DE2912280A1 - Schlag- oder stampfgeraet - Google Patents

Schlag- oder stampfgeraet

Info

Publication number
DE2912280A1
DE2912280A1 DE19792912280 DE2912280A DE2912280A1 DE 2912280 A1 DE2912280 A1 DE 2912280A1 DE 19792912280 DE19792912280 DE 19792912280 DE 2912280 A DE2912280 A DE 2912280A DE 2912280 A1 DE2912280 A1 DE 2912280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive piston
striking
piston
drive
tamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912280
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RILCO MASCHF
Original Assignee
RILCO MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RILCO MASCHF filed Critical RILCO MASCHF
Priority to DE19792912280 priority Critical patent/DE2912280A1/de
Priority to GB8010509A priority patent/GB2053768A/en
Publication of DE2912280A1 publication Critical patent/DE2912280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0088Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being mechanically-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN £ S M3»
POSTFACH 860 820 C ö' Wd'
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
RILCO
Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Tübinger Straße 4
7401 Dusslingen
Schlag- oder Stampfgerät
030041/0207
Die Erfindung betrifft ein Schlag- oder Stampfgerät, umfassend ein Gerätegehäuse, einen in einem Ende des Gerätegehäuses geführten Werkzeugschaft, einen am anderen Ende des Gerätegehäuses angeordneten Antriebsmotor, einen durch den Antriebsmotor hin- und hergehend angetriebenen, in dem Gerätegehäuse geführten hohlzylindrischen Antriebskolben und einen innerhalb des Antriebskolbens hin- und hergehend geführten, von dem Antriebskolben über ein Luftpolster beaufschlagten und auf den Schlagwerkzeugschaft aufschlagenden Schlagkolben.
Die Grundbauart eines solchen Schlag- oder Stampfgeräts ist aus der DE-PS 506 624 bekannt.
Aus den deutschen Auslegeschriften 1 197 040 und 1 239 249 ist es ferner bekannt, bei Schlaggeräten gegenüber dem Antriebskolben im Gegentakt bewegte Ausgleichsmassen vorzusehen. Die räumliche Unterbringung der Ausgleichsmassen ist bei diesem letzteren bekannten Schlaggerät noch nicht in optimaler Weise gelöst, so daß der Gesamtquerschnitt des Gerätegehäuses bei der bekannten Lösung unförmig wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schlag- und Stampfgerät der eingangs näher bezeichneten Gattung für eine einfache und platzsparende Unterbringung der Ausgleichsmasse zu sorgen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die an sich bekannte Ausgleichsmasse in der Weise angeordnet wird, daß mindestens ein Ausgleichskörper der Ausgleichsmasse in einer axial verlaufenden Ausnehmung einer
030041/0207
den Antriebskolben aufnehmenden Führung aufgenommen ist.
Dabei kann die Ausgleichsmasse über den Umfang des Antriebskolbens verteilt angeordnet werden, was für die Erfüllung der Forderung nach platzsparender Unterbringung der gesamten Ausgleichsmasse besonders günstig ist.
Ebenfalls im Hinblick auf die platzsparende Unterbringung der Ausgleichsmasse empfiehlt es sich, die Ausnehmungen in der Führung des Antriebskolbens und dementsprechend auch die Ausgleichskorper in Anpassung an die Zlyinderform des Antriebskolbens und der Führung des Antriebskolbens zylindersegmentförmig auszubilden.
Der Ausgleichskorper liegt bei der erfindungsgemäßen Gestaltung zu dem Antriebskolben hin frei; es empfiehlt sich nun aber den Ausgleichskorper bzw. die Ausgleichskorper nicht an den Antriebskolben anliegen zu lassen, sondern den Ausgleichskorper bzw. die Ausgleichskorper außer Berührung mit dem Antriebskolben zu führen. Dies ist deshalb erwünscht, weil an der Berührungsfläche zwischen Ausgleichskorper und Antriebskolben infolge der gegenläufigen Bewegung dieser Teile eine . gegenüber der Geschwindigkeit des Antriebskolbens relativ zum Gehäuse verdoppelte Relativgeschwindigkeit auftreten würde, welche zumindest zu einer Erschwerung des Problems der Ausbildung der Gleitflächen führen würde.
