DE2903754C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2903754C2
DE2903754C2 DE2903754A DE2903754A DE2903754C2 DE 2903754 C2 DE2903754 C2 DE 2903754C2 DE 2903754 A DE2903754 A DE 2903754A DE 2903754 A DE2903754 A DE 2903754A DE 2903754 C2 DE2903754 C2 DE 2903754C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
housing
tube
liquid
nozzle tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2903754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903754A1 (de
Inventor
Peter 5000 Koeln De Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DE19792903754 priority Critical patent/DE2903754A1/de
Publication of DE2903754A1 publication Critical patent/DE2903754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903754C2 publication Critical patent/DE2903754C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entstaubungsanlage nach dem Oberbe­ griff des Hauptanspruches.
Beispielsweise in Naßelektrofiltern wird das Rohgas im Eintritt durch ein Sprühdüsensystem vollkommen gesättigt. Je nach An­ wendungsfall sorgen zwei- bis dreireihig angeordnete Gasvertei­ lerwände für eine Vorabscheidung, hauptsächlich jedoch für eine gleichmäßige Gasgeschwindigkeit über dem Gehäusequerschnitt.
Im anschließenden elektrischen Feld findet die eigentliche Gas­ reinigung durch das bereits bekannte physikalische Prinzip, Ionisation durch Koronaströme, statt.
Sowohl feinste Staubteilchen als auch die durch Kondensation entstandenen Aerosole in Form von feinsten Wassertröpfchen, wer­ den mit sehr hoher Effizienz abgeschieden.
Ein kontinuierlicher Wassernebel sorgt dafür, daß die an den Niederschlagsplatten ankommenden Teilchen sofort abgespült werden. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß an den Inneneinbauten keine Ablagerungen stattfinden, die eine Ver­ schlechterung der Abscheidegrade bzw. eine Stillegung der An­ lage verursachen könnten.
Je nach dem geforderten Wirkungsgrad bzw. der Art der abzu­ scheidenden Stäube und Gase werden mehrere elektrische Zonen hintereinander angeordnet. Am Ende der letzten Zone ist ein Tropfenabscheider eingebaut.
Das abfließende Wasser wird über Austragungswannen einem Re­ zirkulationsbecken bzw. einer Wasseraufbereitungsanlage zuge­ führt.
Folglich wird bei derart bekannten Anlagen die Entstaubung mittels eines Flüssigkeitsnebels unterstützt. Zu diesem Zweck ist es bekannt (DE-OS 23 20 694/Fig. 8 und 9), Zerstäubungsdü­ sen anzuordnen, die in den Gaskanal od. dgl. hineinmünden und mit diesem fest verbunden sind.
Bei einem Luftwäscher ist es bekannt (DE-GM 17 42 053), Dü­ senrohre mit aufgesetzten Düsen in einen Staubluftkanal anzu­ ordnen, wobei das Düsenrohr an einer Seite aus dem Staubluft­ kanal hervorragt.
Die bekannten Anlagen weisen den Nachteil auf, daß die Zer­ stäuberdüsen nur bei Stillstand der Anlage gewartet und ge­ reinigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Gaskanal od. dgl. eine Vorrichtung zum Eindüsen einer Flüssigkeit zu schaffen, die mit einfachsten Mitteln auch bei Anschluß mehrerer Flüssigkeitszufuhren während des Druckbetriebes einen Düsen­ wechsel ermöglicht, ohne daß bei Überdruckbetrieb Gas austritt bzw. bei Unterdruckbetrieb atmosphärische Luft angesaugt wird.
Diese Aufgabe wird durch Merkmale gelöst, die im Kennzeichnungs­ teil des Hauptanspruchs aufgezeigt sind.
Mit dieser Maßnahme wird ein einschubfertiges Rohrsystem, be­ stehend aus Düsenrohr mit Düsen geschaffen, das jederzeit ohne Betriebsunterbrechung ein- und ausgebaut werden kann, was selbst bei Über- oder Unterdruckbetrieb möglich ist. Das Düsen­ rohr ist innerhalb des Dichtungsgehäuses, einschließlich des Ab­ sperrventils verschiebbar. Es kann nach außen soweit herausge­ zogen werden, daß das Ventil geschlossen und damit das Düsen­ rohr vollständig dem Dichtungsgehäuse entnommen werden kann. Der Düsenwechsel erfolgt dann, beispielsweise bei Unterdruckbe­ trieb ohne Ansaugung atmosphärischer Luft. Dies ist insbesondere bei verschiedenen Prozessen mit Explosionsgefahr wichtig, weil mittels der er­ findungsgemäßen Maßnahme eine Sauerstoffanreicherung innerhalb der Anlage vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Rohrsystem mit dem Gaskanal im eingebauten Zustand,
Fig. 2 das Rohrsystem im ausgebauten Zustand,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung aus Fig. 4 gemäß Punkt "A",
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform,
Fig. 5 eine besondere Ausführungsform des Abdichtungsgehäuses.
In einem Gehäuse 1, das ein Abscheidergehäuse, ein Rohrgaskanal, ein Elektrofiltergehäuse od. dgl. sein kann, ist ein Rohrsystem 2 verschiebbar eingebaut. Das Rohrsystem 2 besteht im wesentlichen aus einem Düsenrohr 4 mit in das Rohrinnere eingelassenen Zer­ stäuberdüsen 3 sowie einem außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Abdichtungsgehäuses 5 mit einem Absperr­ ventil 6. Das Rohr 4 ist einerseits in einem mit dem Gehäuse 1 verbundenen Gegenhalter 22 und andererseits mit einem verlängerten Ende 7 in dem Abdichtungsge­ häuse 5 gelagert. Hierzu sind innerhalb des Gehäuses 5 angeordnete Dichtungsringe 11 vorgesehen, die auch bei geöffnetem Ventil 6 einen Durchtritt der Gase nach außen bzw. einen Eintritt atmosphärischer Luft in die Anlage hinein verhindern. An dem einen Ende des Rohres 4 ist ein Flansch 8 vorgesehen, der mit einem Flansch 9 des Gehäuses 5 verbindbar ist. Mit dem Flansch 8 ist eine Leitung 10 verbunden, mittels der die Flüssigkeit der Anlage zugeführt wird. Das gegenüberliegende Ende des Düsenrohres 4 ist mittels einer Platte 4 a ver­ schlossen. Die Zerstäuberdüsen 3 bestehen aus einem Düsenkopf 14 mit Düsenöffnungen 15. Die Düsenköpfe 14 sind mit einem Außengewinde versehen und in ein Innen­ gewinde eines Düsenhalters 13 eingeschraubt, der wiede­ rum mit einem in das Innere des Rohres 4 eingelassenen Düsenkasten 12 dicht verschweißt ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung läßt sich das Rohr 4 mit den Düsen 3 nach Lösen der Flanschverbindung 8 und 9 über die Dichtungsringe 11 hinaus nach außen herausziehen, ohne daß der Betrieb der Entstaubungsanlage unterbrochen werden müßte. Insbesondere dann, wenn mehrere Düsenrohre 4 vorgesehen sind, können einzelne Rohre ausgebaut werden, während die übrigen voll in Betrieb bleiben. Bei einer Wartung, Reparatur oder Reinigung der Düsen 3 wird das Rohr 4 so weit aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, bis das gehäuseseitige Ende des Rohres 4 sich innerhalb des Gehäuses 5 befindet, so wie es Fig. 2 darstellt. Das im Dichtungsgehäuse 5 ver­ bleibende Ende 7 des Düsenrohres 4 sorgt für eine Abdichtung, so daß der Betrieb aufrechterhalten werden kann, ohne daß Gas nach außen bzw. Luft nach innen eintritt. Muß dagegen das gesamte Düsenrohr 4 ausgewechselt werden, dann kann das Ventil 6 ge­ schlossen und damit das Rohr vollständig entfernt werden.
Die über die Leitung 10 zugeführte Flüssigkeit füllt das Innere des Rohres 4 aus, so daß diese über die Düsenhalter 13 und den Düsenköpfen 14 zu den Düsen­ öffnungen 15 gelangt und von dort in das Gehäuse 1 eingesprüht wird.
Anstelle der Dichtungsringe 11 läßt sich auch eine Flüssigkeitsdichtung anwenden, so wie es Fig. 5 zeigt.
Hier ist an das Gehäuse 5 eine Flüssigkeitszufuhr­ leitung 18 mit einem Ventil 20 angeschlossen und außer­ dem eine Rückführleitung 19 vorgesehen, die einer­ seits mit dem Gehäuse 5 und andererseits mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses 5 befinden sich in diesem Falle ringförmige Schikaneeinbauten 21, die trotz eines geringen Ringspaltes zwischen den Ringen 21 und dem Rohr 4 dafür sorgen, daß das über die Leitung 18 zugeführte Medium über die Leitung 19 in das Gehäuse gelangt und dabei nicht nur einen flüssigkeitsdichten Abschluß bewirkt, sondern darüber hinaus auch noch eine Flüssigkeitssäule 23 aufbaut. Diese Maßnahme ist insb. bei Medien anwendbar, die eine äußere Verschmutzung des Rohres 4 bewirken.
Das Ende 19 a des Rohres 19 kann als Düse ausgebildet sein, um während der Wartung des Rohres 4 einen Teil der Eindüsung zu übernehmen. In diesem Falle müßte die Dichtungsflüssigkeit mit einer höheren Menge gefahren werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Erfindungs­ gedanken. Hier sind die Düsenhalter 13 der Düsen 3 a und 3 b mit einem weiteren Flüssigkeitsrohr 17 ver­ bunden, das ebenfalls durch den Flansch 9 nach außen geführt ist. Die übrigen Düsen sind in der bisher be­ schriebenen Weise angeordnet. Am gehäuseseitigen Ende des Rohres 4 ist mit der Platte 4 a ein Abflußstutzen 16 verbunden, der über eine nicht dargestellte Dichtung innerhalb des Gehäuses 1 nach außen geführt ist. Mit dieser Anordnung können nicht nur zwei verschiedene, sich nicht vertragende Flüssigkeiten dem Gehäuse 1 zu­ geführt werden, sondern darüber hinaus ist ein Flüssig­ keitsdurchfluß durch das Rohr 4 gewährleistet, der bei hohen Temperaturen einen Kühleffekt bewirkt. Die dem Rohr 10 zugeführte Flüssigkeitsmenge ist ent­ sprechend zu bemessen. Die eine Flüssigkeit wird über das Rohr 17 und die Düsen 3 a und 3 b und die andere Flüssigkeit über das Rohr 10 und die restlichen Düsen 3 in das Gehäuse 1 eingesprüht. Bei der Montage dieser Rohranordnung wird zunächst der Düsenhalter 13 mit dem Rohr 17 derart verschweißt, daß sich das Rohr 17 gemeinsam mit dem Düsenhalter 13 in das Düsenrohr 4 einschieben läßt. Hieran anschließend wird der Düsen­ kasten 12 zunächst mit dem Düsenhalter 13 und sodann mit dem Rohr 4 verschweißt.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei entsprechender Größe des Rohres 4 noch ein zweites Rohr 17 vorge­ sehen sein kann, um somit noch ein drittes oder auch ein weiteres Medium in das Gehäuse 1 einzusprühen. Die Düsen 3 können dann unter verschiedenen Winkeln zur Rohrachse angeordnet werden.
Selbst bei der Zuführung mehrerer flüssiger Medien in das Gehäuse 1 läßt sich das komplette Rohrsystem 2 während des Betriebes aus- und einbauen.

Claims (8)

1. Entstaubungsanlage mit einem oder mehreren in das Abscheidergehäuse der Anlage eingeführten Düsenrohren, denen mechanische Zerstäuberdüsen zur Zerstäubung ei­ ner in den Gasstrom geleiteten Flüssigkeit zugeordnet sind, insbesondere für Naßabscheider wie Naßelektro­ filter, Venturiwäscher, Gaskühltürme, wobei die Düsen­ rohre über das Abscheidergehäuse nach außen verlängert und dort mit einer Flüssigkeitszufuhr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (3) in das Düsen­ rohr (4) soweit eingelassen sind, daß die Oberkante der Düsen (3) mit dem Außendurchmesser des Düsenrohres (4) bündig oder gering darunter liegt, und daß das außerhalb des Gehäuses (1) liegende Ende (7) des Düsen­ rohres (4) in einem mit einem Absperrventil (6) ver­ sehenen Dichtungsgehäuse (5) gelagert ist, wobei das Ventil (6) zwischen dem Dichtungsgehäuse (5) und dem Abscheidergehäuse (1) angeordnet ist, und daß das Dich­ tungsgehäuse (5) an der Innenseite mehrere hinterein­ ander angeordnete Dichtungsringe (11) aufweist, die mit ihren kleineren Durchmessern das Düsenrohr (4) dicht umschließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das außerhalb des Gehäuses (1) liegende Ende (7) des Düsenrohres (4) mit einem Flansch (8) dicht verbunden ist, der mit einem Flansch (9) des Dichtungsgehäuses (5) verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die für die Flüssigkeitszufuhr erforderliche Leitung (10) mit dem Flansch (8) verbunden und das gegenüberliegende Ende des Düsenrohres (4) verschlossen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dichtungsgehäuse (5) mit einer ein Regelventil (20) aufweisenden Flüssigkeitszulaufleitung (18) und mit einer Flüssigkeitsablaufleitung (19) versehen ist, die in das Abscheidergehäuse (1) hineingeführt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Düsenrohr (4) für jede Zerstäuberdüse (3) mit einem in das Rohrinnere hineingezogenen Düsenkasten (12) ver­ sehen ist, in dem die Düsenhalter (13) eingeschweißt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenhalter (13) mit Innengewinde versehen sind, in die die Düsenköpfe (14) eingeschraubt sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Düsenrohr (4) an der der Flüssigkeitszutritts­ seite gegenüberliegenden Seite mit einem Abflußstutzen (16) versehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß in das Düsenrohr (4) ein weiteres Rohr (17) verlegt ist, das mit einem oder mehreren Düsenhaltern (13) flüssig­ keitsdurchlässig verbunden ist.
DE19792903754 1979-02-01 1979-02-01 Entstaubungsanlage Granted DE2903754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903754 DE2903754A1 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Entstaubungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903754 DE2903754A1 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Entstaubungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903754A1 DE2903754A1 (de) 1980-08-14
DE2903754C2 true DE2903754C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6061872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903754 Granted DE2903754A1 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Entstaubungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903754A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164226A1 (it) * 2016-06-09 2017-12-09 Giorgio Micheletti Sistema per il lavaggio o la filtrazione di una corrente gassosa
AT16120U1 (de) * 2018-01-19 2019-02-15 Scheuch Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von mit Staub und organischen als auch anorganischen Verbindungen belasteten Abgasen aus der holzverarbeitenden Industrie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742053U (de) * 1957-01-07 1957-03-28 Karl Gissel Duesenrohr fuer luftwaescher, ausgestattet mit zwei oder mehr duesenreihen, geeignet fuer die verwendung von verschmutztem wasser.
AR205152A1 (es) * 1973-02-02 1976-04-12 United States Filter Corp Precipitador electrostatico humedo

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903754A1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034645B1 (de) Zwei-Stufen-Injektor zur Abgasreinigung von Staubfiltern
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
DE1427597B2 (de) Farbspritzkanal fuer die spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegbaren gegenstaenden
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
DE1757370A1 (de) Gasfilter
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
DE102013104645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Fremdpartikeln aus einem Gasstrom
DE2903754C2 (de)
DE2048340B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leckgas aus Brennkraftmaschinen
DE102015008498A1 (de) Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
DE102021005289A1 (de) Filtervorrichtung
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
EP3025785A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rauchgas einer metallurgischen anlage
DE19633830C2 (de) Kühlvorrichtung nach dem Verdunstungsprinzip für heiße, staubhaltige Gase
DE3538122C1 (de) Anlage zum Trocknen von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Bauteilen
DE1141260B (de) Vorrichtung zum Abspuelen der Staubansaetze an Hochspannungszufuehrungsleitungen in elektrostatischen Nassabscheidern
DE1671393A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von festen,fluechtigen und gasfoermigen Bestandteilen aus Abgasen und Abluftmengen
DE3209412C2 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Stützisolatoren in Elektroabscheidern
DE2303039C3 (de) Vorrichtung zur Druckreduzierung und Kühlung von Gasen
DE600291C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE1421337A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von heissen,staubhaltigen Gasen,insbesondere von Abgasen aus Zementdrehoefen
DE10245733A1 (de) Luftfilteranlage mit einer über die Reinluftaustritte einer Vielzahl von Filterelementen verfahrbaren Reinigungseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE541239C (de) Einrichtung zum Fachen von Filzhueten
DE1611141C3 (de) Filtervorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Gasturbinenwerk
AT47111B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen des Rauches und Geruchlosmachen der Auspuffgase von Explosionskraftmaschinen, hauptsächlich bei Kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WALTHER & CIE AG, 5000 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee