DE2913534C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2913534C2
DE2913534C2 DE19792913534 DE2913534A DE2913534C2 DE 2913534 C2 DE2913534 C2 DE 2913534C2 DE 19792913534 DE19792913534 DE 19792913534 DE 2913534 A DE2913534 A DE 2913534A DE 2913534 C2 DE2913534 C2 DE 2913534C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
throttle
control
piston
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792913534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913534A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7432 Urach De Weigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792913534 priority Critical patent/DE2913534A1/de
Publication of DE2913534A1 publication Critical patent/DE2913534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913534C2 publication Critical patent/DE2913534C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten Einrichtung sind für die Regelung des Förderstroms und die Begrenzung des Förderdrucks zwei Ventilschieber notwendig, die jeweils als Differentialkolben ausgebildet sind. Dabei hat jedoch die Ringfläche jedes Differentialkolbens keine Steuer- oder Regelfunktion, sondern sie dient nur als Endanschlag für den Steuerschieber. Damit baut diese bekannte Einrichtung nicht nur aufwendig, sondern sie ist in ihrem Funktionsverhalten nicht optimal ausgelegt, da die Reglerempfindlichkeit nicht besonders groß ist (DE-OS 25 51 088).
Es ist weiterhin eine Steuereinrichtung der eingangs erwähnten Art bekanntgeworden, bei der die Druckdifferenz der Drosseleinrichtung am Regelventil für die Verstellkolben des Verstellglieds der Pumpe anliegt. Über eine zur Drosseleinrichtung parallelgeschaltete Drossel wird dabei ein Steuerdruck erzeugt, der über das Vorsteuerventil auf einen bestimmten Wert begrenzt wird. Bei dieser bekannten Einrichtung weist der Steuerschieber ebenfalls keinen Differentialkolben auf, so daß auch hier die Reglerempfindlichkeit nicht voll ausgeschöpft ist (DE-OS 24 61 897).
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1 zu schaffen, mit der es möglich ist, für die beiden Regelungsarten, nämlich Stromregelung und Begrenzung des Förderdrucks, unterschiedliche Regelempfindlichkeiten einzustellen, und zwar mit einem einzigen Steuerschieber. Damit läßt sich insbesondere ein scharf definierter Übergang zwischen den Bereichen Stromregelung und Förderdruckbegrenzung erzielen. Das hat überdies noch den Vorteil, daß das Stromregelventil mit geringem Verlust arbeitet, ohne daß das Vorsteuerventil (Druckregelung) zu instabil wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele für Regeleinrichtung verstellbarer Pumpen in schematischer Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In allen Ausführungsbeispielen ist mit 10 eine verstellbare Pumpe bezeichnet, deren Stellglied 11 mit Hilfe zweier druckbeaufschlagter und einander entgegenwirkender Kolben 12 und 13 eingestellt wird; die wirksame Fläche des Kolbens 12 ist größer als die des Kolbens 13. Die Pumpe 10 saugt Druckmittel aus einem Behälter an und fördert es in eine Verbraucherleitung 15, in der eine verstellbare Drossel 20 angeordnet ist. Von der Leitung 15 zweigt eine Leitung 16 ab, die zu dem den größeren Kolben 12 aufnehmenden Druckzylinder 17 führt. Von der Leitung 16 zweigt wiederum eine Leitung 18 ab, die zu dem den kleineren Kolben 13 aufnehmenden Druckzylinder 19 führt. Die Leitung 16 geht von einer Stelle vor der Drossel 20 aus, während von einer Stelle stromabwärts der Drossel 20 eine Steuerleitung 21 abzweigt, die zu einem Stromregelventil 23 führt. Sie mündet dort am rechten Ende einer Stufe 24′ mit großem Durchmesser einer Stufenbohrung 24, in deren Stufe 24′′ mit kleinem Durchmesser ein Steuerschieber 25 dicht gleitend geführt ist. Von der linken Seite der großen Stufe 24′, welche das freie Ende bildet, geht eine Leitung 26 aus, die über die Stufe 24′′ der Stufenbohrung zur Leitung 16 führt. In der großen Stufe 24′ ist ein Kolben 28 dicht gleitend geführt, der zusammen mit dem Steuerschieber 25 einen zweiteiligen Stufenkolben bildet. Der Kolben 28 unterteilt die Stufe 24′ in einen Druckraum 29, in den die Bohrung 26 mündet, und in einen Druckraum 30, in den die Leitung 21 mündet. Der Kolben 28 hat einen Fortsatz 28′, der auf einen Fortsatz 25′ des Steuerschiebers 25 einwirkt. Dieser hat drei Bunde 32, 33, 34. Der Bund 34 begrenzt einen Druckraum 35 am Ende der Stufenbohrung 24, in dem eine Reglerfeder 36 angeordnet ist, die bestrebt ist, den Steuerschieber 25 zum Kolben 28 hin zu verschieben. Auf diesen wirkt eine im Druckraum 30 angeordnete schwache Feder 37 ein, die jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. Etwa in der Mitte der Stufe 24′′ der Stufenbohrung 24 ist eine Ringnut 39 ausgebildet, die mit dem Bund 33 des Steuerschiebers zusammenwirkt und in die eine von der Leitung 16 ausgehende Leitung 40 mündet.
In den Druckraum 35 der Stufenbohrung 24 mündet eine Leitung 41, an deren Ende ein Vorsteuerventil 42 angeordnet ist. In die Leitung 41 mündet eine von der Leitung 21 ausgehende Leitung 43, in der eine Drossel 44 angeordnet ist. In einem Leitungsabschnitt der Leitung 16, der zwischen den Mündungsstellen der Leitungen 40 und 26 liegt, ist eine Drossel 45 angeordnet. Links vom Bund 33 ist an der Stufe 24′′ der Stufenbohrung eine Entlastungsleitung 46 zum Behälter 14 ausgebildet.
Wenn die Pumpe 10 Druckmittel in die Förderleitung 15 fördert, entsteht durch den Druckmittelstrom an der Drossel 20 eine bestimmte Druckdifferenz. Der Primärdruck p₁ vor der Drossel wirkt über die Leitungen 16, 26 im Druckraum 29, während der Sekundärdruck p₂ hinter der Drossel 20 über die Leitung 21 in den Druckraum 30 der großen Stufe 24′ der Stufenbohrung 24 fortgepflanzt wird. Diese Druckdifferenz wird im Gleichgewichtsfall kompensiert durch die Kraft der Reglerfeder 36, die über den Steuerschieber 25 auf den Kolben 28 einwirkt. Der Druck p₁ wird auch in die Druckzylinder 17, 19 übertragen.
Überschreitet die Druckdifferenz an der Drossel 20 durch Vergrößern des Förderstroms einen durch die Reglerfeder 36 festgelegten Wert, so wird der Kolben 28 durch den nun höher gewordenen Druck im Druckraum 29 nach rechts verschoben, wobei der Bund 33 des Steuerschiebers Verbindung von der Nut 39 zum Behälter 14 herstellt. Durch die Wirkung der Drossel 45 fällt im Druckzylinder 17 der Druck und der höhere Druck im Druckzylinder 19 stellt die Pumpe auf geringere Fördermenge ein.
Unterschreitet die Druckdifferenz an der Drossel 20 den durch die Reglerfeder 36 festgelegten Wert, so verringert sich auch die Druckdifferenz am Kolben 28, und die Reglerfeder 36 schiebt den zweiteiligen Stufenkolben nach links, so daß nun Druckmittel über die Leitungen 16, 26, die Ringnut 39 und die Leitungen 40 und 16 zum Druckzylinder 17 gelangen kann. Dadurch steigt der Druck im Zylinder 17, und es überwiegt nun die auf den Kolben 12 ausgeübte Kraft, da dessen Fläche größer ist als die des Kolbens 13. Die Pumpe wird auf größere Fördermenge eingestellt.
Solange der Arbeitsdruck in der Förderleitung 15 unter dem Einstelldruck des Vorsteuerventils 42 liegt, arbeitet die Regeleinrichtung wie eine übliche Stromregeleinrichtung, jedoch mit höherer Empfindlichkeit. Erreicht dagegen der Arbeitsdruck den Ansprechdruck des Vorsteuerventils 42, d. h. wird dieses durch den in der Leitung 41 herrschenden Druck entgegen der Kraft der Feder 46 in seine Durchflußstellung gebracht, so kann Druckmittel aus dem Druckraum 35 zum Behälter 14 abfließen. Durch den im Druckraum 35 abfallenden Druck schiebt der Kolben 28 den Steuerschieber 25 entgegen der Kraft der Feder nach rechts, so daß aus dem Druckzylinder 17 - wie oben beschrieben - wieder Druckmittel zum Behälter 14 abströmen kann und die Pumpe auf kleinere Fördermenge einstellt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß wegen des großen Durchmessers des Kolbens 28 der Gleichgewichtszustand mit der Reglerfeder 36 schon bei einer sehr kleinen Druckdifferenz an der Drossel 20 erreicht wird. Die an der Drossel 44 entstehende Druckdifferenz, die am Steuerschieber 25 mit dem kleineren Durchmesser bei der Druckregelung wirkt, muß deshalb größer sein als die vorher genannte Druckdifferenz, um die Kraft der Feder 37 zu überwinden. So kann das Stromregelventil mit geringem Verlust arbeiten, ohne daß der Druckregler instabil wird.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, daß an die Leitung 26 eine Leitung 50 angeschlossen ist, die zum Vorsteuerventil 42 führt. Sowohl in der Leitung 26 vor der Abzweigung der Leitung 50 wie auch in dieser ist jeweils eine Drossel 51 bzw. 52 angeordnet. Der Druckraum 35 wird nun über eine Leitung 53 beaufschlagt, welche von der Leitung 50 ausgeht, und zwar von einer Stelle, die stromabwärts der Drossel 52 liegt. Die Feder 37 ist auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens 28 angeordnet wie zuvor.
Die Stromregelung arbeitet genauso wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel. Beginnt jedoch bei diesem ein kleiner Strom in der Leitung 41 zu fließen, beispielsweise durch Leckage, unerwünschte Voröffnung des Vorsteuerventils 42 oder andere Ursachen, so führt dies zu einer Verfälschung der Stromregelung im Übergangsbereich. Dieser Nachteil wird durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 vermieden, wenn das Druckgefälle der Drosseln 51 und 52 auf die wirksamen Flächen des nun einteiligen Stufenkolbens abgestimmt ist. Es muß sein:
Dies ist der Fall, wenn die Drosselquerschnitte nach der Beziehung
ausgelegt werden.
Hierbei ist Δ p₃ der Druckabfall an der Drossel 52, Δ p₄ der Druckabfall an der Drossel 51. A D ist der Durchmesser des Kolbens 28, A d der Durchmesser des Steuerschiebers 25. Weitere Voraussetzung für das Funktionieren der Einrichtung im gewünschten Sinn ist:
Fläche des Kolbens 28 mehr als doppelt so groß wie die Fläche des Steuerschiebers 25 und Kraft der Feder 37 vernachlässigbar klein gegenüber der Reglerfeder 36.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird ein im Übergangsbereich wirksam werdender Differenzdruck am Steuerschieber 25 (Druckgefälle über die Drosseln 51, 52) durch den abnehmenden Differenzdruck am Kolben 28 exakt kompensiert. Erst wenn der über das Vorsteuerventil 42 abfließende Steuerstrom einen vorbestimmten Wert erreicht, fällt die am Kolben 28 wirksame Kraft ab, da an seinen beiden Seiten derselbe Druck herrscht, nämlich der Druck hinter der Drossel 20. Dies ist etwa dann der Fall, wenn das Druckgefälle an der Drossel 51 das Gefälle an der Drossel 20 überschreitet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht der Stufenkolben aus einem Steuerschieber 60 - ähnlich wie oben - und einem Kolben 61 kleineren Durchmessers, auf den die Reglerfeder 36 einwirkt und der selbst auf den Steuerschieber 60 einwirkt. Der Steuerschieber 60 ist in einer Bohrung 62 zugeführt, der Kolben 61 in einer gleichachsigen Bohrung 63. Die Steuerleitung 41 mündet am freien Ende der Bohrung 63. Am Steuerschieber 60 ist die sich aus den Drücken in den Leitungen 21 und 26 ergebende Druckdifferenz wirksam, also wie weiter oben am Kolben 28. Alles andere ist gleich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Der Stufenkolben nach den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 kann selbstverständlich auch einteilig ausgebildet sein. Dann bestünden z. B. die beiden Stufen 60 und 61 des Stufenkolbens nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 aus einem Teil.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Regelung des Förderstroms und zur Begrenzung des Förderdrucks einer verstellbaren Pumpe (10), mit einem Stromregelventil (23), das einen einen Differenzkolben aufweisenden Steuerschieber (25, 28) hat, auf dessen größerflächigen Abschnitt der Förderdruck der Pumpe einwirkt und das Stromregelventil von einer Reglerfeder (36) und der Druckdifferenz (Primärdruck p₁ - Sekundärdruck p₂) an einer vom Förderstrom durchflossenen Drosseleinrichtung (20) gesteuert wird, das selbst wieder eine Stelleinrichtung (17, 19) für das Stellglied (10) der Pumpe steuert, und mit einem Vorsteuerventil (42), das bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks eine Verbindung zu einem drucklosen Raum herstellt, wodurch die Pumpe auf geringere Fördermenge eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck hinter der Drosseleinrichtung auf die kleinere Fläche des Stufenkolbens einwirkt, daß auf die kleinerflächige Stirnfläche des Steuerschiebers die Reglerfeder und ein Steuerdruck einwirken, und daß der Steuerdruck über wenigstens eine Drossel (44, 51, 52) zugeführt und durch das Vorsteuerventil auf einen bestimmten Wert begrenzt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerdruck über die Drossel (44) aus dem Sekundärdruck der Meßdrossel (20) genommen wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerdruck über zwei Drosseln (51, 52) aus dem Primärdruck genommen wird, und daß die größere Stirnfläche des Stufenkolbens mit dem Druck zwischen den beiden Drosseln beaufschlagt ist.
DE19792913534 1979-04-04 1979-04-04 Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe Granted DE2913534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913534 DE2913534A1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913534 DE2913534A1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913534A1 DE2913534A1 (de) 1980-10-16
DE2913534C2 true DE2913534C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6067428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913534 Granted DE2913534A1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025638C1 (de) * 1990-08-13 1991-12-05 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb, De

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523430A (en) * 1981-03-19 1985-06-18 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluid flow control system
US4400937A (en) * 1982-09-29 1983-08-30 Deere & Company Control for quickly effecting displacement changes in a pump supplying fluid to primary and secondary function control valves
DE3339165A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
DE3907409A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an einer verstellbaren hydrostatischen pumpe
DE4141108A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Putzmeister Maschf Einrichtung zur regelung des ausgangsdruckes einer verstellpumpe
DE4447154C2 (de) * 1994-12-29 2002-05-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Load-Sensing-Schaltung
DE19540654C1 (de) * 1995-10-31 1996-12-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung mit hydraulischer Zentriereinrichtung
DE10063525B4 (de) * 2000-12-20 2005-07-07 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE10063526C1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE102006002959A1 (de) * 2006-01-21 2007-07-26 Zf Lenksysteme Gmbh Hydrauliksystem mit volumenstromgeregelter Pumpe
EP2138720A3 (de) * 2008-06-24 2010-01-20 MALI Holding AG Verstellvorrichtung für die Verstellung von Axialkolbenmaschinen.
DE102018212042A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Hydromaschine mit geregeltem Verdrängungsvolumen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095670B (de) * 1956-11-06 1960-12-22 Integral Ltd Fluessigkeitspumpe
US3067693A (en) * 1958-12-24 1962-12-11 United Aircraft Corp Control means for variable delivery pump
BE757640A (fr) * 1969-10-16 1971-04-16 Borg Warner Systemes hydrauliques, notamment pour la regulation d'une pompea debit variable
US3809501A (en) * 1973-01-08 1974-05-07 Gen Signal Corp Hydraulic load sensitive system
DE2349124C2 (de) * 1973-09-29 1985-09-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuervorrichtung für eine im Speicherbetrieb arbeitende hydraulische Verstellpumpe
DE2461897A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine pumpe
DE2551088C2 (de) * 1975-11-14 1984-06-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zur Mengen- und Druckregelung für Verstellpumpen
DE2906166A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025638C1 (de) * 1990-08-13 1991-12-05 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913534A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532816C2 (de)
DE69019379T2 (de) Kombiniertes lasthalt- und lastdruckkompensationsventil.
DE2913534C2 (de)
DE1294718B (de) Durchflussregler
DE2305798A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2840687C2 (de)
DE2013589C3 (de) Fluidisches Positionssteuersystem
DE4025638C1 (de)
EP1502027B1 (de) Regeleinrichtung mit grenzwertregelventil
DE3922829C2 (de)
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3919175C2 (de)
DE2359755C2 (de) Hydraulisches Schaltventil
DE3143074C2 (de)
DE2655966A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung mit einer stellpumpe
DE3703576A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
DE3508432A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE2423543C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE3012348C2 (de)
DE3914485C2 (de)
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
CH636931A5 (en) Proportional valve
DE2101727A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Hubs hubveranderhcher Hydraulikpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee