DE290408C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290408C
DE290408C DENDAT290408D DE290408DA DE290408C DE 290408 C DE290408 C DE 290408C DE NDAT290408 D DENDAT290408 D DE NDAT290408D DE 290408D A DE290408D A DE 290408DA DE 290408 C DE290408 C DE 290408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
firing pin
gear
axis
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290408D
Other languages
English (en)
Publication of DE290408C publication Critical patent/DE290408C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 290408 KLASSE 49 e. GRUPPE
OTTOMAR WEBER in LEIPZIG-GOHLIS.
Steuerung für rotierende Schlagwerke u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1915 ab.
Es sind Steuerungen für rotierende Schlagwerkzeuge bekannt, bei denen die Wirkung der Schlaghebel durch Rollen, die an besonders geformten Verbindungsstücken laufen, aufgehoben wird. Ebenso sind Steuerungen für Schlagwerke bekannt, bei denen der den Schlag aufnehmende Bolzen aus der Ebene der Schlaghebel herausgebracht wird, um dadurch die Schlagwirkung auf den Bolzen aufzuheben.
ίο Bei diesen Schlagwerken aber ist der Schlagbolzen so angeordnet, daß er sich nur achsial verschieben kann. Zum Schlagen kleiner und kleinster Niete ist es zwecks Erzielung einwandfreier Köpfe unbedingt notwendig, daß der den Schlag aufnehmende Bolzen in ständiger Rotation gehalten wird, so daß also der Schlagbolzen achsial und auch radial bewegbar ist.
Nachstehend beschriebene Neuerung stellt eine Steuerung für rotierende Schlagwerke dar, und zwar ist die Steuerung so umfassend, daß die Schlagwirkung der gelenkartig verbundenen Schlaghebel aufgehoben werden kann, und daß durch Antriebsmittel dem Schlagbolzen eine ständige Rotation verliehen wird, und daß ferner gleichzeitig mit der Ein- und Ausrückung des Schlagwerkes der Schlagbolzen gesenkt und gehoben werden kann. Derartige Steuerungen sind zur Zeit noch nicht bekannt.
Fig. ι stellt ein Schlagwerk nebst Steuerung im Schnitt dar, Fig. 2 ein solches in der Seitenansicht. Es ist in Fig. 1 und 2 1 die rotierende Scheibe, an der die Schlaghebel 2 gelenkartig durch ein Verbindungsstück 3 verbunden sind. Der Schlagbolzen 4 trägt an seinem unteren Ende den Nietdöpper 5. Die rotierende Scheibe 1 erhält ihre Rotation durch ein Zahnrad 6, das seine Bewegung auf das Zahnrad 7 überträgt. Zahnrad 7 ist mit der Welle, auf der die rotierende Scheibe 1 sitzt, starr verbunden. Gleichzeitig in Zahnrad 6 greift Zahnrad 8 ein, das wieder auf Zahnrad 9 die von Zahnrad 6 abgenommene Bewegung überträgt. Auf derselben Welle des Zahnrades 9 sitzt das Kegelrad 10, das die Bewegung auf das Kegelrad 11 überträgt. In dem Kegelrad 11 führt sich der Schlagbolzen 4 in achsialer Richtung, wird aber durch Keil gezwungen, an der Rotation des Kegelrades 11 teilzunehmen. Die Bewegung des ganzen Systems wird, wie bereits erwähnt, durch das Zahnrad 6 eingeleitet, und das Zahnrad 6 erhält seine Bewegung durch bekannte Mittel.
Die Lagerung der Achse der rotierenden Scheibe 1 befindet sich in einem um die Achse des Zahnrades 6 drehbaren Gelenk 12. Dieses drehbare Gelenk wird bewegt durch die Gelenkhebel 13, die wieder mit einem Winkelhebel 14 gelenkartig verbunden sind. Dieser Winkelhebel 14 wird betätigt durch Gestänge 15 und Tritthebel 16, so daß, wenn der Tritthebel 16 niedergedrückt wird, das Schlagwerk, bestehend aus rotierender Scheibe 1, Schlaghebel 2 und Verbindungsstück 3, nach vorn bewegt wird und die Schlaghebel ihre Schlagwirkung auf den Schlagbolzen 4 ausüben können. Wird der Fuß vom Tritthebel 16 gehoben, so bewirkt die Feder 17 ein rückwärtiges Schwenken des Schlagwerkes so weit, daß die Schlaghebel 2 am Schlagbolzen vorbeigehen, ohne ihn zu berühren.
Gleichzeitig aber besitzt der Winkelhebel 14 am Kopf ein Formstück 18, das einen Schlitz 19 trägt. Eine Regulierschraube 20 am Ende des Schlitzes dient dazu, die Schlitzöffnung zu regulieren. In diesen Schlitz greift ein Bolzen 28, der in einer Druckstange 21 sitzt, die wieder gelenkartig mit einem Doppelhebel 22 verbunden ist. Mit diesem Doppelhebel 22 ist aber wieder eine Gelenkstange 23 gelenkartig verbunden. Hebel 24 schwingt um die Achse 25. An dem Hebel 24 ist eine Feder 26, die mit einer Art Schelle in eine'muffenartige Nut 27 des Schlagbolzens 4 greift. Die Achse 25 ist durch eine Schraubenfeder so belastet, daß mit Hilfe der Blattfeder 26 der Döpper 5 stets nach unten gedrückt wird. In dem Maße nämlich, wie der zu bildende Nietkopf zusammengestaucht wird, muß auch der Döpper folgen.
Die Anordnung des Gestänges und des Hebelwerkes ist nun so gewählt, daß die die Achse 25 belastende Schraubenfeder während des ganzen Vorganges der Kopfbildung gleich stark auf den Döpper wirkt. Die Abwärtsbewegung der Döpperspindel erfolgt, wie bereits erwähnt, durch eine auf der Achse 25 sitzende Schraubenfeder, und das Gestänge 26 bis 21 nimmt an der Bewegung teil. Der Bolzen 28 wird im Schlitz 19 verschoben, ohne daß die Stellung des Winkelhebels 14 und des Einrückmechanismus 12 und 13 beeinflußt wird. Der Döpper führt sich also selbsttätig auf das Niet. Dies ist besonders vorteilhaft, um Niete verschiedener Länge bei gleicher Stärke zu schlagen und ein besonderes Einstellen der Döpperhöhen zu vermeiden.
Die Wirkungsweise dieser Hebelanordnung ist nun folgende:
Wird der Tritthebel 16 durch Niedertreten betätigt, so bewegt sich der Winkelhebel 14, um das Schlagwerk einzurücken. Gleichzeitig wird aber durch die eben beschriebene Gelenk- und Gestängeanordnung 21, 22, 23, 24, 25, 26 durch die auf Achse 25 sitzende Schraubenfeder der Döpper auf das Niet geführt, der Schlagbolzen, wie in der Zeichnung dargestellt, nach unten gedrückt. Fällt die den Tritthebel 16 abwärts drückende Kraft fort und kommt die Federspannung der Feder 17 zur Wirkung, so wird durch den Winkelhebel 14 zunächst das Schlagwerk, wie bereits beschrieben, ausgerückt. Der Schlagbolzen 4 bleibt unter der Kraft der Schraubenfeder auf Achse 25 so lange in seiner untersten Lage, bis die Regulierschraube 20 den Bolzen 28 der Zugstange 21 trifft; erst dann wird auch die aus den Teilen 21, 22, 23, 24, 25, 26 bestehende Anordnung in Bewegung gesetzt, und zwar in der Weise, daß der Schlagbolzen 4 wieder in seine Höchstlage zurückgeführt wird. Es kann also ein Ein- und Ausrücken, ein Steuern der Nietmaschine geschehen, ohne daß die Antriebsmittel des Schlagwerkes stillgesetzt werden.
Die Steuerung des Schlagbolzens 4 ist not- ' wendig, um die Niete und das zu vernietende Material zwischen die Döpper führen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steuerung für rotierende Schlagwerke u. dgl., gekennzeichnet durch zwei um die Achse des Antriebsrades (6) schwingbare Gelenkstücke (12), die an ihren anderen Enden die Achse des rotierenden Schlagwerkes tragen und durch eine Gelenkanordnung (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) so miteinander verbunden sind, daß ein Aus- und Einrücken des Schlagwerkes und eine dieser Tätigkeit vorausgehende Hoch- und Tiefstellung des Schlagbolzens (4) bewirkt wird, jedoch so, daß .die Rotation des Schlagbolzens (4) in keiner Weise beeinträchtigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290408D Active DE290408C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290408C true DE290408C (de)

Family

ID=545370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290408D Active DE290408C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290408C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840191A (en) * 1994-02-16 1998-11-24 British Nuclear Fuels Plc Process for the treatment of contaminated material
US5895832A (en) * 1994-02-16 1999-04-20 British Nuclear Fuels Plc. Process for the treatment of contaminated material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840191A (en) * 1994-02-16 1998-11-24 British Nuclear Fuels Plc Process for the treatment of contaminated material
US5895832A (en) * 1994-02-16 1999-04-20 British Nuclear Fuels Plc. Process for the treatment of contaminated material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290408C (de)
EP0259405B1 (de) Betätigungseinrichtung für nietsetzwerkzeug
DE39081C (de) Konischer Zuführungstrichter an Bolzen- und Nietenpressen
DE584074C (de) Heft- oder Nagelmaschine
DE346043C (de)
CH342445A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nieten von kleinen Nietschäften
DE235504C (de)
DE21546C (de) Neuerung an Fallhammersteuerungen
AT254492B (de) Periodisch arbeitendes Klinkenschubwerk, insbesondere für vertikale Sägegatter
DE94118C (de)
DE89010C (de)
DE289415C (de)
DE273559C (de)
DE245143C (de)
DE205940C (de)
DE539300C (de) Selbsttaetige Maschine zum Setzen von Nieten und fuer aehnliche Zwecke mit selbsttaetiger Nietenzufuehrung
DE239925C (de)
DE193372C (de)
DE15024C (de) Fallhammer für Fufsbetrieb
DE113107C (de)
DE118911C (de)
DE54695C (de) Schwanzhammer mit veränderlicher Schlagwirkung und Auffangvorrichtung
DE203862C (de)
DE1010354B (de) Schnellschlagende Hammernietmaschine fuer Feinnietung mit anhebbarem Amboss
DE229072C (de)