern der Regelventile nicht schnell genug absinkt.
  • Der Druckanstieg an den Zumeßventilen hat zur Folge, daß während des Beschleunigungsvorganges die gewünschte erhöhte Kraftstoffmenge zur Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches nicht oder nur verzögert zugemessen werden kann.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß während des Beschleunigungsvorganges ohne Verzögerung eine ausreichende Anreicherung des Kraftstoff-LuSt-Gemisches erfolgt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzanlage möglich.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Absperrventiles, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Absperrventiles, Figur 3 eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines Absperrventiles, Figur 4 Ansteuerungsmöglichkeiten eines als Absperrventil dienenden Elektromagnetventils.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Bei der in Figur 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in einen Saugrohrabschnitt 1, einen konischen Abschnitt 2 mit einem darin angeordneten Meßorgan 3 und weiterhin durch einen Verbindungsschlauch 4 und einen Saugrohrabschnitt 5 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 6 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 3 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sich im konischen Abschnitt 2 des Saugrohres beispielsweise nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 3 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan 3 herrschenden Luftdruck der zwischen dem Meßorgan 3 und der Drosselklappe 6 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
  • Das Meßorgan 3 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilerventil 7. Zur Übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans 3 auf das Zumeß- und Mengenteilerventil 7 dient ein mit ihm verbundener Hebel 8, der um einen gehäusefesten Drehpunkt 9 schwenkbar ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 10 das als Steuerschieber 11 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 7 betätigt.
  • Der beispielsweise von einer durch einen Elektromotor 13 angetriebenen Kraftstoffpumpe 14 aus einem Kraftstoffbehälter 15 geförderte Kraftstoff gelangt über eine Kraftstoffversorgungsleitung 16 und einen Kanal 17 in eine Ringnut 18 des Steuerschiebers 11. Je nach der Stellung des Steuerschiebers 11 überdeckt die Ringnut 18 mehr oder weniger Steuerschlitze 19, die durch Kanäle 20 zu je einer Kammer 21 führen, die durch eine Membran 22 von einer Steuerkammer 23 getrennt ist, wobei die Membran als bewegliches Teil je eines Regelventiles 24 dient. Aus den Kammern 21 gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle 25 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder in'das Saugrohr münden. Die Regelventile 24 können als Differenzdruckventile mit beispielsweise in den Kammern 21 angeordneten Druckfedern 12, wie dargestellt, oder als Gleichdruckventile ohne Druckfedern, wie nicht dargestellt, ausgebildet sein.
  • Von der Kraftstoffversorgungsleitung 16 zweigt eine Leitung 26 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 27 geschaltet ist, über das Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 15 zurückfließen kann.
  • Von der Kraftstoffversorgungsleitung 16 zweigt ebenfalls eine Steuerdruckleitung 32 ab, in der unter anderem in Reihe eine Steuerdrossel 33, die Steuerkammern 23 der Regelventile 24 und ein Elektromagnetventil 37 angeordnet sind, über das Kraftstoff der Steuerdruckleitung 32 drucklos über eine Rücklaufleitung 38 zum Kraftstoffbehälter 15 zurückfließen kann.
  • Das Elektromagnetventil 37 ist durch eine bekannte elektrische Steuereinrichtung 42 ansteuerbar, in die in elektrische Größen umgewandelte Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, beispielsweise durch Pfeile gekennzeichnet, die Abgaszusammensetzung 43 ermittelt beispielsweise durch eine sogenannte Sauerstoffsonde, die Lufttemperatur 44, ein einen Beschleunigungsvorgang kennzeichnendes Signal 45 oder die Drosselklappenstellung 46 eingebbar sind.
  • Der Steuerschieber 11 ragt mit seiner dem Hebel 8 abgewandten Stirnfläche 48 in einen Druckraum 49, der über eine Dämpfungsdrossel 50 und eine Leitung 51 mit der Kraftstoffversorgungsleitung 16 in Verbindung steht.
  • Der Druck des Kraftstoffes im Druckraum 49 auf die Stirnfläche 48 des Steuerschiebers 11 erzeugt die Rückstellkraft auf das Meßorgan 3. Durch die Dämpfungsdrossel 50 werden Pulsationen im Druckraum, hervorgerufen durch die auf das Meßorgan 3 wirkenden Luftpulsationen gedämpft.
  • Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende: Bei laufender Brennkraftmaschine wird über das Saugrohr 1, 4 und 5 Luft angesaugt, durch die das Meßorgan 3 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 3 wird über den Hebel 8 auch der Steuerschieber 11 des Zumeß- und Mengenteilerventils 7 verschoben, der die zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge zumißt.
  • Um das Kraftstoff-Luft-Gemisch entsprechend den Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine reicher oder ärmer halten zu können, ist eine Anderung der Proportionalität zwischen angesaugter Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von diesen Betriebskenngrößen erforderlich. Die Anderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches kann in vorteilhafter Weise durch Anderung des Differenzdruckes am Zumeß- und Mengenteilerventil 7 bewirkt werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Anderung des Differenzdruckes an den Steuerschlitzen 19 der Zumeßventile 18, 19 durch die Druckaufteilung an der Steuerdrossel 33 und der eventuellen Drosselung am Elektromagnetventil 37 mittels der durch das Elektromagnetventil 37 beeinflußbaren strömenden Kraftstoffmenge. Die bei geöffnetem Elektromagnetventil 37 in der Steuerdruckleitung 32 fließende Kraftstoffmenge wird nur durch die Steuerdrossel 33 und die Drosselung des Elektromagnetventiles 37 bestimmt, so daß die Druckdifferenz an der Steuerdrossel 33 und damit auch die Druckdifferenz an den Steuerschlitzen 19 der Zumeßventile 18, 19 am größten ist.
  • Bei geöffnetem Elektromagnetventil 37 ergibt sich somit die größte Anreicherungsrate, d.h. das reichste Kraftstoff-Luft-Gemisch, da bei gleichbleibender angesaugte Luftmenge die größte Druckdifferenz an den Steuerschlitzen 19.der Zumeßventile 18, 19 die größte zugemessene Kraftstoffmenge ergibt. Das Elektromagnetventil 37 wird vorteilhafterweise sogenannt getaktet angesteuert, d.h. das Verhältnis von öffnungsdauer zu Schließdauer des Elektromagnetventils 37 wird variiert.
  • Wird nun die Brennkraftmaschine plötzlich beschleunigt, d.h. die Drosselklappe 6 plötzlich geöffnet, so ergibt sich am Meßorgan 3 eine erhöhte Stellkraft und der Steuerschieber 11 wird in Richtung einer grösseren Überdeckung der Ringnut 18 mit den Steuerschlitzen 19 verschoben.
  • Die größere nun an den Steuerschlitzen 19 zugemessene Kraftstoffmenge führt zu einem Druckanstieg in den Kammern 21 der Regelventile 24, da der gleichzeitig erfolgte Druckanstieg in den Steuerkammern 23 der Regelventile 24 nicht schnell genug abgebaut werden kann, sondern die Membranen 22 an einer stärkeren öffnung der Einspritzkanäle 25 hindert. Der Druckanstieg in den Kammern 21 der Regelventile 24 hat jedoch zur Folge, daß an den Steuerschlitzen 19 die Druckdifferenz und die zugemessene Kraftstoffmenge sinkt, so daß die Brennkraftmaschine nicht mit der im Beschleunigungsfalle erforderlichen Kraftstoffmenge versorgt werden kann. Um das zu verhindern ist es erforderlich, den Druck in der Steuerdruckleitung 32 und damit in den Steuerkammern 23 der Regelventile 24 im Beschleunigungsfalle schnell abzusenken. Um dies zu Erreichen, zweigt von der Steuerdruckleitung 32 stromaufwärts des Elektromagnetventiies 37 ein Bypass 53 ab, in dem ein Absperrventil angeordnet ist, das während des normalen Betriebes der Brennkraftmaschine geschlossen und durch ein den Beschleunigungsvorgang der Brennnkraftmaschine kennzeichnendes Signal so ansteuerbar ist, daß es während des Beschleunigungsvorganges den Bypass 53 öffnet und damit die Steuerdruckleitung 32 zur Pumpensaugseite, beispielsweise zur Rücklaufleitung 38 hin entlastet.
  • Durch das Abströmen von Kraftstoff aus der Steuerdruckleitung 32 über den Bypass 53 während des Beschleunigungsvorganges ergibt sich eine Druckabsenkung in den Steuerkammern 23 der Regelventile 24.
  • Das in Figur 1 dargestellte Absperrventil 54 hat einen als bewegliches Ventilteil dienenden Steuerkolben 55, der entgegen der Kraft einer Feder 56 in einer Bohrung 57 gleitbar gelagert ist. Die der Feder 56 abgewandte Stirnfläche des Steuerkolbens 55 wird über eine Leitung 58 durch den Kraftstoffdruck im Druckraum 49 beaufschlagt, in den die Stirnfläche 48 des Steuerschiebers 11 ragt. Während des normalen Betriebes der Brennkraftmaschine wird der Steuerkolben 55 des Absperrventiles 54 durch die Feder 56 in eine Stellung verschoben, in der der Bypass 53 geschlossen ist. Bei einem Beschleunigungsvorgang wird durch das Luftmeßorgan 3 der Steuerschieber 11 des Zumeß- und Mengenteilerventiles 7 plötzlich in Richtung des Druckraumes 49 verschoben, wobei sich ein starker Druckanstieg ergibt, da der aus dem Druckraum 49 zu verdrängende Kraftstoff nicht schnell genug über die Dämpfungsdrossel 50 abströmen kann. Die Feder 56 ist so ausgelegt, daß nur bei einem während des Beschleunigungsvorganges auftretenden Druckanstieg im Druckraum 49 der über die Leitung 58 an dem Steuerkolben 55 angreifende Druck ausreicht, den Steuerkolben 55 entgegen der Federkraft 56 zu verschieben, so daß eine Steuernut 59 des Steuerkolbens 55 den Bypass 53 öffnet und Kraftstoff über den Bypass 53 aus der Steuerdruckleitung 32 abströmen kann, wodurch der Druck in den Steuerkammern 23 der Regelventile 24 sinkt.
  • In Figur 2 ist eine weitere Ausbildungsform eines Absperrventiles 60 dargestellt, dessen als bewegliches Ventilteil ausgebildete Membran 61 mit einem Ventilteller versehen ist, der mit einem festen Ventilsitz 64 zusammenwirkt, über den der Bypass 53 führt. In öffnungsrichtung des Absperrventiles wirkt auf die Membran 61 eine Feder 62. Die Membran 61 begrenzt eine Kammer 63, die mit der Leitung 58 zum Druckraum 49 verbunden ist und andererseits durch eine Steuermembran 66 begrenzt wird. Auf der der Kammer 63 abgewandten Seite stützt sich an der Steuermembran 66 eine Feder 65 ab. Die Funktion des Absperrventiles 60 nach Figur 2 entspricht der Funktion des Absperrventiles 54 nach Figur 1, so daß das Absperrventil 60 bei einem über die Leitung 58 in die Kammer 63 geleiteten Druckanstieg während eines Beschleunigungsvorganges der Brennkraftmaschine öffnet und die Steuerdruckleitung 32 über den Bypass 53 entlastet werden kann.
  • Bei der Kraftstoffeinspritzanlage nach Figur 3 mit einem Absperrventil 67 sind die gegenüber den Figuren 1 und 2 gleichbleibenden Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Absperrventil 67 weist einen festen Ventilsitz 68, über den der Bypass 53 geführt ist, und ein bewegliches Ventilteil 69 auf, das mit dem festen Ventilsitz 68 zusammenwirkt.
  • Das bewegliche Ventilteil 69 des Absperrventils 67 ist durch ein differenzierendes Druckmeßglied 70 betätigbar, das eine als Membran 71 ausgebildete und mit dem beweglichen Ventilteil 69 verbundene nachgiebige Wand aufweist, die eine erste Kammer 72 von einer zweiten Kammer 73 trennt. Die zweite Kammer 73 steht über eine Luftleitung 74 mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe 6 in Verbindung, während von der Luft leitung 74 eine Leitung 75 mit einer Abkopplungsdrossel 76 zur ersten Kammer 72 führt. In der ersten Kammer 72 ist ebenfalls eine die Membran 71 in Richtung des Schließens des Absperrventils 67 beaufschlagende Feder 77 angeordnet. Bei einem plötzlichen Öffnen der Drosselklappe 6, also einem Beschleungigungsvorgang, steigt der Druck stromabwärts der Drosselklappe 6 plötzlich an, so daß durch den über die Luftleitung 74 vermittelten Luftdruckanstieg in der zweiten Kammer 73 des Druckmeßgliedes 70 die Membran 71 und damit das bewegliche Ventilteil 69 entgegen der Kraft der Feder 77 in öffnungsrichtung des Absperrventiles 67 verschoben und damit der Bypass 53 geöffnet und die Steuerdruckleitung 32 entlastet wird. Erst, wenn sich über die Abkopplungsdrossel 76 in der ersten Kammer 72 des Druckmeßgliedes 70 ebenfalls der erhöhte Druck aufgebaut hat, verschiebt die Membran 71 das bewegliche Ventilteil 69 des Absperrventiles 67 wieder in Schließrichtung und der Bypass 53 wird gesperrt.
  • Bei der Teildarstellung in Figur.4 ist nur das Saugrohr mit Luftmeßorgan 3 und Drosselklappe 6 dargestellt und ein als Absperrventil 80 in dem Bypass 53 angeordnetes Elektromagnetventil 80. Das Elektromagnetventil 80 ist durch ein elektronisches Steuergerät 81 bekannter Bauart ansteuerbar, in das den Beschleunigungsvorgang der Brennkraftmaschine kennzeichnende Signale eingebbar sind.
  • So kann beispielsweise die Drosselklappe 6 oder das mit der Drosselklappe 6 verbundene Gestänge von einem Wegaufnehmer bzw. Winkelaufnehmer 82 abgetastet werden, dessen Signal im elektronischen Steuergerät 81 differenziert und verstärkt wird. Eine weitere Möglichkeit zur Kennzeichnung des Beschleunigungsvorganges besteht darin, die Bewegung des Luftmeßorgans 3 durch einen Wegaufnehmer 83 aufzunehmen, dessen Signal wiederum im elektronischen Steuergerät 81 verarbeitet wird. Zur Kennzeichnung des Beschleunigungsvorganges kann ebenfalls, wie bereits oben beschrieben, der Druckanstieg im Druckraum 49 dienen, der über die Leitung 58 einem Druckschalter 84 zugeführt wird, wobei das Signal des Druckschalters 84 dem elektronischen Steuergerät 81 zugeführt wird. Ebenfalls kann, wie bereits oben beschrieben wurde, der Saugrohrdruck als Kennzeichen für den Beschleunigungsvorgang dienen, indem man die Luftleitung 74 an einen Druckschalter 85 legt, dessen Signal dem elektronischen Steuergerät 81 eingebbar ist.
  • Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen dazu, während eines Beschleunigungsvorganges den Druck in der Steuerdruckleitung 32 und damit in den Steuerkammern 23 zu senken, so daß durch die sich gleichzeitig ergebende Absenkung des Druckes in den Kammern 21 für die Kraftstoffzumessung an den Steuerschlitzen 19 eine größere Druckdifferenz zur Verfügung steht, was eine größere zugemessene Kraftstoffmenge zur-Folge.hat.
  • Kraftstoffeinspritzanlage Zusammenfassung Es wird eine Kraftstoffeinspritzanlage vorgeschlagen, die eine Verbesserung des Beschleunigungsverhaltens einer Brennkraftmaschine bewirkt. Die Kraftstoffeinspritzanlage umfaßt durch ein Luftmeßorgan (3) betätigbare Zumeßventile (7), an denen über Regelventile (24) eine Druckdifferenz konstant haltbar und in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbar ist.
  • Hierfür liegen die Regelventile (24) an einer Steuerdruckleitung (32), in der eine Steuerdrossel (33) und ein Elektromagnetventil (37) angeordnet sind. Stromaufwärts des Elektromagnetventiles (37) zweigt von der Steuerdruckleitung (32) ein Bypass (53) ab, in dem ein Absperrventil (54, 60, 67, 80) angeordnet und so ansteuerbar ist, daß es während eines Beschleunigungsvorganges der Brennkraftmaschine öffnet und die Steuerdruckleitung (32) entlastet wird. Hierdurch ergibt sich eine Druckabsenkung in der Steuerdruckleitung (32), die eine Vergrößerung der Druckdifferenz an den Zumeßventilen und damit eine Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zur Folge hat.

Claims (7)

  1. Ansprüche .
    B Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmendén Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche teil eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge entsprechenden Kraftstoffmenge verstellt, wobei die Zumessung bei konstanter, jedoch in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbarer Druckdifferenz erfolgt, indem das bewegliche Ventilteil eines jedem Zumeßventil zugeordneten und die Druckdifferenz am Zumeßventil jeweils regelnden Regelventils einerseits vom Kraftstoffdruck stromabwärts jedes Zumeßventiles und andererseits vom Druck in einer Steuerdruckleitung beaufschlagbar ist, die einerseits durch eine Steuerdrossel und andererseits durch ein in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ansteuerbares Elektromagnetventil begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuerdruckleitung (32) zwischen Steuerdrossel (33) und Elektromagnetventil (37) ein Bypass (53) abzweigt, in dem ein Absperrventil (54, 60, 67, 80) angeordnet und so ansteuerbar ist, daß es während eines Beschleunigungsvorganges der Brennkraftmaschine öffnet und die Steuerdruckleitung (32) entlastet.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (54, 60) ein bewegliches Ventilteil (55, 61) hat, das einerseits von einer Feder (56, 65) und andererseits vom Druck in einem Druckraum (49) beaufschlagt wird, in den das bewegliche Ventilteil (11) des Zumeßventiles (7) mit einer dem Luftmeßorgan (3) abgewandten Stirnfläche (48) ragt und der über eine Dämpfungsdrossel (50) mit der Kraftstoffpumpendruckseite (16) in Verbindung steht.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliches Ventilteil (55) des Absperrventiles (54) ein Steuerkolben (55) mit einer Steueröffnung (59) dient.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am beweglichen Ventilteil (61) des Absperrventiles (60) eine Steuermembran (66) angreift, an der einerseits eine Feder (65) und andererseits der Druck im Druckraum (49) wirkt, in den das bewegliche Ventilteil (11) des Zumeßventiles (7) mit seiner dem Luftmeßorgan (3) abgewandten Stirnfläche (48) ragt.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilteil (69) des Absperrventils (67) durch ein auf den Saugrohrdruck ansprechendes differenzierendes Druckmeßglied (70) betätigbar ist.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das differenzierende Druckmeßglied (70) eine nachgiebige Wand (71) aufweist, die zwei Kammern (72, 73) trennt, von denen die eine Kammer (73) direkt und die andere Kammer (72) über eine Abkopplungsdrossel (76) mit dem Saugrohr stromabwärts der Drosselklappe (6) verbunden ist.
  7. 7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil als Elektromagnetventil (80) ausgebildet ist.
DE19792918480 1979-05-08 1979-05-08 Kraftstoffeinspritzanlage Withdrawn DE2918480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918480 DE2918480A1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Kraftstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918480 DE2918480A1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918480A1 true DE2918480A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6070208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918480 Withdrawn DE2918480A1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2918480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060344A2 (de) * 1981-03-13 1982-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage
FR2563576A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Daimler Benz Ag Installation d'injection mecanique avec mesure de quantite d'air pour un moteur a combustion interne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060344A2 (de) * 1981-03-13 1982-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage
EP0060344A3 (en) * 1981-03-13 1983-11-16 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus
FR2563576A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Daimler Benz Ag Installation d'injection mecanique avec mesure de quantite d'air pour un moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203018B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3033644A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2062078C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2211698B2 (de) Verfaser für Brennkraftmaschinen
DE2841920A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2918480A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2918479A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3021561A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE68908412T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für Einspritzvergaser.
DE2915786A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2906597A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3428380A1 (de) Vorrichtung zur steuerung rueckgefuehrter abgasmengen bei brennkraftmaschinen
DE3412746A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2918401A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2644051C3 (de) Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2841951B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleunigungspumpe
DE2918400A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
EP0044006B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE2918399A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2805563A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
DE3215736C2 (de)
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee