DE2912661A1 - Verfahren zur abscheidung von reinem halbleitermaterial, insbesondere silicium und duese zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur abscheidung von reinem halbleitermaterial, insbesondere silicium und duese zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2912661A1
DE2912661A1 DE19792912661 DE2912661A DE2912661A1 DE 2912661 A1 DE2912661 A1 DE 2912661A1 DE 19792912661 DE19792912661 DE 19792912661 DE 2912661 A DE2912661 A DE 2912661A DE 2912661 A1 DE2912661 A1 DE 2912661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recipient
nozzle
semiconductor material
compound
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912661C2 (de
Inventor
Erwin Bugl
Dipl-Chem Dr Griesshammer
Helmut Hamster
Franz Dipl Chem Koeppl
Helmut Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE2912661A priority Critical patent/DE2912661C2/de
Priority to JP1236880A priority patent/JPS55132035A/ja
Priority to NL8001059A priority patent/NL8001059A/nl
Priority to US06/126,768 priority patent/US4311545A/en
Priority to IT48284/80A priority patent/IT1143192B/it
Publication of DE2912661A1 publication Critical patent/DE2912661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912661C2 publication Critical patent/DE2912661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber

Description

Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial, insbesondere Silicium und Düse zur Durchführung des
Verfahrens
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial 5 insbesondere» Silicium, durch pyrolytische Abscheidung einer Verbindung dieses Halbleitermaterials auf der Oberfläche der vermittels elektrischen Stromdurchgangs auf die Zersetzung stemperatur der jeweiligen Verbindung aufgeheizten Trägerkörper in einem gasdicht verschlossenen kühlbaren Rezipienten und Düse zur Einbringung dieser zersetzlichen Verbindung,
Bei der Herstellung von reinem KalbIeitermaterial, wie etwa polykristallinem Silicium aus beispielsweise Trichlorsilan, hängt die Abscheidegeschwindigkeit im wesentlichen von der Temperatur, dem Reaktordruck und der Trichlorsilandurchisatzmenge ab. Bei vorgegebenem Druck und vorgegebener Temperatur läßt sich somit eine Erhöhung der Abscheidegeschwindigkeit lediglich durch Steigerung des Trichlorsilandurchsatzes erreichen. Mit den üblichen Trichlorsilanvrasserstoffgerdisehen mit einem Trichlorsilananfceil von 5 bis 10 VoI »9i ist dies nicht mehr möglich, da ein erhöhter Durchsatz zu einer entsprechend gesteigerten Strömungsgeschwindigkeit führen würde und somit die Verweilzeit der abzuscheidenden Verbindung für eine möglichst quantitative Zersetzung auf den erhitzten Abscheideträgern zu kurz wird. Andererseits führen aber wesentlich höhere Konzentrationen, beispielsweise um 50 Vol.96 Trichlorsilan im Gemisch, zu Problemen beim Gastransport und bei der Herstellung dieses Gemisches selbst» Um nämlich derart hohe Sättigungsgemische herzustellen sind aufwendige Sättiger erforderlich, in denen sich der Wasserstoff mit der entsprechenden Menge gasförmigen Trichlorsilans belädt. Zum anderen müssen sämtliche Gaszuleitungen bis in den Reaktor beheizt werden, um ein Auskondensieren von Trichlorsilan zu verhindern. Ein weiteres Problem besteht darin, daß mit steigender Durchsatzmenge der abzuscheidenden Verbindung der Durchmesser im oberen Teil der im
030041/0305
Rezipienten befindlichen polykristallinen Siliciumstäbe schneller wächst als in dessen unterem Teil und daß außerdem die Oberflächenbeschaffenheit der solcherart hergestellten polykristallinen Stäbe durch Pustel- und Rillenbildung nachteilig verändert w,ird. wodurch beim Einsatz derartiger Stäbe zur Herstellung von Einkristallen nach dem Zonenziehverfahren erhöhte Schleifverluste und längere Bearbeitungszeiten bedingt werden.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, polykristallines HaJbleitermaterial mit möglichst ortsunabhäi.Qiger, gleichbleibender Stärke und Oberflächenqualität durch erhöhten Durchsatz der jeweiligen zersetzlichen Verbindung dieses Halbleitermaterials herzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die jeweilige Verbindung zumindest teilweise in flüssiger Form in den Rezipienten eingebracht wird.
Zweckmäßig wird neben der jeweiligen Verbindung, aus welcher sich durch Zersetzung das entsprechende Halbleitermaterial bildet, Wasserstoff in den Rezipienten eingebracht» Bei der Herstellung von Silicium wird dabei vorzugsweise neben Trichlorsilan so viel Wasserstoff in den Rezipienten eingebracht, daß nach dem Verdampfen des Trichlorsilans im Rezipienten mindestens etwa 40 Vol.% Wasserstoff vorhanden sind. Um ein gleichmäßiges Wachstum der Stäbe zu erzielen, wird während der Abscheidung die in den Rezipienten eingebrachte Trichlorsilanmenge kontinuierlich in der Menge wie auch im Verhältnis gegenüber Wasserstoff kontinuierlich erhöht» Nach der bevorzugten Ausführungsform wird dabei die zersetzliche Verbindung des abzuscheidenden Halbleitermaterials, also beispielsweise Trichlorsilan bei der Herstellung von Silicium, in einem außerhalb des Rezipienten angeordneten Wärmeaustauscher durch die aus dem Rezipienten austretenden heißen Abgase vorgewärmt, wobei es zum Teil bereits zu einer Verdampfung kommt, und solcherart in den Rezipienten eingeführt, wobei zweckmäßig der Wasserstoff zur besseren Verdüsung des noch flüssigen Trichlorsilans mit diesem vor dem Eintritt in den Rezipienten vermischt wird. Das in den Rezipienten eingesprühte flüssige Trichlorsilan wird durch die hohe
030041/0305
BAD
Warmeabstrahlung der glühenden Siliciumstäbe im Rezipienten sofort verdampft.
Um Siliciumstäbe mit hoher Durchinrvtscrkonstanz und guter Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten, ist es erforderlich, eine im gesaraten Rezipienten möglichst gleichmäßige Trichlorsilankonaentra- · tion zu erzeugen. Dies läßt sich yemäß der Erfindung dadurch erreichen, daß die aersefczliche Halbleilerverbindung in zwei oder mehr Teil strömen in den Rezipienten eingebracht wii*d.
Anhand der Abbildungen v/ird die Erfindung näher erläutert*
Figur 1 zeigt eine Düse, wie sie zweckmäßig für die Einspritzung der zersetzlichen Verbindung in den Rezipienten eingesetzt wird.
Figur 2 zeigt schematisch eine Abschüideanlage mit Vorwärmemechanismus und eingebauter Düse.
Die Aufteilung des in den Reaktor einzuführenden Gasflüssigkeitsgemisches erfolgt zweckmäßig durch eine Düse, 'wie sie in der Figur 1 dargestellt ist» Als Material für diese Düse eignet sich Silber, silberplattierter Stähl oder beispielsweise Edelstahl. Die Düse besteht im wesentlichen aus einem Rohrstück 1, welches im oberen Teil 2 eine trichterförmige Ausnehmung 3 aufweist, deren Öffnungswinkel OCr etwa 30 bis 120 , vorzugsweise etwa 4θ bis 80 v beträgt und in welche ein Einsatz 4 eingeschraubt ist, welcher über eine zentrale Bohrung 5 verfügt, mit einem Durchmesser zwischen bis 11 mm, vorzugsweise etwa 5 bis 10 mm, welche vorteilhaft nach oben ebenfalls aufgeweitet ist, und zwar in diesem Fall zweckmäßig unter einem Öffnungswinkel /S von etwa 8 bis 15 ·
Die radiale Breite des zwischen dem aufgeweiteten Teil 2 und dem eingepaßten Einsatz 4 ausgebildeten Ringspaltes beträgt etwa 0,4 bis 3 ramj vorzugsweise etwa 0,7 bis 1,2 mm, und Läßt sich durch Einlegen entsprechender Distanzscheiben 6 vor dem Einschrauben des Einsatzes 4 bequem einstellen. Mit den Hinweisziffern 7 bzw. 8 sind die Zuleitungen aus der zentralen Bohrung der Düse in den Ringspalt bezeichnet. Im vorliegenden Fall sind dies beispielsweise
0300A1/0305
BAD
291266
vier, im Abstand von 90 horizontal angeordnete zylindrische Zuleitungen bzw. Bohrungen im Einsatzstück 4, durch welche die Gasflüssigkeitsmischung über einen ι aus strömungstechnischen Gründen zweckmäßigen, Freiraum 9 in don Ringspalt eindringe. In der Figur ist eine für die Durchführuncj des Verfahrens zweckmäßige Abscheideanlage dargestellt, die, mit Ausnahme der Düse und der Vorwärmein- ' richtung für die zersetziiche Halbleiterverbindung, der'in der deutschen Patentanmeldung P 28 54 707.1 beschriebenen Vorrichtung entspricht. Nachdem das erfindungsgemiüse Verfahren bei einem Druck im Rezipienten von ca, J. bis Io bar, vorteilhaft etwa 4 bis 8 bar, durchgeführt wird, ist diese Abscheideanlage besonders geeignet. Sie setzt sich zusammen au?; einer silberplattierte-i Grundplatte und einer Glocke, bestehend aus einer einseitig plattierten stählernen Innenhaube 11 und einer darübergestülpten Außenhaube 12 aus Stahl. In der Grundplatte 10, auf welcher die Glocke gasdicht aufgeflanscht ist, sind übor die ganze Fläche miteinander verbundene Hohlräume ausgebildet, welche über den Einlaßstutzen 13 und den Auslaßstutzen 14 an einen Kühlwasserkreislauf angeschlossen werden. Auch der Zwischenraum, dor von der Innehhaube 11 und Außenhaube 12 eingeschlossen wird, wird durch Umpumpen von Kühlwasser, welches durch den Stutzen 15 eintritt und über den Stützen 16 wieder ausfließt, während der Abscheidung gekühlt. Die beispielsweise uförmig angeordneten und als Abscheideträger fungierenden Dünnstäbe 17 werden an den beiden freien Enden von den Elektroden 18 und 19 gehalten. Um eine Abscheidung auf den Elektroden selbst zu verhindern, werden die innen hohlen Elektrodenhalterungen 20 und 21 ebenfalls mit Wasser gekühlt, wobei das Kühlwasser durch die Einlaßrohre 22 und 23 in die genannten Hohlräume einfließt und durch die Auslaßstutzen 24 und 25 austritt. Über die Kontakte 26 und 27 sind die Elektroden außerdem leitend mit dem Stromnetz verbunden. Durch die Zuleitung 20 wird die flüssige, zersetziiche Halbleiterverbindung, beispielsweise Trichlorsilan im Falle der Siliciumabscheidung, durch den Wärmeaustauscher 29 geführt. Durch die heißen Abgase, die durch den Ablaßstutzen 30 aus der Bodenplatte des Rezipienten über den Eintritt 31 in den Wärmeaustauscher eingeführt werden, wird hierbei nicht nur das in der Leitung 28 durchfließende Trichlorsilan erwärmt und zum Teil auch verdampft, sondern auch der durch die Leitung 32 durchgepumpte Wasserstoff geheizt, bevor
030041/0305
sie bei dem Austritt 33 den Wärmeaustauscher wieder verlassen, um zur Rückgewinnung von nicht umgesetztem Trichlorsilan einer Kondensations-Destillationseinrichtung zugeführt zu werden. Bevor das flüssige und teilverdampfte Trichlorsilan in die in der Figur 1 im Detail dargestellte Düsenanordnung 34 eingebracht wird, wird ihm im Einleitstutzen 35 in der Bodenplatte 10 des Rezipienten zweckmäßig der vorgewärmte Wasserstoff aus der Zuleitung 32 beigemischt. Ein Quarzfenster 36> welches zweckmäßig ebenfalls wassergekühlt wird, erlaubt es, den Fortgang der Abscheidung im Rezipienten zu beobachten. In der Spitze der Glocke ist eine Öffnung 37 ausgebildet, welche mit einem angeflanschten Kühltopf 38 abgeschlossen wird. Dieser Kühltopf 38 ist oben offen und kann durch den Einlaßstutzen 39 mit einem Kühlmittel, beispielsweise Wasser, beschickt werden, welches durch das Überlaufrohr 40 wieder abfließt. Dieser Kühltopf 38 und die zur Abdichtung dienende Steckscheibe 4l läßt sich bei Beginn der Abscheidung entfernen, um zur Vorwärmung der Stäbe beispielsweise einen Heizfinger in den Rezipienten abzusenken»
Durch die erfindungsgemäße Düse wird das Trichlorsilanwasserstoffgemisch in zwei Teilströme zerlegt, wobei der kegelförmige Teilstrahl für die notwendige Turbulenz in der unteren Rezipientenhälfte sorgt, während der senkrechte Teilstrom das selbe in der oberen Hälfte bewirkt. Aufgrund dieser Turbulenzen im gesamten Rezipienten entstehen Halbleiterformstücke oder -stäbe mit glatten Oberflächen, während gleichzeitig durch gleichmäßiges Angebot an frischem Trichlorsilan in beiden Reaktorhälften die erwünschte Verbesserung des Durchmessergleichmaßes erreicht wird.» Durch die Vorwärmung der flüssigen Halbleiterverbindungen, beispielsweise Trichlorsilan im Falle Silicium, vermittels der aus dem Rezipienten austretenden Reaktorgase, gelingt außerdem eine nicht unbeträchtliche Energieeinsparung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Abscheidegeschwindigkeiten bis 4 mm/Stunde bei einer Abscheidet« und einem Reaktorüberdruck von 4 bar erzielen.
digkeiten bis 4 mm/Stunde bei einer Abscheideteraperatur von 1100 C
030041/0305
Beispiel
In einer Abscheideanlage, wie sie vorstehend beschrieben wurde, mit einer Höhe vn 26O cm und einem Durchmesser von 12O era und einem Abstand der inseitig silberplattierten Innenhaube von der übergestülpten stählernen Außenhaube νυη durchschnittlich etwa 2,5 cm wurden acht undotierte Dümistabe mit einem spezifischen Widerstand von ca. "5000 Olim.cm und einem Durchmesser von 0,7 cm und 200 cm Länge paarweise mit einer Brücke aus- dem gleichen Material u-förmig zusammengeschlossen und in don zugehörigen wassergekühlten Elektroden gehaltert. Die Gruppierung der vier Dünnstabpaare erfolgte dabei symmetrisch um die Längsachse des Reaktors» Anschließend wurde ein Heizfincjer in den Ressipienten eingeführt, der Rezipient mit Argon luftfrei gespült und die Stäbe in ca. 1 Stunde auf Rotglut, also auf 600 C aufgeheizt. Etwa eine·halbe Stunde vor Ende dieser Aufheiaperiode wurde bereits eine Spannung an die Dünnstäbe gelegt. Nach Erreichen der Zündtomperatur der Stäbe wurde der Heizfinger aus der Glocke ausgefahren und die Öffnung durch Anflanschen des Kühltopfes geschlossen. Während sich die Dünnstäbe durch Eigenleitung weiter bis auf die erforderliche Abscheidetemperatur von ca. 1100 C erhitzten, wurde ein Trichloreilanwasserstoffgemisch über eine Düse, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, in zwei Teilströme zerlegt und mit einem Überdruck von 5 bar in den Reaktor eingeleitet.-Der Spitzenwinkel 06 der trichterförmigen Ausnehmung der Düse betrug 60 , die radiale Breite des Ringspaltes 0,8 mm. Der Durchmesser der zentralen Bohrung im Düseneinsatz betrug 5 η"» und erweiterte sich bei einem Spitzenwinkel ß von 11 beim Austritt bis auf 7 mm. Der Durchs.it« betrug anfangs 30 kg/Std. im Wärmeaustauscher vorgewärmten Trichlorsilans mit 20 m /Std. im Wärmeaustauscher vorgewärmtem Wasserstoff. Der Durchsatz wurde gleichmäßig bis auf 470 kg Trichlorsilan/Stunde und 100 m Wasserstoff/Stunde gegen Ende der Abscheidung gesteigert.
Nach 100 Stunden wurde die Abscheidung abgebrochen. Das Gesamtgewicht des abgeschiedenen Siliciums betrug 472 kg bei einem Stabdurchmesser von 127 mm. Die mittlere Abscheidegeschvindigkeit betrug 1,2 mm/ Stunde.
030041/0305
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial, insbesondere Silicium, durch pyrolytische Abscheidung einer Verbindung dieses Halbleiterraaterials auf der Oberfläche der vermittels elektrischen Stromdurchgangs auf die Zersetzungstemperatur der jeweiligen Verbindung aufgeheizten Trägerkörper in s einem gasdicht verschlossenen, kühlbaren Rezipienten, dadurch gekennzeichnet γ daß die jeweilige Verbindung zumindest teilweise .ir·, flüssiger Form in den Rezipienten eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Trichlorsilan neben Wasserstoff in den Rezipienten eingebracht wird,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zersetzliche Verbindung des abzuscheidenden Halbleitermaterials in einem außerhalb des Rezipienten angeordneten Wärmeaustauscher durch die aus dem Rezipienten austretenden heißen Abgase vorgewärmt wird«
4. Verfahren nach einem oder mehreren, der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die abzuscheidenden Verbindungen in zwei Teilströraen in den Rezipienten eingebracht werden.
5. Düse zur Einbringung der zersetzlichen Verbindung des abzuscheidenden Halbleitermaterials in den Rezipienten bei der Durchrührung des Verfahrens nach Anspruch 4 und einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie am Austritt trichterförmig aufgeweitet ist und in dieser trichterförmigen Ausnehmung unter Ausbildung eines Ringspaltes einen nach innen konusförmige zulaufenden, mit einer zentralen Bohrung versehenen Einsatz enthält.
030041/0305
BAD ORIGINAL
6. Düse nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt eine radiale Breite von 0,7 bis 1,2 mm aufweist.
7. Düse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Öffnungswinkel der trichterförmigen Ausnehmung 40 bis 80 beträgt.
8. Düse nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Boh rung des Einsatzes in der trichterförmigen Ausnehmung einen Durchmesser von 7 bis 11 mm aufweist.
030041/0305
BAD ORIGINAL
DE2912661A 1979-03-30 1979-03-30 Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2912661C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912661A DE2912661C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
JP1236880A JPS55132035A (en) 1979-03-30 1980-02-04 Pure semiconductor material* method of precipitating silidon and nozzle for executing same method
NL8001059A NL8001059A (nl) 1979-03-30 1980-02-21 Werkwijze voor de afscheiding van zuiver halfgeleider- materiaal, in het bijzonder silicium en mondstuk ter uitvoering van de werkwijze.
US06/126,768 US4311545A (en) 1979-03-30 1980-03-03 Method for the deposition of pure semiconductor material
IT48284/80A IT1143192B (it) 1979-03-30 1980-03-28 Procedimento per depositare materiale semiconduttore puro in particolare silicio e ugello per la sua esecuzione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912661A DE2912661C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912661A1 true DE2912661A1 (de) 1980-10-09
DE2912661C2 DE2912661C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6066899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912661A Expired DE2912661C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4311545A (de)
JP (1) JPS55132035A (de)
DE (1) DE2912661C2 (de)
IT (1) IT1143192B (de)
NL (1) NL8001059A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825637A2 (de) * 1996-07-26 1998-02-25 MEMC Electronic Materials, Inc. Zylindrischer Epitaxie-Reaktor mit einem Kühlsystem und Betriebsverfahren
WO2011026667A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 G+R Technology Group Ag Reaktor zur herstellung von polykristallinem silizium
DE102010040093A1 (de) 2010-09-01 2012-03-01 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1147832B (it) * 1982-03-29 1986-11-26 Dynamit Nobel Ag Apparecchio e procedimento per la produzione di materiali semiconduttori iperpuri
JPS6074509A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Hitachi Ltd 常圧cvd装置
FR2572312B1 (fr) * 1984-10-30 1989-01-20 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de fabrication de barreaux de silicium ultra-pur
US4724160A (en) * 1986-07-28 1988-02-09 Dow Corning Corporation Process for the production of semiconductor materials
US5118485A (en) * 1988-03-25 1992-06-02 Hemlock Semiconductor Corporation Recovery of lower-boiling silanes in a cvd process
US5478396A (en) * 1992-09-28 1995-12-26 Advanced Silicon Materials, Inc. Production of high-purity polycrystalline silicon rod for semiconductor applications
US5382419A (en) * 1992-09-28 1995-01-17 Advanced Silicon Materials, Inc. Production of high-purity polycrystalline silicon rod for semiconductor applications
DE4424929C2 (de) * 1994-07-14 1997-02-13 Wacker Chemie Gmbh Halterung für Trägerkörper in einer Vorrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial
DE19608885B4 (de) * 1996-03-07 2006-11-16 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Trägerkörpern
US6100105A (en) * 1996-05-10 2000-08-08 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Fabrication of InGaAlN based compound semiconductor device
DE10101040A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Siliciumstabes
US7033561B2 (en) 2001-06-08 2006-04-25 Dow Corning Corporation Process for preparation of polycrystalline silicon
US20100242835A1 (en) * 2006-06-09 2010-09-30 S.O.I.T.E.C. Silicon On Insulator Technologies High volume delivery system for gallium trichloride
CN101152932B (zh) * 2006-09-27 2011-12-14 华东理工大学 具有多个出料口的含碳固体粉料供料装置及其供料方法
WO2008064080A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies High volume delivery system for gallium trichloride
US9481944B2 (en) 2006-11-22 2016-11-01 Soitec Gas injectors including a funnel- or wedge-shaped channel for chemical vapor deposition (CVD) systems and CVD systems with the same
EP2084304B1 (de) 2006-11-22 2013-06-26 Soitec Verfahren und vorrichtung zur epitaktischen abscheidung von einkristallinen iii-v halbleiter material unter verwendung von galliumtrichlorid
JP5244814B2 (ja) 2006-11-22 2013-07-24 ソイテック 化学気相成長チャンバ用の温度制御されたパージゲート弁を使用した方法、アセンブリ及びシステム
WO2008064077A2 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies Methods for high volume manufacture of group iii-v semiconductor materials
US9481943B2 (en) 2006-11-22 2016-11-01 Soitec Gallium trichloride injection scheme
ATE546570T1 (de) 2006-11-22 2012-03-15 Soitec Silicon On Insulator Verfahren zur epitaktischen abscheidung von einkristallinen iii-v halbleitermaterial
US9580836B2 (en) 2006-11-22 2017-02-28 Soitec Equipment for high volume manufacture of group III-V semiconductor materials
KR101811872B1 (ko) * 2007-09-20 2017-12-22 미츠비시 마테리알 가부시키가이샤 다결정 실리콘 반응로 및 다결정 실리콘의 제조 방법
EP2271587A1 (de) * 2008-03-26 2011-01-12 GT Solar Incorporated Goldbeschichtetes polysiliciumreaktorsystem und verfahren
WO2009120862A2 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Gt Solar, Inc. Systems and methods for distributing gas in a chemical vapor deposition reactor
CA2721194A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-22 Hemlock Semiconductor Corporation Manufacturing apparatus for depositing a material and an electrode for use therein
KR101552501B1 (ko) * 2008-04-14 2015-09-14 헴로크세미컨덕터코포레이션 재료를 증착하기 위한 제조 장치와 이에 사용하기 위한 전극
EP2265883A1 (de) * 2008-04-14 2010-12-29 Hemlock Semiconductor Corporation Herstellungsvorrichtung zur abscheidung eines materials und elektrode zur verwendung damit
JP5444860B2 (ja) * 2008-06-24 2014-03-19 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコン製造装置
KR100892123B1 (ko) * 2008-12-31 2009-04-09 (주)세미머티리얼즈 폴리 실리콘 증착장치
US8540818B2 (en) * 2009-04-28 2013-09-24 Mitsubishi Materials Corporation Polycrystalline silicon reactor
CA2768171A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Hemlock Semiconductor Corporation A method of inhibiting formation of deposits in a manufacturing system
US9315895B2 (en) * 2010-05-10 2016-04-19 Mitsubishi Materials Corporation Apparatus for producing polycrystalline silicon
US8871153B2 (en) 2012-05-25 2014-10-28 Rokstar Technologies Llc Mechanically fluidized silicon deposition systems and methods
US11015244B2 (en) 2013-12-30 2021-05-25 Advanced Material Solutions, Llc Radiation shielding for a CVD reactor
CN104401998B (zh) * 2014-11-25 2016-04-13 中国恩菲工程技术有限公司 喷嘴

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL238464A (de) * 1958-05-29
DE1150366B (de) * 1958-12-09 1963-06-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Reinstsilicium
NL251143A (de) * 1959-05-04
USB524765I5 (de) * 1966-02-03 1900-01-01
JPS53106626A (en) * 1977-03-02 1978-09-16 Komatsu Mfg Co Ltd Method of making high purity rod silicon and appratus therefor
US4173944A (en) * 1977-05-20 1979-11-13 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Silverplated vapor deposition chamber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825637A2 (de) * 1996-07-26 1998-02-25 MEMC Electronic Materials, Inc. Zylindrischer Epitaxie-Reaktor mit einem Kühlsystem und Betriebsverfahren
EP0825637A3 (de) * 1996-07-26 2000-03-22 MEMC Electronic Materials, Inc. Zylindrischer Epitaxie-Reaktor mit einem Kühlsystem und Betriebsverfahren
WO2011026667A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 G+R Technology Group Ag Reaktor zur herstellung von polykristallinem silizium
DE102009043950A1 (de) * 2009-09-04 2011-09-08 G+R Technology Group Ag Reaktor zur Herstellung von polykristallinem Silizium
DE102009043950B4 (de) * 2009-09-04 2012-02-02 G+R Technology Group Ag Reaktor zur Herstellung von polykristallinem Silizium
DE102010040093A1 (de) 2010-09-01 2012-03-01 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
EP2426084A2 (de) 2010-09-01 2012-03-07 Wacker Chemie AG Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
US8894766B2 (en) 2010-09-01 2014-11-25 Wacker Chemie Ag Process for production of polycrystalline silicon

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55132035A (en) 1980-10-14
DE2912661C2 (de) 1982-06-24
US4311545A (en) 1982-01-19
JPS5712288B2 (de) 1982-03-10
NL8001059A (nl) 1980-10-02
IT8048284A0 (it) 1980-03-28
IT1143192B (it) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912661A1 (de) Verfahren zur abscheidung von reinem halbleitermaterial, insbesondere silicium und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE2808461C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben mit gleichförmiger Querschnittsgestalt
DE2808462C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben
CH661919A5 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von silizium aus siliciumtetrafluorid.
DE4102101C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen
DE1176103B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Silicium in Stabform
DE2534357A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische reaktoren
DE2147705C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer urandioxidreichen Zusammensetzung
DE1142347B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
DE2113852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern
DE1533890B1 (de) Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen
DE2363332B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von verdünnten Lösungen korrosiver Stoffe
DE1667773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten
DE2228342C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wäßrigen Ammoniumnitratlösung
DE533644C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf elektrisch leitenden Draehten, Faeden,Baendern o. dgl.
DE1521601A1 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silizium
DE1583676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumpulver
DE102014220817B4 (de) Lichtbogenreaktor und Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln
DE2526613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen
DE2450196B2 (de) Lanze mit lavalduese zum vakuumfrischen von stahl
DE3737130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver
DE1544276C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dotierten Halbleiterstabes durch tiegelloses Zonenschmelzen
DE1592117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haarfeinen alpha-Aluminiumoxydkristallteilchen und Geraet zur Durchfuehrung dieser Verfahren
DE2606300C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fasern durch Ausziehen von Glas
DE1417786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium hoher Reinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER-CHEMIE GMBH, 81737 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee