DE2906793B2 - Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen - Google Patents

Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen

Info

Publication number
DE2906793B2
DE2906793B2 DE19792906793 DE2906793A DE2906793B2 DE 2906793 B2 DE2906793 B2 DE 2906793B2 DE 19792906793 DE19792906793 DE 19792906793 DE 2906793 A DE2906793 A DE 2906793A DE 2906793 B2 DE2906793 B2 DE 2906793B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
frame parts
abutment according
walking mechanism
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906793A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. Bohnes
Manfred Ing.(Grad.) 4100 Duisburg Koppers
Peter Marr
Gerhard Ing.(Grad.) 4650 Gelsenkirchen Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann & Co 7570 Baden-Baden GmbH
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann & Co 7570 Baden-Baden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann & Co 7570 Baden-Baden GmbH filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann & Co 7570 Baden-Baden GmbH
Priority to DE19792906793 priority Critical patent/DE2906793B2/de
Publication of DE2906793A1 publication Critical patent/DE2906793A1/de
Publication of DE2906793B2 publication Critical patent/DE2906793B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Ijiiiulung I)L1InIIt ein Widerlager für Streckenvortriebsmaschine!! sowie ahnliche, Kcakiionskräflcn aus dem Vortrieb ausgesetzte Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Besondere Schwierigkeiten bestehen bei solchen Vortriebsvorrichtungen darin, die beim Vortrieb auftretenden Reaktionskräfte so in das angrenzende Gebirge weiterzuleben, daß ihre einwandfreie Verspanming gesichert ist, dabei der vorhandene Ausbau nicht deformiert oder gar zerstört wird und sich auch der Zeitbedarf zum Verspannen sowie zum Entspannen zwecks Verlagerung der Vortriebsvorrichtung in einem angemessenen Verhältnis zum Zeitbedarf für die eigentlichen Vortriebsarbeiten bewegt
Aus der DE-AS 22 40 872 geht zum Beispiel ein Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen sowie ähnliche, Reaktionskräften aus dem Vortrieb ausgesetzte Vorrichtungen hervor, das aus einem mit einer Vortriebsmaschine kuppelbaren Schreitwerk besteht, welches zwei im wesentlichen koaxial hintereinander angeordnete, über Vorschubzylinder relativ verschiebbar miteinander verbundene, schlittenartige Gestellteile aufweist, die jeweils mit Mitteln zu ihrer Festlegung in der Strecke ausgestattet sind.
Dieses bekannte Schreitwerk besteht aus zwei flachen kastenförmigen Stützrahmen, die über zwei parallele hydraulische doppeltwirkende Zylinder miteinander verbunden sind. Die Anlenkung der Zylinder an die Stützrahmen erfolgt über Gelenke mit vertikalen Gelenkachsen. Die beiden Stützrahmen weisen an ihrer Unterseite Gleitkufen auf, mit denen sie auf der StrecKensohle gleiten.
Dieses bekannte Schreitwerk, welches zwar auch als Widerlager fungieren kann, dient jedoch im wesentlichen als Vorschubaggregat für eine Streckenvortriebsmaschine. Zu diesem Zweck ist jeder Stützrahmen mit jeweils zwei nach hinten gerichteten gegen die Streckenstöße ausstellbaren Pratzen versehen, die um Gelenke mit vertikalen Gelenkachsen schwenkbar an den beiden gegenüberliegenden Seiten der Stützrahmen angeordnet sind. Zur Verschwenkung der Pratzen dienen hydraulische Schwenkzylinder.
Zum Vorschub der Vortriebsmaschine werden bei aneinander gefahrenen Stützrahmen die Pratzen des vorderen Stützrahmens von den Streckenstößen gelöst und eingeschwenkt. Danach werden die Vortriebsmaschine und der vordere Stützrahmen mit Hilfe der beiden zwischen den Stützrahmen angeordneten Vorschubzylinder auf der Sohle gleitend verlagert. Bei diesem Vorgang bildet dann der hintere Stützrahmen mit den verspannt bleibenden Pratzen das Vorschubwiderlager. Nach dem Vorschub der Vortriebsmaschine werden die Pratzen des vorderen .Stützrahmens wieder ausgeschwenkt und gegen die Streckenstöße verspannt. Anschließend können die Pratzen des hinteren Stützrahmens gelöst und nach innen geschwenkt werden, worauf durch entgegengesetzte Druckheaufschlagung der beiden Vorschubzylinder auch der hintere Stützrahmen nachgeholt und anschließend durch Ausschwenken seiner Pratzen wieder an den Sireckenstößen verspannt wird.
Obwohl mit dem bekannten .Schreitwerk augestrebt wird, eine Vortriebsmaschine sicher abspannen und festlegen zu können, besteht jedoch ein wesentlicher Nachteil darin, dal) für dieses Abspannen bzw. Festlegen die Streckenstoße b/w. der Streckenausbau herangezogen werden. Nachteilig ist dieser Sachverhalt insbesondere deshalb, weil es in vielen I allen nur durch eine aufwendige konstruktive. Anpassung der Pratzen an den Streckenausbau inoulich ist. ühei haunt ein einiirenna
Ben funktionierendes Widerlager zu schaffen. Eine ausreichende Verspannung im Bereich zwischen zwei in Streckenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Streckenausbaurahmen scheitert darüber hinaus sehr häufig daran, daß das Gebirge nicht die erforderliche Festigkeit als Widerlager aufbringt Es ist daher im bekannten Fall erforderlich, das Schreitwerk bzw. dessen Gestellteile spezifisch auf die jeweiligen Einfallensverhältnisse abzustellen und auch die dort vorhandenen bzw. auftretenden Reibungskoeffizienten zu berücksichtigen, um die Reaktionskräfte aus der Vortriebsarbeit auffangen zu können. Es kann mithin auch nicht die Gewähr dafür gegeben werden, daß die beim Vortrieb auftretenden Reaktionskräfte so in das angrenzende Gebirge weitergeleitet werden, daß die einwandfreie Verspannung der Vortriebsvorrichtung gesichert ist, dabei der vorhandene Streckenausbau nicht deformiert oder gar zerstört wird und sich auch dsr Zeitbedarf zum Spannen sowie zum Entspannen der Vortriebsvorrichtung in einem angemessenen Verhältnis zum Zeitbedarf für die eigentlichen Vortriebsarbeiten bewegt
Ferner ist es bekannt (DE-AS 2 50 29 675), Vortriebsvorrichtungen durch hydraulisch beaufschlagbare Stempel festzulegen, die zwischen der Sohle und der Firste verspannt werden. Auch hierbei treten deshalb häufig Schwierigkeiten auf, weil den zum Verspannen der Stempel erforderlichen Widerlagern sehr oft die ausreichende Festigkeit fehlt Auch erlaubt der zumeist in das Widerlagerkonzept mindestens mittelbar einbezogene Ausbau in vielen Fällen eine vergleichsweise nur geringe Kraftaufnahme.
Darüber hinaus zählt es durch die DE-AS 26 39 361 zum Stand der Technik, Vortriebsvorrichtungen durch Anker festzulegen. Die hierfür notwendigen Bohrungen können z. B. in die Sohle eingebracht werden. In diesem Falle ergeben sich aber insbesondere dadurch Schwierigkeiten, daß der Arbeitsablauf Verspannen — Entspannen — Rücken durch die im Vortriebsbereich tätigen Bergleute zumeist improvisiert werden muß.
Der Erfindung liegt nunmehr ausgehend von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Bauart eines Widerlagers die Aufgabe zugrunde, dieses so zu verbessern, daß unterschiedliche Einfallensverhältnisse, voneinander abweichende Reibungskoeffizienten, unterschiedliche Festigkeiten des Gebirge:: sowie Strekkenausbau und Verzug keine negativen Einflüsse mehr auf die ordnungsgemäße Funktion ausüben können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I aufgeführten Merkmalen.
Durch die Zwangsführung der Gestellteile aneinander und durch die Festlegung der Gestellteile über Ankerbohriingeri in der Strei kensohle kann nunmehr ohne SondermaUnahinen den jeweiligen speziellen Gegebenheiten beim Streckenvortrieb Rechnung getra gen werden. Der Streckenausbau einerseits und die Streckenstöße sowie die Slreckenfirste andererseits werden jetzt nicht mehr in das Wiclcrlagerknii/ept für die Streckenvortriebsmaschine einbezogen. Dadurch ist es möglich, das crfiniliingsgemalJe Schreitwerk an unterschiedlichste Streckeiigegehenheilen sowohl bezüglich der jeweiligen Geometrien als auch bezüglich auftretender Besonderheiten der Gehirgsverhallnisse anzupassen. Unterschiedliche Einfallen, verschiedene Rcibiingskocrii/icnicn oiler Sel/iiiigeu /wischen dein Schreit wet k und der Stri-ikcnsohlc '.iml bcl.niglus und haben keine'i I inlliil! iii-.-hr auf dii· permanent weiterarbeitende Vortriebsvorrichtung. Durch das Ankern des Schreitwerkes mit Hilfe von den Gestellteilen direkt zugeordneten Ankerbohrlochgeräten und Ankersetzgeräten können Ankerlocher nicht nur dann hergestellt werden, wenn sie auch tatsächlich gebraucht werden, sondern es ist möglich, die Ankerlöcher exakt am gewünschten Ort einzubringen. Besondere Messungen sind hierfür nicht erforderlich. Überflüssige Bohrungen, die im nachhinein nicht verwendet werden,
ίο entfallen. Dabei ist es zweckmäßig, das Ankerbohrlochgerät oder bei Bedarf auch mehrere Ankerbohrlochgeräte demjenigen Gestellteil zuzuordnen, das an die Vortriebsvorrichtung gekuppelt wird.
Als Anker können Gliederkettenstränge Anwendung finden, die in den Ankerlöchern beispielsweise durch Betonieren festgelegt werden und damit in der Regel nicht wiederverwendbar sind. Normalerweise werden jedoch wiederverwendbare Anker benutzt die beispielsweise nach dem Prinzip der Spreizhülsen ausgebildet sind. Im freien Endabschnitt besitzen diese Anker ebenfalls Gliederkettenstränge. Die Verspannung erfolgt hierbei in bekannter Weise über Zugstangen, Spannkonen und in die Ankerbohrlöcher eingebrachte Stützrohre. Zum Verankern dienen Ankerspannvorrichtungen, die in Längsrichtung der Anker wirksam sind und von den Gestellteilen getragen werden. Die Wirkrichtung der Spannvorrichtungen kann senkrecht oder geneigt zur Streckensohle verlaufen. Eine entsprechende WirkeinrichtLng haben dann selbstverständlich
jo auch die Ankerbohrlochgeräte bzw. die Ankersetzgeräte. Grundsätzlich ist gewährleistet daß die Kraft- und Momentenaufnahme stets in Richtung der Koordinatenachsen bzw. um alle Koordinatenachsen erfolgt
In Abhängigkeit davon, ob wiederverwendbare oder
)5 nicht wiederverwendbare Anker zum Einsatz gelangen, ist es nach der Erfindung zweckmäßig, daß das Schreitwerk ein Ankerziehgerät trägt Dieses Ankerziehgerät oder die Ankerziehgeräte kann oder können mit dem Ankersetzgerät bzw. den Ankersetzgeräten identisch sein. Auch kann das Ankerbohrlochgerät bzw. können die Ankerbohrlochgeräte so ausgebildet sein, daß lediglich durch Werkzeugumrüstungen die eine oder andere Verwendungsart möglich ist
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Ankerbohrloch-, -setz- und -ziehgeräte auf dem Schreitwerk verlagerbar sind. Die Verlagerung erfolgt in der Regel in Längsrichtung des Schreitwerks und reduziert den Aufwand der Geräte. Die Maßnahme trägt ferner dazu
>() bei, daß ein verhältnismäßig nur geringer Querschnitt der Strecke benötigt wird.
Nach der Erfindung besitzen die Gestellteile des Schreitwerks einen etwa TT-förmigen Querschnitt mit sohlseitigcm Flansch und nach oben gerichteten Stegen.
ή Eine solche Gestaltung verleiht den Gestellteilen eine hohe Querschnitts- und Verwindungssteifigkeit. Ferner gestattet sie in vorteilhafter Weise die Verspannungs-, Führungs- und Rückvorrichtungen so unterzubringen, daß eine kompakte Ausbildung erzielbar ist. Der
μ ι sohlseitigc Flansch kann hierbei kufenartig gestaltet sein.
Die breitgefächerte Einsatzfähigkeit des Schreitwerks wird erfinclungsgemäU dadurch noch weiter verbessert, dall die Gestellteile jeweils durch zwei
i,i seiu.che Anker festlegbar sind. Auf diese Art wird vorteilhaft möglichen Verkantungs- bzw. Verdrehungskraften entgegengewirkt, die versuchen, das Schreitwerk bezüglich der Vortriebsvorrichtung zu verlagern.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Gestellteil einen zwischen den Stegen gelagerten hydraulisch beaufschlagbaren Spannzylinder auf, der über ein in Längsrichtung der Anker an den Stegen zwangsgeführtes Querjoch auf die seitlichen Anker einwirkt. Bevorzugt ist das Zylindergehäuse zwischen den Stegen eingebettet und hier auch befestigt. Die Kolbenstange ist nach oben hin ausfahrbar und mit dem zwangsgeführten Querjoch zumindest so weit gelenkig verbunden, daß Längenunterschiede der freien Ankerabschnitte zwischen dem Querjoch und den Bohrlochmündungen ausgeglichen werden.
Ein weiterbildendes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß der Spannzylinder jedes Gestellteils unter Permanentdruck steht. Hierdurch werden auftretende Setzungen zwischen den Gestellteilen und der Sohle bzw. den Ankern und den Ankerbohrlöchern sofort selbsttätig ausgeglichen.
Durch die Zwangsführung der Gestellteile aneinander sind die Vorschubzylinder nur unerheblichen Querkräften unterworfen. Sie können zudem aufgrund der TT-förmigen Querschnittsausbildung der Gestellteile günstig zwischen dem bodenseitigen Flansch und den Außenseiten der Stege in geschützter Lage untergebracht werden. Die Zwangsführung der Gestellteile kann in verschiedener Weise verwirklicht werden. Von Vorteil ist es jedoch nach der Erfindung, daß die koaxiale Zwangsführung der Gesteilteile durch einem Gestellteil zugeordnete seitliche Führungsschienen und durch dem anderen Gestellteil zugeordnete, die Führungsschienen gleitschlüssig umfassende Führungshülsen gebildet ist Beispielsweise sind die Führungsschienen des in Schreitrichtung rückwärtigen Gestellteils im Bereich oberhalb des Bodenflansches befestigt. Sie kragen gabelartig vor und umfassen hierbei die Stege des mit der Vortriebsvorrichtung gekuppelten Gestellteils im Bereich zwischen den Außenseiten der Stege und dem Bodenflansch. Hier befinden sich dann auch die Führungshülsen, welche die exakte geradlinige stabile Zwangsführung sicherstellen.
Schließlich wird ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin gesehen, daß den Gestellteilen jeweils paarweise auf die Anker einwirkende, hydraulisch beaufschlagbare Rieht- und Stützzylinder zugeordnet sind. Diese Rieht- und Stützzylinder befinden sich auf jeder Seite der Gestellteile, bevorzugt etwa in Höhe der Bodenflansche. Ihre Köpfe sind gegeneinander gerichtet und liegen in Längsrichtung des Schreilwerks etwa beiderseits der Anker. Durch entsprechende Beaufschlagung der Rieht- und Stützzylinder können folglich die Anker bei einer Versetzung des Gestellteils zu den Ankerbohrlöchern so bezüglich der Bohrlöcher zentriert werden, daß die Anker immer in ihrer Wirkrichtung belastet werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob die Wirkrichtung der Anker senkrecht oder geneigt zur Streckensohle verläuft. Darüber hinaus haben die Rieht- und Stützzylinder bei wiederverwendbaren Ankern die zusätzliche Funktion, das Stützrohr in seiner Betriebslage zu halten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in der Seitenansicht, bezüglich der Ankerbohrlöcher in vertikalem Längsschnitt, ein als Schreitwerk ausgebildetes Widerlager für eine Streckenvortriebsmaschine,
F i g. 2 das Schreitwerk der F i g. 1 in der Draufsicht,
F i g. 3 das Schreitwerk der F i g. 1 und 2 in der Stirnansicht gemäß dem Pfeil A in F i g. 1,
F i g. 4 einen vertikalen Querschnitt durch das Schreitwerk gemäß der Linie IV-IV der F i g. 1,
F i g. 5 in vergrößerter Darstellung einen sohlseitigen Teil des Schreitwerks in Seitenansicht sowie ein Ankerbohrloch mit eingebrachtem Spreizanker in vertikalem Längsschnitt,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform eines Schreitwerks in der Seitenansicht, teilweise in vertikalem Längsschnitt, und
F i g. 7 eine dritte Ausführungsform eines Schreitwerks, ebenfalls in der Seitenansicht.
Das in den F i g. 1 bis 4 veranschaulichte Schreitwerk-Widerlager 1 umfaßt in zwei Baugruppen zwei koaxial hintereinanderliegende, aneinander zwangsgeführie und zueinander relativ bewegliche Gestellteile 2 und 3.
Jeder Gestellteil 2, 3 ist schlittenartig gestaltet und besitzt über den wesentlichen Teil seiner Länge einen insbesondere aus Fig.4 erkennbaren TT-förmigen Querschnitt. Hierbei sind die Flansche 4 und 5 als Liegendkufen gestaltet, von denen aus sich jeweils zwei im Abstand nebeneinander verlaufende Vertikalstege 6, 7 bzw. 8, 9 nach oben erstrecken. Die Verbindung der Gestellteile 2,3 erfolgt einerseits durch Führungsschienen 10, 11, die in den Winkelbereichen zwischen den Bodenflanschcn 4,5 und den Außenseiten der Stege 6,7 bzw. 8,9 angeordnet sind. Die Führungsschienen 10,11 sind an dem Gestellteil 2 befestigt und umgreifen den
jo Gestellteil 3 gabelförmig. Der Gestellteil 3 besitzt Führungshülsen 12, die die Führungsschienen 10, 11 gleitschlüssig umgreifen. Oberhalb der Führungsschienen 10, 11 sind hydraulisch beaufschlagbare Rückzylinder 13 angeordnet. Die Gehäuse 14 der Rückzylinder 13
y, sind an den Gestellteil 3 und die Kolbenstangen 15 an den Gestellteil 2 angeschlagen.
Jeder Gestellisil 2,3 weist einen zwischen die Stege 6, 7 bzw. 8, 9 eingebetteten Spannzylinder 16 auf, deren Gehäuse 17 an den Gestellteilen 2, 3 befestigt sind. Die nach oben ausfahrbaren Kolbenstangen 18 durchfassen Ausnehmungen 19 in weitgehend parallel zu den Bodenflanschen 4, 5 verlaufenden Querjochs 20. Durch horizontale Stcckbolzen 21 sind die Kolbenstangen 18 mit den Querjochs 20 begrenzt gelenkig verbunden.
,5 Die Querjochs 20 sind in Aussparungen 22 der Stege 6, 7 bzw. 8, 9 der Gesteilteile 2 bzw. 3 vertikal zwangsgeführt. Zu diesem Zweck besitzen die Querjochs 20 einen schmaleren, mittleren Längenabschnitt 23 und sich daran außenseitig der Stege 6, 7 bzw. 8, 9 anschließende flügelartige Verbreiterungen 24. Die Verbreiterungen 24 weisen Lagerstellcn 25 für die aus Gliederkettensträngen gebildeten Anker 26 auf. Die Ankerketten 26 sind von der Seite her in die Lagerstellen 25 der Querjochs 20 einhängbar.
In den F i g. 1 und 4 sind nicht wiederverwendbare Anker 26 aus Rundgliederkettensträngen veranschaulicht, die durch Beton 27 in Ankerbohrlöchern 28 festgelegt sind.
Der Gestellteil 3 besiizt darüber hinaus an einer ar
mi den hochgezogenen Stegen 8,9 vorgesehenen Vertikal· führung 29 heb- und senkbare Ankerbohrlochgcräte 30 Die auch die Antriebsnioloren und gegebenenfalls Getriebe aufweisenden Gehäuse 31 der Ankerbohrlochgeräte 30 werden mittels eines Kettentriebs 32 entlang
h5 der Führung 29 bewegt. Die Bohrstangen 33 sind irr Bereich oberhalb des Bodcnflanschcs 5 des Gcstellteih 3 zusätzlich in Hülsen 34 geführt.
Ferner besitzt der Gcstcllteil 3 gabelartige Kupp
lungsmittel 35 zur Verbindung mit einer nicht näher dargestellten Vortriebsvorrichtung. Die Kupplungsmittel 35 sind an einem in sich versteiften Bock 36 vorgesehen, der frontseitig auf dem Gestellteil 3 befestigt ist.
Wie ferner aus den F i g. 1 bis 3 ersichtlich ist, sind etwa in Höhe der Bodenflansche 4,5 beider Gestellteile 2,3 außenseitig hydraulisch beaufschlagbare Rieht- und Stützzylinder 37 jeweils paarweise angeordnet Die Köpfe 38 der Rieht- und Stützzylinder 37 sind gegeneinander gerichtet und liegen beiderseits der Ankerketten 26. Bei Verlagerungen des Schreitwerks 1 gegenüber den Ankerbohrlöchern 28 können folglich mit Hilfe der Rieht- und Stützzylinder 37 die Ankerketten 26 stets in der günstigen Wirkrichtung koaxial zur Bohrlochlängsachse gehalten werden.
Die vergrößerte Darstellung gemäß F i g. 5 zeigt die Verwendung eines Spreizankers 39. Das Einsetzen dieses ein Stützrohr 40, eine Spreizhülse 41, eine Zugstange 42, einen Verspannungskonus 43 und einen kurzen Gliederkettenstrang 44 umfassenden Ankers 39 kann beispielsweise mit Hilfe der Ankerbohrlochgeräte 30 erfolgen, die zu diesem Zweck lediglich bezüglich der Werkzeuge umgerüstet werden müssen. Nach dem Einhängen der Gliederkettenstränge 44 in die Querjochs 20 wird bei Beaufschlagung der Spannzylinder 16 der Verspannungskonus 43 gegen die Spreizhülse 41 gezogen und damit der Anker 30 im Bohrloch 45 festgelegt. In diesem Fall haben die Rieht- und Stützzylinder 37 zusätzlich die Aufgabe, das Stützrohr 40 im Bohrloch 45 festzuhalten.
Das Schreitwerk Γ gemäß F i g. 6 entspricht in seinem Grundaufbau dem Schreitwerk 1 der F i g. 1 bis 4. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Wirkrichtung der Ankerbohrlochgeräte 30 sowie der Anker 26 nicht senkrecht zur Sohle 46, sondern geneigt hierzu verläuft. Die Neigung beträgt etwa 45 Grad in Schreitrichtung des Schreitwerks Γ, kann jedoch auch hiervon abweichen.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 7 zeigt Ankerbohrlochgeräte 30', welche in Längsrichtung des Schreitwerks 1" verlagerbar sind. Da durch einfaches Umrüsten der Werkzeuge diese Geräte 30' auch als Ankersetz- bzw. Ankerziehgeräte Verwendung finden können, minimiert diese Ausführungsform den baulichen Aufwand eines solchen selbstschreitenden Widerlagers für Vortriebsvorrichtungen beträchtlich.
In sämtlichen Figuren sind die hydraulischen Leitungen zu den verschiedenen Zylindern zwecks Erhaltung der Zeichnungsübersichtlichkeit nicht dargestellt worden. Auch ist die hierzu erforderliche Steuervorrichtung nicht eingezeichnet.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen sowie ähnliche, Reaktionskräften aus dem Vortrieb ausgesetzte Vorrichtungen, das aus einem mit einer Vortriebsmaschine kuppelbaren Schreitwerk besteht, welches zwei im wesentlichen koaxial hintereinander angeordnete, über Vorschubzylinder relativ verschiebbar miteinander verbundene schlittenartige Gestellteile aufweist, die jeweils mit Mitteln zu ihrer Festlegung in der Strecke ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Festlegung des Schreitwerks (1, Γ, 1") in der Strecke durch die Bohrungen (28, 45) der Streckensohle (46) einbringbare Anker (26, 39) gebildet sind, wozu den aneinander zwangsgeführten Gestellteilen (2, 3) des Schreitwerks (1, Γ, 1") mindestens ein Ankerbohrlochgerät (30) und ein Ankersetzgerät zugeordnet sind und die Gestellteile (2,3) ferner in Längsrichtung der Anker (26, 39) wirksame Ankerspannvorrichtungen (16) tragen.
2. Widerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreitwerk (1, Γ, 1") ein Ankerziehgerät (30') trägt
3. Widerlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbohrloch-, -setz- und -ziehgeräte (30, 30') auf dem Schreitwerk (I") verlagerbar sind.
4. Widerlager nach Anspruch 1, dadurch gekenn- jo zeichnet, daß die Gestellteile (2,3) des Schreitwerks (1, Γ, I") einen etwa TT-förmigen Querschnitt mit sohlseitigem Flansch (4, 5) und nach oben gerichteten Stegen (6,7 beziehungsweise 8,9) besitzen.
5. Widerlager nach Anspruch I oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellteile (2, 3) jeweils durch zwei seitliche Anker (26,39) festlegbar sind.
6. Widerlager nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gestellteil (2, 3) einen zwischen den Stegen (6, 7 beziehungsweise 8, 9) gelagerten, hydraulisch beaufschlagbaren Spannzylinder (16) aufweist, der über ein in Längsrichtung der Anker (26, 39) an den Stegen (6, 7; 8, 9) zwangsgeführtes Querjoch (20) auf die seitlichen Anker (26, 39) einwirkt.
7. Widerlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannzylinder (16) jedes Gestellteils (2, i) unter Permanentdruck steht.
8. Widerlager nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die r.o koaxiale Zwangsführung der Gestellteile (2, }) durch einem Gestellteil (zum Beispiel 2) zugeordnete seitliche Führungsschienen (10, 11) und durch dem anderen Gestellteil (zum Beispiel 3) zugeordnete, die Führungsschienen (10, 11) gleitschlüssig umfassende v> Führiingshülsen (12) gebildet ist.
9. Widerlager nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Gestcllteilen (2, I) jeweils paarweise auf die Anker (26, W) einwirkende, hydraulisch beaufschlagbare wi Rieht-und Stüt/.zylinder(17) zugeordnet sind.
DE19792906793 1979-02-22 1979-02-22 Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen Withdrawn DE2906793B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906793 DE2906793B2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906793 DE2906793B2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906793A1 DE2906793A1 (de) 1980-09-04
DE2906793B2 true DE2906793B2 (de) 1981-02-26

Family

ID=6063569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906793 Withdrawn DE2906793B2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906793B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166039A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Inco Limited Beweglicher Ladeapparat und Ladeverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1191487A (en) * 1981-11-06 1985-08-06 Richard Crawshay Continuous loading apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166039A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Inco Limited Beweglicher Ladeapparat und Ladeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906793A1 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304179B1 (de) Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
EP0060498A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE2914499C3 (de) Einrichtung für das Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
DE2720179B2 (de) Ausbaugespann, bestehend aus schild- oder bockartigen Ausbaugestellen
DE2909918C3 (de) Vorrichtung zum Vortreiben und Ausbauen einer untertägigen Strecke
DE2906793B2 (de) Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen
DE3122421A1 (de) "schienenzange"
EP0475932B1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk
DE2250296B2 (de) Messerschild-vortriebseinrichtung zum vortrieb unterirdischer hohlraeume, wie insbesondere tunnel, stollen u.dgl.
EP0302243A1 (de) Ausbaubogen für den Tunnelbau
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE2554690B2 (de) Anker-Abspannvorrichtung für eine Förder- und/oder Gewinnungsanlage in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE1030282B (de) Rahmenartiges Ausbauglied, insbesondere fuer den Strebausbau
DE2343939A1 (de) Verankerungsbock, insbesondere fuer die verankerung einer vortriebs- oder gewinnungseinrichtung
DE4341318C2 (de) Kombinierte Maschine zum Öffnen und Verschließen eines Abstichloches eines Schachtofens
DE1206383B (de) Schreitende Aufhaenge- bzw. Festlegevorrichtung (Abspannung) fuer die Endstation eines Foerderers, insbesondere in Hobelstreben
DE20309390U1 (de) Hydraulischer Einzel- und Doppelhubstempel mit Reparatursicherheiten
EP0307543A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Gegenstands entlang einer begrenzten Strecke, insbesondere im Bergbau
DE2646562A1 (de) Hilfsausbau fuer den uebergang streb- strecke
DE1758675C (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau
CH648898A5 (en) Bolt magazine in a device for mechanically setting rock bolts
DE3339611C1 (de) Ausbauanordnung zum stoßartigen Gewinnen mit einer Kurzfrontmaschine im Streb
DE1759979C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rundhöckern an einem aus einem Seil gebildeten Spannglied für Spannbeton
DE2746074A1 (de) Abbaumaschine
DE2533903B2 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Strekkenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn