DE2908829A1 - Verfahren und vorrichtung zum hartloeten von aluminium unter unterdruck - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum hartloeten von aluminium unter unterdruck

Info

Publication number
DE2908829A1
DE2908829A1 DE19792908829 DE2908829A DE2908829A1 DE 2908829 A1 DE2908829 A1 DE 2908829A1 DE 19792908829 DE19792908829 DE 19792908829 DE 2908829 A DE2908829 A DE 2908829A DE 2908829 A1 DE2908829 A1 DE 2908829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
objects
components
inert gas
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908829C2 (de
Inventor
Kanagawa Hatano
Toshiyuki Horiuchi
Soichiro Miyazaki
Hiromichi Takei
Yasuo Yumita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Radiator Co Ltd
Original Assignee
Toyo Radiator Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Radiator Co Ltd filed Critical Toyo Radiator Co Ltd
Publication of DE2908829A1 publication Critical patent/DE2908829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908829C2 publication Critical patent/DE2908829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT OR. RICHARD KNEISSL WidDnrruyöi'str. 46
D-SOOO MÖNCHEN 22, Tel. 089/295125
T 410 Zi/Le
TOYO RADIATOR CO. LTD.
Tokio / Japan
Verfehren und Vorrichtung zum Hartlöten von Aluminium unter Unterdruck
Prioritats 7. 3» 1978 - Japan
909-837/Ό75·
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Hartlöten von Aluminium unter Unterdruck. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung werden im Nachstehenden in Verbindung mit der Herstellung von Wärmetauschern aus Aluminium, wie Heizkörpern oder Kühlern beschrieben. Des Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind jedoch in einem viel weiteren Umfang anwendbar. Die nachfolgende Beschreibung stellt daher keine Beschränkung der Erfindung auf das Gebiet der Wärmetauscher dar. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere euf eins Maßnahme zum Reinigen der miteinander zu verlötenden Teile unter Vakuum von öligen Substanzen und Oxidfilmen, bevor die Teile unter Vakuum miteinander verlötet werden.
In letzter Zeit haben Aluminiumkühler für Kraftfahrzeuge aufgrund ihres geringen Gewichtes und ihrer niedrigen Kosten eine weite Verbreitung gefunden. Wenn jedoch die Hartlötung für den Zusammenbau dieser Kühler verwendet wird, machen es die Verunreinigungen oder Schmutzstoffe, wie ölige Substanzen und Oxidfilme, auf den Oberflächen der zu einer Gruppe zusammengebauten Einzelteile häufig unmöglich, eine Hartlötung erfolgreich durchzuführen. Beim herkömmlichen Hartlöten werden daher diese Verunreinigungen oder Schmutzstoffe durch eine Wäsche mit einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrachloräthylen, Trichloräthylen oder dergleichen, oder durch eine Wäsche mit einer Saure, Alkali-Lauge oder dergleichen entfernt, worauf die gewaschenen und zu einer Gruppe zusammengebauten Einzelteile aus der Waschkammer herausgenommen und unter Vakuum einer Hartlötung unterzogen werden.
Diese Art der Hartlötung hat einige Nachteile. Es ist eine Anlege für eine mehrstufige Behandlung erforderlich. Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln oder chemischen Waschmittelη bringt Gefahren für die Allgemeinheit mit sich, verursacht eine Umweltverschmutzung und ist teuerer. Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln oder chemischen Waschmitteln kann kurz- oder langfristig auch für das Personal gefährlich sein, welches mit der Durchführung des Hartlötvorganges befasst ist.
909837/0758
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich neue Oxidfilme und sogar andere Verunreinigungen, wie ölige Substanzen, auf den zu einer Gruppe zusammengefassten Einzelteilen ansammeln, wenn die Einzelteile nach dem Waschen vom Lösungsmittel gereinigt worden sind.
Es ist dehBr Ziel und Zweck der Erfindung, ein Verfahren zum Hartlöten von Aluminium zu schaffen, bei welchem die vorstehend erwähnten Nachteile nicht auftreten und die Öligen Substanzen und Oxidfilme ohne Behandlungsmittel entfernt werden und die Entstehung von Oxidfilmen und eine Verschmutzung durch ölige Substanzen oder andere Schmutzstoffe während der Zeitspanne zwischen der Reinigung und dem Hartlöten der Bauteilgruppen vermieden wird. Des Verfahren soll hierbei gleichzeitig raschs einfach, billig und zuverlässig sein.
Ferner ist es Ziel und Zweck der Erfindung, eine Vorrichtung zum Hartlöten von Aluminium zu schaffen, welche die vorstehend erwähnten Nachteile nicht aufweist und einfach, wirkungsvoller als herkömmliche Vorrichtungen und zuverlässig ist.
Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zum Hartlöten von Aluminium, bei welchem die miteinander zu verlötenden und aus Aluminium bestehenden Bauteile, die an den miteinander zu verlötenden Stellen mit einem Hartlot plattiert sind, zusammengebaut und einem Unterdruck in einer verdünnten Atmosphäre ausgesetzt werden, die im wesentlichen aus einem Inertgas besteht, und die en den Bauteilen haftenden öligen Substanzen und Oxidfilme entfernt werden, während sich die Bauteile in der Unterdruck-Atmosphäre befinden, und die Bauteile anschließend ohne eine Herausnahme eus der Unterdruck-Atmosphäre dem Hartlötvorgang unterworfen werden, indem die Bauteile auf eine Hartlot-Temperatur erhitzt werden.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum Hartlöten von Bauteilen mit einer gasdichten Kammer, einer Pumpe zum Abziehen von Gas
«09837/0756
eus der Kammer, einer Einrichtung für die Zufuhr von Inertgas in die Kammer und einer Einrichtung zum Erhitzen der Gegenstände in der Kammer.
Die vorliegende Erfindung, ihre Merkmale und Vorteile sowie die verschiedenen Verfahren zur Durchführung und Anwendung der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung besser verständlich, die nähere Einzelheiten von einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und weitere Erläuterungen enthält. Obgleich in der nachfolgenden Beschreibung Teile aus Gründen der Zweckmäßigkeit mit bestimmten Bezeichnungen benannt worden sind, wird bemerkt, daß diese Bezeichnungen eine allgemeine Bedeutung in ihrer Anwendung für ähnliche Teile haben, sofern es die Technik zuläßt. Die Zeichnungen haben lediglich den Zweck, das Verständnis des Wesens der Erfindung und der Einzelheiten der Ausführungsbeispiele zu erleichtem. Die Erfindung ist- jedoch nicht durch irgendwelche Merkmele in den Zeichnungen oder durch irgendwelche Einzelheiten der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, die in keiner Weise andere Möglichkeiten ausschließen, selbst wenn sie als bevorzugte Ausführungsbeispiele angesehen werden» Alle beschriebenen Ausführungsformen sowie die Zeichnungen dienen lediglich der Erläuterung und beschränken daher in keiner Weise den Umfang der Erfindung, der ausschließlich durch die Ansprüche bestimmt wird, in welchen die neuen Merkmale angegeben sind, welche als die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung angesehen werden. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung , und
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Heizkörpers oder Kühlers aus Aluminium gezeigt. Der Heizkörper oder
909837/0758
Kühler wird aus Aluminium-Bauteilen 1 hergestellt, die durch einen Hertlötvorgang miteinender verbunden werden. Die miteinender zu verlötenden Teile sind mit einem Hartlot plattiert. Der Hertlötvorgang wird unter einem sehr geringen Druck, daß heißt beinahe unter ■ Vakuum durchgeführt. Die Vorrichtung weist eine Unterdruckkammer 2 auf, in welcher das Reinigen und das Hartlöten der Beuteile 1 vorgenommen wird. Die Vorrichtung besitzt auch Bandförderer 3, 4 , welche die Bauteile 1 in die Unterdruckkammer 2 einbringen und nach dem Hertlötvorgang wieder aus der Unterdruckkemmer herausbringen.
Die Unterdruckkemmer . 2 weist eine vordere Reinigungskammer 5 und eins hintere Hartlötkemmer 6 auf. Die vordere Öffnung der Reinigungskammer 5 , die Verbindung zwischen der Reinigungskammer 5 und der Hartlütkemmer 6 sowie die rückwärtige Öffnung der Hartlötkeramer 6 sind mit einer vorderen, mittleren bzw, hinteren Türe 1O9 11, bzw« 12 versehen. Die Türen 10f 11 und 12 werden von einem vorderans mittleren, bzw. hinteren Zylinder 7, B bzw. 9 bewegt.
Heiseinrichtungen 13a, 13b, 13c9 14a, 14b u. 14c sind an den Deckenwlnden und den inneren Seitenwänden der Reinigungskemmer 5 und der Hartlötkemmer S engeordnet. Bandförderer 15 u. 16 sind am Boden der Reinigungskammer 5 bzw. der Hartlötkemmer 6 angeordnet.
Die Antriebswellen 15a u. 16a der Bandförderer 15 u* 16 verlaufen horizontal und greifen über eine geeignete Dichtung nach außen durch die Seitanwänds der Kemmejn hindurch. Diese Antriebswellen 15a u. 16a sind über Riemenscheiben 17, 1B9 21, 22 und Antriebsriemsn 23 u. 24 mit AntriebsBiotoren 19 u. 20 verbunden.
Die Kammern 5u. 6. sind über Magnetventils 25 u. 26 , Absauglei tungen 27 u. 23 „ einen Ölabscheider 29 und eins Unterdruckleitungmit einer Vakuumpumpe 31 vsrbunden.
Die Reinigungskammer 5 ist darüber hinaus über eine Gasleitung und sin Magnetventil 33 mit einar nicht dargestellten Xnertgasquelle
903B37/Ö7S!
verbunden, welche ein Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff, zuführt. Diese Verbindung befindet sich an einer Stelle der Reinigungskammer 5 , die von der Anschlußstelle der Absaugleitung 2? entfernt ist.
Im Nachstehenden wird die Arbeits- und Wirkungsweise der Vorrichtung näher beschrieben.
Die vordere Türe 10 der Unterdruckkammer 2 wird geöffnet. Eine Gruppe von zusammengebauten und zu verlötenden Bauteilen wird mit Hilfe der Bandförderer 3 u. 15 in die Reinigungskammer 5 gebracht. Dann werden die Türen 10, 11 u. 12 geschlossen.
Die Magnetventile 25 u. 26 werden geöffnet und die Luft in der Reinigungskammer 5 und der Hartlötkemmer 6 wird mit Hilfe der Vakuumpumpe 31 ebgeseugt, bis ein niedriger Druck erreicht ist, der einem Vakuum sehr nahe kommt. Wenn dieser niedrige Druck im wesentlichen erreicht ist, wird das Magnetventil 33 geöffnet und das Inertgas in einem dünnen Strom oder Strahl der Reinigungskammer zugeführt. Dieser Gasstrom tritt aus der Einlaßöffnung für des Inertgas in die Reinigungskammer 5 ein, fließt durch die Reinigungskammer hindurch und gelangt zur Einlaßöffnung der Absaugleitung 2? und wird in die Abseugleitung 27 eingesaugt. Die Kapazität der Vakuumpumpe 31 und die Zufuhrmenge des Inertgases sollten so aufeinander abgestimmt sein, daß die Fließgeschwindigkeit des Gases in der Reinigungskammer 5 vorzugsweise mindestens 0t6m/sec bei einem Druck von etwa 1-10 Torr (1/760 - 1/76 Atmosphären) beträgt.
Die'Heizeinrichtungen 13a, 13b, 13c in der Reinigungskammer 5 werden dann unter Strom gesetzt, wodurch die Temperatur der Baugruppe mit den zu verlötenden Bauteilen auf etwa 200 bis 250° Celsius gebracht wird. Diese Temperatur reicht natürlich nicht aus, um die Baugruppe zu verlöten= Es werden jedoch ölige Schmutzstoffe und Oxidfilme auf der Baugruppe bei dieser Temperatur entfernt und in die verdünnte Atmosphäre
9 0 8 8 3 P7 / 0 l; :i 8 . ORIGiWAL INSFEOTtD
des Inertgases abgestrahlt. Da das Inertgas in der vorstehend beschriebenen Weise durch die Reinigungskammer hindurchfließt, werden diese Schmutzstoffe in die Absaugleitung 27 abgeführt und im Ölabscheider 29 kondensiert, so daß die Vakuumpumpe 31 nicht beschädigt wird. Es wurde festgestellt, daß die Bauteile 1 nach einer Behandlungsdeuer von etwa 15 Minuten nahezu vollständig gereinigt sind.
Eine andere Möglichkeit zum Reinigen der Bauteile in der Reinigungskammer 5 besteht darin, daß die Bauteile nicht erhitzt, sondern einem Ionenbeschuß ausgesetzt werden. Bei dieser nicht eigens dargestellten Ausführungsform sind elektrische Anschlüsse vorgesehen, die für eine Hochspannung zwischen den Bauteilen 1 und dem Gehäuse der Reinigungskammer 5 sorgen. Diese elektrische Verbindung kenn beispielsweise durch einen biegsamen, leitenden Gurt gebildet werden, der rund um des endlose Band des Bandförderers 15 gespannt ist. Es ist jedoch auch möglich, eine getrennte Elektrode in der Reinigungskammer 5 vorzusehen und elektrische Anschlüsse anzubringen, um eine Hochspannung zwischen der Elektrode und den Bauteilen 1 zu erreichen.
Ein derartiger Ionenbeschuß treibt die Verunreinigungen oder Schmutzstoffa von den Oberflächen der Beuteile 1 verhältnismäßig rasch in den Inertgasstrom, der durch die Reinigungskammer hindurchstreicht.
Wenn der Reinigungsvorgang beendet worden ist5 wird die Zufuhr des Inertgases zur Reinigungskammer 5 unterbrochen, indem das Magnetventil 33 geschlossen wird. Die Reinigungskammer 5 und die Hartlötkammer 6 bleiben weiter an der Unterdruckquelle angeschlossen, um den Druck soweit wie möglich zu senken. Dann wird die mittlere Türe 11 geöffnet und die aus den Bauteilen 1 bestehende Baugruppe in die Hartlötkemmer S gebrachts indem die Bandförderer 14 u» 16 in Betrieb gesetzt werden. Die mittlere Türe 11 wird wieder geschlossen. Wenn es erforderlich sein sollte, wird das Magnetventil 25 geschlossen und die Hartlötkammer 6 mit Hilfe der Vakuumpumpe 31 weiter evakuiert.
909837/0758
. · -12-
Die Hartlötkammer 6 wird danach von den Heizeinrichtungen 14a, 14b u. 14c erhitzt» so daß die aus den Bauteilen 1 bestehende Baugruppe euf eine Temperatur von etwa 600 Celsius erhitzt und hierdurch einer Hartlötung unterzogen wird, indem das Hartlot geschmolzen wird, welches an den miteinander zu verlötenden Teilen aufplafctiert worden war.
Danach wird die Vakuumpumpe abgeschaltet und Luft in die Kammern eingeleitet. Die verlötete Baugruppe wird entfernt.
Der Unterdruckbereich von 1-10 Torr, die Fließgeschwindigkeit des Gases von 0,6m/sec, der Heiztemperaturbereich von 200 - 250 Celsius und die Heizdauer von 15 Minuten, wie oben erwähnt, werden natürlich aufgrund von Erfahrungen bestimmt. Diese Werte können natürlich in Abhängigkeit von den herrschenden Bedingungen geändert werden.
Wenn die Heiztemperatur unter dem vorstehend angegebenen Bereich liegt, wird die Beseitigung der öligen Substanzen erheblich verzögert. Wenn dagegen die Heiztemperatur weit über dem oben angegebenen Bereich liegt, besteht die Gefahr, daß die Verunreinigungen oder Schmutzstoffe karbonisieren oder verkohlen und nicht entfernt werden, was sehr unangenehm und lästig ist, weil es sehr schwierig ist, diese kohlenstoffhaltigen Materialien zu beseitigen.
Je länger die Heizzeit und je höher die Geschwindigkeit des Inertgases ist, desto besser ist es im Hinblick auf die Beseitigung der Verunreinigungen oder Schmutzstoffe.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. So ist es beispielsweise prinzipiell möglich, den Reinigungsvorgang und den Hartlötvorgang nicht in den beiden vorstehend erwähnten Kemmern sondern in einer einzigen Kemmer durchzuführen. Wenn in diesem Fall die Reinigung durch Erhitzen vorgenommen wird, können die Heizeinrichtungen 13a zunächst nur mit einem Teil ihrer Heizenergie betrieben werden, um eine Reinigung zu bewirken, und anschließend mit voller Heizleistung gefahren werden, um die Hartlötung durchzuführen.
909837/0750
_ -73 -
Nebenbei sei bemerkt, daß bei einer Ausführungsform mit zwei Kamrsern, bei welcher die Reinigung durch Erhitzen erfolgt, die Heizkepazität der Heizeinrichtungen in der Reinigungskammer natürlich nicht so groß zu sein braucht wie die Heizkapazität der Heizeinrichtungen in der Hartlötkammer, da der Reinigungs— Vorgang bei einer niedrigeren Temperatur als der HartlotVorgang, vorgenommen wird.
Darüber^hinaus ist es möglich, die Reinigung durch eine Kombination von Erhitzen und Ionenbeschuß vorzunehmen. Des Inertgas kann auch wieder zur Reinigungskammer 5 zurückgeführt werden, nachdem das Inertgas von der Vakuumpumpe 31 abgeseugt worden ist. Es ist auch möglich, das Inertgas nicht kontinuierlich durch die Reinigungskammer hindurchstreichen zu lassen. Das Inertgas kann auch von Zeit zu Zeit der Reinigungskammer entzogen und wieder zugeführt werden. Die Erfindung schafft also ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Hartlöten von Bauteilen aus Aluminium, die en den miteinander zu verlötenden Stellen mit einem Hartlot plattiert sind. Die Bauteile werden einem Unterdruck ausgesetzt, wobei der Gasdruck im wesentlichen nur durch ein Inertgas bestimmt wird. Die Verunreinigungen und Schmutz— stoffe, wie ölige Substanzen und Oxidfilme, werden von den miteinander zu verlötenden Bauteilen durch Erhitzen oder lonenbeschuß entfernt. Die Bauteile werden denn durch Erhitzen einer Hartlötung unterzogen, ohne daß die Bauteile bus der Unterdruck-Atmosphäre entfernt werden. Es kann auch ein Strom eines verdünnten Inertgases vorgesehen werden, welcher die Schmutzstoffe oder Verunreinigungen nach deren Beseitigung von den Bauteilen,, abtransportiert.
Obgleich einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben worden sind, ist es ersichtlich, daß bei jeder besonderen Ausführungsform der Erfindung verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Weglassungen der Form und ties Inhaltes der Erfindung von einem Durchschnittsfachmann aufgrund seiner Fachkenntnis vorgenommen werden können0 ohne vom Geist -und Umfang der Erfindung abzuweichen und ohne die Merkmale der Erfindung wegzulassenf dia vom Gesichtspunkt des
09837/075§ ORlGiMAL INSPECTED
- 14 - · ■ ■
Standes der Technik schwerlich wesentliche Merkmale des ellgemeinen und besonderen Erfindungsgedankens bilden. Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Obgleich die Ausführungsbeispiele bevorzugte Ausfuhrungs— formen sind, schließen sie keine anderen Möglichkeiten aus. Es ist ersichtlich, daß die Zeichnungen lediglich die Aufgabe haben, das Verständnis der bevorzugten Ausführungsformen zu erleichtern. Der Umfang der Erfindung ist daher nicht durch die Einzelheiten beschränkt, die in den Zeichnungen gezeigt sind. Der Umfang der Erfindung wird ausschließlich durch die Ansprüche bestimmt, deren Inhalt und Fassung gegebenenfalls im Lichte der vorhergehenden Beschreibung zu sehen ist.
909837/0758

Claims (20)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Hartlöten von Aluminium unter Unterdruck, dadurch gekennzeichnet,
deß zu verlötende Beuteile eus Aluminium, die en den miteinander zu verlötenden Stellen mit Hartlot plattiert sind, zu einer Baugruppe zusemmengebaut und dem Unterdruck in einer verdünnten Atmosphäre ausgesetzt werden, die im wesentlichen aus Inertgas besteht, und daß die en den Beuteilen haftenden öligen Substanzen und Oxidfilme entfernt werden, während sich die Beuteile in der Unterdruck-Atmosphäre befinden, und daß die Bauteile anschließend ohne ein Entfernen aus der Unterdruck-Atmosphäre einem Hsrtlötvorgang unterworfen werden, indem die Bauteile euf eine Hartlot— temperatur erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnete daß die öligen Substanzen und Oxidfilme dadurch entfernt werden, daß die Bauteile auf eine Reinigungstemperatur erhitzt werden s die unter der Hartlot-Temperatur liegt»
3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die öligen Substanzen und Oxidfilme durch einen lonenbeschuß entfernt werden»
4, Verfahren nrch einem der Ansprüche 1 — 3, dadurch gekennzeichnet, deß das gesemta"Verfahren in einer einzigen Unterdruckkammer ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet j dsß das Verfahren in einer Unterdruckkammer durchgeführt wird, die in zwei Teile aufgeteilt ist, und daß in dem einen Teil die öligen Substanzen und Oxidfilme entfernt werden und die Beuteile anschließend in den zweiten Teil gefördert werden, in welchem die Bauteile einer Harilötung unterzogen werden.
Ή 0 98 3 7/Ü'^.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 3, dadurch gekennzeichnet, deß das Inertgas unter einem niedrigen Druck in Form eines Stromes dem einen Ende der Unterdruckkammer zugeführt wird, in welcher sich die Bauteile während der Beseitigung der öligen Substanzen und Oxidfilme befinden, und daß das Inertgas am anderen Ende der Kammer abgezogen wird, wobei die Zufuhr und der Abzug des Inertgases kontinuierlich sind.
7. Verfahren nech Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter vorgesehen ist, welcher die Verunreinigungen eus dem Inertgas eusfiltert, welches aus der Kemmer abgezogen worden ist.
Θ. Verfahren nech einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte AtmosphMre des Inertgases während der Beseitigung der öligen Substanzen und Oxidfilme von den Bauteilen periodisch aus der die Bauteile enthaltenden Unterdruckkemmer abgezogen und durch die Zufuhr eines frischen, verdünnten Inertgases ersetzt wird.
9. Verfahren nech Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter vorgesehen ist, welcher die Verunreinigungen aus dem Inertgas eusfiltert, des aus der Kemmer abgezogen worden ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die eus den Bauteilen bestehenden Baugruppen Kühler für Kraftfahrzeuge sind.
11= Vorrichtung zum Hartlöten von Aluminium-Bauteilen, gekennzeichnet durch eine gasdichte Kammer (2), eine Pumpe (31) zum Abziehen von Gas aus der Kammer (2), eine Einrichtung für die Zufuhr von Inertgas in die Kemmer (2) und eine Einrichtung (13, 14) zum Erhitzen der Gegenstände in der Kemmer (2).
12» Vorrichtung zum Hartlöten von Aluminium-Bauteilen, gekennzeichnet durch zwei gasdichte und miteinender in Verbindung stehende Kammern (5,6), eine Pumpe (31) zum Absaugen von Gas aus den Kammern(5,6)
909837/07'Fi
eine Einrichtung für die Zufuhr von Inertgas zu den Kammern, eine heizeinrichtung (13) zum Erhitzen der Gegenständ8 in der ersten Kammer (5), eine Transporteinrichtung (15, 16) für den Transport der Gegenstände von der ersten Kammer (5) zur zweiten Kammer (S) und eine Heizeinrichtung (14) zum Erhitzen der Gegenstände in der zweiten Kammer (6).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12S dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (14) in der zweiten Kemmer (6) in der Lege ist, die Gegenstände in der zweiten Kemmer euf eine höhere Temperatur zu erhitzen, els die Heizeinrichtung (13) in der ersten Kemmer (5).
14a Vorrichtung zum Hartlöten von Aluminium-Bauteilen, gekennzeichnet durch zwei gasdichte und miteinander in Verbindung stehende Kemmern (5, 6), eine Pumpe (31) zum Abseugen von Gbs aus den Kemmern (5, 6), eine Einrichtung für die Zufuhr von Inertgas zu den Kemmern, eine Einrichtung für eine Ionenbestrahlung der Gegenstände in der ersten Kemrner (5), eine Transporteinrichtung (15, 16) für den Transport der Gegenstände von der ersten Kammer (δ) in die zweite Kammer (6) und eine Heizeinrichtung (14) zum Erhitzen der Gegenstände in der zweiten Kammer (6).
15» Vorrichtung nach Anspruch 14 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Ionenbestrahlung der Gegenstände in der ersten Kammer (5) elektrische Anschlüsse umfasst, welche die Gegenstände euf einem anderen elektrischen Potential als das Gehäuse der Kammer (5) hält,
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Ionenbestrahlung der Gegenstände in der ersten Kammer (5) eine in der ersten Kammer (5) untergebrachte Elektrode aufweist und elektrische Anschlüsse besitzt, welche diese Gegenstände auf einem anderen elektrischen Potential als diese Elektrode hält.
17„ Vorrichtung nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch eine Einrichtung für die Ionenbestrahlung der Gegenstände in der Kammer (2).
«09837/075
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Ionenbestrehlung der Gegenstände in der Kammer (2) elektrische Anschlüsse umfasst, welche diese Gegenstände euf einem anderen elektrischen Potential als des Gehäuse der Kammer (2} hält.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dedurch gekennzeichnet, dafl die Einrichtung für die Ionenbestrehlung der Gegenstände in der Kammer (2} eine in der Kammer (2) untergebrachte Elektrode aufweist und elektrische Anschlüsse besitzt, welche diese Gegenstände euf einem anderen elektrischen Potential als diese Elektrode hält.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 19, gekennzeichnet durch eine Filtereinrichtung (29}r die in der Verbindungsleiturig zwischen der Pumpe (31) und der Kammer(2) angeordnet ist und die Verunreinigungen aus den durch die Filtereinrichtungen hindurch— tretenden Gasenentfernt.
909837/0758
DE2908829A 1978-03-07 1979-03-07 Verfahren zum Hartlöten von Aluminium Expired - Lifetime DE2908829C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2559878A JPS54118358A (en) 1978-03-07 1978-03-07 Production of aluminum heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908829A1 true DE2908829A1 (de) 1979-09-13
DE2908829C2 DE2908829C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=12170335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908829A Expired - Lifetime DE2908829C2 (de) 1978-03-07 1979-03-07 Verfahren zum Hartlöten von Aluminium

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54118358A (de)
DE (1) DE2908829C2 (de)
FR (1) FR2419131A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221647A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-13 The Babcock & Wilcox Company Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Metallgrundwerkstoffverbund
DE19953654A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-23 Pink Gmbh Vakuumtechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung
DE4234855B4 (de) * 1991-10-18 2005-02-24 Denso Corp., Kariya Aluminiumhartlötverfahren und Ofen dafür
DE102010046545A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Elino Industrie-Ofenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten
DE102014106631A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Seho Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Lötverbindungen
EP3750657A1 (de) * 2019-08-06 2020-12-16 3S Silicon Tech, Inc. Vakuumrückflussofen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033188B2 (ja) * 1980-09-30 1985-08-01 石川島播磨重工業株式会社 金属熱処理設備
JPS5867495U (ja) * 1981-10-29 1983-05-07 明昌特殊産業株式会社 コ−スタ−
FR2560797A1 (fr) * 1985-03-06 1985-09-13 Asm Fico Tooling Procede et appareil pour le nettoyage par pulverisation inverse sous vide des fiches de connexion et similaires avant des operations de soudage
EP0265530A1 (de) * 1986-09-29 1988-05-04 Verwaltungsgesellschaft Heinrich Neitz GmbH & Co. KG Verfahren zum Löten von Aluminiumteilen
JPH02155563A (ja) * 1988-12-07 1990-06-14 Ulvac Corp 連続式真空ろう付装置
JP2686798B2 (ja) * 1988-12-07 1997-12-08 日本真空技術株式会社 連続式真空ろう付装置
EP0493122A3 (en) * 1990-12-27 1993-04-14 Ogihara Technical Center Co Ltd Method and apparatus for recovering substance adhered to object to be processed
JPH07106447B2 (ja) * 1991-03-29 1995-11-15 日本電装株式会社 真空ろう付け前処理方法
DE4136990C2 (de) * 1991-11-11 2002-12-05 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren zur Entfettung und Reinigung von mit fett- und/oder ölhaltigen Stoffen behaftetem Gut
DE10210216A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Löten von Aluminium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375570A (en) * 1965-03-15 1968-04-02 Mcdonnell Aircraft Corp Fluxless brazing of aluminum heat exchangers
US3673678A (en) * 1970-05-08 1972-07-04 Alco Standard Corp Fluxless brazing process
US3747199A (en) * 1972-03-09 1973-07-24 Philco Ford Corp Aluminum brazing
DE2254769A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas
DE2448714A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Robert Arnold Gray Verfahren zur behandlung von gegenstaenden unter vakuum mit gaszufuhr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248108A (en) * 1968-11-16 1971-09-29 Nissan Motor Method for bonding vanes in torque converter
BE754415A (fr) * 1969-09-22 1971-01-18 Chausson Usines Sa Procede pour le brasage de faisceaux de radiateurs en aluminiumet installation pour l'execution de ce brasage
US3726466A (en) * 1971-05-28 1973-04-10 Alco Standard Corp Brazing fixture
FR2179317A5 (de) * 1972-04-06 1973-11-16 Chausson Usines Sa
JPS5528785B2 (de) * 1974-01-14 1980-07-30
JPS50123055A (de) * 1974-03-15 1975-09-27
JPS5199648A (ja) * 1975-02-28 1976-09-02 Nippon Denso Co Shinkuro

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375570A (en) * 1965-03-15 1968-04-02 Mcdonnell Aircraft Corp Fluxless brazing of aluminum heat exchangers
US3673678A (en) * 1970-05-08 1972-07-04 Alco Standard Corp Fluxless brazing process
US3747199A (en) * 1972-03-09 1973-07-24 Philco Ford Corp Aluminum brazing
DE2254769A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas
DE2448714A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Robert Arnold Gray Verfahren zur behandlung von gegenstaenden unter vakuum mit gaszufuhr

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schweißtechnik, 23, 1973, H. 10, S. 454/459 *
Welding Journal, März 1975, S. 159/163 *
Welding Journal, November 1970, S. 843/849 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221647A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-13 The Babcock & Wilcox Company Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Metallgrundwerkstoffverbund
DE4234855B4 (de) * 1991-10-18 2005-02-24 Denso Corp., Kariya Aluminiumhartlötverfahren und Ofen dafür
DE19953654A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-23 Pink Gmbh Vakuumtechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung
US6796483B1 (en) 1999-11-08 2004-09-28 Pink Gmbh Vakuumtechnik Method and device for producing a soldered joint
DE102010046545A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Elino Industrie-Ofenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten
DE102014106631A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Seho Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Lötverbindungen
DE102014106631B4 (de) 2013-05-10 2021-12-02 Seho Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Lötverbindungen
EP3750657A1 (de) * 2019-08-06 2020-12-16 3S Silicon Tech, Inc. Vakuumrückflussofen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2419131A1 (fr) 1979-10-05
DE2908829C2 (de) 1991-04-18
JPS54118358A (en) 1979-09-13
JPS5614392B2 (de) 1981-04-03
FR2419131B1 (de) 1983-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartloeten von aluminium unter unterdruck
DE3140237C2 (de) Vorrichtung zum Plasmaätzen einer Probe
EP0693325B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
DE2523631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-reinigung
DE102007005345B4 (de) Verfahren zum Reflow-Löten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007137547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung, insbesondere lotverbindung
DE2647088B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE2907327A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung unter benutzung wenigstens eines loesungsmittels
DE2511064C3 (de) Reinigungs- und Trockenanlage
EP0445174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen
EP3017933B1 (de) Vorrichtung zum laserauftragsschweissen zur additiven fertigung dreidimensionaler objekte
EP0310922A2 (de) Verfahren zum Reinigen insbesondere von scheibenförmigen oxidischen Substraten
DE3703706A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen eines kontaminierten heissgasstromes
DE102006009993B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen oder Kleben
WO1990005065A1 (de) Vorrichtung zur auswaschung von photopolymeren druckplatten mittels lösungsmitteln, trocknung der druckplatten und rückgewinnung der lösungsmittel
DE19520876C2 (de) Verfahren zur Entfernung von an Innenwänden von Rohren abgelagerten Schichten aus umweltbelastenden Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0462529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten
DE4041270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von elektronischen flachbaugruppen, insbesondere mit bauelementen bestueckten leiterplatten
DE10216685A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
DE3008481A1 (de) Reinigungsverfahren fuer eine filteranlage fuer staubhaltige gase mit reduzierenden eigenschaften und filteranlage hierfuer
EP0087055A1 (de) Verfahren für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut
DE3333221C2 (de)
CH377788A (de) Elektrostatischer Abscheider zur Abscheidung von festen und/oder flüssigen Partikeln aus einem Gasstrom
WO2003052166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen anhaftungen, die sich auf der oberfläche von metallteilen befinden
DE3237193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: B23K 1/19 B23K 1/12

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: B23K 1/12

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee