DE2902966C3 - Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od.dgl. - Google Patents

Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od.dgl.

Info

Publication number
DE2902966C3
DE2902966C3 DE19792902966 DE2902966A DE2902966C3 DE 2902966 C3 DE2902966 C3 DE 2902966C3 DE 19792902966 DE19792902966 DE 19792902966 DE 2902966 A DE2902966 A DE 2902966A DE 2902966 C3 DE2902966 C3 DE 2902966C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
eyelets
component
components
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792902966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902966B2 (de
DE2902966A1 (de
Inventor
Kurt 6653 Blieskastel Mechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792902966 priority Critical patent/DE2902966C3/de
Priority to EP19800100365 priority patent/EP0013988B1/de
Priority to AT40280A priority patent/AT364127B/de
Publication of DE2902966A1 publication Critical patent/DE2902966A1/de
Publication of DE2902966B2 publication Critical patent/DE2902966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902966C3 publication Critical patent/DE2902966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer lösbaren Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z. B. für Wände, Böden, Decken od. dgl., welche durch Stifte zu verbindende ösen in wenigstens zwei verschiedenen Höhen der Bauteile umfaßt, deren in gleicher Höhe zusammenwirkende Ösen eine gemeinsame zur Sicht- bzw. Oberfläche des Bauteils senkrechte Achse aufweisen.
Bei einer derartigen, nach der US-PS 17 37 526 bekannten Verbindung sind die ösen am Ende von Bewehrungsstäben ausgebildet, die in horizontaler Richtung im Inneren der plattenförmigen Bauteile eingebettet sind. Es bereitet bei der Montage Schwierigkeiten, die Bauteile so zueinander in Stellung zu bringen, daß die ösen benachbarter Bauteile deckungsgleich hintereinander liegen, so daß entsprechende Verbindungsstifte durch die ösen gesteckt werden können. Um
ίο eine flächenbündige Anordnung der Bauteile zu erzielen, sind zusätzliche Maßnahmen wie die Anlenkung der Verbindungsstifte an ein Verschlußstück erforderlich, welches paßgenau in eine von den zu verbindenden Bauteilen gemeinsam gebildete Ausnehmung eingreifL
Es gibt auch schon mit enger Fuge verlegte Platten, bei denen jedoch plattenhohe Stifte im Fugenbereich durch mehrere ösen hindurchgeschoben werden. Hierbei ist eine Montage in geschlossenen Räumen mit wandhohen Platten nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung von Bauteilen bei sehr geringer Fugenbreite zwischen den angrenzenden Bauteilen zu schaffen, wobei für die Montage eine Lagesicherung der Bauteile erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Richtung senkrecht zur Fugenebene gemessen, die von den ösen gebildeten öffnungen, der Stift und die Fuge selbst bis auf geringe Toleranzen die gleiche Abmessung besitzen, wobei jede Öse des einen Bauteils teilweise in eine korrespondierend angeordnete Vertiefung des anderen Bauteils eingreift.
Die Lagesicherung der Bauteile gibt sich hier insbesondere dadurch, daß die ösen des einen Bauteils jeweils mit ihrem Scheitelbereich in Vertiefungen bzw. Ausnehmungen des anderen Bauteils eingreifen, sobald eine Lage erreicht ist, in der sie miteinander fluchten. Dieses Eingreifen bewirkt eine Zentrierung der Bauteile in der Verbindungslage. Eine zusätzliche Lagesicherung
der Bauteile ergibt sich dadurch, daß die in den ösen festgelegten Stifte mit ihren Längenabschr.itten außerhalb der ösen an den die Fuge begrenzenden Oberflächen der Bauteile anliegen. Die Erfindung ermöglicht auf diese Weise die Verwendung von Stiften mit Durchmessern bis herab zu etwa 3 mm, also die Verwirklichung von Fugenbreiten, welche den üblichen Fliesenfugen entsprechen. Somit können problemlos vorgefertigte Bauteile mit gefliester Oberfläche miteinander verbunden werden, ohne daß die Optik der
■so Fliesenfuge im Verbindungsbereich unterbrochen wird.
Die erfindungsgernäße Stift-Ösen-Verbindung ist
auch einfach zu verwirklichen; es eignen sich Stifte in Form handelsüblicher Nägel. Durch Ziehen der Nägel kann die Verbindung auf einfache Weise wieder gelöst werden. Ohne zusätzliche Verkeilung oder sonstige Lagesicherung der Bauteile im Fugenbereich schafft der erfindungsgemäße Vorschlag eine sichere, in sich feste, spielfreie Verbindung.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß von den zwei zu verbindenden Bauteilen eines zwei, das andere eine öse aufweist, welche in der Verbindungslage zwischen die beiden anderen ösen, mit diesen fluchtend, eingreift.
Im Falle einer Verbindung zwischen zwei Wandelementen, deren Oberfläche durch Blechschalen gebildet ist, ist vorgesehen, daß die ösen durch im Bereich der Stirnseiten der Wandelemente ausgedrückte Stanzlaschen gebildet sind, wobei jede öse der einen Schale mit
ihrem Scheitelbereich um Blechstärke in eine korrespondierend angeordnete Durchbrechung der anderen Schale hineinragt Auf diese Weise entstehen etwa halbzylir.dnsch bzw. hutförmig vorgewölbte ösen, deren Abmessung senkrecht zum ösenquerschnitt das Mehrfache der Fugenbreite betragen kann.
Bei nur in zwei verschiedenen Höhen vorgesehenen Stift-Ösen-Verbindungeri kann es vorteilhaft sein, die Oberflächenbündigkeit der Bauteile zusätzlich dadurch sicherzustellen, daß im Verbindungsbereich zusätzlich zwei oder mehrere Vorsprünge des einen Bauteils mit Löchern des anderen Bauteils korrespondieren, wobei Vorsprünge und Löcher, wenigstens in Richtung senkrecht zur Sichtfläche gemessen, eng toleriert sind. Dabei ist es zweckmäßig, die Löcher als Langlöcher mit zur Sichtfläche paralleler Längsachse auszubilden. Die Vorsprünge lassen sich dadurch bei der Montage leichter in die Löcher einschieben. Die Ausbildung von Langlöchern bietet zudem die Möglichkeit, daß ein Herausnehmen eines Bauteils, z. B. einer Wandschale aus dem Wandverband durch geringfügiges Anheben der herauszunehmenden Schale leicht möglich ist, nachdem vorher die Stifte gezogen wurden. Bei Wandelementen, deren Oberfläche durch Biechschalen gebildet ist, läßt sich der oben genannte Vorschlag in der Weise besonders einfach verwirklichen, daß die Vorspränge durch Ausdrücken der einen Blechschale, die Löcher durch Ausstanzen der anderen Blechschale erzeugt sind
Eine universelle Anwendbarkeit bei allen Arten von Bauteilen aus verschiedenartigsten Werkstoffen, wie Blech, Holz, Kunststoff, Gips od. dgl., ist durch den weiteren Vorschlag gegeben, daß die Ösen an gesonderten, an den Bauteilen in deren Verbindungsbereich befestigbaren Profilstücken oder Profilschienen vorgesehen sind.
Insgesamt erfüllt die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbindung die bei der Montage von Bauteilen speziellen Anforderungen der Praxis; sie sichert eine genaue Lage der Wandelemente, ist unempfindlich gegenüber Bausetzungen, behindert in keiner Weise die Anbringung von Fugendichtungen im Bereich der Wandoberfläche und kommt vor allem dadurch, daß sie einen besonders engen Fugenspalt ermöglicht, den Kundenwünschen entgegen, insofern, als Kunden bei gefliesten Naßräumen od. dgl. Unterbrechungen des Fliesenrasters im Bereich des Fugenspalts bei Verwendung von vorgefertigten Wandelementen im allgemeinen nicht tolerieren.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt eines Fugenspalts mit etwa 3 mm Breite mit einer Verbindung zweier den Fugenspalt bildender Bauteile,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Fugenspalt gemäß F i g. 1 mit einer Draufsicht auf die Verbindungsmittel,
Fi g. 3 und 4 jeweils vertikale Querschnitte durch die Verbindungsmittel,
Fig.5 einen horizontalen Querschnitt durch den Fugenspalt mit einem zusätzlichen, knopfförmigen Verbindungsmittel,
Fig.6 einen horizontalen Querschnitt im Bereich einer aus zwei Wandelementen gebildeten Innenecke,
Fig. 7 einen horizontalen Querschnitt durch den Verbindungsbereich einer freistehenden Trennwand und
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Fugenspalt zwischen zwei plattenförmigen Bauteilen.
Zur Darstellung der Verbindungsmittel gemäß den F i g. 1 bis 5 sei vorausgeschickt, daß die F i g. 2 urd 5 jeweils Schnitte gemäß IMI bzw. V-V der Fig. 1 sind und daß die F i g. 3 und 4 jeweils Schnitte gemäß HI-III und IV-IV der F ig. 2 sind.
F i g. 1 läßt im oberen Teil eine Osen-Stift-Verbin dung erkennen, wobei eine öse 1 mit dem linken Bauteil 5 und eine Öse 2 mit dem rechten Bauteil 4 verbunden ist Durch beide ösen ist ein Stift 6 hindurchgesteckt. Im unteren Bereich des Fugenspalts 7 zwischen den beiden Bauteilen 4, 5 ist als weitere Verbindung ein mit dem linken Bauteil 5 verbundener knopfförmiger Vorsprung 8 vorgesehen, der in ein entsprechendes Loch 9 des rechten Bauteils 4 hineinragt Während die obere Verbindung der Befestigung der beiden Bauteile dient, besteht die Aufgabe der unteren Verbindung, den flächigen Anschluß der beiden Bauteile sicherzustellen. Dies erkennt man deutlich aus der Darstellung gemäß F i g. 5, bei welcher der Vorsprung 8 in Richtung der Fugentiefe eng im Bereich des Loches 9 des rechten Bauteils 4 aufgenommen ist Zur SicLlseite hin ist der Fugenspalt 7 durch ein elastisches Dichtungsband 10 verschlossen.
F i g. 2 macht deutlich, daß der Stift 6 durch insgesamt drei ösen gesteckt ist, wobei die erste und dritte öse 1,3 mit dem linken Bauteil 5, die mittlere öse 2 mit dem rechten Bauteil 4 verbunden ist Im Bereich des Scheitels jeder öse eines Bauteils weist das gegenüberliegende Bauteil jeweils eine Durchbrechung 11 auf, wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt Während F i g. 3 einen vergrößerten vertikalen Schnitt durch eine mit dem rechten Bauteil 5 verbundene Öse 1 zeigt, stellt F i g. 4 in gleicher Darstellungsart die mit dem rechten Bauteil 4 verbundene Öse 2 dar. Der Stift 6 paßt genau in den Öffnungsbereich der durch die fluchtend hintereinander angeordneten ösen gebildeten gemeinsamen öffnung und entspricht in seinem Durchmesser genau der Breite der Fuge 7.
Fig.6 zeigt eine aus zwei Wandelementen 12, 13 gebildete Innenecke mit einem Eckstab 14, der im wesentlichen als Winkelprofil ausgebildet ist. Die Wandelemente 12, 13 bestehen jeweils aus einer C-förmigen Schale 15, einer schalldämmenden Isolierschicht 16, welche sich über die gesamte Rückseite des vorderen Wandteils 17 der Schale 15 erstreckt, einem Belag aus Keramikfliesen 18 an der Außenseite des vorderen Wandteils 17 der Schale 15 sowie aus Quertraversen 19, die der Aussteifung der Wandelemente dienen und mehrfach über die Gesamthöhe des Wandelements, bevorzugt in Höhe der jeweiligen Verbindungsmittel, vorgesehen sind. Die Quertraversen 19 besitzen eine Ausstanzung 20, deren Inhalt in Form det Lappen 21 in die vertikale Richtung zur Lagesicherung der Isolierschicht 16 umgebogen ist. Die Qnertraversen 19 können flächiges oder auch huttörmiges Profil haben; sie erstrecken sich über den gesamten Hohlquerschnitt der Wandschalen 15 und sind jeweils an ihren Stirnseiten mit den seitlichen Wandteilen 22 der Wandschalen 15 verbunden.
Auch in der beschriebenen Eckanordnung können beide Wandelemente bereits komplett init dem Fliesenbelag 18 vorgefertigt werden und mittels dtr bereits zu den F i g. I bis 5 näher beschriebenen Verbindungsmitte1 miteinander verbunden werden, wonach eine Eckdichtung 23 angebracht wird.
Fig. 7 zeigt einen Trennwandabschnitt im Verbindungsbereich, wobei die Verbindung etwa der Darstel-
lung gemäß F i g. 2 entspricht. Beide Wandelemente 24, 25 weisen einen Belag aus Keramikfliesen 18 auf der einen Seite sowie eine Gegenschale 26 auf der gegenüberliegenden Seite auf. Die Gegcnschale 26 besteht wie die Wandschale 1.5 bevorzugt aus Riech, entweder Stahlblech oder Aluminiumblech. Sie kann eine eloxierte, getrichene oder in anderer Weise ausgebildete Oberfläche haben. Zur Befestigung dienen an den in den Fugenbereich einkragenden Endkanten 27 ausgestanzte Federlaschen 28. welche nach dem Einschieben in entsprechende Rasteröffnungen 29 in den seitlichen Wandteilen 22 der Wandschalen 15
eingreifen.
F i g. 8 zeigt eine Verbindung zwischen zwei Platten 30, 31 an denen im Verbindungsbereich Winkelprofile 32, 33 mittels der Schrauben 34, 35 befestigt sind, an denen die Ösen 1, 2, 3 vorgesehen sind Als Stift 6 dient ein bundloser Nagel; geeignet sind auch übliche Nägel mit zweiseitig abgeflachtem Kopfteil, an dessen Vorsprüngen sie bei der Demontage herausgezogen werden können. Zwei im Fugenbereich stumpf zusammenstoßende Dichtungsbänder 36 sitzen in Nuten der beiden Platten 30,31, die zum Fugenspalt hin offen sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z. B, für Wände, Böden, Decken oddgL, welche durch Stifte zu verbindende ösen in wenigstens zwei verschiedenen Höhen der Bauteile umfaßt, deren in gleicher Höhe zusammenwirkende ösen eine gemeinsame zur Sicht- und bzw. Oberfläche des Bauteils senkrechte Achse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung senkrecht zur Fugenebene gemessen, die von den ösen (1, 2, 3) gebildeten öffnungen, der Stift (6) und die Fuge (7) selbst bis auf geringe Toleranzen die gleiche Abmessung besitzen, wobei jede öse (1, 2, 3) des einen Bauteils (4, 5) teilweise in eine korrespondierend angeordnete Vertiefung des anderen Bauteils (5 bzw. 4) eingreift
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwei zu verbindenden Bauteilen {4, 5) eines zwei, das andere eine öse aufweist, welche in der Verbindungslage zwischen die beiden anderen ösen, mit diesen fluchtend, eingreift.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zwischen zwei Wandelementen, deren Oberfläche durch Blechschalen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen durch im Bereich der Stirnseiten der Wandelemente ausgedrückte Stanzlaschen gebildet sind, wobei jede Öse der einen Schale mit ihrem Scheitelbereich um Blechstärke in eine korrespondierend abgeordnete Durchbrechung (11) der anderen Schale hineinragt.
4. Verbindung nach °inem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da? im Verbindungsbereich zusätzlich zwei oder mehrere Vorsprünge (8) des einen Bauteils (5) mit Löchern (9) des anderen Bauteils (4) korrespondieren, wobei Vorsprünge (8) und Löcher (9) wenigstens in Richtung senkrecht zur Sichtfläche gemessen eng toleriert sind.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher als Langlöcher mit zur Sichtfläche paralleler Längsachse ausgebildet sind.
6. Verbindung nach Anspruch 4 zwischen zwei Wandelementen, deren Oberfläche durch Blechschalen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) der einen Schale zu einer knopfartigen Form durch Ausdrücken bzw. Prägen der Blechschale erzeugt sind und daß die Löcher (9) der anderen Schale im Querschnitt kreisförmige Ausstanzungen sind.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen an gesonderten, an den Bauteilen in deren Verbindungsbereich befestigbaren Profilstücken oder Profilschienen vorgesehen sind.
DE19792902966 1979-01-26 1979-01-26 Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od.dgl. Expired DE2902966C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902966 DE2902966C3 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od.dgl.
EP19800100365 EP0013988B1 (de) 1979-01-26 1980-01-24 Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
AT40280A AT364127B (de) 1979-01-26 1980-01-25 Loesbare verbindung von zwei schalen- oder plattenfoermigen bauteilen, z.b. fuer waende, boeden, decken od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902966 DE2902966C3 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2902966A1 DE2902966A1 (de) 1980-07-31
DE2902966B2 DE2902966B2 (de) 1981-03-12
DE2902966C3 true DE2902966C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=6061434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902966 Expired DE2902966C3 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013988B1 (de)
AT (1) AT364127B (de)
DE (1) DE2902966C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2070094A (en) * 1980-02-15 1981-09-03 Square Grip Ltd Jointing techniques for concrete members
WO1997042379A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-13 Berg Gaylon F Hand-tool-assemblable and -disassemblable building

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564715A (en) * 1924-12-03 1925-12-08 Harold James Tully Jointing and fastening means
US1737526A (en) * 1924-12-19 1929-11-26 Thompson John William Concrete building construction
US2414628A (en) * 1943-12-11 1947-01-21 Harold T Battin Building structure
NL86891C (de) * 1955-10-01
FR1330703A (fr) * 1957-03-26 1963-06-28 Système d'assemblage et de fixation d'éléments de construction préfabriqués, permettant un montage ou un démontage rapides
AT302061B (de) * 1968-08-09 1972-09-25 Raleigh Industries Ltd Gangschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA40280A (de) 1981-02-15
AT364127B (de) 1981-09-25
DE2902966B2 (de) 1981-03-12
DE2902966A1 (de) 1980-07-31
EP0013988B1 (de) 1982-09-29
EP0013988A1 (de) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE2339334C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand
DE2902966C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od.dgl.
DE2107633C3 (de) Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung von Verkleidungstafeln
DE202008015176U1 (de) Zarge für eine Tür
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
EP0886072B1 (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2808328C3 (de) Wandelement
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE9302320U1 (de) Wandelement, insbesondere Doppelwandelement
DE3820684A1 (de) Wandelement
DE2924444C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen, insbesondere für Kellerfenster
DE631778C (de) Loesbare Verbindung von Bauteilen fuer Spiel- und Lehrzwecke
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE3223921C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE1509671A1 (de) Durchreiche
DE3439545C2 (de)
DE2503667C3 (de)
CH371882A (de) Wand für Gebäude
DE3709644A1 (de) Tuerkonstruktion aus massivholz
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE1509428C (de) Profilstab fur Flügelrahmen und feststehende Rahmen von Metallfenstern
DE2366591C2 (de) In Rasterbauweise zusammensetzbares Möbel mit Randkanten-Profilleisten an Verkleidungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee