DE2917174A1 - Ueberstrom-schutzvorrichtung - Google Patents

Ueberstrom-schutzvorrichtung

Info

Publication number
DE2917174A1
DE2917174A1 DE19792917174 DE2917174A DE2917174A1 DE 2917174 A1 DE2917174 A1 DE 2917174A1 DE 19792917174 DE19792917174 DE 19792917174 DE 2917174 A DE2917174 A DE 2917174A DE 2917174 A1 DE2917174 A1 DE 2917174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
voltage
current
converter
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917174C2 (de
Inventor
Yoshihiro Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4932478A external-priority patent/JPS54142552A/ja
Priority claimed from JP4931278A external-priority patent/JPS54142551A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2917174A1 publication Critical patent/DE2917174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917174C2 publication Critical patent/DE2917174C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • H02H3/0935Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means the timing being determined by numerical means

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Firma TOKYO SHIRAURA DBNKI KABUSHIKI KAISHA, 72, Horikawa-Cho, Saiwai-Ku, Kawasaki-Shi, Kanagawa-Ken, Japan
Überstrom-Schutzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Überstrom-Schutzvorrichtung, wobei erfindungsgemäß ein Mikroprozessor dazu verwendet wird, eine überstrom-Unterbrechungskennlinie vorzusehen, die mit den Kennlinien anderer Schutzvorrichtungen genauestens übereinstimmt.
Bei den üblichen Überstrom-Schutzvorrichtungen, bei denen bei Feststellung eines durch eine Netzleitung fließenden Überstroms ein in der Netzleitung befindlicher Ausschalter ausgelöst wird, ist es notwendig, daß die Überstrom-Unterbrechungskennlinie mit Koordinierungsfähigkeit einer speziellen Kurve exakt angepaßt werden kann. Verschiedene Versuche sind gemacht worden, um eine Überstrom-Schutzvorrichtung dieser Eigenschaft zu schaffen, und zwar beispielsweise unter Verwendung elektronischer Schaltkreise oder magnetischer Ausgleichskreise. Die meisten dieser Vorrichtungen erfordern jedoch zu viele elektronische Bauelemente oder es hat sich gezeigt, daß diese Vorrichtungen nicht in der Lage sind, die vorgegebene Unterbrechungskennlinie unbeeinflußt von Einwirkungen äußerer Veränderungen zu halten.
Θ09844/10ΙΪ
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Überstrom-
mittels der
Schutzvorrichtungyeine der überstrom-Unterbrechungskennlinie entsprechende Auslösekurve mit hoher Genauigkeit erreichbar ist. Dabei soll die Vorrichtung stabil und reproduzierbar arbeiten, unbeeinflußt von Außeneinwirkungen. Schließlich soll die Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Einstellen der Koordinierungs-Auslösekurve versehen sein, so daß das Einstellen jeder gewünschter Unterbrechungskennlinie schnell und exakt durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Hauptanspruch gekennzeichnet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Besonders zweckmäßig ist dabei, mit dem Mikroprozessor ein Einstellpult für die Strom- und Zeitwerte zu verbinden, um so die Strom-Zeit-Kennlinie der Überstromabschaltung repräsentierenden Stromwerte und Zeitwerte auf einfache Weise eingeben zu können.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Koordinierungs-Auslösekurve, welche das Verhältnis zwischen dem durch eine Netzleitung fließenden Strom und der Zeit darstellt, welche zum Unterbrechen eines Unterbrecherschalters erforderlich ist, wobei eine ausreichende Koordinierung mit Auslösekurven weiterer mit der Netzleitung verbundener Schutzeinrichtungen aufrechterhalten bleibt,
Fig. 2: ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
«09844/1011 - 7 -
mit welcher eine überstrom-Unterbrechungskennlinie gemäß Fig. t erzielbar ist,
Fig. 3: ein Teil der Kurve von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 Flußdiagramme zur Erläuterung des Programms eines Mikro-
und 5:
Prozessors, der bei der Ausführungsform von Fig. 2 verwendet ist,
Fig. 6: das Ergebnis der Annäherung an die Koordinierungs-Auslösekurve von Fig. 3,
Fig. 7: ein Schaltschema der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des Mikroprozessors,
Fig. 8: ein Schaltschema eines in Fig. 2 verwendeten Digital/ Analog-ümsetzers,
Fig. 9: ein Blockschaltbild einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig.10: ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig.1T: ein Blockschaltbild ähnlich Fig. 2, wobei zusätzlich ein Einstellpult für die Äuslösekurve vorgesehen ist,
Fig.12: eine perspektivische Ansicht des Auslösekurve-Einstellpults , und
Fig.13: ein Schaltbild des Auslösekurve-Einstellpults.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wobei mit 9 eine Netzleitung bezeichnet ist, die eine Gruppe von Energiequellen mit einer Anzahl von Lasten bzw. Verbrauchern verbindet.
Im normalen Betrieb fließt ein Strom gleich oder kleiner dem Nennwert durch die Netzleitung 9. Fließt jedoch in einer Ausnahmesituation ein überstrom durch die Netzleitung 9 so muß durch den
in die Leitung 9 eingesetzten Ausschalter 12 eine Unterbrechung erfolgen, um die angeschlossenen Geräte vor Schäden zu schützen. Wird der Nennstrom der Netzleitung mit 100% angesetzt so muß das in Fig. 1 gezeigte Verhältnis zwischen dem Strom, angegeben in Prozenten, und der Zeit eingehalten werden, die von der Feststellung des Überstroms bis zum Auslösezeitpunkt des Ausschalters 12 vergeht. Gemäß diesem Verhältnis wird der Strom, wenn er 100% beträgt, nicht unterbrochen, wohingegen ein überstrom von etwa 200% nach Verlauf eines Zeitintervalls t1 unterbrochen wird, das zum Zeitpunkt der Feststellung des überStroms beginnt. Der Grund für das Vorhandensein einer Verzögerungszeit vor Unterbrechung des Stroms besteht in dem Vorhandensein einer Koordinierung zwischen Funktion des Ausschalters 12 und derjenigen anderer mit der Leitung 9 verbundener Ausschalter. So soll beispielsweise ein Ausschalter, der stromabwärts des Ausschalters 12 angeordnet ist, früher ausgelöst werden als der Ausschalter 12.
Die Kennlinie von Fig. 1 zeigt weiter, daß ein Strom einer oberhalb des Punkts Q liegenden Größe sofort ausgeschaltet werden muß und daß ein Strom unterhalb eines Punkts P nicht abgeschaltet werden muß. In Fig. 1 ist der Punkt P so gewählt, daß er gleich dem Nennstrom ist. Bei der praktischen Anwendung jedoch müssen der Stromwert an den Orten der Punkte P und Q und die Gestalt der Auslösekurve in vorgegebenen Stufen eines weiten Bereichs veränderbar sein.
Fig. 2 zeigt, wie gesagt, eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung, wobei ein Mikroprozessor 10 verwendet wird. Ein durch die Leitung 9 fließender überstrom wird durch den Ausschalter 12 unterbrochen, und zwar nach Verlauf einer vorgegebenen Zeitspanne, welche durch die Koordinierungs-Auslösekurve von Fig. 1 vorgegeben ist. Genauer gesagt, die Auslösekurve von Fig. 1 ist in einem Speicher des Mikroprozessors gespeichert, wobei dessen Speicherinhalt mittels einer üblichen Ausleseschaltung von außen abgerufen werden kann. Der Abruf des Speichers wird vorzugsweise so durchgeführt, daß der Wert des Punktes P zwischen 70 und 150% um jeweils 5% verändert wird, während der Wert des Punktes Q ebenso wie die Verzögerungszeit für einen Strom zwischen den Punkten P und Q gemäß der Veränderung des Punktes P verändert werden. Der Wert K = (Strom entsprechend dem Punkt Q) / (Strom entsprechend dem Punkt P) wird im wesentlichen konstant gehalten, unabhängig von der Veränderung des Punktes P.
Der durch die Netzleitung 9 fließende Strom wird durch einen Stromumwandler 8 und einen Strom-Spannungs-Umsetzer 7 ermittelt, wobei letzterer bei diesem Beispiel so eingestellt ist, daß ein Ausgang von 7,6 V erhalten wird/ wenn durch die Leitung 9 der Nennstrom fließt.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 enthält ferner einen Operationsverstärker 5, in welchem der Ausgang des Umsetzers 7 mit dem Ausgang eines Gleichstrom-Wechselstrom-Umsetzers 2 (nachfolgend kurz D/AUmsetzer 2 genannt) verglichen wird. Die Differenzspannung des Operationsverstärkers 5 wird auf den Eingang eines !Comparators
- 10 -
80984U10U
4 gegeben. Der Ausgang des Strom-Spannungs-Umsetzers 7 ist außerdem mit dem Eingang eines !Comparators 6 verbunden, während der Ausgang des D/A-Umsetzers 2 in einem Multiplier 11 mit der Konstanten K multipliziert wird und dann an den anderen Eingang des Komparators 6 gelangt. Der Ausgang des Komparators 6 ist mit dem Unterbrechungseingang I des Mikroprozessors 10 verbunden. Der Ausgang eines weiteren D/A-Umsetzers 3 ist mit dem anderen Eingang des Komparators 4 verbunden, dessen Ausgang mit dem Leseeingang S des Mikroprozessors 10 verbunden ist.
Es soll nun angenommen werden, daß der Strom in Prozenten des Punktes P durch P% (der Nennstrom beträgt 100%) und daß der Strom in Prozenten des Punktes Q ebenfalls durch Q% dargestellt wird. Die Werte von P, die durch den Ausgang des D/A-Umsetzers 2 erhalten werden, sind in Tabelle 1 gezeigt, und zwar zusammen mit den Ausgängen der Klemmen 0,1,2 und 3 des Mikroprozessors 10, abhängig von dem in den Mikroprozessor 10 eingegebenen Wert für P. Auch die vom Ausgang des D/A-Umsetzers 2 dadurch gelieferten Ausgänge, daß die oben erwähnten Klemmenspannungen des Mikroprozessors eingegeben werden, sind in Tabelle 1 dargestellt.
- 11 -
Ausgang 1 Ausgänge (V) des Mikroprozes- 5 2 3 5
Eingegebene des D/A-Um- 2 sors 10 < an den Ausgangs- 5 0 0
Größe von P
(%)
setzers 2
(V)
3 klemmen
0
A 5 0 1. 5
70 7 4 0 0 5 1.5 0
75 7. 5 o' 0 1.5 1. 5
8 0 7. 6 0 0 0 0
85 7. 7 0 0 0 1. 5
90 7. 8 0 1. 1.5 0
95 7. 9 0 1. 5 1.5 1. 5
100 7. 0 0 1. 5 0 0
105 7. 1 0 1. 5 0 1. 5
110 7. 2 1.5 0 5 1.5 0
115 7 .3 1.5 0 1.5 1. 5
120 8 .4 1.5 0 0 0
125 8 .5 1.5 0 0 1. 5
130 8 1.5 1. 1.5 0
135 8 1.5 1. 1.5 1.
140' 8 1.5 1.
145 8 1.5 1.
Beiden D/A-Umsetzern 2 und 3 handelt es sich um solche üblicher Bauart.
Der dem in Prozenten von P entsprechende Wert des Ausgangs des
$088447101*
D/A-Umsetzers 2 wird im Betriebsverstärker 5 mit dem Ausgang des Strom-Spannung-Umsetzers 7 verglichen, worauf der Ausgang des Betriebsverstarkers 5 dem Eingang des Komparators 4 zugeführt wird.
Im Komparator 4 wird der Betrag des Überstroms über den Prozentsatz P hinaus festge-stellt, d.h. der Wert«.. Genauer gesagt, der Mikroprozessor 10 kann jeden der in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigten Spannungswerte am Ausgang des D/A-Umsetzers 3 darstellen# und diese Spannung wird dann im Komparator 4 mit dem Ausgang des Betriebsverstärkers 5 verglichen. In Tabelle 2 sind außerdem diejenigen Spannungen gezeigt, die von den Klemmen 4,5,6 und 7 des Mikroprozessors 10 abgegeben werden, und zwar zum Zweck der Erzielung von Spannungen, welche die Werte von q,. am Ausgang des D/A-Umsetzers 3 repräsentieren.
- 13 -
909844/1 Oft
Dn Komparator
4 zu verglei
chender Wert
Ausgang
des D/A-Un-
setzers 3
Ausgange (V) des Mikro
prozessors 10 an seinen
Ausgangsklemmen
5 6 0 7 0
von ^1 (%) 4 0 0 15
O 0 0 0 15 ■ o
50 1 0 0 15 15
100 2 0 0 0 0
150 3 0 15 0 15
200 4 0 15 15 0
250 5 0 15 15 15
300 6 0 15 0 0
350 7 0 0 0 15
400 8 15 0 15 0
450 9 15 0 15 15
500 10 15 0 0 0
550 11 15 15 0 15
600 12 15 15 15 0
650 13 15 15 15 15
700 14 15 15
750 15 15
Der Ausgang des D/A-Umsetzers 2, welcher den im Mikroprozessor 10 befindlichen Wert von P zugeordnet ist, wird in einem Multiplier
809844/101?
- 14 -
11 mit der Konstanten K multipliziert und dann im Komparator mit dem Ausgang des Strom/Spannung-Umsetzers 7 verglichen. Das Ziel dieses Vergleiches ist es, zu bestimmen, ob der Stromfluß durch die Leitung 9 den durch den Punkt Q repräsentierten Stromwert erreicht oder nicht. Der Ausgang des Komparators 4 ist mit dem Fehlereingang S des Mikroprozessors 10, der Ausgang des Komparators 6 mit dem Unterbrechungseingang I des Prozessors 10 verbunden.
Nachfolgend soll nun die Funktionsweise des anhand von Fig. 2 beschriebenen Geräts erläutert werden.
Das Gerät soll auf der Grundlage der in Fig. 3 gezeigten Unterbrechungskennlinie arbeiten, wobei die vorgegebenen Werte des Stroms in Prozenten P + OL. nach folgenden Zeitspannen (Sekunden) unterbrochen werden sollen.
P + 0 nicht unterbrochen
P + 100 t1 see.
P + 150 t„ see.
P + 200 t3 see.
P + 250 t4 see.
P + 300 t5 see.
P + 400 t, see.
P + 500 t_ see.
P + 600 tg see.
- 15 -
Ö098U/101T
Dabei sind die in den Mikroprozessor vorher eingegebenen Stromwerte P+a. nicht zwangsläufig auf acht Werte begrenzt, können vielmehr aus fünfzehn Werten (bestimmt durch die Zahl der Eingänge des Umsetzers 3) der Tabelle 2 beliebig .ausgewählt werden, während der Wert von P so festgesetzt werden kann, daß er irgendeinem der durch die Zahl der Eingänge des Umsetzers 2 gegebenen Werte entspricht, wobei auf Tabelle 1 verwiesen wird.
Die oben aufgelisteten Ströme in Prozenten P + °C . (i- 15) und Verzogerungszeiten t. werden im Mikroprozessor 10 gespeichert und dienen als Daten, welche für die Durchführung eines Programms gemäß den Fig. 4 und 5 herangezogen werden.
Im Mikroprozessor 10 wird das in Fig. 4 dargestellte Programm durchgeführt. Beim Start des Programms werden die A/D-Umsetzer 2 und 3 in Betrieb gesetzt, so daß von den Stufen 41 und 42 die vorgeschriebenen Werte abgegeben werden, worauf in der folgenden Stufe 43 festgestellt wird, ob ein Fehiereingang vorhanden ist. Die Stufe 43 wird solange wiederholt bis am Eingang S des Prozessors 10 ein Fehlereingang empfangen wird. Wird ein Fehlereingang empfangenfdann erfolgt ein Stromunterbrechungsvorgang gemäß Fig.
Die Anwesenheit eines Fehlereingangs zeigt an, daß der Stromfluß durch die Leitung 9 einen Strom in Prozenten von P + «(. überschreitet. Aus diesem Grund werden die einen Fehlereingang feststellenden Schritte 43 durchgeführt, und zwar beginnend mit einem Stromwert, der unter Berücksichtigung einer unnötigen Verzögerung
- 16 -
909844/1011
2917)74
gewählt ist. Bei dem Vorgang gemäß Fig. 5 wird also i = i gesetzt und das Vorhandensein eines Fehlereingangs nacheinander in der Stufe 53 festgestellt, wobei der Wert von i jedes Mal um eins erniedrigt wird, und zwar in der Stufe 54. Auf diese Weise wird die unterste Grenze des einen Fehlereingang verursachenden Stromwertes ermittelt.
wird
Im Mikroprozessor der die Verzogerungszeit t. für den den Fehlereingang enthaltende Wert von i berechnet und der Ausschalter 12 wird nach t. Sekunden durch ein Ausgangssignal ausgelöst, das über die Leitung 1 abgegeben wird.
Bei dem beschriebenen Vorgang wird also die überstrom-Schutz-Kennlinie durch den in Fig. 6 gezeigten Treppenzug angenähert. Das Pro« rtramm kann aber auch so gestaltet werden, daß die Kennlinie durch einen Polygonzug angenähert wird, welcher durch Verbinden der Punkte P1, Po··· po erhalten wird.
Fließt durch die Netzleitung 9 ein Strom K χ P % so muß der Strom sofort unterbrochen werden. Fließt durch die Leitung ein Strom größer als K χ P % dann wird vom Komparator 6 ein Ausgang erzeugt und dieser Ausgang auf den ünterbrechungseingang I des Mikroprozessors 10 gegeben. Damit wird die weitere Durchführung des in Fig. 4 gezeigten Programms unterbrochen und es wird über die Leitung 1 sofort ein Ausgangssignal zum Auslösen des Ausschalters 12 abgegeben.
Der Mikroprozessor 10 ist üblicherweise als Plättchen ausgebildet
909844/1011 _ 1? _
" 17 " 2817174
und besitzt einen Speicher mit direktem Zugriff und einen Festspeicher. Der Mikroprozessor 10 besitzt Eingangs/Ausgangs-Klemmen 0,1...8, einen Fehlereingang S und einen ünterbrechungseingang Ferner werden dem Mikroprozessor 10 von außen Taktimpulse und die Spannung einer Energiequelle - nicht gezeigt - zugeführt.
Bei dem Mikroprozessor 10 kann es sich beispielsweise um einen handelsüblichen Typ handeln, etwa den Typ TMS 9940 von Texas Instrument oder den Typ TLCS-43 von Tokyo Shibaura.
Jede der Eingangs/Ausgangs-Klemmen des Prozessors wird durch einen üblichen Schaltkreis gemäß Fig. 7 gebildet. Wird die Eingangs/ Ausgangs-Klemme nur als Ausgangsklemme verwendet so wird von der Ausgangsklemme 75 dann ein Spannungssignal O V (Erdpotential) oder + 5 V abgegeben, wenn gemäß einem Programm auf die Leitung 71 ein logisches Signal gegeben und die Leitung 72 als Schreibleitung verwendet wird.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel (in Form eines Kreises mit verketteten Widerständen) eines bekannten Umsetzers, der als D/A-ümsetzer oder 3 von Fig. 2 verwendbar ist. Bei diesem Beispiel setzt jeder Verstärker 81 die vom Ausgang des Mikroprozessors 10 gelieferten +5V in +1,5V um, und zwar im Fall des D/A-ümsetzers 2, bzw. in +15V im Fall des D/A-ümsetzers 3. Beim D/A-ümsetzer 2 wird ein Vorkreis 83 verwendet, um eine Vorspannung von 7V dem Umsetzer zuführen zu können.
- 18 -
Die Komparatoren 4 und 6 von Fig. 2 sind von üblicher Bauart, während der Komparator 5 dann +5V abgibt, wenn die an seine positive Klemme gelegte Spannung größer ist als die an seiner negativen Klemme liegende Spannung und die Differenz 0,1V übersteigt. Die Klemmen S und I des Mikroprozessors 10 können die Anwesenheit eines Fehlereingangs bzw. eines Unterbrechungseingangs feststellen, unter der Voraussetzung, daß diese Eingänge gleich oder größer sind als +5V.
Eine Abwandlungsform der Erfindung ist in Fig. 9 gezeigt, in welcher den Teilen der Fig. 2 entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Bei dieser Abwandlungsform, ist der D/A-Umsetzer 2 mit Vorkreis weggelassen und der Wert von P wird mittels eines Schiebewiderstands 13 eingestellt. Die Funktion der Einstellung von P muß deshalb vom Prozessor 10 nicht übernommen werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 10 dargestellt, wo ebenfalls gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich zwar das Einstellen des Wertes P unter Verwendung eines Schieberegisters 15 von der Einstellungsart nach Fig. 9, jedoch ist das Merkmal des Fehlens der Voreinstellung des Wertes P durch den Mikroprozessor ähnlich verwirklicht wie bei der ersten Abwandlungsform. Bei der Abwandlungsform nach Fig. 10 wird zusätzlich die Bezugsspannung für den
909844/101?
- 19 -
Komparator 6 durch einen weiteren Schiebewiderstand 14 eingestellt, der mit dem Schiebewiderstand 15 verriegelt ist.
Die Werte des Stroms in Prozenten P+Ot. und der Verzögerungszeit t. von Fig. 3 können im Mikroprozessor 10 durch ein Strom-Zeit-Einstellpult 14 eingestellt werden, welches in Fig. 12 dargestellt ist, wobei ebenfalls mit der Fig. 2 gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Bei dem Strom-Zeit-Einstellpult von Fig. 12 sind längs der X-Achse sechzehn Stromwerte von P bis P + 750% vorgesehen, während die im allgemeinen gleiche Zahl von Verzogerungszeiten längs der Y-Achse eines rechtwinkeligen Koordinatensystems angeordnet sind. Sind auch 16 Verzogerungszeiten Vorhände^ dann ergeben sich 16x16=256 Kreuzungspunkte, deren Koordinaten von den Stromwerten und Verzögerungszeiten abgeleitet sind. An diesen Kreuzungsstellen befinden sich Einstellschalter für die Koordinierungs-Auslösekurve, wobei jeder Schalter aus einem in ein Loch 122 einsteckbaren Stöpsel 121 besteht. Diese matrixartig angeordneten Schalter sind offen, wenn sich der Stöpsel 121 außerhalb des Lochs 122 befindet. Außerdem befinden sich am Pult 14 Digitalschalter 123 zum Einstellen des Wertes von P%, sowie ein Leistungsschalter 124, welcher dem in Fig. 13 gezeigten Schalter 132 entspricht, wobei in Fig. 13 der Schalter 132 als Teil eines mit dem Pult 14 verbundenen Schaltkreises dargestellt ist. Bei diesem Schaltkreis wird die Spannung einer Energiequelle 131 durch den Schalter 132 über die Speiseleitungen 138 und 139 zugeführt. Nach Schließen eines Schalters
- 20 -
B098U/1017
133, der einem der matrixartig am Pult angeordneten Schalter entspricht, werden damit verbundene Flip-Flop-Kreise 96 und 97 gestellt. Wenn der Schalter 133 geöffnet wirdfdann werden die beiden Flip-Flop-Kreise zurückgestellt. Die Flip-Flop-Kreise 136 sind in einem Register 134 in Reihe geschaltet, so daß sie den Strömen in Prozenten P+ . zugeordnet sind. D.h., der Flip-Flop-Kreis 136 am weitesten links entspricht dem Stromprozentsatz P + 50%, während die nächstfolgenden Flip-Flop-Kreise 136 der Reihe nach den Stromprozentsätzen P+100%, P+150% usw. entsprechen.
Andererseits sind die Flip-Flop-Kreise 137 im Register 135 in Reihe geschaltet, so daß eine Zuordnung zu den Verzögerungszeiten t. möglich ist. D.h., der Flip-Flop-Kreis 137 am weitesten links entspricht der Längsverzögerungszeitfund die nächstfolgenden Flip-Flop-Kreise 137 sind der Reihe nach Verzögerungszeiten von jeweils vermindertem Wert zugeordnet.
Die Register 134 und 135 sind mit dem Mikroprozessor 10 über einen Multiplexer 13 verbunden, der in Fig. 11 dargestellt ist. Um vier Eingangs/Ausgangs-Kreise des Mikroprozessors 10 verwenden zu können; verbindet der Multiplexer 13 selektiv vier Bits der Register 134 und 135, und zwar abwechselnd beginnend von dem Ende ganz links des Registers, so daß diese Bits ausgelesen und im Prozessor 10 gespeichert werden können. Auf diese Weise werden die in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Werte sowie ein Querbezugswert zwischen den Werten und den Bits im Register 134 im Speicherteil des Pro-
S098U/1Q1t
zessors 10 gespeichert.
Die Bedienungsperson des Schaltpults 14 betätigt zuerst die Digitalschalter 123 zum Einstellen des Wertes von P und betätigt dann in geeigneter Weise die Schalter 133 von Fig. 13, um so die Stromwerte und die Verzögerungszeiten in Übereinstimmung mit einer Überstrom-Unterbrechungs-Kennlinie wie sie in Fig. 3 gezeigt ist einzustellen. Beispielsweise werden die Stöpsel 121 auf Fig. 12 in vorgegebene Löcher 122 eingesteckt, wodurch sich der weitere Vorteil ergibt, daß die Bedienungsperson auf einen Blick die Überstrom-Schutzkennlinie erkennen kann.
Auf der Grundlage des Schrittes 41 des Flußdiagramms von Fig. 4
liest der Mikroprozessor 10 die Einstellwerte der Digitalschalter 123 von Fig. 12 aus, so daß der Wert von P bekannt ist und erzeugt an den Ausgangsklemmen 0,1,2,3 solche Spannungen, welche geeignet sind, eine Spannung entsprechend dem Wert von P am Ausgang des A/D-Umsetzers 2 hervorzurufen, wie dies vorab erläutert worden ist. Um den Wert von a.. und von t. zum Zeitpunkt der Durchführung der Schritte 52 und 56 des Flußdiagramms von Fig. 5 in Erfahrung zu bringen#tastet der Mikroprozessor 10 die Register 134 und 135 von Fig. 13 von rechts nach links und von unten nach oben ab. Sobald er in den Registern 2 Flip-Flop-Kreise mit der Einstellung "1" auffindet^ berechnet der Mikroprozessor q. und t. entsprechend den Stellungen der Flip-Flop-Kreise, und zwar in Bezug auf die im Prozessor 10 gespeicherten Werte der Tabellen 1 und 2.
Für die Ausführung der nächsten Programmschleife tastet der Pro-
909844/1011 ' 22 '
zessor die Flip-Flop-Kreise in den Registern 134 und 135 wieder in Richtung nach rechts und in Richtung nach oben ab, und zwar beginnend mit den Bit-Positionen der oben erläuterten beiden Flip-Flop-Kreise; der Prozessor sucht also das nächste Paar von Flip-Flop-Kreisen mit der Stellung "1" auf.
Dieser Vorgang wird so oft durchgeführt bis die Werte von ^i. und t. für die Ausführung der nächsten Programmschleife ermittelt sind.
Soll die Zeit vermindert werden, welche der Mikroprozessor zur Auffindung der Werte von ct. und t. benötigt, dann kann das Programm des Mikroprozessors so gestaltet werden, daß die Einstellung der Digitalschalter 123 und der Register 134 und 135 des Einstellpults 14 für die Auslesekurve unmittelbar nach dem Beginn des Programms ausgelesen werden und daß die ausgelesenen Werte von Ρ+Λ· und t. (i = 1,2,3...) im Speicher des Prozessors gespeichert werden. Gemäß diesem Verfahren ist es nicht erforderlich, die Einstellungen des Auslösekurve-Einstellpults für die Durchführung der nachfolgenden Programnschritte auszulesen, vielmehr werden dazu lediglich die Inhalte des Speichers herabgezogen. Damit ist es dann möglich, das Schaltpult abzuschalten wenn einmal die J Einstellungen auf dem Schaltpult im Mikroprozessor 10 gespeichert sind.
9Q98U/101f
Leerseite

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Überstrom-Schutzvorrichtung zum Unterbrechen des durch eine elektrische Netzleitung fließenden Überstroms in Übereinstimmung mit einer Strom-Zeit-Kennlinie, gekennzeichnet durch einen Mikroprozessor (10), einen Strom-Spannungs-Umsetzer (7) zum Umsetzen eines durch die Netzleitung (9) fließenden Stroms in eine Spannung, durch an den Ausgang des Mikroprozessors (TO) angeschlossene D/AUmsetzer (2,3) zum Umsetzen des Prozessorausgangs in eine Spannung, durch Komparatorkreise (4,5), welche den Ausgang des Strom-Spannungs-Umsetzers (7) mit dem Ausgang der D/A-Umsetzer (2,3) vergleichen und dem ersten Eingang des Mikroprozessors (10) dann ein Ausgangssignal zuleiten, wenn der Ausgang des Strom-Spannung-Umsetzers (7) den Ausgang der D/A-Umsetzer (2,3) übertrifft, und durch einen gesonderten Komparatorkreis (6), welcher den Ausgang des Strom-Spannung-Umsetzers (7) mit einer Bezugsspannung vergleicht, welche einen sofort zu unterbrechenden Überstromwert anzeigt, und der auf einen zweiten Eingang des Mikroprozessors (10) dann ein Ausgangssignal gibt, wenn der Ausgang des Strom-Spannung-
Bankhaus Merck. Finck & Co.. München
(BLZ 70030400) Konto Nr 254649
909 8 44/1 Ott
Bankhaus H. Aufhäuser. München (BLZ 70030600Ϊ Konto-Nr. 261300
Telegrammadresse Patentsenior
Postscheck: München
(BLZ 70010080) Konto-Nr. 20904-800
Umsetzers (7) die Bezugsspannung übertrifft, wobei der Mikroprozessor (10) Speicherelemente zum Speichern der der Strom-Zeit-Kennlinie entsprechenden Strom- und Zeitwerte, Schaltelemente zur Abgabe von AusgangsSignalen, welche der Reihe nach Stromwerte vom höchsten Stromwert zum kleinsten Stromwert repräsentieren, solange auf den Eingang der D/A-Umsetzer (2,3) geben bis am ersten Eingang ein Eingangssignal empfangen wird, Leseelemente zum Auslesen eines Zeitwerts, welcher dem Stromwert entspricht, der den Empfang eines Eingangssignals am ersten Eingang verursacht hat, und schließlich Schaltelemente aufweist, die dann, wenn ein Signal am ersten Eingang des Mikroprozessors eingeht, einen Auslösebefehl nach Ablauf der erwähnten Zeitspanne abgeben, bei Ankunft eines Signals am zweiten Prozessor-Eingang diesen Auslösebefehl jedoch sofort abgeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die D/A-Umsetzer (2,3) aus zwei Umsetzern bestehen, nämlich einem ersten D/A-Umsetzer, der einen Ausgang des Mikroprozessors in eine Spannung P umsetzt, und einen zweiten D/A-Umsetzer, der einen Ausgang des Mikroprozessors in eine Spannung a. . umsetzt, und daß die Komparatorkreise aus zwei Komparatorkrexsen bestehen, nämlich einem ersten Komparator, der den für die Spannung P repräsentativen Ausgang mit dem Ausgang des Strom-Spannung-Umsetzers vergleicht, und einem zweiten Komparator, der den Ausgang des ersten Komparators mit dem für die Spannung α . repräsentativen Ausgang des zweiten D/A-Umsetzers vergleicht, wobei der Ausgang des zweiten Komparatorkreises mit dem ersten Eingang des Mikroprozessors verbunden ist.
90984A/ 1 0$t
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der D/A-Umsetzer aus einem einzigen Umsetzer besteht, der einen Ausgang des Mikroprozessors in eine für et ■ repräsentative Spannung umsetzt, daß die Komparatorkreise aus einem ersten und aus einem zweiten Komparator bestehen und daß ein Schiebewiderstand zur Eingabe einer für P repräsentativen Spannung vorgesehen ist, wobei der erste Komparator den Ausgang des Strom-Spannung-Umsetzers mit der für P repräsentativen Spannung und der zweite Komparator den Ausgang des ersten Komparators mit dem für <%. repr sentativen Ausgang des D/A-Umsetzers vergleicht, und wobei der Ausgang des zweiten Komparators mit dem ersten Eingang des Mikroprozessors verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für einen sofort zu unterbrechenden Stromwert repräsentative Bezugsspannung durch einen Vervielfacher geliefert wird, der den für die Spannung P repräsentativen Ausgang des ersten D/A-Komparators mit einem Konstantwert K multipliziert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für einen sofort zu unterbrechenden Stromwert repräsentative Bezugsspannung vom Ausgang eines Vervielfachers geliefert wird, der die vom Schiebewiderstand eingestellte, für P repräsentative Spannung multipliziert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger D/A-Umsetzer zum Umsetzen eines Ausgangs des Mikroprozessors
§0 9 β/U MfHt
in eine für CL. repräsentative Spannung vorgesehen ist, daß ein erster und ein zweiter Komparator vorhanden sind, daß ein Schiebewiderstand zur Einstellung einer für P repräsentativen Spannung vorgesehen ist, die vom Ausgang des Strom-Spannungs-Umsetzers subtrahiert wird, daß der erste Komparator das Ergebnis der Subtraktion mit einer Nullspannung vergleicht und daß der zweite Komparator den Ausgang des ersten Komparators für q. repräsentativen Ausgang des einzigen D/A-ümsetzers vergleicht, wobei der Ausgang des zweiten Komparators auf den ersten Eingang des Mikroprozessors bewegt wird und wobei ein weiterer Schiebewiderstand vorgesehen ist, dessen Ausgangsspannung durch einen Vervielfacher multipliziert und dann im gesonderten Komparator (6) mit dem Ausgang des Strom-Spannung-Umsetzers verglichen wird, worauf der Ausgang des gesonderten Komparators dem zweiten Eingang des Mikroprozessors zugeführt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Einstellpult zum Einstellen der Koordinierungsauslösekurve, wobei das Einstellpult in Matrixform angeordnete Schalter und Digitalschalter aufweist und wobei die die Strom-Zeit-Kennlinie repräsentierenden Stromwerte und Zeitspannung zuerst auf dem Einstellpult eingestellt und dann in den Speicher des Mikroprozessors eingeschrieben werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den Stromwerten P + Q■ und den Zeitspannen mittels der in Matrixform angeordneten Schalter eingestellt wird, der Wert von P dagegen durch die Digitalschalter.
_ κ —
9098U/1O!*
DE2917174A 1978-04-27 1979-04-27 Überstrom-Schutzvorrichtung Expired DE2917174C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4932478A JPS54142552A (en) 1978-04-27 1978-04-27 Overcurrent protection device
JP4931278A JPS54142551A (en) 1978-04-27 1978-04-27 Overcurrent protection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917174A1 true DE2917174A1 (de) 1979-10-31
DE2917174C2 DE2917174C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=26389690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917174A Expired DE2917174C2 (de) 1978-04-27 1979-04-27 Überstrom-Schutzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4272816A (de)
CH (1) CH656742A5 (de)
DE (1) DE2917174C2 (de)
GB (1) GB2020124B (de)
SE (1) SE442366B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002496A1 (en) * 1980-02-23 1981-09-03 Ellison George Ltd Overcurrent protection devices
FR2480519A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Westinghouse Electric Corp Appareil coupe-circuit a unite de declenchement numerique et moyen d'introduction de valeur de reglage
FR2481534A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-30 Westinghouse Electric Corp Appareil coupe-circuit
DE3114213A1 (de) * 1980-04-15 1982-02-04 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "trennschalter"
DE3114546A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-29 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "trennschalter mit digitaler ausloeseeinheit und bauart-kennzeichnungsschaltung"
DE3114547A1 (de) * 1980-04-15 1982-08-19 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "trennschalter mit uebertemperatur-ausloeseeinrichtung"
DE3122109A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische schalt-, schutz- und ueberwachungsvorrichtung fuer niederspannungs-verteileranlagen
US4446498A (en) * 1982-04-05 1984-05-01 Siemens-Allis, Inc. Electronic control system for overload relay or the like
FR2538908A1 (fr) * 1982-12-30 1984-07-06 Petercem Sa Procede de mesure en courant alternatif de l'intensite par rapport a l'intensite nominale, et circuit electronique correspondant
FR2637744A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Gen Electric Disjoncteur numerique avec parametres de declenchement pour moteur electrique

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3068046D1 (en) * 1979-09-27 1984-07-05 Gen Electric Co Plc Method and apparatus for identifying faults in electric power transmission systems
US4428022A (en) 1980-04-15 1984-01-24 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with digital trip unit and automatic reset
JPS56162921A (en) * 1980-05-20 1981-12-15 Tokyo Shibaura Electric Co Protection relay unit
US4400661A (en) * 1981-10-02 1983-08-23 Ncr Corporation Voltage regulation and battery dissipation limiter circuit
JPS58172928A (ja) * 1982-04-01 1983-10-11 株式会社大隈鐵工所 モ−タの監視装置
US4423459A (en) 1982-04-05 1983-12-27 Siemens-Allis, Inc. Solid state circuit protection system and method
GB2123627A (en) * 1982-04-08 1984-02-01 David Alan Dolbey Jones Electrical circuit interruption
US4475150A (en) * 1982-04-28 1984-10-02 General Electric Company Coordinated load commutated inverter protection system
US4581705A (en) * 1983-01-28 1986-04-08 Cooper Industries, Inc. Method and machine for metering electric parameters
US4562548A (en) * 1983-05-12 1985-12-31 At&T Bell Laboratories Alarm limit recentering arrangement for maintaining uniform alarm limit tolerances about a sloping regulation characteristic
US4717833A (en) * 1984-04-30 1988-01-05 Boschert Inc. Single wire current share paralleling of power supplies
US4977513A (en) * 1984-08-20 1990-12-11 Power Solutions, Inc. Circuit breaker current monitoring
US4631655A (en) * 1984-12-24 1986-12-23 Gte Communication Systems Corp. Power distribution system
DE3533437A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Telefunken Electronic Gmbh Schutzelektronik fuer akkumulatoren
US4713553A (en) * 1985-10-21 1987-12-15 Motorola Inc. Fast power-fail detector for power supplies with energy hysteresis
DE3642649A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur feststellung der entfernung und richtung von fehlern in einem energieverteilungsnetz
US4788619A (en) * 1987-04-24 1988-11-29 Basler Electric Company Protective relays and methods
JPH04364316A (ja) * 1991-06-11 1992-12-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 過電流検出方式
ZA926652B (en) * 1991-09-26 1993-03-16 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with protection against sputtering arc faults
JP2857529B2 (ja) * 1992-03-04 1999-02-17 三菱電機株式会社 回路遮断器
US5272618A (en) * 1992-07-23 1993-12-21 General Electric Company Filament current regulator for an X-ray system
US5751532A (en) * 1996-02-28 1998-05-12 Basler Electric Company Intergrating reset overcurrent relay
DE19613027A1 (de) 1996-03-19 1997-09-25 Siemens Ag Handbediengerät für eine programmierbare elektronische Steuereinheit
GB2342518B (en) * 1998-10-06 2000-08-23 John Thomas Hampson Overcurrent protection with a voltage-controlled time-multiplier
JP2001202109A (ja) * 2000-01-20 2001-07-27 Hitachi Ltd プログラマブルコントローラ
JP4043481B2 (ja) * 2004-06-25 2008-02-06 三洋電機株式会社 インバータ装置
CN101447663B (zh) * 2009-01-09 2012-05-30 铁道部运输局 一种硬件保护电路
CN108074766B (zh) * 2016-11-16 2019-07-02 浙江正泰电器股份有限公司 断路器控制器的脱扣单元及脱扣方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609654B2 (de) * 1976-03-09 1978-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitaler ueberstromausloeser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317794A (en) * 1964-04-13 1967-05-02 Gen Electric Overcurrent protective means
US3317795A (en) * 1964-04-21 1967-05-02 Gen Electric Overcurrent protective means
US4009420A (en) * 1975-05-02 1977-02-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state power controller
US4092708A (en) * 1976-12-29 1978-05-30 Honeywell Information Systems Inc. Power supply with overcurrent protection
US4160282A (en) * 1977-10-03 1979-07-03 Consolidation Coal Company Overcurrent protection apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609654B2 (de) * 1976-03-09 1978-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitaler ueberstromausloeser

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002496A1 (en) * 1980-02-23 1981-09-03 Ellison George Ltd Overcurrent protection devices
FR2480519A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Westinghouse Electric Corp Appareil coupe-circuit a unite de declenchement numerique et moyen d'introduction de valeur de reglage
FR2481534A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-30 Westinghouse Electric Corp Appareil coupe-circuit
DE3114213A1 (de) * 1980-04-15 1982-02-04 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "trennschalter"
DE3114548A1 (de) * 1980-04-15 1982-02-18 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "trennschalter mit digitaler ausloeseeinheit und eingabeeinrichtung zum eingeben von ausloese-einstellwerten"
DE3114546A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-29 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "trennschalter mit digitaler ausloeseeinheit und bauart-kennzeichnungsschaltung"
DE3114547A1 (de) * 1980-04-15 1982-08-19 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "trennschalter mit uebertemperatur-ausloeseeinrichtung"
DE3122109A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische schalt-, schutz- und ueberwachungsvorrichtung fuer niederspannungs-verteileranlagen
US4446498A (en) * 1982-04-05 1984-05-01 Siemens-Allis, Inc. Electronic control system for overload relay or the like
FR2538908A1 (fr) * 1982-12-30 1984-07-06 Petercem Sa Procede de mesure en courant alternatif de l'intensite par rapport a l'intensite nominale, et circuit electronique correspondant
EP0115733A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-15 Petercem S.A. Verfahren zum Messen des Augenblickswertes im Verhältnis zum Nennwert bei einem Wechselstrom und entsprechende elektronische Schaltung
FR2637744A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Gen Electric Disjoncteur numerique avec parametres de declenchement pour moteur electrique

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020124A (en) 1979-11-07
CH656742A5 (de) 1986-07-15
SE7903658L (sv) 1979-10-28
DE2917174C2 (de) 1983-12-08
SE442366B (sv) 1985-12-16
GB2020124B (en) 1982-08-25
US4272816A (en) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917174A1 (de) Ueberstrom-schutzvorrichtung
DE3505306C2 (de)
DE2754409B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen
DE2654970B2 (de) Tastatur-Codier-Schaltung
DE19644858A1 (de) Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE2310103C3 (de) Elektronischer Überstromauslöser
DE19910411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offset-kompensierten Magnetfeldmessung mittels eines Hallsensors
DE3205247C2 (de)
DE3782056T2 (de) Ueberstromdetektor und leistungsschalter.
DE69315888T2 (de) Elektronischer Schutzschalter mit Korrektureinrichtung
DE4119917A1 (de) Ueberstromdetektoreinrichtung
DE69128116T2 (de) Flash-A/D-Wandler mit Prüfschaltung
DE69805188T2 (de) Spannungsregelungsschaltung zur unterdrückung des latch-up phänomens
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE4020187C2 (de)
DE3828428C1 (en) Voltage supply for proximity switches
DE69216521T2 (de) Statischer Schalter mit geringen Verlusten
DE3245008C2 (de)
EP1128248B1 (de) Halbleiterchip mit einem lichtempfindlichen Element
DE3016108A1 (de) Spannungsmesschaltung
DE3406764C2 (de)
DE2746539A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4423955A1 (de) Verfahren zum Analog-/Digital-Wandeln eines elektrischen Signals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1953760C3 (de) Elektronische Programmsteueranordnung
DE2632612C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 31 "DENN" AENDERN IN "WENN"

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 28209 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 80801 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 28209 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 40593 DUESSELDORF STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., 28209 BREMEN HUTH, M., 6228 ELTVILLE EBERT-WEIDENFELLER, A., DR. JUR., 28209 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR., 10719 BERLIN NORDEMANN, A., DR.JUR., 28717 BREMEN VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K.