Als eine bevorzugte Ausführungsform, die auch dem Problem der Führung sowohl des Antriebskolbens als auch der Ausgleichskorper in hervorragender Weise gerecht wird, wird vorgeschlagen, daß in einer Mehrzahl von über den Umfang der Führung des Antriebskolbens verteilten Ausnehmungen Ausgleichskorper in entsprechender Anzahl aufgenommen sind und
030041/0207
— ο —
daß diese Ausgleichskörper an ihren motorseitigen Enden miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebskolben zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Ausnehmungen geführt. Die Ausglexchskorper können in den Ausnehmungen geführt sein und werden durch ihre gegenseitige Verbindung am motorseitigen Ende in den sie führenden Führungen der Ausnehmungen gehalten. Die Ausglexchskorper brauchen in den Ausnehmungen nicht auf deren gesamter Länge geführt zu sein. Die Führungen für die Ausglexchskorper können vielmehr in Abständen längs des Wegs der Ausgleichskörper angeordnet sein; in vielen Fällen genügt es, wenn der Ausglexchskorper einmal nahe seinem motorseitigen Ende und ein weiteres Mal innerhalb seiner Ausnehmung geführt ist.
Während nach den weiter oben erwähnten Auslegeschriften 1 197 040 und 1 239 249 die Ausglexchskorper pneumatisch angetrieben werden, wird ein wesentliches weiteres Merkmal der Erfindung darin gesehen, daß die Ausgleichsmasse durch eine mechanische formschlüssige Verbindung von dem Antriebsmotor her angetrieben ist. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann die Ausgleichsmasse unmittelbar vom Antriebskolben her antreiben, etwa in der Weise, daß man auf einer Kurbelscheibe, welche über ein Pleuel den Antriebskolben treibt, um 180° gegenüber dem Kurbelzapfen für den Antrieb des Antriebskolbens versetzt einen weiteren Kurbelzapfen vorsieht und von diesem aus über ein weiteres Pleuel die Ausgleichsmasse antreibt. Diese Ausführungsform hat sich aber als weniger bevorzugt erwiesen. Bevorzugt wird vielmehr eine Ausführungsform, bei der die Ausgleichsmasse mittelbar vom Antriebsmotor her über den Antriebskolben angetrieben ist. Für dieses Antriebsprinzip bietet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung an, die darin besteht, daß die Ausgleichsmasse über einen gehäusefest gelagerten Doppelhebel von dem
030041/0207
Antriebskolben her angetrieben ist, welcher über eine erste Verbindungsstange gelenkig mit dem Antriebskolben und über eine zweite Verbindungsstange gelenkig mit der Ausgleichsmasse verbunden ist. Dabei kann der Doppelhebel auf einer · Welle der Kurbelscheibe gelagert sein, welche vom Antriebsmotor her angetrieben ist und über das Pleuel mit dem Antriebskolben verbunden ist.
Die Antriebsmotoren für das erfindungsgemäße Gerät können hydraulische Motoren, Elektromotoren, Pneumatikmotoren oder Verbrennungsmotoren sein. Bevorzugt werden als Antriebe für die erfindungsgemäßen Schlaggeräte Pneumatikmotoren, Elektromotoren und insbesondere Hydraulikmotoren.
Zu den prinzipiellen Vorteilen der erfindungsgemäßen Anordnung der Ausgleichsmasse ist noch nachzutragen, daß durch die Überlappung des Axialwegs von Antriebskolben und Ausgleichsmasse in axialer Richtung ein kurzer Gesamtaufbau erzielt wird. Im Hinblick auf die Forderung nach kurzem Gesamtaufbau ist auch die bevorzugte Anwendung von Elektromotoren, Pneumatikmotoren und insbesondere Hydraulimmotoren zu verstehen. Für diese letzteren Motoren bietet sich die erfindungsgemäße Anordnung der Ausgleichsmasse auch deshalb besonders an, weil bei diesen Motoren im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren mit ihren hin- und hergehenden Kolben nicht die Möglichkeit besteht, einen Teil des Massenausgleichs durch gegenläufige Bewegung des verbrennungsmotoreigenen Kolbens und des Antriebskolbens zu bewerkstelligen.
Für die übertragung der Antriebsenergie von dem Antriebskolben auf den Schlagkolben über ein Luftpolster gelten im wesentlichen die Überlegungen aus der DE-AS 1 427 747. Insbesondere sollte man auch bei dem erfindungsgemäßen Schlag- und Stampfgerät
03-0041/0207
dafür sorgen, daß das Luftpolster zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkolben laufend mit Luft nachgefüllt wird, um die Luftverluste, welche durch unzureichende Dichtung zwischen Antriebskolben und Schlagkolben zwangsläufig auftreten, auszugleichen. Es wird deshalb in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß in der den Schlagkolben führenden inneren Führungsfläche des Antriebskolbens mindestens ein überströmkanal vorgesehen ist, welcher während eines Teils des Arbeitsablaufs den Luftpolsterraum zwisehen dem geschlossenen Ende des Antriebskolbens und dem ihm zugekehrten Ende des Schlagkolbens mit dem offenen Ende des Antriebskolbens verbindet. Dieser überströmkanal wird entsprechend den Vorschriften der DE-AS 1 427 747 zweckmäßig derart gelegt, daß keine Überströmverbindung von annähernd demjenigen Zeitpunkt an besteht, zu dem der Arbeitskolben seine rückwärtige Stellung erreicht bis zu annähernd demjenigen Zeitpunkt, zu dem der Antriebskolben ungefähr 2/3 seines Vorwärtshubs durchlaufen hat, eine Antriebsverbindung aber besteht, während sich der Antriebskolben in seinem Rückhub befindet und der Luftpolsterraum eine Vergrößerung.erfährt.
Die Masse der Ausgleichskörper und deren Phasenbeziehung zur Bewegung des Antriebskolbens werden derart eingestellt, daß ein optimaler Massenausgleich im Sinne eines möglichst ruhigen Laufs des Schlag- und Stampfgeräts erzielt wird. Dabei wird sich ergeben, daß die Bewegung der Ausgleichskörper um annähernd 180° phasenversetzt ist gegenüber der Bewegung des Antriebskolbens. Zu bedenken ist aber, daß man versuchen wird, mit den Ausgleichskörpern möglichst auch die Bewegung des Schlagkolbens auszugleichen. Aus diesem Grunde wird man regelmäßig die Ausgleichsmasse etwas größer machen als die
03D041/020T
■ η —
Masse des Antriebskolbens und man wird bei der Einstellung der Phasenbeziehung der Ausgleichsmasse gegenüber der Bewegung des Antriebskolbens zu bedenken haben, daß der Schlagkolben in Phasenverschiebung gegenüber der Bewegung des Antriebskolbens läuft; dieser letztere Umstand wird dazu führen, daß man die Ausgleichsmasse nicht exakt gegenläufig zum Ausgleichskolben wird laufen lassen sondern in einer etwas anderen Phasenbeziehung, wobei aber in der Regel immer gelten wird, daß die Ausgleichsmasse annähernd gegenläufig, d.h. um 180° phasenverschoben zur Bewegung des Antriebskolbens läuft.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schlag- oder Stampfgerät,
Fig. 2 einen weiteren Längsschnitt nach Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 bis 7 verschiedene Positionen des Antriebskolbens und des Schlagkolbens während des Arbeitsablaufs.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Gehäuse des Schlag- und Stampfgeräts ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Am einen Ende dieses Gehäuses 10 ist ein Führungselement 12 angeflanscht, in dem ein Schaft 14 eines nicht dargestellten Schlag- oder Stampf-Werkzeugs axial verschiebbar geführt ist. Der Werkzeugschaft
0300A1/02Ö7
weist einen Bund 16 auf, welcher zwischen einer Schulter 18 und Begrenzungshebeln 20 axial beweglich ist. Durch Verschwenken der Hebel 20 gegen Reibungskraft oder nicht eingezeichnete Federrasten kann der Bund 16 nach rechts freigelegt werden, so daß der Werkzeugschaft 14 aus dem Führungselement 12 entnommen werden kann.
An dem anderen Ende des Gehäuses 10 ist ein Getriebegehäuse angebaut. Dieses Getriebegehäuse 22 nimmt eine Kurbelscheibe auf, die in dem Getriebegehäuse 22 durch ein Lager 26 und ein Lager 28 drehbar gelagert ist. Die Kurbelscheibe 24 weist eine Kegelverzahnung 29 auf, die im Eingriff mit einem Kegelrad 30 steht. Das Kegelrad 30 ist in einem Lager 32 des Getriebegehäuses gelagert und von einem Antriebsmotor 34 her angetrieben.
An der Kurbelscheibe 24 ist ein Kurbelzapfen 36 angebracht, an dem ein Pleuel 38 angelenkt ist. Das Pleuel 38 führt zu einem Pleuelzapfen 40 eines im einzelnen noch zu behandelnden Antriebskolbens 42. Auf der Welle 44 der Kurbelscheibe ist ein zweiarmiger Hebel 46 schwenkbar gelagert. Dieser zweiarmige Hebel 46 ist über eine erste Verbindungsstange gelenkig mit dem Pleuelzapfen 40 des Antriebskolbens 4 2 verbunden. Eine weitere Verbindungsstange 50 verbindet den anderen Arm des zweiarmigen Hebels 46 gelenkig mit einer Ausgleichsmasse, die ganz allgemein mit 54 bezeichnet ist.
Die Ausgleichsmasse 54 setzt sich zusammen aus drei segmentförmigen Ausgleichskörpern 56, die an ihren in den Fig. 1 und 2 linken, in der normalen Arbeitsposition oberen Enden durch einen Endring 58 miteinander verbunden sind. An diesem Endring ist ein Lagerauge 59 angebracht, an dem die Verbindungsstange 50 angelenkt ist. Die Ausgleichskörper 56 sind
030041/0207
wie Fig. 3 zeigt, in Ausnehmungen 60 an der Innenumfangsflache des Gehäuses 10 aufgenommen. Geführt sind die Ausgleichskörper 56 durch einen Führungsring 62 an dem in Fig.2 linken Ende des Gehäuses 10 und durch Führungsflächen 64 innerhalb des Gehäuses 10. Zwischen den Ausnehmungen 60 sind an der Innenfläche des Gehäuses 10 Führungsflächen 66 für den Antriebskolben 42 ausgebildet. Diese Führungsflächen 66 bilden zusammen die Führung für den Antriebskolben. Der Antriebskolben ist glockenförmig ausgebildet mit einer Endwand 68, in welcher der Pleuelzapfen 40 untergebracht ist.
Innerhalb des Antriebskolbens 42 ist in einer zylindrischen inneren Führungsfläche 70 ein Schlagkolben 72 geführt. Der Schlagkolben 72 schließt zusammen mit dem Antriebskolben 42 eine Luftkammer 74 ein, welche ein Luftpolster aufnimmt. Dieses Luftpolster dient der übertragung der hin- und hergehenden Bewegung des Antriebskolbens 42 auf den Schlagkolben 72 und damit der übertragung der Antriebsenergie auf den Werkzeugschaft 14.
Der Antriebskolben 42 erfährt über das Pleuel 38 von der Kurbelscheibe 24 her annähernd eine Sinusbewegung. Die Bewegung des Schlagkolbens ist nicht mehr sinusförmig und auch nicht phasengieich mit der Bewegung des Antriebskolbens. Der Schlagkolben 72 folgt der Sinusbewegung des Antriebskolbens mit Verzögerung. Wenn der Antriebskolben 42 in Fig. 2 seine linke Endsteilung erreicht hat und mit dem Vorwärtshub beginnt, fliegt der Schlagkolben noch in Richtung auf seine linke Endstellung, d.h. er fliegt der dem Vorwärtshub entsprechenden Bewegung des Antriebskolbens noch eine Zeitlang entgegen, so daß zwischen dem Schlagkolben und der Endwand 68 des Antriebskolbens in dem Luftraum 74 eine sehr hohe Kompression
03DOA1/0207
_ 14 _ 2312280
des dort vorhandenen Luftpolsters eintritt. Dann erst kehrt sich auch die Bewegungsrichtung des Sehlagkolbens um. Wenn der Antriebskolben aus seiner in den Fig. 1 und 2 rechten Endstellung wieder zurückfährt, nimmt er den Schlagkolben · durch Unterdruckbildung im Bereich der Kammer 74 nach links mit, wobei die Rückkehr des Schlagkolbens nach links durch den Rückprall, den der Schlagkolben an dem Werkzeugschaft erfährt, unterstützt werden kann.
In der zylindrischen Innenwand 70 des glockenförmigen Antriebskolbens 42 sind, wie aus den Fig. 4 bis 7 ersieht- . lieh, Überströmkanäle 76 angeordnet, welche die Räume"beiderseits des Schlagkolbens, je nach der Relativstellung von Schlagkolben 72 und Antriebskolben 42 miteinander verbinden. In Fig.4 hat der Antriebskolben 42 seine vorderste Stellung erreicht; in Fig. 5 befindet sich der Antriebskolben 42 auf dem Rückweg in seine rückwärtige Stellung. In Fig. 6 hat der Antriebskolben 42 seine rückwärtigste Stellung erreicht. Man erkennt, daß beim übergang von der Stellung der Fig. 5 zur Stellung der Fig. 6 eine Vergrößerung des Volumens der Kammer 74 eintritt, so daß der Schlagkolben 72 nachgezogen wird. Dabei ist vorübergehend auch der Kanal 76 an seinen beiden Enden offen, so wie in Fig. 5 dargestellt, so daß Luft in die Kammer 74 nachgesogen und das Luftpolster in dieser Kammer 74 aufgefüllt wird. In der Stellung nach Fig. 7 hat der Arbeitskolben bereits wieder einen Teil seines Weges in Richtung auf die rechte Endstellung zurückgelegt und der Schlagkolben beginnt seine schlagartige Bewegung nach rechts. Man erkennt, daß die Kammer 74 in dieser Stellung das kleinste Volumen besitzt, so daß ein sehr hoher Druck aufgebaut ist, der den Schlagkolben 72 schlagartig nach rechts zurückführt. Die Pfeile 80 veranschaulichen die jeweilige Bewegungsrichtung
030041/0207
des Antriebskolbens 42, die Pfeile 82 veranschaulichen die jeweilige Bewegungsrichtung der Ausgleichsmasse 56 und die Pfeile 84 schließlich veranschaulichen die jeweilige Bewegungsrichtung des Schlagkolbens 72. Die Drehpfeile 86 zeigen die Drehrichtung der Kurbelscheibe 24, die Drehpfeile 88 die jeweilige Drehrichtung des Doppelhebels 46 an. Man erkennt aus dem Vergleich der Richtungspfeile 80 und 82 die gegenläufige Bewegung des Antriebskolbens 42 und der Ausgleichsmasse 56.
030041/0207

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    1 J Schlag- oder Stampfgerät, umfassend ein Gerätegehäuse, einen in einem Ende des Gerätegehäuses geführten Werkzeugschaft, einen am anderen Ende des Gerätegehäuses angeordneten Antriebsmotor, einen durch den Antriebsmotor hin- und hergehend angetriebenen, in dem Gerätegehäuse geführten hohlzylindrischen Antriebskolben und einen innerhalb des Antriebskolbens hin- und hergehend geführten, von dem Antriebskolben über ein Luftpolster beaufschlagten und auf den Schlagwerkzeugschaft aufschlagenden Schlagkolben, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei Schlaggeräten an sich bekannte, gegenüber dem Antriebskolben (42) im Gegentakt bewegte, innerhalb des Gerätegehäuses (10) geführte Ausgleichsmasse (56, 58) in radialer Richtung zwischen dem Gerätegehäuse (10) und dem Antriebskolben (42) in der Weise angeordnet ist, daß mindestens ein Ausgleichskörper (56) der Ausgleichsmasse (56, 58) in einer axial verlaufenden Ausnehmung (60) einer den Antriebskolben (42) aufnehmenden Führung (66) aufgenommen ist.
  2. 2. Schlag- oder Stampfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (56, 58) über den Umfang des Antriebskolbens (42) verteilt angeordnet ist.
  3. 3. Schlag- oder Stampfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (60) und der Ausgleichskörper (56) zylindersegmentförmig ausgebildet sind.
    030041/0207
  4. 4. Schlag- oder Stampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper (56) außer Berührung mit dem Antriebskolben (42) geführt ist.
  5. 5. Schlag- oder Stampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Mehrzahl von über den Umfang der Führung (66) des Antriebskolbens (42) verteilten Ausnehmungen (60) Ausgleichskörper (5g) ^n entsprechender Anzahl aufgenommen sind und daß diese Ausgleichskörper (56) an ihren motorseitigen Enden miteinander verbunden sind.
  6. 6. Schlag- oder Stampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskorper (56) nahe seinem motorseitigen Ende (bei 62) und mindestens einmal (bei 64) innerhalb der Ausnehmung (60) geführt ist.
  7. 7. Schlag- oder Stampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (56, 58) durch eine mechanische formschlüssige Verbindung (50, 46, 48, 40, 38, 24, 30) von dem Antriebsmotor (34) angetrieben ist.
  8. 8. Schlag- oder Stampfgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (56, 58) mittelbar vom Antriebsmotor (34) her über den Antriebskolben (42) angetrieben ist.
  9. 9. Schlag- oder Stampfgerät nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (56, 58) über einen gehäusefest gelagerten Doppelhebel (46) von dem Antriebskolben (42) her angetrieben ist, welcher über eine erste Verbindungsstange (48) gelenkig mit dem Antriebskolben (42) und eine zweite Verbindungsstange (50) gelenkig mit der Ausgleichsmasse (56, 58) verbunden ist.
    030041/0207
  10. 10. Schlag- oder Stampfgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (46) auf einer Welle (44) einer Kurbelscheibe (24) gelagert ist, welche vom Antriebsmotor (34) her angetrieben und über ein Pleuel (38) mit dem Antriebskolben (42) verbunden ist.
  11. 11. Schlag- oder Stampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Hydraulikmotor ist.
  12. 12. Schlag- oder Stampfgerät nach einem der Ansprüche 1 .bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Elektromotor ist.
  13. 13. Schlag- oder Stampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Pneumatikmotor ist.
  14. 14. Schlag- oder Stampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor ist.
  15. 15. Schlag- oder Stampfgerät nach, einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (4 2) glockenförmig ausgebildet ist und an seinem geschlossenen Ende mit dem Antriebsmotor (34) verbunden und an seinem offenen Ende dem Schlagwerkzeugschaft (14) zugewandt ist.
  16. 16. Schlag- oder Stampfgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Schlagkolben (72) führenden inneren Führungsfläche (70) des Antriebskolbens (42) mindestens ein überströmkanal (76) vorgesehen ist, welcher" während
    030041/0207
    eines Teils des Arbeitsablaufs den Luftpolsterraum (74) zwischen dem geschlossenen Ende des Antriebskolbens (42) und dem ihm zugekehrten Ende des Schlagkolbens (72) mit dem offenen Ende des Antriebskolbens (42) verbindet.
  17. 17. Schlag- oder Stampfgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmkanal (76) derart gelegt ist, daß keine ÜberStrömverbindung von annähernd demjenigen Zeitpunkt an besteht, zu dem der Arbeitskolben seine rückwärtige Stellung erreicht bis zu annähernd demjenigen Zeitpunkt, zu dem der Antriebskolben ungefähr 2/3 seines Vorwärtshubs durchlaufen hat, eine Antriebsverbindung aber besteht, während sich der Antriebskolben (42) in seinem Rückhub befindet und der Luftpolsterraum (74) eine Vergrößerung erfährt.
    030041/0207
DE19792912280 1979-03-28 1979-03-28 Schlag- oder stampfgeraet Withdrawn DE2912280A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912280 DE2912280A1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Schlag- oder stampfgeraet
GB8010509A GB2053768A (en) 1979-03-28 1980-03-28 Percussion apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912280 DE2912280A1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Schlag- oder stampfgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912280A1 true DE2912280A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6066701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912280 Withdrawn DE2912280A1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Schlag- oder stampfgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2912280A1 (de)
GB (1) GB2053768A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726413B2 (en) 2006-07-01 2010-06-01 Black & Decker Inc. Tool holder for a powered hammer
US7814986B2 (en) 2006-07-01 2010-10-19 Balck & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
US8590633B2 (en) 2006-07-01 2013-11-26 Black & Decker Inc. Beat piece wear indicator for powered hammer
CN110000933A (zh) * 2017-10-26 2019-07-12 郑州诚合信息技术有限公司 一种建筑施工用便捷墙体打孔装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0109747D0 (en) 2001-04-20 2001-06-13 Black & Decker Inc Hammer
JP4195818B2 (ja) 2003-01-16 2008-12-17 株式会社マキタ 電動ハンマ
AU2006200540B2 (en) * 2003-03-21 2008-08-21 Black & Decker, Inc. Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
DE202004021825U1 (de) 2003-03-21 2011-05-05 Black & Decker Inc., Newark Schwingungsverringerungsvorrichtung für ein angetriebenes Werkzeug und angetriebenes Werkzeug mit einer solchen Vorrichtung
GB2413611B (en) * 2003-03-21 2006-01-25 Black & Decker Inc Impact system for heavy-duty hammer and rock drills
DE602004026243D1 (de) * 2003-05-09 2010-05-12 Makita Corp Elektrowerkzeug
JP2015188952A (ja) * 2014-03-27 2015-11-02 株式会社マキタ 電動工具
JP6441588B2 (ja) * 2014-05-16 2018-12-19 株式会社マキタ 打撃工具
JP6308985B2 (ja) * 2014-10-28 2018-04-11 黒田精工株式会社 ワークテーブル装置
CN105537973B (zh) * 2014-10-28 2019-03-12 黑田精工株式会社 工作台装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493098C (de) * 1927-12-11 1930-03-05 Arthur Wolschke Federhammer mit umlaufendem Antrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493098C (de) * 1927-12-11 1930-03-05 Arthur Wolschke Federhammer mit umlaufendem Antrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726413B2 (en) 2006-07-01 2010-06-01 Black & Decker Inc. Tool holder for a powered hammer
US7814986B2 (en) 2006-07-01 2010-10-19 Balck & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
US8590633B2 (en) 2006-07-01 2013-11-26 Black & Decker Inc. Beat piece wear indicator for powered hammer
CN110000933A (zh) * 2017-10-26 2019-07-12 郑州诚合信息技术有限公司 一种建筑施工用便捷墙体打孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053768A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912280A1 (de) Schlag- oder stampfgeraet
DE10333799B3 (de) Hohlkolbenschlagwerk mit Luftausgleichs- und Leerlauföffnung
DE19828426C2 (de) Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE2248137C3 (de)
EP0808183B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein künstliches herz
DE2549866C3 (de) Schlaghammer mit einem als Freikolben arbeitenden Schlagkolben
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE3218255C2 (de)
DE4231301C1 (de) Hubkolbenmaschine mit beweglichem Zylinder
DE1634542A1 (de) Motorisch angetriebenes Stampf- und Rammgeraet
DE939244C (de) Doppelkolbenpumpe, insbesondere fuer hohe Drehzahlen
DE3014770C2 (de) Schleudertrieb
DE2949973C2 (de) Schlagmaschine
DE1290745C2 (de) Arbeitsgeraet mit schwingendem Werkzeug, insbesondere Stampfgeraet
EP0861976B1 (de) Zahntrieb zur Umsetzung einer linearen Bewegung in eine Drehbewegung, insbesondere für Verbrennungsmotoren
AT151484B (de) Doppeltwirkende Pumpe, Verdichter od. dgl.
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE102010002034B4 (de) Pumpenanordnung
AT211141B (de) Hydraulische Schere und Abkantpresse
DE252005C (de)
DE1954652C (de) Arbeitsgerät mit schwingendem Werk zeug, insbesondere Stampfgerat
DE1533509C (de) Schwingungserzeuger
DE19733538A1 (de) Schrägkolbenmotor
DE1938738B2 (de) Freikolben Druckluftschlaggerat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HIRN, HELMUT, 7401 DUSSLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee