EP0013988A1 - Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl. - Google Patents

Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0013988A1
EP0013988A1 EP80100365A EP80100365A EP0013988A1 EP 0013988 A1 EP0013988 A1 EP 0013988A1 EP 80100365 A EP80100365 A EP 80100365A EP 80100365 A EP80100365 A EP 80100365A EP 0013988 A1 EP0013988 A1 EP 0013988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eyelets
shell
components
component
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013988B1 (de
Inventor
Kurt Mechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0013988A1 publication Critical patent/EP0013988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013988B1 publication Critical patent/EP0013988B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking

Definitions

  • the invention relates to a connection between two shell or plate-shaped components, e.g. for walls, floors, ceilings or the like, which comprises connecting means in the form of eyelets to be connected by pins in at least two different heights of the components.
  • Known connecting means which use clamping or screwing elements, have the disadvantage that the joint gap between two adjacent components to be connected to one another must have a certain width in order to ensure unimpeded and rapid assembly or to accommodate the connecting means projecting in the connection area relative to the component surface to be able to. Therefore, cover strips are generally required, which close the joint gap on the visible side.
  • the known partition walls have the disadvantage that, in the case of rastered surfaces, an interruption of the raster image must often be accepted due to the wide gap between the gaps, which e.g. with a surface made of ceramic tiles, but also with wood cladding or the like is particularly disruptive. With such surfaces one is therefore forced to first mount the unclad wall elements and then to attach the desired surface material. However, disassembly is no longer possible without at least partially destroying the wall elements.
  • Pin-eyelet connections with pins inserted vertically into the eyelets are known for connecting load-bearing components (US Pat. No. 2,414,628, French Pat. No. 1,330,703), the pins extending over the entire height of the components. It is not possible to assemble floor-to-ceiling components indoors.
  • the present invention has for its object to provide a connection for wall elements, which enables particularly narrow joint spacing, which in particular meets the essential requirement for wet cell construction that the joint gap is not wider than the joint width usual when laying ceramic tiles, namely 3rd mm, and which ensures a certain, uniform joint width.
  • this object is achieved in that the connecting means of two components cooperating at the same height comprise eyelets protruding therefrom and a pin which can be inserted through at least one eyelet of each component, and in that the openings of the eyelets have a common, approximately perpendicular to the visible or surface of the component Have axis.
  • Such a pin-eye connection is easy to produce; the pin, and correspondingly the eyelet opening can be made almost arbitrarily small, with commercially available nails being suitable as pins.
  • the attachment of the pin is extremely simple, the only thing that is important is that the eyelets are aligned with one another, so that the pin can be inserted approximately horizontally. To loosen the connection, the pin can either be pulled or punched through.
  • the pins may also be expedient to secure the pins in order to arrange the eyelets at an angle or offset from one another, such that the pin extends somewhat obliquely downwards from the outside inwards. This prevents it from falling out, even if it is loose.
  • the openings formed by the eyelets in a direction perpendicular to the joint plane gene, the pin and the joint itself have the same dimensions except for small tolerances.
  • the pin fits exactly into the opening common to the eyelets and lies otherwise, ie outside the eyelets, on the surface of the components in the joint area. The result is a secure, inherently firm, play-free connection.
  • the eyelets or the pin should be dimensioned so that the joint width is about 3 to 4 mm.
  • a particularly advantageous embodiment provides that one of the two components to be connected, the other one has an eyelet, which engages in alignment with the other two eyelets in the connecting position.
  • the eyelets are formed by punched tabs, each eyelet of one shell protruding with its apex region by sheet thickness into a correspondingly arranged opening in the other shell.
  • semi-cylindrical or hat-shaped bulging eyelets are formed, whose dimensions perpendicular to the opening plane can be several times the joint width.
  • two or more projections of one component additionally correspond to holes of the other component, with projections and holes at least in one Direction perpendicular to the wall surface are closely tolerated.
  • This proposal can be easily implemented in wall elements with sheet metal shells in such a way that the projections of one shell into a button-like shape are produced by pressing or embossing the sheet metal shell and that the holes of the other shell are circular punchings in cross section.
  • the holes can be designed as elongated holes with a longitudinal axis parallel to the visible surface. This alternative offers the possibility that removal of a component, e.g. a wall bowl from which the dressing can be lifted slightly.
  • the connecting means having eyelets and projections are each provided with a small spacing one above the other and several times at different heights, approximately three times for room-high wall elements.
  • a universal usability for all types of components made of different materials such as sheet metal, wood, plastic, plaster or the like. Is given by the fact that the eyelets on separate, connectable to the components profile pieces or profile rails that extend over the entire height of the components extend in the connection area, are arranged.
  • connection proposed according to the invention fulfills the special requirements for the assembly of components; it ensures an exact position of the wall elements next to each other, is insensitive to construction, does not in any way hinder the application of joint seals in the area of the wall surface and, above all, comes from the fact that it enables a particularly narrow joint gap to meet customer requirements, e.g. for tiled floors Wet rooms or the like do not tolerate an interruption of the tiled surface in the area of the joint gap when using wall elements.
  • FIG. 1 shows an eyelet-pin connection in the upper part, an eyelet 1 being connected to the left component 5 and an eyelet 2 being connected to the right component 4.
  • a pin 6 is inserted through both eyes.
  • a button-shaped projection 8 connected to the left component 5 is provided as a further connection, which protrudes into a corresponding hole 9 of the right component 4.
  • the upper connection serves to fasten the two components
  • the task of the lower connection is to ensure the flat connection of the two components. This can be clearly seen from the representation acc. Fig. 5, in which the projection 8 in the direction the joint depth is recorded closely in the area of the hole 9 of the right component 4.
  • the gap 7 is closed by an elastic sealing tape 10.
  • FIGS. 3 and 4 show an enlarged vertical section through an eyelet 1 connected to the right component 5
  • FIG. 4 shows the eyelet 2 connected to the right component 4 in the same manner of representation.
  • the pin 6 fits exactly into the opening area through which it is aligned successively arranged eyelets formed common opening and corresponds in diameter exactly to the width of the joint 7.
  • Fig. 6 shows an inner corner formed from two wall elements 12, 13 with a corner bar 14 which is essentially designed as an angle profile.
  • the wall elements 12, 13 each consist of a C-shaped shell 15, a sound-insulating layer 16, which extends over the The entire back of the front wall part 17 of the shell 15 extends, a covering of ceramic tiles 18 on the outside of the front wall part 17 of the shell 15 and from cross members 19, which serve to stiffen the wall elements and several times over the total height of the wall element, preferably at the level of the respective Lanyards are provided.
  • the cross members 19 have a punch 20, the content of which is bent in the form of the tabs 21 in the vertical direction to secure the position of the insulating layer 16.
  • the cross members 19 can have a flat or hat-shaped profile; they extend over the entire hollow cross section of the wall shells 15 and are each connected at their end faces to the side wall parts 22 of the wall shells 15.
  • both wall elements can already be completely prefabricated with the tile covering 18 and connected to one another by means of the connecting means already described in more detail in connection with FIGS. 1 to 5, after which a corner seal 23 is attached.
  • Fig. 7 shows a partition section in the connection area, the connection approximately according to the representation.
  • Fig. 2 corresponds.
  • Both wall elements 24, 25 have a covering Ceramic tiles 18 on one side and a counter shell 26 on the opposite side.
  • the counter shell 26, like the wall shell 15, preferably consists of sheet metal, either steel sheet or aluminum sheet. It can have an anodized, painted or other surface.
  • spring tabs 28 are punched out on the end edges 27 projecting into the joint area and engage after engagement in corresponding grid openings 29 in the side wall parts 22 of the wall shells 15.
  • a frameless nail serves as pin 6; Also suitable are conventional nails with a flattened head part, on the projections of which they can be pulled out during disassembly.
  • Two sealing tapes 36 butt-butting in the joint area sit in grooves of the two plates 30, 31, which are open towards the joint gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine lösbare Verbindung für schalen- oder plattenförmige Bauteile (4, 5) wie Trennwandelemente, welche Fugenabstände zwischen den Bauteilen von nur wenigen Millimetern ermöglicht, umfaßt in wenigstens zwei verschiedenen Höhen der Bauteile durch Stifte (6) zu verbindende Ösen (1, 2, 3), welche an den Bauteilen derart vorgesehen sind, daß ihre Öffnungen eine gemeinsame zur Sicht- bzw. Oberfläche des Bauteils etwa senkrechte Achse aufweisen. Zum Erzielen einer bündigen Oberfläche der Bauteile und zur Erleichterung der Montage sind in ihrem Verbindungsbereich zusätzlich zwei oder mehrere Vorsprünge (8) des einen Bauteils (5) dazu korrespondierenden Löchern (9) des anderen Bauteils (4), in welche die Vorsprünge eingreifen, zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen,z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl., welche Verbindungsmittel in Form.von durch Stifte zu verbindenden Ösen in wenigstens zwei verschiedenen Höhen der Bauteile umfaßt.
  • Bekannte Verbindungsmittel, welche klammernde oder schraubende Elemente verwenden, haben den Nachteil, daß der Fugenspalt zwischen zwei benachbarten, miteinander zu verbindenden Bauteilen eine gewisse Breite haben muß, um eine unbehinderte und rasche Montage sicherzustellen bzw. um die gegenüber der Bauteiloberfläche im Verbindungsbereich vorspringenden Verbindungsmittel unterbringen zu können. Daher sind im allgemeinen Deckleisten erforderlich, welche den Fugenspalt auf der Sichtseite verschließen.
  • Die bekannten Trennwände haben den Nachteil, daß bei gerasterten Oberflächen infolge des breiten Fugenspalts vielfach eine Unterbrechung des Rasterbilds hingenommen werden muß, was z.B. bei einer Oberfläche aus Keramikfliesen, aber auch bei Holzverkleidungen od. dgl. besonders störend ist. Man ist daher bei derartigen Oberflächen gezwungen, zuerst die unverkleideten Wandelemente zu montieren und danach das gewünschte Oberflächenmaterial anzubringen. Allerdings ist danach eine Demontage ohne wenigstens teilweise Zerstörung der Wandelemente nicht mehr möglich.
  • Zur Verbindung von tragenden Bauelementen sind Stift-Ösen-Verbindungen mit vertikal in die Ösen eingesetzten Stiften bekannt (US-PS 2 414 628, FR-PS 1 330 703), wobei die Stifte über die gesamte Höhe der Bauelemente durchgehen. Ein Zusammenbau raumhoher Bauelemente in Innenräumen ist dabei nicht möglich.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung für Wandelemente zu schaffen, die besonders enge Fugenabstände ermöglicht, die insbesondere die für den Naßzellenbau wesentliche Forderung erfüllt, daß der Fugenspalt nicht breiter ist als die bei der Verlegung von Keramikfliesen übliche Fugenbreite, nämlich 3 mm, und die eine bestimmte, gleichmäßige Fugenbreite sichert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die in gleicher Höhe zusammenwirkenden Verbindungsmittel zweier Bauteile von diesen abstehende Ösen und einen durch wenigstens eine Öse jedes Bauteils steckbaren Stift umfassen und daß die Öffnungen der Ösen eine gemeinsame, zur Sicht- bzw. Oberfläche des Bauteils etwa senkrechte Achse aufweisen.
  • Eine derartige Stift-Ösen-Verbindung ist einfach herzustellen; der Stift, und entsprechend die Ösenöffnung können nahezu beliebig klein ausgebildet werden, wobei als Stifte handelsübliche Nägel geeignet sind. Die Anbringung des Stifts ist nach Instellungbringen der zu verbindenden Bauteile denkbar einfach, wobei es lediglich darauf ankommt, daß die Ösen miteinander fluchten, so daß der Stift etwa horizontal hindurchgesteckt werden kann. Zum Lösen der Verbindung kann der Stift entweder gezogen oder durchgeschlagen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es zur Sicherung der Stifte auch zweckmäßig sein, die Ösen schräg bzw. zueinander versetzt anzuordnen, derart, daß der Stift von außen nach innen etwas schräg nach unten verläuft. Dadurch kann er, auch wenn er locker ist, nicht herausfallen.
  • Auf eine zusätzliche Verkeilung oder sonstige Lagesicherung im Fugenbereich kann durch den weiteren Vorschlag der Erfindung verzichtet werden, daß in einer Richtung senkrecht zur Fugenebene die von den Ösen gebildeten Öffnungen, der Stift und die Fuge selbst bis auf geringe Toleranzen die gleiche Abmessung aufweisen. Bei dieser Ausführungsform paßt der Stift genau in die den Ösen gemeinsame Öffnung und liegt im übrigen, d.h. außerhalb der Ösen, an der Oberfläche der Bauteile im Fugenbereich an. Das Ergebnis ist eine sichere, in sich feste, spielfreie Verbindung. Im Falle einer gefliesten Wandoberfläche sind die Ösen bzw. der Stift so zu dimensionieren, daß die Fugenbreite etwa 3 bis 4 mm beträgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß von den zwei zu verbindenden Bauteilen eines zwei, das andere eine Öse aufweist, welche in der Verbindungslage zwischen die beiden anderen Ösen, mit diesen fluchtend, eingreift.
  • Im Falle einer Verbindung zwischen zwei Wandelementen, welche Blechschalen aufweisen, ist vorgesehen, daß die Ösen durch ausgedrückte Stanzlaschen gebildet sind, wobei jede Öse der einen Schale mit ihrem Scheitelbereich um Blechstärke in eine korrespondierend angeordnete Durchbrechung der anderen Schale hineinragt. Auf diese Weise entstehen etwa halbzylindrisch bzw. hutförmig vorgewölbte Ösen, deren Abmessung senkrecht zur Öffnungsebene das mehrfache der Fugenbreite betragen kann.
  • Um sicherzustellen, daß miteinander verbundene Wandelemente unter Bildung einer gemeinsamen Oberfläche bündig aneinander anschließen ist nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß im Verbindungsbereich zusätzlich zwei oder mehrere Vorsprünge des einen Bauteils mit Löchern des anderen Bauteils korrespondieren, wobei Vorsprünge und Löcher wenigstens in einer Richtung senkrecht zur Wandfläche eng toleriert sind. Dieser Vorschlag läßt sich bei Wandelementen mit Blechschalen in der Weise einfach verwirklichen, daß die Vorsprünge der eine Schale zu einer knopfartigen Form durch Ausdrücken bzw. Prägen der Blechschale erzeugt sind und daß die Löcher der anderen Schale im Querschnitt kreisförmige Ausstanzungen sind. Alternativ dazu können die Löcher als Langlöcher mit zur Sichtfläche paralleler Längsachse ausgebildet sein. Diese Alternative bietet die Möglichkeit, daß ein Herausnehmen eines Bauteils, z.B. einer Wandschale, aus dem Verband durch geringfügiges Anheben möglich ist.
  • Die vorstehend genannte Anwendung von Vorsprüngen und Löchern erleichtert außerdem die Montage der Bauteile,da sie deren gegenseitige Lage sichern, in welcher dann die Stifte leicht in die Ösen geschlagen werden können.
  • Hinsichtlich der Anordnung der verschiedenen Verbindungsmittel ist es zweckmäßig, daß die Ösen und Vorsprünge aufweisenden Verbindungsmittel jeweils mit geringem Abstand übereinander und mehrfach in verschiedenen Höhen, bei raumhohen Wandelementen etwa dreifach, vorgesehen sind.
  • Eine universelle Verwendbarkeit bei allen Arten von Bauteilen aus verschiedenartigsten Werkstoffen, wie Blech, Holz, Kunststoff, Gips od. dgl. ist dadurch gegeben, daß die Ösen an gesonderten, mit den Bauteilen verbindbaren Profilstücken oder Profilschienen, die sich über die gesamte Höhe der Bauteile im Verbindungsbereich erstecken, angeordnet sind.
  • Insgesamt erfüllt die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbindung die bei der Montage von Bauteilen speziellen Anforderungen; sie sichert eine genaue Lage der Wandelemente nebeneinander, ist unempfindlich gegenüber Bausetzungen, behindert in keiner Weise die Anbringung von Fugendichtungen im Bereich der Wandoberfläche und kommt vor allem dadurch, daß sie einen besonders engen Fugenspalt ermöglicht den Kundenwünschen entgegen, die z.B. bei gefliesten Naßräumen od. dgl. bei Verwendung von Wandelementen eine Unterbrechung der gefliesten Fläche im Bereich des Fugenspalts nicht tolerieren.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen Abschnitt eines Fugenspalts mit etwa 3 mm Breite mit einer Verbindung zweier den Fugenspalt bildender Bauteile
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Fugenspalt gem. Fig. 1 mit einer Draufsicht auf die Verbindungsmittel
    • Fig. 3
    • und 4 jeweils vertikale Querschnitte durch die Verbindungsmittel
    • Fig. 5 .einen horizontalen Querschnitt durch den Fugenspalt mit einem zusätzlichen, knopfförmigen Verbindungsmittel
    • Fig. 6 einen horizontalen Querschnitt im Bereich einer aus Wandelemten gebildeten Innenecke
    • Fig. 7 einen horizontalen Querschnitt durch den Verbindungsbereich einer freistehenden Trennwand und
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Fugenspalt wischen zwei plattenförmigen Bauteilen.
  • Zur Darstellung der Verbindungsmittel gem. den Fig. 1 bis 5 sei vorausgeschickt, daß die Fig.2 und 5 jeweils Schnitte gem. II-II bzw. V-V der Fig. 1 sind und daß die Fig. 3 und 4 jeweils Schnitte gem. III-III und.IV-IV der Fig. 2 sind.
  • Fig. 1 läßt im oberen Teil eine Ösen-Stift-Verbindung erkennen, wobei eine Öse 1 mit dem linken Bauteil 5 und eine Öse 2 mit dem rechten Bauteil 4 verbunden ist. Durch beide Ösen ist ein Stift 6 hindurchgesteckt. Im unteren Bereich des Fugenspalts 7 zwischen den beiden Bauteilen 4, 5 ist als weitere Verbindung ein mit dem linken Bauteil 5 verbundener knopfförmiger Vorsprung 8 vorgesehen, der in ein entsprechendes Loch 9 des rechten Bauteils 4 hineinragt. Während die obere Verbindung der Befestigung der beiden Bauteile dient, besteht die Aufgabe der unteren Verbindung, den flächigen Anschluß der beiden Bauteile sicherzustellen. Dies erkennt man deutlich aus der Darstellung gem. Fig. 5, bei welcher der Vorsprung 8 in Richtung der Fugentiefe eng im Bereich des Loches 9 des rechten Bauteils 4 aufgenommen ist. Zur Sichtseite hin ist der Fugenspalt 7 durch ein elastisches Dichtungsband 10 verschlossen.
  • Fig. 2 macht deutlich, daß der Stift 6 durch insgesamt drei Ösen gesteckt ist, wobei die erste und dritte Öse 1, 3 mit dem linken Bauteil 5, die mittlere Öse 2 mit dem rechten Bauteil 4 verbunden ist. Im Bereich des Scheitels jeder Öse eines Bauteils weist das gegenüberliegende Bauteil jeweils eine Durchbrechung 11 auf , wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Während Fig. 3 einen vergrößerten vertikalen Schnitt durch eine mit dem rechten Bauteil 5 verbundene Öse 1 zeigt, stellt Fig. 4 in gleicher Darstellungsart die mit dem rechten Bauteil 4 verbundene Öse 2 dar. Der Stift 6 paßt genau in den Öffnungsbereich der durch die fluchtend hintereinander angeordneten Ösen gebildeten gemeinsamen Öffnung und entspricht in seinem Durchmesser genau der Breite der Fuge 7.
  • Fig. 6 zeigt eine aus zwei Wandelementen 12, 13 gebildete Innenecke mit einem Eckstab 14, der im wesentlichen als Winkelprofil ausgebildet ist. Die Wandelemente 12, 13 bestehen jeweils aus einer C-förmigen Schale 15, einer schelldämmenden Isoierschicht 16, welche sich über die gesamte Rückseite des vorderen Wandteils 17 der Schale 15 erstreckt, einem Belag aus Keramikfliesen 18 an der Außenseite des vorderen Wandteils 17 der Schale 15 sowie aus Quertraversen 19, die der Aussteifung der Wandelemente dienen und mehrfach über die Gesamthöhe des Wandelements, bevorzugt in Höhe der jeweiligen Verbindungsmittel vorgesehen sind. Die Quertraversen 19 besitzen eine Ausstanzung 20, deren Inhalt in Form der Lappen 21 in die vertikale Richtung zur Lagesicherung der Isolierschicht 16 umgebogen ist. Die Quertraversen 19 können flächiges oder auch hutförmiges Profil haben; sie erstrecken sich über den gesamten Hohlquerschnitt der Wandschalen 15 und sind jeweils an ihren Stirnseiten mit den seitlichen Wandteilen 22 der Wandschalen 15 verbunden.
  • Auch in der beschriebenen Eckanordnung können beide Wandelemente bereits komplett mit dem Fliesenbelag 18 vorgefertigt werden und mittels der bereits zu den Fig. 1 bis 5 näher beschriebenen Verbindungsmittel miteinander verbunden werden, wonach eine Eckdichtung 23 angebracht wird.
  • Fig. 7 zeigt einen Trennwandabschnitt im Verbindungsbereich, wobei die Verbindung etwa der Darstellung gem. Fig. 2 entspricht. Beide Wandelemente 24, 25 weisen einen Belag aus Keramikfliesen 18 auf der einen Seite sowie eine Gegenschale 26 auf der gegenüberliegenden Seite auf. Die Gegenschale 26 besteht wie die Wandschale 15 bevorzugt aus Blech, entweder Stahlblech oder Aluminiumblech. Sie kann eine eloxierte, gestrichene oder in anderer Weise ausgebildete Oberfläche haben. Zur Befestigung dienen an den in den Fugenbereich einkragende Endkanten 27 ausgestanzte Federlaschen 28, welche nach dem Einschieben in entsprechende Rasteröffnungen 29 in den seitlichen Wandteilen 22 der Wandschalen 15 eingreifen.
  • Fig. 8 zeigt eine Verbindung zwischen zwei Platten 30, 31, an denen im Verbindungsbereich Winkelprofile 32, 33 mittels der Schrauben 34, 35 befestigt sind, an denen die Ösen 1, 2, 3 vorgesehen sind. Als Stift 6 dient ein bundloser Nagel; geeignet sind auch übliche Nägel mit zweiseitig abgeflachtem Kopfteil, an dessen Vorsprüngen sie bei der Demontage herausgezogen werden können. Zwei im Fugenbereich stumpf zusammenstoßende Dichtungsbänder 36 sitzen in Nuten der beiden Platten 30, 31, die zum Fugenspalt hin offen sind.

Claims (10)

1. Lösbare Verbindung zwischen zwei schalenod. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl., welche Verbindungsmittel in Form von durch Stifte zu verbindenden Ösen in wenigstens zwei verschiedenen Höhen der Bauteile umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß die in gleicher Höhe zusammenwirkenden Verbindungsmittel zweier Bauteile von diesen abstehende Ösen (1, 2, 3) und einen durch wenigstens eine Öse jedes Bauteils steckbaren Stift (6) umfassen und daß die Öffnungen der Ösen (1,2, 3) eine gemeinsame zur Sicht- bzw. Oberfläche des Bauteils etwa senkrechte Achse aufweisen.
2. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Richtung senkrecht zur Fugenebene die von den Ösen (1, 2, 3) gebildeten Öffnungen, der Stift (6) und die Fuge (7) selbst bis auf geringe Toleranzen die gleiche Abmessung aufweisen.
3. Verbindung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abmessung etwa 3 bis 4 mm beträgt.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß von den zwei zu verbindenden Bauteilen (4, 5) eines zwei, das andere eine Öse aufweist, welche in der Verbindungslage zwischen die beiden anderen Ösen, mit diesen fluchtend, eingreift.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zwischen zwei Wandelementen, welche Blechschalen aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen durch ausgedrückte Stanzlaschen gebildet sind, wobei jede Öse der einen Schale mit ihrem Scheitelbereich um Blechstärke in eine korrespondierend angeordnete Durchbrechung (11) der anderen Schale hineinragt.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Verbindungsbereich zusätzlich zwei oder mehrere Vorsprünge (8) des einen Bauteils (5) mit Löchern (9) des anderen Bauteils (4) korrespondieren, wobei Vorsprünge (8) und Löcher (9) wenigstens in einer Richtung senkrecht zur Sichtfläche eng toleriert sind.
7. Verbindung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher als Langlöcher mit zur Sichtfläche paralleler Längsachse ausgebildet sind.
8. Verbindung nach Anspruch 6 zwischen zwei Wandelementen, welche Blechschalen aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (8) der einen Schale zu einer knopfartigen Form durch Ausdrücken bzw. Prägen der Blechschale erzeugt sind und daß die Löcher (9) der anderen Schale im Querschnitt kreisförmige Ausstanzungen sind.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ösen und Vorsprünge aufweisenden Verbindungsmittel jeweils mit geringem Abstand übereinander und mehrfach in verschiedenen Höhen, bei raumhohen Wandelementen etwa dreifach, vorgesehen sind.
10. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ösen an gesonderten, mit den Bauteilen verbindbaren Profilstücken oder Profilschienen, die sich über die gesamte Höhe der Bauteile im Verbindungsbereich erstrecken, angeordnet sind.
EP19800100365 1979-01-26 1980-01-24 Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl. Expired EP0013988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902966 1979-01-26
DE19792902966 DE2902966C3 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- oder plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013988A1 true EP0013988A1 (de) 1980-08-06
EP0013988B1 EP0013988B1 (de) 1982-09-29

Family

ID=6061434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800100365 Expired EP0013988B1 (de) 1979-01-26 1980-01-24 Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013988B1 (de)
AT (1) AT364127B (de)
DE (1) DE2902966C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042379A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-13 Berg Gaylon F Hand-tool-assemblable and -disassemblable building

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2070094A (en) * 1980-02-15 1981-09-03 Square Grip Ltd Jointing techniques for concrete members

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564715A (en) * 1924-12-03 1925-12-08 Harold James Tully Jointing and fastening means
FR1157689A (fr) * 1955-10-01 1958-06-02 Hollandse Bouwcombinatie Holla Assemblage en fer profilé, et paroi faite de plaques de construction à l'aide de cet assemblage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737526A (en) * 1924-12-19 1929-11-26 Thompson John William Concrete building construction
US2414628A (en) * 1943-12-11 1947-01-21 Harold T Battin Building structure
FR1330703A (fr) * 1957-03-26 1963-06-28 Système d'assemblage et de fixation d'éléments de construction préfabriqués, permettant un montage ou un démontage rapides
AT302061B (de) * 1968-08-09 1972-09-25 Raleigh Industries Ltd Gangschalteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564715A (en) * 1924-12-03 1925-12-08 Harold James Tully Jointing and fastening means
FR1157689A (fr) * 1955-10-01 1958-06-02 Hollandse Bouwcombinatie Holla Assemblage en fer profilé, et paroi faite de plaques de construction à l'aide de cet assemblage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042379A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-13 Berg Gaylon F Hand-tool-assemblable and -disassemblable building

Also Published As

Publication number Publication date
ATA40280A (de) 1981-02-15
AT364127B (de) 1981-09-25
DE2902966B2 (de) 1981-03-12
DE2902966C3 (de) 1981-12-24
DE2902966A1 (de) 1980-07-31
EP0013988B1 (de) 1982-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688977T2 (de) System von trennwandplatten.
DE2552827A1 (de) Befestigungssystem fuer wandelemente
EP3563738B1 (de) Duschablage
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
EP0099972A1 (de) Verbindungselement für Platten
DE8809236U1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE19739644C2 (de) Wand für die Kabine einer Lackieranlage
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
WO1998000613A1 (de) Mobile trennwand
DE102004050869A1 (de) Randprofil eines Wandelements
DE9302320U1 (de) Wandelement, insbesondere Doppelwandelement
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE69029041T2 (de) Zwischenwandkonstruktion
EP0134583B1 (de) Fassadenverkleidung
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE9214484U1 (de) Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
EP0144074A2 (de) Abhängbare Rasterdecke
CH622384A5 (en) Frame for a switchboard or a switching cabinet
DE2504186C3 (de) Verkleidungsplatte zur Erstellung von Unterdecken
DE2703994C3 (de) Blechrahmen
DE60112587T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Paneelen in einem Trennwandsystem
DE19602310A1 (de) Rolladenkasten
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke
EP1424456A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten an Wandflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19810205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840305

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850131

Ref country code: BE

Effective date: 19850131

BERE Be: lapsed

Owner name: MECHEL KURT

Effective date: 19850124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT