DE2916422A1 - Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem gut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem gut

Info

Publication number
DE2916422A1
DE2916422A1 DE19792916422 DE2916422A DE2916422A1 DE 2916422 A1 DE2916422 A1 DE 2916422A1 DE 19792916422 DE19792916422 DE 19792916422 DE 2916422 A DE2916422 A DE 2916422A DE 2916422 A1 DE2916422 A1 DE 2916422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
hopper
cavity
discharge opening
enclosed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792916422
Other languages
English (en)
Inventor
John Allan Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2916422A1 publication Critical patent/DE2916422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feilera-Hänzel Patentanwälte
/1 Registered Representatives
— W- before the
European Patent Office
Möhlstraße 37
D 8000 München 80
!1 Χ· !:illnidt: Tel: 089/98208587 .'·:ίΓ. a Ana, ^aI., V. .lt.. A. Telex:0529802hnkld Telegramme: ellipsoid
23. April 1979
USSN 889,234
Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Gut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von pulverförmigem Gut unter Vermeidung einer Brückenbildung oder Festsetzung und Verdichtung im Fülltrichter oder im Förderzylinder bzw. -hülse.
Es ist bekannt, daß pulverförmiges Gut, wenn es mittels eines Kolbens durch einen Zylinder hindurchgedrückt wird, dazu neigt, den Zylinder zu überbrücken, sich in diesem zu verdichten oder einen "Pfropfen" zu bilden. Bevor die Förderung fortgesetzt werden kann, muß in einem solchen Fall zunächst die Brückenbildung beseitigt bzw. das festgesetzt Gut bzw. der "Pfropfen" entfernt werden. Wenn zudem mittels der bisherigen Vorrichtung das pulverförmige Gut in einen Druckbehälter gefördert wird, steht das Ende der Förderkammer in unmittelbarer Verbindung mit dem Druckbehälter, sobald die Förderkammer gefüllt worden ist und das Austragventil geöffnet wird. Der im Druckbehälter
909844/Θ944
herrschende Druck wirkt dabei wie ein sich bewegender Kolben, der einen "Pfropfen" bzw. eine Verstopfung in der rörderkammer erzeugt und dadurch Austragprobleme hervorruft.
Bei anderen bisherigen Vorrichtungen wird das pulverförmige Gut unter Verwendung von Druckluft als Trägermedium durch Leitungen gefördert, doch sind diese Vorrichtungen für ein Festsetzen von Gut und für Verstopfung anfällig. Bei noch anderen Vorrichtungen wird das Pulvergut mit einem flüssigen Medium gemischt und dadurch ein pumpfähiger Schlamm bzw. eine Aufschlämmung hergestellt. Diese Vorrichtungen eignen sich jedoch nicht für Anlagen, in welchen das pulverförmige Gut in lockerer Trockenform verwendet werden soll.
Diese bisherigen Schwierigkeiten und Mängel werden beim Verfahren und bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das pulverförmige Gut im Fülltrichter "fluidisiert" wird und neuartige Einrichtungen vorgesehen sind, die auf noch näher zu erläuternde Weise einen Hohlraum (void) in dem eingeschlossenen Pulvergut herstellen.
Der benutzte Ausdruck "Fluidisierung" oder ähnlich bedeutet, daß das pulverförmige Gut dem Einfluß eines Gases oder von Luft ausgesetzt wird, um die Pulverteilchen in Schwebe zu halten und die Dichte des Guts im Fülltrichter zu verringern und einigermaßen konstant zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines zweckmäßigen Verfahrens und einer verbesserten Vorrichtung zur Förderung von pulverförmigem Gut,, das an sich eine Neigung zu einer Brückenbildung oder Verdichtung bei der Förderung besitzt.
9098U/Ö944
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen und Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Fülltrichter zur Aufnahme von Pulvergut von einem Förderer oder einem anderen Vorrat. Der Fülltrichter ist mit einem mit niedriger Drehzahl umlaufenden Rührwerk ausgestattet, um eine Brückenbildung des Pulverguts, z.B. Kohle, zu verhindern, wenn die unter dem Rührwerk befindlichen Gutanteile aus dem Fülltrichter herausgefördert, d.h. -gepumpt werden. Eine Brückenbildung und ein Festsetzen oder eine Verdichtung von pulverisierter Kohle wird auch durch Fluidisierung derselben durch Führung eines Inertgases oder gewöhnlicher Luft in Aufwärtsrichtung durch das Gut hindurch verhindert, um dadurch das Gut aufzulockern und eine gewünschte, im wesentlichen konstante Dichte des Guts zu erhalten.
Die Förderung des Pulverguts erfolgt durch Schließung eines Ventils oder Schiebers am Austragauslaß des Fülltrichters und Einfahren eines massiven Plungers bzw. Stempels in den Fülltrichter, bis dieser Plunger1 da.s Austragventil berührt. Letzteres bleibt geschlossen, während eine Hülse in den Fülltrichter vorgeschoben wird, um eine um den Plunger herum befindliche Charge des Pulverguts einzuschließen bzw. abzusondern. Sodann wird der Plunger zurückgezogen, so daß in dem in der Hülse befindlichen Gut ein Hohlraum zurückbleibt. Nach dem öffnen des Austragventils wird ein Hauptkolben in die Hülse hinein ausgefahren, um das eingeschlossene Pulvergut aus der Hülse auszutragen. Hierauf wird das Ventil geschlossen, und Hauptkolben und Hülse werden zurückgezogen. Der vorstehend beschriebene Arbeitszyklus kann dabei beliebig oft wiederholt werden.
109844/0944
Insbesondere ist der Hauptkolben in der Hülse (Zylinder) montiert und mit einem Hilfszylinder verbunden, der den den Hohlraum bildenden Plunger betätigt, welcher durch eine Bohrung im Hauptkolben hindurch ausfahrbar ist. Der Hauptkolben, die Hülse und der Plunger werden hydraulisch betätigt, ebenso wie ein am Fülltrichter montiertes Ventil zur Steuerung des Gutaustrags aus ersterein in eine je nach dem Einsatzbereich der Vorrichtung ggfs. unter Druck stehende oder druckbelüftete Aufnahmekammer. Die Rührwerkschaufeln sind im Fülltrichter über der Bewegungsbahn der Hülse montiert. Die Fluidisiereinrichtung befindet sich dagegen unterhalb dieser Bewegungsbahn.
Die Fördervorrichtung ist so ausgelegt, daß eine Brückenbildung oder ein Festsetzen bzw. eine Verdichtung des Pulverguts in der Förderhülse verhindert wird, so daß das Gut ohne weiteres aus der Hülse austragbar ist, und zwar auch in eine Druckkammer hinein. Der Plunger erzeugt innerhalb der Hülse (im Gut) einen Hohlraum, so daß beim Zurückziehen des Plungers und öffnen des Austragventils ein etwa in die Hülse eintretender Druck über den gesamten Hohlraum verteilt wird und daher nicht als Kolben wirken kann, welcher das Pulvergut in der Hülse verdichtet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also in erster Linie in dem zu einer Brückenbildung oder einer Verdichtung neigenden Pulvergut in einer Förderkammer ein Hohlraum gebildet, wodurch eine Brückenbildung durch das Gut bei seinem Austrag verhindert wird. Hierbei ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche das zu fördernde Pulvergut in einem lockeren Zustand mit im wesentlichen konstanter Dichte hält.
9098U/0944
-1ο-
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur E^örderung von pulverisierter Kohle zu einer Retorte für die Fraktionierung.
Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teil Schnittdarstellung einer Fördervorrichtung gemäß der Erfindung, in welcher jedoch die Hydraulikf liissigkeitsverbindungen für den Hilfszylinder nicht dargestellt sind,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch die Hülse mit Hilfszylinder mit seinen Druckmittelverbindungen und -anschlüssen,
Fig. 3 eine Darstellung des Schieberelements des Austragsteuervcntils bzw. -Schiebers und des Zylinders zu seiner Betätigung und
Fig. 4 bis 11 schematische Darstellungen der Arbeitsreihenfolge von Hilfskolben bzw. Plunger, zylindrischer Hülse, Hauptkolben und Austragsteuerventil während eines Förderzyklus.
Die in Fig. 1 dargestellte Fördervorrichtung 2 für pulverförmiges Gut weist einen (oberseitig) offenen Fülltrichter 4 auf, der pulverförmiges Gut, z.B. pulverisierte Kohle, von einem herkömmlichen Zufuhrförderer 6 aufnimmt. Der Fülltrichter 4 umfaßt einander gegenüberstehende Stirnwände 8 und 1o, einen abnehmbaren Boden 12 sowie Seitenwände 14, von denen nur eine dargestellt ist und die nach unten und innen zum Boden 12 hin leicht geneigt sind.
909844/0944
Der Fülltrichter 4 wird in Längsrichtung von einer We]Ie 16 durchsetzt, an welcher herkömmliche Rührschaufeln bzw. -flügel 18 befestigt sind. Die Welle 16 ist in Lagern 2o, die an den Stirnwänden 8 und 1o des Fülltrichters befestigt sind, drehbar gelagert. Der Antrieb der Welle 16 erfolgt über ein Kettenrad 22 und eine Kette 24 durch eine übliche Antriebskraftquelle, beispielsweise einen nicht dargestellten reversierbaren Hydraulikmotor. Die Welle 16 ist wahlweise in beiden Drehrichtungen drehbar, so daß die Schaufeln 16 im Fülltrichter 4 umlaufen und das pulverförmige Gut in einem aufgelockerten, frei fließfähigen Zustand halten und das Gut gleichzeitig an einer Brückenbildung oder Festsetzung hindern und es in Abwärtsrichtung zum Fülltrichterboden hin drängen. Die Rührschaufeln 18 laufen langsam um, so daß eine Verteilung des pulverförmigen Guts in der ümgebungsluft vermieden wird.
Eine zylindrische Pump- bzw. Förderhülse 26 besitzt einen Außendurchmesser, welcher dem kleinsten Durchmesser einer konischen Austragöffnung 28 in einer die Stirnwand 8 durchsetzenden Manschette 3o entspricht. Die Manschette 3o bildet einen Teil einer inneren Verschleißplatte 31 , die an der einen Fläche eines Ventilschiebers 92 angreift. Die Hülse 26 ist verschiebbar in einer Bohrung J52 in dor Stirnwand 1o geführt, so daß sie durch diese Bohrung vorschiebbar und zurückziehbar ist. Das eine Ende der Hülse 26 ist in einem Kreuzkopf 34 festgelegt, der verschiebbar auf zwei Leitstangen 36 geführt ist, die am einen Ende jeweils an einer an der Stirnwand 1o befestigten Halterung 38 festgelegt sind. Die anderen Enden der Leitstangen 36 sind in einem Sockel bzw. einer Konsole 40 befestigt, der bzw. die an einem Rahmen 42 montiert ist. Ein ebenfalls am Rahmen 4 2 befestigter Zylinder 44 enthält einen
Kolben 46, der über eine Kolbenstange 48 mit dem Kreuzkopf 34 verbunden ist. Das Druckmittel zur Betätigung des Kolbens 46, vorzugsweise Hydraulikflüssigkeit, wird über Leitungen 5o und 52 den beiden Enden des Zylinders 44 (abwechselnd) zugeführt.
In der Hülse 26 ist ein unabhängig von ihr betätigbarer Förder-Hauptkolben 54 (Stoßkolben) verschiebbar geführt. Zu diesem Zweck ist innerhalb der Hülse 26 ein Hilfszylinder 56 angeordnet, der am einen Ende mit einem Ansatz 58 (Fig. 2) an der einen Seite des Hauptkolbens 54 verbunden ist. Das andere Ende des Zylinders 56 ist durch einen Zylinderkopf 6o verschlossen, der mit einer aus einem Zylinder 64 (Fig. 1) ausfahrbaren Kolbenstange 62 verbunden ist, welche ihrerseits mit einem Kolben 66 im Zylinder 64 verbunden ist. Hydraulikflüssigkeit zur Betätigung des Kolbens 66 ist über Leitungen 68 und 7o zu den beiden Enden des Zylinders 64 zuführbar. Ein auf der Kolbenstange 62 montierter Anschlag 71 ist mit dem benachbarten Ende der Hülse 26 in Berührung bringbar, um eine Verschiebung des Hauptkolbens 54 über das Innenende der Hülse 26 hinaus zu verhindern. Der Zylinder 64 kann durch Verbindung von einander gegenüberstehenden Füßen mit zwischengefügten Abstandscheiben (allgemein bei 72 angedeutet) über dem Zylinder 44 montiert und mit ihm ausgefluchtet sein. Ein Hilfskolben 74 (Fig. 2) ist im Hilfszylinder 56 an einem Plunger 76 montiert, der durch eine Bohrung 78 im Hauptkolben 54 hindurch ausfahrbar und zurückziehbar ist. Die Druckmittelzufuhr zur Verschiebung des Kolbens 74 erfolgt über Rohrleitungen 8o und 82 zu den beiden Enden des Hilfszylinders 56. Da der Hilfszylinder 56 innerhalb der Hülse 26 vor- und zurückschiebbar ist, sind die Rohrleitungen 8o und 82 durch ein an
108344/0944
der Kolbenstange" 62 montiertes Doppelspannstück 84 stabilisiert. An die Rohrleitungen 8o und 82 sind biegsame Schläuche 86 bzw. 88 angeschlossen.
Das vordere bzw. offene Ende der Hülse 26 ist vorzugsweise, wie bei 90 angedeutet, abgeschrägt, so daß es leichter in das im Fülltrichter 4 befindliche Gut vorschiebbar ist, bis es in die Austragöffnung 28 eintritt und sich an die Innenfläche des an der Stirnwand 8 montierten Ventilschiebers 92 anlegt. Der Ventilschieber 92 ist beispielsweise in einem Gehäuse 93 geführt, das auch eine äußere Versehleißplatte 95 aufweist. Der Ventilschieber 92 kann vorteilhaft auf die in der US-PS 4 o36 564 beschriebene Weise hydraulisch betätigbar sein und Verschleißplatten und Dichtungen aufweisen. Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, weist der Ventilschieber 92 eine Bohrung 94 auf, die in Ausrichtung auf die Austragöffnung 28 des Fülltrichters 4 bringbar ist, wenn das Gut auf noch näher zu beschreibende Weise aus der Hülse 26 ausgetragen werden soll. Der Ventilschieber 92 ist mit der Kolbenstange 96 eines Hydraulikzylinders 98 verbunden, der über Leitungen Too und 1o2 mit Druckmittel gespeist wird. Ein sich erweiternder Austragschacht 1o3, der gegenüber der Außenluft offen sein oder einen Teil eines Druckbehälters oder Reaktors für die Fraktionierung der pulverisierten Kohle bilden kann, dient zur Aufnahme des über die Auslaßöffnung 28 ausgetragenen Guts. Durch die sich erweiternde Form des Austragnoiuu-hU-, h<-> wird eine Blockierung bzw. ein Materialstau beim Austragen des geförderten Guts verhindert.
Zur Verhinderung einer Verdichtung oder Festsetzung der pulverisierten Kohle im Fülltrichter 4 ist in diesem unterhalb der Bewegungsbahn der Hülse 26 eine Fluidisierein-
909844/0 9
BAD ORIGINAL
richtung 1o4 vorgesehen, die eine Vielzahl von öffnungen 1o6 aufweist, über welche ein unter einem vergleichsweise niedrigen Hub stehendes Inertgas kontinuierlich eingeführt wird, während die Fördervorrichtung in Betrieb steht. Das Inertgas, beispielsweise Stickstoff, wird über eine Leitung 1o8 zugeführt, in welche ein übliches einstellbares Druckregelventil 11o eingeschaltet ist. Die Einstellung dieses Ventils erfolgt entsprechend dem jeweiligen, zu fluidisierenden Material. Das Inertgas tritt in eine Kammer 112 im Fülltrichter 4 unterhalb der Fluidisiereinrichtung 1o4 ein und strömt sodann über die öffnungen 1o6 aufwärts. In bestimmten Fällen kann anstelle des Inertgases je nach den Betriebsgegebenheiten gewöhnliche Druckluft benutzt werden. Das in den Fülltrichter eingeleitete Gas verteilt sich durch das pulverförmige Gut hindurch und tritt in die Zwischenräume zwischen den Teilchen ein, so daß diese aufgelockert werden, ohne daß die Tendenz zu einem Herausblasen des Guts aus dem Fülltrichter besteht. Das eingeleitete Gas dient also nur dazu, das pulverförmige Gut aufzulockern und fließfähig zu gestalten.
Im Normalbetrieb wird das pulverförmige Gut bei geschlossenem Ventilschieber 92 mittels des Förderers 6 in den Fülltrichter 4 eingeführt. In diesem Zustand ist die Auslaßöffnung 28 durch den in Fig. 3 durch die strichpunktierte Linie 114 umrissenen, bohrungsfreien Teil des Ventilschiebers verschlossen.
Die Fig. 4 bis 11 veranschaulichen schematisch die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Fördervorgang. In diesen Figuren ist das pulverförmige Gut mit P bezeichnet. In Fig. 4 ist der Schieber 92 in seiner Schließstellung
909844/094*
dargestellt. Der Hauptkolben 54 und die Hülse 26 sind beide zurückgezogen, während der Plunger 76 bis an den Ventilschieber 92 heran voll ausgefahren ist; dies stellt den ersten Schritt des Förderverfahrens dar. Beim nächsten Verfahrensschritt gemäß Fig. 5 wird die Hülse 26 in die Austragöffnung 28 vorgeschoben, bis ihr vorderes Ende am Ventilschieber 92 anliegt. Bei dieser Bewegung der Hülse 26 wird ein Teil des Guts P um den Plunger 76 herum in der Hülse 26 eingeschlossen. Hierauf wird der Plunger 76 zurückgezogen, so daß gemäß Fig. 6 ein Hohlraum V zurückbleibt, der sich dann bildet, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des pulverförmigen Guts genügend groß ist, um die Partikel aneinander haften zu lassen. Bei dieser Arbeitsweise wird also ein ziemlich zerbrechlicher Zylinder des pulverförmigen Guts P gebildet. Wenn die Pulverteilchen allerdings trocken sind, entsteht kein zentraler Hohlraum, vielmehr fällt in diesem Fall das pulverförmige Gut beim Zurückziehen des Plungers 76 herab, so daß gemäß Fig. 7 ein Hohlraum W über dem eingeschlossenen Gut verbleibt. In jedem Fall schafft der Hohlraum V oder W innerhalb der Hülse 26 genügend Zwischenraum, so daß das Gut ohne Verdichtung oder "Pfropfenbildung" aus der Hülse herausgedrückt werden kann.
Beim nächsten Verfahrensschritt gemäß Fig. 8 ist das Ventil bzw. der Schieber 92 offen, und der Hauptkolben 54 wird ausgefahren, so daß das pulverförmige Gut P aus der Hülse 26 über die Austragöffnung 28 und die Schieberbohrung 94 in den Austragschacht 1o3 ausgestoßen wird. In Fig. 9 ist der Hauptkolben 54 in seiner voll ausgefahrenen Stellung dargestellt, in welcher seine freie Stirnfläche in einer mit der Ebene der Innenfläche des Ventilschiebers 92 übereinstimmenden lotrechten Ebene
SO98U/09U
liegt. In diesem Zustand ist ersichtlicherweise die gesamte, von der Hülse 26 aufgenommene Gutmenge durch den Hauptkolben 54 ausgestoßen worden.
Beim nächsten Verfahrensschritt gemäß Fig. 1o ist das Ventil 92 geschlossen, und der Hauptkolben 54 wird zurückgezogen. Nach dem Einfahren des Hauptkolbens 54 wird die Hülse 26 voll in die Position gemäß Fig. 11 zurückgezogen. Hierauf ist ein Förderzyklus abgeschlossen. Selbstverständlich können nach dem Schließen des Ventils bzw. Schiebers 92 der Hauptkolben 54 und die Hülse 26 gleichzeitig eingefahren oder zurückgezogen werden, um die für den Förderzyklus benötigte Zeit zu verkürzen. Wenn die Hülse 26 schneller zurückgezogen wird als der Hauptkolben 54, wird die Bewegung der Hülse 26 durch die Anlage ihres Außenendes am Anschlag 71 auf der Kolbenstange 62 angehalten, worauf sich Hülse 26 und Hauptkolben 54 mit gleicher Geschwindigkeit zurückziehen können. Im kontinuierlichen Betrieb wird der beschriebene Förderzyklus fortlaufend wiederholt.
Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise bietet den Vorteil, daß der Plunger 76 vor dem Ausfahren der Hülse 26 vorgeschoben wird, so daß die Bildung des Hohlraums innerhalb der Hülse beim Zurückziehen des Plungers 76 gewährleistet ist. Der Plunger 76 braucht dabei vor Beginn der Ausfahrbewegung der Hülse 26 nicht voll ausgefahren zu sein. Mit anderen Worten: Der Plunger 76 und die Hülse können gleichzeitig vorgeschoben werden, solange der Plunger 76 der Hülse 26 vorausläuft. Vorzugsweise wird jedoch der Hauptkolben 54 so gesteuert, daß seine Ausfahrbewegung erst dann einsetzt, wenn der Plunger 76 voll zurückgezogen worden ist. In der Praxis werden selbst-
909844/0944
2316422
verständlich die verschiedenen beschriebenen, hydraulisch gesteuerten Bauteile vorzugsweise nicht von Hand, sondern automatisch betätigt.
Der Durchmesser des Plungers 76 wird auf den Durchmesser und Hub des Hauptkolbens 54 sowie auf die Eigenschaften des zu fördernden Guts abgestimmt,, um eine Brückenbildung oder Verstopfung zu verhindern, wenn sich der Hauptkolben 54 vorschiebt und das Gut aus der Hülse 26 herausschiebt. Der nach dem Zurückziehen des Plungers 76 zurückbleibende Hohlraum V erfüllt eine doppelte Aufgabe. Er wirkt nämlich nicht nur einer Brückenbildung entgegen, sondern dient auch bei der Förderung des Guts gegen einen Druck als Leitung durch das zu fördernde Gut hindurch, wodurch der Druck innerhalb der Hülse 26 ausgeglichen wird und die verdichteten Gase beim öffnen des VentilSchiebers 92 an der Ausübung einer "Kolbenwirkung" gehindert werden.
Es ist weiterhin zu beachten, daß die Erfindung keineswegs auf pulverisierte Kohle und/oder die Anwendung auf eine Druckkammer beschränkt ist, sondern auch für die Förderung von pulverförmiger! Zement, Kalk und dergleichen Material angewandt werden kann, welchos Schwierigkeiten bezüglich Brückenbildung und Festsetzung oder Verdichtung aufwirft. Ebenso ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft für körniges Material" verwendbar, das nicht zu einer solchen Brückenbildung oder Verdichtung neigt.
Obgleich vorstehend nur eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird-
8098U/09:U
Zusammenfassend werden somit mit der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Förderung von pulverförmigem Gut geschaffen. Die Vorrichtung umfaßt einen Fülltrichter mit einer Austragöffnung in seiner einen Stirnwand. Ein Rührwerk bewirkt eine sanfte Umwälzung des pulverförmigen Guts zur Verhinderung einer Brückenbildung und einer Verdichtung im Fülltrichter. Eine axial auf die Austragöffnung ausgefluchtete, zylindrische Hülse und ein in dieser angeordneter Hauptkolben sind in den Fülltrichter hineinbewegbar, um aufeinanderfolgend eine Charge des pulverförmigen Guts einzuschließen bzw« abzusondern und über die Äustragöffnung auszustoßen. Ein innerhalb der Hülse angeordneter hydraulischer Oilfszylinder weist einen Stempel bzw. Plunger auf, der durch eine Bohrung im Hauptkolben hindurch^erschiebbar ist. Der Plunger ist unabhängig relativ zum Hauptkolben und zur Hülse verschiebbar, und bei seiner Zurückbewegung wird in dem in der Hülse eingeschlossenen Gut ein Hohlraum gebildet, durch den ein Festsetzen und Verdichten des Guts innerhalb der Hülse verhindert wird. Eine im Fülltrichter unterhalb der Bewegungsbahn der Hülse angeordnete Fluidisiereinrichtung hält das pulverförmige Gut in aufgelockertem Zustand und trägt damit weiterhin zur Verhinderung jeglicher Verdichtung oder Festsetzung des Guts innerhalb der Hülse bei. An der genannten Stirnwand des Fülltrichters ist ein Schieberventil zur Steuerung des Austrage des pulverförmigen Guts über die Austragöffnung in eine ggfs» unter Druck stehende Kammer angeordnet. Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß der Plunger in die Masse des pulverförmigen Guts vorgeschoben wird, daß ein Teil des pulverförmigen Guts um den Plunger herum (von der Hülse) eingeschlossen wird, daß der Plunger sodann aus
9098U/09U
diesem eingeschlossenen Gut herausgezogen und dadurch in diesem ein Hohlraum gebildet wird und daß das eingeschlossene Gut hierauf ausgetragen bzw. ausgestoßen wird.
909844/09**
ι
Leersei

Claims (3)

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte Registered Representatives before the European Patent Office Möhlstraße 37 D-8000 München John A. Richards Tel, 089/982085-87 Santa Ana, CaI., V.St.A. Telex: 0529802hnkl d Telegramme: ellipsoid 2 3. April 1979 USSN Patentansprüche
1. Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Gut aus einem Fülltrichter, dadurch gekennzeichnet , daß in einer abgesonderten Masse des innerhalb des Fülltrichters eingeschlossenen Guts ein Hohlraum geformt wird und daß das eingeschlossene Gut sodann ausgetragen oder ausgestoßen wird.
2. Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Gut aus einem Fülltrichter, dadurch gekennzeichnet , daß ein Element in eine Masse des pulverförmigen Guts im Fülltrichter vorgeschoben wird, daß ein Teil des Guts um dieses Element herum eingeschlossen wird, daß das Element unter Bildung eines Hohlraums im Gut aus dem eingeschlossenen Gut zurückgezogen wird und daß das eingeschlossene Gut ausgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das eingeschlossene Gut in eine Druckkammer ausgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das pulverförmige Gut im Fülltrichter fluidisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fluidisierung des Guts im Fülltrichter ein Inertgas benutzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das pulverförmige Gut im Fülltrichter zur Verhinderung einer Brückenbildung und Verdichtung oder Festsetzung im Fülltrichter umgewälzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Gut im Fülltrichter bei gleichzeitiger Umwälzung fluidisiert wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen Fülltrichter (2) zur Aufnahme des zu fördernden Guts (P) mit einander gegenüberstehenden Wänden (4, 8), von denen die eine von einer Austragöffnung (28) durchsetzt wird, durch ein Ventil bzw. einen Schieber (92) zur Steuerung des Gutaustrags über die Austragöffnung, durch eine mit dem Ventil bzw. Schieber verbundene Einrichtung (98) zum öffnen und Schließen desselben, durch ein Element (78), das in den Fülltrichter vorschiebbar und unter Bildung eines Hohlraums (V) im Gut aus dem Fülltrichter zurückziehbar ist, durch eine axial mit der Austragöffnung fluchtende Bohrung in der anderen Wai. I, durch eine durch diese Bohrung hindurch in den
9098U/Ö944
Fülltrichter vorschiebbare Einrichtung (26) zum Einschließen des Guts um das den Hohlraum bildende Element herum und durch eine Einrichtung (54) zum Ausstoßen des eingeschlossenen Guts über die Austragöffnung bei geöffnetem Ventil bzw. Schieber.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschließeinrichtung eine zylindrische Hülse ist.
1ο. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das den Hohlraum bildende Element ein Stempel bzw. Plunger ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausstoßen des eingeschlossenen Guts ein verschiebbar in der Hülse geführter Kolben ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Plunger verschiebbar im Kolben geführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zum Fluidisieren des Guts im Fülltrichter vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Fluidisiereinrichtung im Fülltrichter unterhalb der Bewegungsbahn der rylindrischen Hülse angeordnet ist.
5S. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η -Eeichnet» da (I im Fülltrichter oberhalb der Bewegungsbahn der Hülse ein Rührwerk angeordnet ist.
SÖ98U/89U
-A-
16. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 15, gekennzeichnet durch einen Fülltrichter zur Aufnahme des zu fördernden Guts mit einander gegenüberstehenden Wänden/ von denen die eine mit einer Austragöffnung versehen ist, durch ein Ventil bzw. einen Schieber zur Steuerung des Gutaustrags über die Austragöffnung, durch eine mit dem Ventil bzw. Schieber verbundene Einrichtung zum öffnen und Schließen desselben, durch eine axial mit der Austragöffnung fluchtende Bohrung in der anderen Wand, durch eine zylindrische Hülse mit einem offenen Ende, die durch die Bohrung in den Fülltrichter vorschiebbar ist und einen Teil des Guts im Fülltrichter einzuschließen vermag, durch eine mit der Hülse verbundene Einrichtung, welche die Hülse vorzuschieben vermag, bis ihr offenes Ende in die Austragöffnung eintritt, durch ein relativ zur Hülse vorschieb- und zurückziehbares Element zur Bildung eines Hohlraums im eingeschlossenen Gut bei seiner Rückziehbewegung und eine in der Hülse angeordnete Einrichtung zum Ausstoßen des Guts aus der Hülse, wenn das Ventil bzw. der Schieber offen und das den Hohlraum bildende Element zurückgezogen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Fülltrichter unterhalb der Bewegungsbahn der Hülse eine Fluidisiereinrichtung zum Fluidisieren des Guts vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Austragöffnung in der einen Fülltrichterwand ein sich erweiternder Austragschacht ausgerichtet ist.
SD93U/0944
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine mit der Hülse verbundene Antriebseinrichtung zum Ausfahren der Hülse, bis sie mit ihrem offenen Ende in die Austragöffnung eintritt, und zum Zurückziehen der Hülse, durch einen in der Hülse geführten Hauptkolben mit einer Bohrung, durch einen am Hauptkolben befestigten Zylinder, durch eine mit diesem verbundene Antriebseinrichtung zum Verschieben des Zylinders und des Hauptkolbens relativ zur Hülse, durch einen im Zylinder geführten Hilfskolben, durch einen mit letzterem verbundenen Stempel bzw. Plunger, welcher die Bohrung im Hauptkolben durchsetzt, und durch Einrichtungen zur Steuerung der Zufuhr und Ableitung von Arbeitsdruckmittel zum und vom Zylinder zur Verschiebung des Plungers relativ zum Hauptkolben und zur Hülse.
20. Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Gut aus einem Fülltrichter, dadurch ge kennzeichnet, daß in dem im Fülltrichter befindlichen Gut ein Hohlraum geformt wird, daß ein den Hohlraum enthaltender Teil des Guts im Fülltrichter eingeschlossen und vom restlichen Gut abgesondert wird und daß daraufhin die eingeschlossene Gutmasse aus dem Fülltrichter ausgetragen bzw. ausgestoßen wird.
909844/094*
DE19792916422 1978-04-24 1979-04-23 Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem gut Withdrawn DE2916422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/899,234 US4384659A (en) 1978-04-24 1978-04-24 Apparatus and method for pumping powdered material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916422A1 true DE2916422A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=25410647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916422 Withdrawn DE2916422A1 (de) 1978-04-24 1979-04-23 Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4384659A (de)
CA (1) CA1094514A (de)
DE (1) DE2916422A1 (de)
FR (1) FR2424428A1 (de)
GB (1) GB2021528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047135A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Ferroplast Gesellschaft für Metall- und Kunststofferzeugnisse mbH, 4320 Hattingen Vorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen foerdern von staubfoermigen bis grobkoernigen baustoffen, insbesondere dammbaustoffen im untertagebergbau, und steuerung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61269022A (ja) * 1984-12-31 1986-11-28 Sumitomo Chem Co Ltd 粉体の定量分取方法とその装置並びにそれに用いる粉体容器
CA1269891A (en) * 1985-03-11 1990-06-05 Foster Wheeler Energy Corporation Solid fuel transfer and seal system
EP0644136A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-22 Helmut Hemetsberger Austragsvorrichtung zum dosierten Austrag pulvrigen oder körnigen Gutes
US8579103B2 (en) 2011-10-03 2013-11-12 General Electric Company System and method for transporting solid feed in a solid feed pump
US9206806B1 (en) 2014-08-05 2015-12-08 General Electric Company Solids pump having feed guides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054183A (de) * 1900-01-01
US2200350A (en) * 1936-08-11 1940-05-14 Gerhard Von Hessert Repeating photographic flashlight
US3266433A (en) * 1965-01-21 1966-08-16 Merritt M Mason Concrete pump
US3471203A (en) * 1967-01-30 1969-10-07 Rader Pneumatics & Eng Co Ltd Particulate material pumping apparatus
US3452689A (en) * 1967-08-23 1969-07-01 Candy Equipment Co Praline and confection depositor
US3434808A (en) * 1967-12-21 1969-03-25 Columbian Carbon Method and means for pumping powdered solids
US3578216A (en) * 1968-12-03 1971-05-11 William S Pearson Prevention of arching compaction of discrete material in gravity feed hoppers
US4036564A (en) * 1971-08-02 1977-07-19 Richards John A Concrete pumping apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047135A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Ferroplast Gesellschaft für Metall- und Kunststofferzeugnisse mbH, 4320 Hattingen Vorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen foerdern von staubfoermigen bis grobkoernigen baustoffen, insbesondere dammbaustoffen im untertagebergbau, und steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424428A1 (fr) 1979-11-23
GB2021528B (en) 1982-06-09
US4384659A (en) 1983-05-24
GB2021528A (en) 1979-12-05
CA1094514A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217506T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von stückigem material zu einem behälter unter druck
DE68910826T2 (de) Vorrichtung und verfahren für reinigung mittels teilchenstrahlung.
DE1949173A1 (de) Verfahren zum Weiterleiten kohaesiven Teilchenmaterials und eine Anlage dafuer
DE4232684A1 (de) Verfahren zum Transport und Transportvorrichtung
DE3874126T2 (de) Verfahren zum behandeln von abfall und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens.
DE1692161A1 (de) Geraet zum Einspritzen von Fluessigkeit in Fleischprodukte
DE2916422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem gut
DE2556162C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen feinkörniger bis staubförmiger Brennstoffe in eine unter erhöhtem Druck stehende Vergasungseinrichtung
DE2141416B2 (de) Vortreibrohr zum herstellen von pfaehlen im baugrund, insbesondere von sandpfaehlen zur verbesserung des baugrundes
DE1653605A1 (de) Kolbenpumpe zum Foerdern von aus kleinen Feststoffteilchen bestehendem Gut
DE3113515A1 (de) &#34;entwaesserungs- und verdichtungspresse fuer abfallstoffe&#34;
DE6913053U (de) Vorrichtung zum zufuehren und verdichten von feinverteiltem teilchenfoermigem gut
DE2211549C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Metallspänen od.dgl
DE69522112T2 (de) Methode und vorrichtung zum einführen eines feststoffs in einen druckraum
EP0108196A2 (de) Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Silos
DE3834451C2 (de)
DE2906316C2 (de) Rohrkammeraufgeber zum hydraulischen Transport körnigen Materials
DE3215817A1 (de) Pumpvorrichtung
DE4035012A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von massen, insbesondere wurst- und fleischmassen
DE3144592A1 (de) Aufgabestation zur aufgabe von rieselfaehigem foerdergut mittels druckluft in die rohrleitung einer pneumatischen foerderanlage
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE19637024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengstoff und zur Befüllung von Spreng- und Bohrlöchern
DE2435799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum, gegebenenfalls unter gleichzeitigem kontinuierlichem anreichern durchgefuehrten, kontinuierlichen einfuehren von fluessigkeiten beziehungsweise suspensionen
DE1082187B (de) Vorrichtung zum Hindurchdruecken von Beton durch eine formgebende OEffnung oder eine Leitung
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee