DE2902829A1 - Hysteroskop - Google Patents

Hysteroskop

Info

Publication number
DE2902829A1
DE2902829A1 DE19792902829 DE2902829A DE2902829A1 DE 2902829 A1 DE2902829 A1 DE 2902829A1 DE 19792902829 DE19792902829 DE 19792902829 DE 2902829 A DE2902829 A DE 2902829A DE 2902829 A1 DE2902829 A1 DE 2902829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hysteroscope
inner tube
tube
sleeve
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792902829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902829C2 (de
Inventor
Hubert Guedj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUEDJ
Original Assignee
GUEDJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUEDJ filed Critical GUEDJ
Publication of DE2902829A1 publication Critical patent/DE2902829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902829C2 publication Critical patent/DE2902829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00105Constructional details of the endoscope body characterised by modular construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00108Constructional details of the endoscope body characterised by self-sufficient functionality for stand-alone use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00195Optical arrangements with eyepieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/303Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the vagina, i.e. vaginoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. EBERHARD EISELE
798 Ravensburg . Goetheplatz? . Telefon (0751) 21400
Die Erfindung betrifft ein Hysteroskop, mit dem zu diagnostischen Zwecken die Gebärmutter endoskopisch untersucht werden kann.
Es sind bereits Hysterosköpe mit gasförmigem Medium bekannt (vielfach unzutreffenderweise Lufthysteroskope genannt), die zur Dehnung der Gebärmutterwände Kohlensäuregas verwenden.
Diese Apparate bewirken die Gebärmutterdehnung durch kontinuierliches Einführen von Kohlensäure unter einem kontrollierten Druck von unter ungefähr 150 mBar. Die Freisetzung des Kohlensäuregases erfolgt in Höhe des distalen (oder äußeren) Teils des Gebärmutterhalskanals, so daß die Gebärmutterenge schon vor jeglichem Eindringen aufgeweitet wird, was eine verletzungsfreie Einführung ermöglicht.
Ferner ist eine Abdichtung des Gebärmutterhalses erforderlich, welche durch einen pneumatischen Zugriff in der Weise erfolgt, daß eine mit einem Saugnapf ausgestattete Kanüle zentral auf den äußeren Muttermund aufgesetzt wird, wobei diese Kanüle mit einer Unterdruckquelle verbunden ist (Vakuum in der Größenordnung von etwa 300 bis 400 mm Quecksilbersäule). Diese cervikale Ansaugung dauert während der ganzen Untersuchung oder des ganzen Eingriffs an.
909831/0732
Der endoskopische Tubus wird in die Kanüle, die ihn umgibt, erst eingeführt, nachdem der Saugnapf am Gebärmutterhals angesaugt ist. Vorher wird der Tubus nur bis zur Höhe des äußeren Muttermundes eingesenkt. Danach erfolgt das Einblasen von Kohlensäuregas. Wenn die Ausdehnung der Gebärmutter erreicht ist, kann man den Tubus weiter in den Gebärmutterhalskanal und in die Gebärmutterhöhle einführen.
Die Beobachtung erfolgt mit Hilfe einer optischen Einrichtung, die am distalen Ende des Endoskoptubus angeordnet ist. Zur Beleuchtung dient eine über ein Glasfaserbündel an diesem Ende mit dem Tubus verbundene Kaltlichtquelle. Das Glasfaserbündel setzt sich, von einer geeigneten Umhüllung umgeben, ins Innere des Tubus hinein fort und zwar bis zum proximalen (oder inneren) Ende des Tubus.
Derartige Apparate gestatten eine Rundumbeobachtung der Gebärmutterhöhle .
Die Technik der Panoramabeobachtung mit Hilfe der klassischen IiUfthysteroskope hat jedoch zahlreiche Nachteile:
- Komplexität des Apparats, der durch geeignete Leitungen oder Kabel an mehrere äußere Quellen angeschlossen werden muß: Quelle für Kohlensäuregas (Kohlensäure-Druckflasche mit Druckminderer), Vaquumquelle, Lichtquelle;
909831/0732
- ständiger störender Lärm, hervorgerufen von dem für die Vakuumquelle erforderlichen Elektromotor;
- zahlreiche und schwierige Manipulationen einschließlich der Steuerungen und Kontrollen (von Leistung oder Druck), die außer dem Arzt die Anwesenheit eines Assistenten erdern;
- Gefahr von Leckverlusten an den Leitungsverbindungen;
- lange Dauer der Untersuchung (1 bis 1 1/2 Stunden), so daß die Untersuchung gewöhnlich nur im Operationssaal erfolgen kann;
- relativ hoher Prozentsatz der auf die Akkumulation dieser Schwierigkeiten zurückzuführenden Mißerfolge; und
- hohe Material- und Untersuchungskosten.
Die vorliegende Erfindung schafft hier Abhilfe. Der erfindungsgemäße Apparat kann ohne Assistent von dem Arzt allein benutzt werden; die Untersuchung erfordert wesentlich weniger Zeit (nur etwa 15 Minuten) und kann gewöhnlich im Sprechzimmer des Arztes durchgeführt werden: der Apparat ist leicht zu handhaben. Außerdem ist sein Gestehungspreis wesentlich geringer als derjenige eines klassischen Lufthysteroskops.
Erfindungsgemäß ist ein Hysteroskop der vorbezeichneten Art mit gasförmigem Medium gekennzeichnet durch
909831/0732
- eine mechanische Halterung, die in der Arbeitsstellung des Hysteroskops eine Abdichtung des Gebärmutterhalses bewirkt und
- eine an dem Hysteroskop angebrachte tragbare Vorrichtung zur Bereitstellung des Mediums.
Das vorliegende "Luft"-Hysteroskop ist mit anderen Worten vollkommen autonom, das Greifen des Gebärmutterhalses erfolgt ausschließlich auf mechanischem Wege ohne die Zuhilfenahme pneumatischer Mittel, insbesondere von Saugluft. Vorteilhafterweise wird die Lichtquelle von einer direkt an dem Hysteroskop angebrachten elektrischen Batterie gespeist.
9098 3 1/0732
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere Ziele, Gegenstände, Merkmale oder Vorteile der Erfindung ergeben, werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschema eines teils im Schnitt und teils in Außenansicht dargestellten Hysteroskops,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Hysteroskops in einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Außenrohrs des Hysteroskops nach Fig. 2 mit seinem Stützschild und Teilen der verschiebbaren Einheit,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Innenrohrs des Hysteroskops nach Fig. 2 mit den zugehörigen Teilen,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Hysteroskops nach Fig. 2, wobei jedoch die verschiebbare Einheit ihre Arbeitsstellung einnimmt; in der gezeigten Stellung befindet sich die verschiebbare Einheit während einer endoskopischen Untersuchung; die Einheit ist so weit vorgeschoben wie möglich,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Hysteroskops nach einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der voneinander getrennten Verriegelungsteile an der verschiebbaren Einheit des Hysteroskops nach Fig. 2,
909831/0132
Fig. 8 die Teile nach Fig. 7 in zusammengefügter Anordnung und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des distalen Endabschnitts des Innenrohres des Hysteroskops nach Fig. und der Anordnung zum Anschluß einer Optik an dasselbe.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Hysteroskop umfaßt die folgenden Teile:
- ein zylindrisches Außenrohr A in Form einer Kanüle, an dem ein Stützschild 1 befestigt ist, der mit seiner Auflagefläche 1a auf die Portio aufgelegt wird;
- eine Hülse C mit einem Hülsenkopf C. und einem Verschlußring C-. Die Hülse C ist auf dem Außenrohr A bleibend zusammenhängend montiert. Im Zwischenraum befindet sich eine Wendelfeder 2, die zwischen einem Bund 3 des Außenrohres und einer inneren Schulter 4 der Hülse eingespannt ist;
- ein das Endoskop enthaltendes Innenrohr B von wesentlich kleinerem Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Außenrohres A, welches sich somit im Inneren des Außenrohres verschieben läßt. An diesem Innenrohr B ist ein Riegelorgan B1 und ein Anschlußring B2 fest angebracht. Das Riegelorgan B1 wirkt mit dem Verschlußring C2 der Hülse C in der Weise zusammen, daß das Innenrohr B mit der Hülse C fest verbunden werden kann;
909851/0732
eine Optik D, bestehend aus einem Okular D„ und einem dünnen Tubus D1, welcher das Innenrohr B durchsetzt, so daß sein proximales Ende sich in Höhe des proximalen Endes des Innenrohrs befindet, während sein distales Ende mit dem Okular verbunden ist. Am Abschnitt 6 dieses Tubus ist der Anschlußring B2 befestigt, so daß mit Hilfe dieses Anschlußrings das Innenrohr B und der Tubus D. fest miteinander verbunden werden können. Diese Optik D ist mittels eines Glasfaserkabels 7 mit einer externen Lichtquelle 8 verbunden, die vorzugsweise eine Kaltlichtquelle ist. Das Glasfaserkabel 7 setzt sich im Inneren des Hysteroskops fort und zwar in dem von dem Tubus D1 gebildeten Durchlaßkanal und endet am proximalen Ende 9 des Innenrohrs B. Als Variante könnte das ganze Glasfaserkabel 7 oder ein Teil desselben und seiner Verlängerung durch einen Silizium-, Glas- oder Quarztubus oder durch irgend ein anderes Mittel und/oder eine andere Substanz ersetzt werden, mit dem oder mit denen die Leitung von Licht möglich ist;
eine Vorrichtung zur Bereitstellung des Mediums zur Dehnung der Gebärmutterwand, insbesondere eine Vorrichtung E zur Speicherung und Ausgabe von Kohlensäuregas, bestehend aus einem Behälter 10, der mit unter Druck verflüssigter Kohlensäure gefüllt ist, einer Halterung 11 für diesen Behälter, die vorzugsweise unbeweglich an der Hülse C befestigt ist, und einem Druckminderer 12 für das komprimierte Kohlensäuregas, der in eine Verbindungsleitung 13 eingeschaltet ist, die zu einem Gaseintrittsstutzen 14 am Riegelorgan B1 führt, 909831 /0732
der mit dem Innenraum 15 des Innenrohres B in der Weise verbunden ist, daß das Kohlensäuregas an das proximale Ende dieses Innenrohres geleitet werden kann.
Dieses Hysteroskop kann von einem einzigen Arzt in der Hand gehalten werden und zwar dient der als Schraubampulle ausgebildete Behälter 10 als Handgriff.
Während der Untersuchung sind die Hülse C, das Innenrohr B und die Optik D wie in Fig. 1 dargestellt fest miteinander verbunden in der Weise, daß diese Teile eine verschiebbare Einheit 18 bilden, die auf dem Außenrohr A verschoben werden kann. Die relative Verschiebebewegung bewirkt (ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung) ein Zusammendrücken der Wendelfeder 2. Diese Bewegung kommt zustande als Folge einer Schubkraft, die nach dem Anlegen der Auflagefläche 1a des Stützschildes auf dem Gebärmutterhals vom Arzt mit derselben Hand erzeugt wird, welche den als Griff dienenden Behälter 10 umgreift.
Wenn diese Verschiebebewegung mit einer erheblichen Kraftausübung auf den Handgriff einhergeht, bewirkt sie eine innige und dichte Anlage des Stützschildes 1 an dem Gebärmutterhals, ein Heraustreten des proximalen Endes 9 des Innenrohres B aus dem Außenrohr A und die Einführung dieses proximalen Endes in die Gebärmutter, Der proximale Abschnitt des Außenrohres A,
909831/0733
d.h. jener Abschnitt, der sich zwischen seinem proximalen Ende 17 und der Auflagefläche 1a des Stützschildes befindet, ist hier annähernd gleich der Länge der Gebärmutterenge.
Die Vorwärtsbewegung des proximalen Endes 9 des Innenrohres B. über das proximale Ende 17 des Außenrohres A hinaus findet erst statt, wenn die Gebärmutterwand infolge der Kohlensäureeinblasung gedehnt ist, wobei die Kohlensäurenachspeisung wie bei den klassischen Hysteroskopen während der ganzen Untersuchung fortdauert.
Der proximale Abschnitt des Außenrohres A könnte alternativ auch kürzer als die Gebärmutterenge sein, so daß man auch deren Innenwand beobachten könnte ohne durch das Außenrohr gehindert zu sein.
Es versteht sich, daß während der ganzen Untersuchung die Druckkraft auf den als Handgriff benutzten Behälter 10 fortgesetzt werden muß, um nicht nur den Kontakt, sondern auch den ständigen gasdichten Abschluß in Höhe des Gebärmutterhalses aufrecht zu erhalten.
Wenn die Untersuchung beendet ist, genügt es, den Druck auf den Handgriff zu verringern, um die verschiebbare Einheit 18 in deren Ruhestellung bezüglich des Außenrohres A zurückzuführen, was durch die als Rückführelement wirkende Wendelfeder 2 erleichtert wird. Ausgehend von dieser Ruhestellung
909831 /0732
braucht die verschiebbare Einheit nur noch weiter zurückgeführt zu werden, um das Außenrohr A aus der Gebärmutterhöhle zurückzuziehen.
In Fig. 2, die eine bevorzugte Ausführungsform eines Hysteroskops darstellt, finden sich die gleichen wesentlichen Elemente wie in der schematischen Darstellung nach Fig. 1, wobei diese Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet sind» Der Apparat ist in der Ruhestellung der verschiebbaren Einheit 18 gezeigt. Das Innenrohr B ist in das Innenrohr A hinein zurückgezogen. Ersichtlich sind das Innenrohr B, sein Riegelorgan B1 und sein Anschlußring B~ in einer Position dargestellt, in der sie mit der Hülse C verriegelt sind.
Diese Figur läßt auch erkennen, daß die Vorrichtung zur Bereitstellung von Kohlensäuregas einen kleinen Behälter 10 umfaßt, der verflüssigte Kohlensäure enthält und beispielsweise aus einer Leichtmetallegierung hergestellt sein kann. Eine Halterung 11 ist mit vier Schrauben 11a am Hülsenkopf C1 der Hülse C befestigt. Mit Hilfe einer gerändelten Stellschraube 20 kann ein Durchflußregler betätigt werden, der einem im Inneren der Halterung 11 angeordneten. Druckminderer nachgeschaltet ist. An den Regler schließt sich eine Gasleitung 21, ein Sicherheitsventil 22 und ein Absperrhahn 19 an. Die Stellschraube 20 trägt auf ihrer Stirnfläche eine Einstellskala 23, deren Werte etwa von 15 bis 150 cm3/min gehen und die sich an einer Einstellmarke 24 entlang bewegt, so daß
909831/0732
die abgegebene Gasmenge eingestellt werden kann. Das Sicherheitsventil 22 ist beispielsweise so eingestellt, daß der Kohlensäuredruck unter einem Höchstwert von 150 + 10 mBar bleibt.
Das Gewicht dieses Hysteroskops beträgt größenordnungsmäßig etwa 1 kg und verteilt sich auf die Einzelteile wie folgt: leere Gaspatrone 0,300 kg, enthaltene Kohlensäure 0,150 kg, Halterung mit Druckregler, Sicherheitsventil und Befestigung an der Hülse 0,450 kg, Innenrohr, Außenrohr und Hülse mit den zugehörigen Teilen einschließlich des Anschlußrings B- 0,100 kg.
Die Optik D umfaßt außer dem Tubus D1 und dem Okular D„ einen am Tubus D1 angebrachten radialen Stutzen 43, welcher den lichtempfindlichen Bereich am Ende des Glasfaserbündels enthält. Eine Beleuchtungseinrichtung 45, bestehend aus einer Glühlampe 45a, einem Verbindungsrohr 45b, welches die elektrischen Leiter zur Verbindung der Glühlampe mit ihren Batterien enthält, und einer Hülse 45c, welche zwei zylindrische 1,5 Volt-Batterien aufnimmt, ist mittels eines unbeweglichen Verbindungsstücks 44 an dem Stutzen 43 angeschlossen. Der Speisestromkreis der Glühlampe 45a enthält auch einen Drehwiderstand, so daß mittels einer Rändelschraube 45d die Helligkeit der Glühlampe eingestellt werden kann. Die Glühlampe 45a ist in unmittelbarem Kontakt mit der Schnittebene 46 des optischen Faserbündels 47 angeordnet. Die ganze Beleuchtungseinrichtung 45 ist einerseits
909831/0732
mittels des erwähnten Verbindungsstücks 40 an dem Stutzen 43 und andererseits mittels einer Abstandsschelle 48 an dem Behälter 10 befestigt. Die Abstandsschelle besteht aus zwei Ringen, die mittels zweier Schrauben mit gerillten Köpfen 48a und 48b an dem Behälter 10 einerseits und der Hülse 45c andererseits angeklemmt sind. Die Abstandsschelle 48 erhöht die Steifigkeit der Gesamtanordnung des Hysteroskops ohne den Zugriff zu dem als Handhabe dienenden Behälter 10 zu behindern.
Fig. 3 zeigt lediglich einen ausgebauten Teil des Hysterkoskops, nämlich das Außenrohr A, den an diesem befestigten Stützschild 1 und die beweglich aber unlösbar mit dem Außenrohr verbundene Hülse C. Diese bildet ein Stück mit einem Hülsenkopf C1, auf den ein Verschlußring C„ aufgesetzt ist, der einen radial vorspringenden Querstift 25 trägt und an dem der Kopf einer Schraube 26 sichtbar ist, deren Funktion im Zusammenhang mit den Figuren 7 und 8 erläutert werden wird. Wie ersichtlich wird die Längsbewegung der Hülse C bezüglich des Außenrohres A mittels eines an diesem angebrachten Längswulstes 27 geführt. Der Wulst dient als Führungsschiene und wirkt mit einer (nicht dargestellten) Aussparung der das proximale Ende 28 der Hülse C bildenden Querwand zusammen. Der Längswulst verhindert eine Relativdrehung des Außenrohres bezüglich der Hülse C (bzw. der ganzen verschiebbaren Einheit 18)«
909831 /0732
Die Fig. 4 zeigt das Innenrohr B und die damit verbundenen Teile, nämlich das Riegelorgan B. und den Anschlußring B2. Das Riegelorgan B. hat einen Außendurchmesser, der seine Einführung in den Verschlußring C2 der Hülse C ermöglicht. Man sieht auf dieser Figur auch, daß der Eintrittsstutzen 14 für das Kohlensäuregas einen Absperrhahn 19 trägt.
Ein Längsschlitz am äußeren Stirnrand des Verschlußrings C2, der nicht in Fig. 3 aber in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, ermöglicht die Einführung des unteren Teils des Gasstutzens 14 in den Verschlußring C~. Fig. 4 zeigt auch, daß der Anschlußring B~ einen radialen Betätigungsstift 29 trägt, der beim Anschluß des distalen Endabschnitts des Tubus der Optik D an das Innenrohr B die Handhabung des Anschlußrings B2 erleichtert. Die Optik D, die nur in Fig. 1 schematisch, nicht aber in den Figuren 2 bis 4 dargestellt wird, ist an sich bekannt.
Fig. 5 gibt die Arbeitsstellung, d.h. die maximal vorgeschobene Stellung der verschiebbaren Einheit 18 bezüglich des Außenrohres A wieder, in welcher Stellung das proximale Ende 9 des Innenrohres B über das proximale Ende 17 des Außenrohres A um eine Länge von größenordnungsmäßig etwa 42 mm vorsteht. Diese Stellung entspricht auch der maximalen Kompression der Wendelfeder 2 (Fig. 1) und wird dadurch erreicht, daß der Stützschild 1 auf den Gebärmutterhals aufgesetzt und die bewegliche Einheit so weit wie möglich zur Gebärmutter hin verschoben wird. In den Figuren nicht dargestellte Anschläge stellen sicher,
909831 /0732
daß der maximale Hub der beweglichen Einheit 18 bezüglich des Außenrohres A mit der größtmöglichen Präzision festgelegt werden kann.
Das in Fig. 6 dargestellte Hysteroskop anderer Ausführungsform unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 2 bis 5 dadurch, daß die Vorrichtung E1 zur Bereitstellung des Kohlensäuregases nicht mittels der Halterung 11' an der Hülse C befestigt ist, sondern daß die Verbindung zwischen dieser Vorrichtung und der verschiebbaren Einheit 18 lediglich durch eine Leitung 30 hergestellt wird. Diese verbindet einen Austrittsstutzen 31 für CO2 der Halterung 11' mit dem Eintrittsstutzen 14, der den Absperrhahn 19 trägt und am Riegelorgan B1 angeordnet ist. Die Leitung 30 kann kurz und steif sein, wie dargestellt, oder flexibel und von beliebiger angemessener Länge.
Fig. 7 zeigt, daß der dem Verschlußring C„ zugewandte Endabschnitt 32 des Hülsenkopfes C1 der Hülse C in diesen Verschlußring C2 eingesteckt werden kann. Der Endabschnitt. 32 weist in seiner Wandung einen schmalen Umfangsschlitz 33 auf, sowie eine Aussparung 34 nach Art eines Bajonettverschlusses, bestehend aus einem am Stirnrand 35 offenen Längsschlitz 34a, der sich in einem breiteren umfangsschlitz 34b fortsetzt. Der Verschlußring C2 weist einen Längsschlitz 36 auf, der auf den Längsschlitz 34a des Endabschnitts 32 aufgelegt werden kann und mit diesem deckungsgleich ist. Außerdem hat der Verschluß-
909831/0732
ring C- ein seine Wand durchsetzendes Gewindeloch 37, in das eine Schraube 26 eingeschraubt ist, deren schon bei der Beschreibung der Fig. 3 erwähntes Ende 26a bei zusammengebautem Hysteroskop in den Umfangsschlitz 33 des Endabschnitts 32 eingreift. Wenn die Längsschlitze 34a und 36 aufeinandergelegt sind, nimmt der vorstehende Teil der Schraube 26 in dem Umfangsschlitz 33 die strichpunktiert angedeutete Stellung ein, nämlich an dem vom Benutzer aus gesehen rechten Ende des erwähnten ümfangsschlitzes. In dieser Winkelstellung des Endabschnitts 32 bezüglich des Verschlußrings C„ befindet sich das Ende 39a einer Zunge 39, die von dem zwischen dem Umfangsschlitz 34b und dem Stirnrand 35 stehengebliebenen Wandabschnitt gebildet wird, auf derselben Linie wie der Längsrand 36a des Längsschlitzes 36. Diese Relativstellung des Hülsenkopfes C1 und des Verschlußringes C2 ermöglicht die Einführung des Riegelorgans B1 in die von dem Endabschnitt 32 und dem Verschlußring C2 gebildete Einheit. Dabei wird der Eintrittsstutzen 14 von den aufeinanderliegenden Längsschlitzen 34a und 36 aufgenommen, ohne dabei von der Zunge 39 behindert zu werden.
Diese Anordnung bezweckt, daß das von dem Innenrohr B getragene Riegelorgan B1 nur in der zuletzt beschriebenen Stellung des Verschlußrings C2 in die Hülse C eingeführt werden kann. Der Endabschnitt 32 enthält eine innere Querwand, die zwar nicht in Fig, 7, aber mit dem Bezugszeichen 16 in Fig. 1 eingezeichnet ist. An dieser Querwand kommt das Riegelorgan B1
9098 31/0732
zur Anlage, wenn der Eintrittsstutzen 14 bis zum hinteren Rand der Längsschlitze 34a und 36 eingesteckt wird, wobei eine in den Figuren 7 und 8 nicht dargestellte Dichtung an der erwähnten Querwand zwischen dieser und dem Riegelorgan B1 angebracht ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich hat die Querwand 16 eine zentrale öffnung, welche das Innenrohr B mit Spiel durchtreten läßt.
Fig. 8 zeigt diejenige Stellung des Hülsenkopfes C. und des Verschlußringes C-/ in der das Riegelorgan B.. in der Hülse verriegelt ist. Der Deutlichkeit wegen ist das Riegelorgan B1 in Fig. 8 nicht gezeigt. In dieser Stellung befindet sich der überstehende Teil 26a der Schraube bezüglich Fig. 7 am entgegengesetzten Ende des Umfangsschlitzes 33, während der Längsschlitz 36 des Verschlußrings C~ über dem Ende des Umfangsschlitzes 34b liegt. Die Zunge 39 befindet sich bezüglich des Längsschlitzes 36 in einer Stellung, in welcher sie das Herausziehen des Eintrittsstutzens 14 aus diesem Längsschlitz verhindert. In dieser Stellung ist also das Innenrohr B mit seinem Riegelorgan B. in der Hülse C verriegelt. Die Elastizität der Zunge 39, die an der Innenfläche des Randes 40 des Verschlußrings C2 anliegt, verhindert eine unbeabsichtigte Drehung dieses Verschlußrings bezüglich der Hülse C.
Die Entriegelung erfolgt durch Drehung des Verschlußrings C2 von Hand in Richtung des Pfeiles F bis das Ende 39a der Zunge 39 wieder mit dem Rand 36a des Längsschlitzes 36 bündig ist,
909831/0732
2SQ2829
so daß dann der Eintrittsstutzen 14 und damit auch das Innenrohr B mit den daran befestigten Teilen herausgezogen werden kann. Der Querstift 25 erleichtert die Drehung des Ringes.
Fig. 9 zeigt die gleichen Teile wie Fig. 4. Außerdem ist die Form der Aufnahmeöffnung des Anschlußrings B- gezeigt, der mit der Zone 6 des Tubus der Optik D zusammenwirkt (s. Fig. 1). Das Zusammenwirken erfolgt in der Weise, daß der Tubus in einer entsprechenden Winkelorientierung bezüglich des Anschlußringes B_ eingeführt und dann gedreht werden muß, so daß in dieser Zone angebrachte, nicht gezeichnete Stifte sich hinter Abflachungen 41 legen, an die sie mit Hilfe von Federorganen 4 2 angedrückt werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele. Insbesondere schließt sie alle technischen Äquivalente der beschriebenen Merkmale sowie deren Kombinationen ein, wenn diese nach dem Grundgedanken der Erfindung ausgeführt sind und im Schutzumfang der Patentansprüche liegen.
909831 /0732
.23- Stützschild 34a 23Ü2829
Auflagefläche 34b
1 Wendelfeder 35 Längsschlitz
1a Bund 36 Ümfangsschlitz
2 Schulter 36a Stirnrand
3 distales Ende von D1 37 Längsschlitz
4 Abschnitt von D1 38 Längsrand von 36
5 Glasfaserkabel 39 Gewindeloch
6 Lichtquelle 39a Stellung von 26
7 proximales Ende von B 40 Zunge
8 Behälter 41 Ende von 39
9 Halterung 42 Rand
10 Halterung 43 Abflachung
11 Schraube 44 Federorgan
11 ' Druckminderer 45 Stutzen
11a Verbindungsleitung 45a Verbindungsstück
12 Eintrittsstutzen 45b Beleuchtungseinrichtung
13 Innenraum von B 45c Glühlampe
14 Querwand 45d Verbindungsrohr
15 proximales Ende von A 46 Hülse
16 verschiebbare Einheit 47 Rande1s ehraube
17 Absperrhahn 48 Schnittebene
18 Stellschraube 48a Faserbündel
19 Gasleitung 48b Abstandsschelle
20 Sicherheitsventil Spannschraube
21 Skala A Spannschraube
22 Einstellmarke B
23 Querstift B1 Außenrohr
24 Schraube B2 Innenrohr
25 Ende von 26 C Riegelorgan
26 Längswulst C1 Anschlußring
26a proximales Ende von C C2 Hülse
27 Betätigungsstift D Hülsenkopf
28 Leitung D1 Verschlußring
29 Austrittsstutzen D2 Optik
30 Endabschnitt E Tubus
31 ümfangsschlitz E1 Okular
32 Aussparung F Gasspeisevorrichtung
33 Ga s spe i sevorrichtung
34 Pfeil
909831
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (10)

PATENTANWALT DIPL.-IK1G. EBERHARD EtSELE 798 Ravensburg ■ Goetheplatz? · Telefon (0751) 21400 Anmelder: Hubert Guedj Bernard Parent 362, rue Lecourbe 5, rue Paul Valery F-75015 Paris F-75016 Paris Bezeichnung: Hysteroskop Ansprüche
1. ) Hysteroskop, das die folgenden Merkmale aufweist:
- ein Außenrohr in Form einer Kanüle,
- Mittel zum Einpressen eines vorzugsweise gasförmigen Mediums in die Gebärmutterhöhle, um deren Wände zu dehnen,
- ein Innenrohr von wesentlich geringerem Durchmesser als das Außenrohr, so daß es in diesem verschoben werden kann,
- eine Leitvorrichtung, insbesondere ein optisches Faserbündel in dem Innenrohr, um zur Beleuchtung der Beobachtungszone Licht von einer Lichtquelle zum proximalen Ende des Innenrohrs zu leiten und das Bild dieser Zone auf eine optische Wiedergabevorrichtung zu übertragen,
gekennzeichnet durch
- eine mechanische Halterung (1, C, 2, 3, 4), die in der Arbeitsstellung des Hysteroskops eine Abdichtung des Gebärmutterhalses bewirkt und
- eine an dem Hysteroskop angebrachte tragbare Vorrichtung (10, 11, 12) zur Bereitstellung des Mediums.
909831/0732
2. Hysteroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hysteroskop wenigstens eine elektrische Batterie (45c) zur Speisung der Lichtquelle (45a) angebracht ist.
3. Hysteroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Halterung ein an dem Außenrohr (A) befestigtes Stützorgan (1) umfaßt, das, wenn es gegen die äußerste Partie des Gebärmutterhalses gedrückt wird, diesen abdichtet, daß das Stützorgan wenigstens eine frontale Auflagefläche (1a) in Form einer sich zum proximalen Ende (17) des Außenrohres hin verjüngenden Rotationsfläche bezüglich der Achse des Außenrohres hat und daß der proximale Endabschnitt des Außenrohres über die Auflagefläche hinaus vorspringt und eine Länge hat, die höchstens gleich, vorzugsweise annähernd gleich der Länge der Gebärmutterenge ist.
909831/073a
4. Hysteroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (B) einen Bestandteil einer bezüglich des Außenrohres (A) in Achsrichtung desselben verschiebbaren Einheit (18) bildet, daß die Einheit ferner eine an dem Innenrohr befestigte und dessen distalen Endabschnitt umgebende Hülse (C), eine aus einer Lichtleitanordnung (D1) und einer Wiedergabevorrichtung (D„) bestehende Optik (D) und wenigstens ein Federorgan (2) aufweist, das zwischen einem Abschnitt der Hülse (C) und einem Stützvorsprung (3) des Außenrohres eingespannt ist und die verschiebbare Einheit in eine Ruhestellung zu verschieben trachtet, in der sich das proximale Ende (9) des Innenrohres im Außenrohr befindet, während der Arzt durch direkte Krafteinwirkung auf die Einheit diese unter Überwindung der Federkraft in eine Arbeitsstellung verschieben kann, in der das proximale Ende des Innenrohres über das Außenrohr vorsteht.
5. Hysteroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Bereitstellung des Dehnmediums einen verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter (10), eine an der Hülse (C) vorzugsweise unbeweglich befestigte Anschlußvorrichtung (11) für diesen Behälter, einen Druckminderer (12), einen Durchflußmesser und vorzugsweise ein Überdruck-Sicherheitsventil (22) aufweist, wobei der Behälter (10) einen Handgriff für das Hysteroskop bildet.
909831/0732
6. Hysteroskop nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (D) eine an der verschiebbaren Einheit angebrachte Lichtquelle (45) aufweist, welche ihrerseits eine von einer elektrischen Batterie (45c) gespeiste Glühlampe (45a) enthält, die so angeordnet ist, daß sie das Ende eines als Lichtleiter dienenden optischen Faserbündels (47) beleuchtet.
7. Hysteroskop nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (C) und das Innenrohr (B) miteinander verbindbar sind und zu diesem Zweck die Hülse einen rohrförmigen Hülsenkopf (C1) und eine an diesem Hülsenkopf angebrachte Befestigungsvorrichtung (C~) aufweist, welche sowohl mit dem Hülsenkopf als auch mit einem am Innenrohr (B) befestigten Riegelorgan (B1) verriegelbar ist.
8. Hysteroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan (B1) in der verriegelten Stellung am Hülsenkopf (C1) anliegt, wobei ein Dichtungsring zwischen den einander zugewandten Ringflächen der beiden erwähnten Teile eingefügt ist.
909831/0752
9. Hysteroskop nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) an das Riegelorgan (B1) angeschlossen ist, welches einen Gaseinlaß (14) aufweist, welcher mit dem Innenraum des Innenrohres (B) in Verbindung steht in der Weise, daß das Gas aus dem Behälter über die Bereitstellungsvorrichtung und durch den erwähnten Innenraum, welcher auch das Endoskoprohr enthält, zum proximalen Ende des Innenrohres geleitet werden kann.
10. Hysteroskop nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter ein optisches Faserbündel (47) sind und daß die Optik (D) einen Tubus (D-) umfaßt, der zumindest einen Teil des im Innenrohr (B) enthaltenen und bezüglich desselben unbeweglich angebrachten Glasfaserbündels enthält, und daß eine Anschlußvorrichtung zur Verbindung des Tubus mit dem Innenrohr vorgesehen ist.
909831/0732
DE2902829A 1978-01-26 1979-01-25 Hysteroskop Expired DE2902829C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7802177A FR2415451A1 (fr) 1978-01-26 1978-01-26 Hysteroscope de diagnostic a vision panoramique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902829A1 true DE2902829A1 (de) 1979-08-02
DE2902829C2 DE2902829C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=9203854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902829A Expired DE2902829C2 (de) 1978-01-26 1979-01-25 Hysteroskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4258721A (de)
JP (1) JPS54110683A (de)
DE (1) DE2902829C2 (de)
FR (1) FR2415451A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367729A (en) * 1979-10-22 1983-01-11 Olympus Optical Co. Ltd. Endoscope provided with an elongate medical treating instrument utilizing laser beams
DE3202693A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Hysteroskop
EP0199848A1 (de) * 1985-01-09 1986-11-05 AESCULAP-WERKE AG vormals Jetter & Scheerer Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Instruments in Körperhöhlen mit Mitteln zum Zuführen und Absaugen eines Spülmediums
DE3823604A1 (de) * 1988-06-23 1990-01-18 Nii Medicinskoj Radiologii Aka Einrichtung zur intrakavitaeren strahlentherapie von boesartigen mastdarmgeschwuelsten

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939128B2 (ja) * 1979-10-31 1984-09-21 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US4304228A (en) * 1980-07-14 1981-12-08 Bivona Surgical Instruments, Inc. Outside locking tracheal tube
US4586491A (en) * 1984-12-14 1986-05-06 Warner-Lambert Technologies, Inc. Bronchoscope with small gauge viewing attachment
DE3618687A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Hermann Korte Geraet zur mastdarmuntersuchung und/oder -operation
US4869246A (en) * 1987-12-11 1989-09-26 Adair Edwin Lloyd Method for controllably embolyzing blood vessels
DE8904371U1 (de) * 1989-04-07 1989-06-08 Herzberg, Wolfgang, Dr. med., 2000 Wedel Auslaß- und Instrumentenkanal für die Arthroskopie
US5152746A (en) * 1990-04-30 1992-10-06 Zimmer, Inc. Low pressure irrigation system
DE4120609C1 (en) * 1991-06-20 1993-02-11 Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De Gas connector for insufflation appts. - has pressure reducer, safety valve, pressure indicator and gas outlet union with magnetic valve
US5322070A (en) * 1992-08-21 1994-06-21 E-Z-Em, Inc. Barium enema insufflation system
US5454784A (en) * 1994-06-10 1995-10-03 Zimmer, Inc. Control valve for a fluid set
US5554097A (en) * 1994-10-05 1996-09-10 United States Surgical Corporation Surgical instrumentation kit
US6048330A (en) * 1994-10-20 2000-04-11 Children's Medical Center Corporation Systems and methods for promoting tissue growth
US5858003A (en) * 1994-10-20 1999-01-12 Children's Medical Center Corporation Systems and methods for promoting tissue growth
DE69528953T2 (de) * 1994-12-26 2003-07-03 Adachi Co Verfahren zur Reinigung eines Endoskops mittels Zerstäubervorrichtung
US5630783A (en) * 1995-08-11 1997-05-20 Steinberg; Jeffrey Portable cystoscope
DE19534857C1 (de) * 1995-09-20 1996-11-21 Winter & Ibe Olympus Vorrichtung zum Abdichten eines Hysteroskopes
US5954715A (en) 1997-06-05 1999-09-21 Adiana, Inc. Method and apparatus for tubal occlusion
NL1006944C2 (nl) 1997-09-04 1999-03-11 Mark Hans Emanuel Chirurgische endoscopische snij-inrichting.
AUPP662698A0 (en) 1998-10-20 1998-11-12 Superior Spec Holdings Limited Examination device
US8702727B1 (en) 1999-02-01 2014-04-22 Hologic, Inc. Delivery catheter with implant ejection mechanism
US6309384B1 (en) * 1999-02-01 2001-10-30 Adiana, Inc. Method and apparatus for tubal occlusion
DE60033796T2 (de) * 1999-04-28 2007-10-31 SSH Australia Pty Ltd., Paddington Vaginalspekulum mit dichtung
JP3898921B2 (ja) * 2001-08-31 2007-03-28 ペンタックス株式会社 送気、送液用のボトルを備えた携帯用内視鏡
US7226459B2 (en) 2001-10-26 2007-06-05 Smith & Nephew, Inc. Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
DE10310978B3 (de) * 2003-03-06 2004-08-26 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrumentarium zum Schaffen eines operativen Arbeitsraumes bei Kieferoperationen
US8062214B2 (en) 2004-08-27 2011-11-22 Smith & Nephew, Inc. Tissue resecting system
JP4730587B2 (ja) * 2005-03-31 2011-07-20 富士フイルム株式会社 携帯内視鏡
NZ540710A (en) * 2005-06-10 2008-07-31 Insitu Systems Ltd Surgical apparatus for enabling establishment of a pneumoperitoneum and for uterus manipulation during a vaginal hysterectomy procedure
US8211052B1 (en) * 2006-07-13 2012-07-03 Lexion Medical Llc Charged hydrator
JP5361723B2 (ja) * 2006-09-11 2013-12-04 カール・ストーツ・エンドヴィジョン・インコーポレーテッド 一体化された器具を備えるヒステロスコープのためのシステム
US20090036840A1 (en) * 2006-11-22 2009-02-05 Cytyc Corporation Atraumatic ball tip and side wall opening
US20100063360A1 (en) * 2006-11-28 2010-03-11 Adiana, Inc. Side-arm Port Introducer
US20090125023A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Cytyc Corporation Electrosurgical Instrument
EP3656284A1 (de) 2008-04-16 2020-05-27 United States Endoscopy Group, Inc. Adapter für eine wasserflasche eines endoskops
US8454498B2 (en) 2009-08-31 2013-06-04 Bracco Diagnostics Inc. In-line gas adaptor for endoscopic apparatus
WO2011032067A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Bracco Diagnostics Inc. In-line gas adaptor for endoscopic apparatus
US8231619B2 (en) * 2010-01-22 2012-07-31 Cytyc Corporation Sterilization device and method
US8550086B2 (en) 2010-05-04 2013-10-08 Hologic, Inc. Radiopaque implant
US9155454B2 (en) 2010-09-28 2015-10-13 Smith & Nephew, Inc. Hysteroscopic system
EP2830477A1 (de) 2012-03-30 2015-02-04 Bracco Diagnostics Inc. Wasserflaschenkappenanordnungen für eine endoskopische vorrichtung
US10631889B2 (en) 2014-12-16 2020-04-28 Covidien Lp Surgical device with incorporated tissue extraction
EP3250105B1 (de) 2015-01-28 2020-11-11 Covidien LP Geweberesektionssystem
US10750931B2 (en) 2015-05-26 2020-08-25 Covidien Lp Systems and methods for generating a fluid bearing for an operative procedure
EP3310241B1 (de) 2015-06-17 2020-08-05 Covidien LP Endoskopische vorrichtung mit tropfflansch
US10804769B2 (en) 2015-06-17 2020-10-13 Covidien Lp Surgical instrument with phase change cooling
EP3310275B1 (de) 2015-06-18 2023-07-26 Covidien LP Chirurgisches instrument mit absaugsteuerung
EP3445223A4 (de) * 2016-04-23 2019-12-18 Pacific Endoscopic Imaging Pty Ltd Vorrichtung zur untersuchung einer körperhöhle
US11864735B2 (en) 2016-05-26 2024-01-09 Covidien Lp Continuous flow endoscope
JP6683353B2 (ja) * 2016-07-22 2020-04-15 国立大学法人大阪大学 内視鏡装置および内視鏡システム
US10299819B2 (en) 2016-07-28 2019-05-28 Covidien Lp Reciprocating rotary surgical cutting device and system for tissue resecting, and method for its use
US10299803B2 (en) 2016-08-04 2019-05-28 Covidien Lp Self-aligning drive coupler
CN206507980U (zh) * 2016-11-02 2017-09-22 张立军 一种可调式内窥镜固定装置
JP6405395B2 (ja) * 2017-01-25 2018-10-17 修 元山 極細径内視鏡
US10772654B2 (en) 2017-03-02 2020-09-15 Covidien Lp Fluid-driven tissue resecting instruments, systems, and methods
US10869684B2 (en) 2018-02-13 2020-12-22 Covidien Lp Powered tissue resecting device
US11547815B2 (en) 2018-05-30 2023-01-10 Covidien Lp Systems and methods for measuring and controlling pressure within an internal body cavity
GB2577912A (en) * 2018-10-10 2020-04-15 Surgease Innovations Ltd Digital endoscope
US11065147B2 (en) 2018-10-18 2021-07-20 Covidien Lp Devices, systems, and methods for pre-heating fluid to be introduced into a patient during a surgical procedure
US11197710B2 (en) 2018-10-26 2021-12-14 Covidien Lp Tissue resecting device including a blade lock and release mechanism
CN111248849A (zh) * 2018-12-01 2020-06-09 上海朝举信息科技有限公司 一种便携式电子肛肠自检仪
US11083481B2 (en) 2019-02-22 2021-08-10 Covidien Lp Tissue resecting instrument including an outflow control seal
US11154318B2 (en) 2019-02-22 2021-10-26 Covidien Lp Tissue resecting instrument including an outflow control seal
US10898218B2 (en) 2019-02-25 2021-01-26 Covidien Lp Tissue resecting device including a motor cooling assembly
US10945752B2 (en) 2019-03-20 2021-03-16 Covidien Lp Tissue resecting instrument including a rotation lock feature
US11883058B2 (en) 2019-03-26 2024-01-30 Covidien Lp Jaw members, end effector assemblies, and ultrasonic surgical instruments including the same
US11553977B2 (en) 2019-05-29 2023-01-17 Covidien Lp Hysteroscopy systems and methods for managing patient fluid
US11452806B2 (en) 2019-10-04 2022-09-27 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
US11890237B2 (en) 2019-10-04 2024-02-06 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
US11179172B2 (en) 2019-12-05 2021-11-23 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11376032B2 (en) 2019-12-05 2022-07-05 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11547782B2 (en) 2020-01-31 2023-01-10 Covidien Lp Fluid collecting sheaths for endoscopic devices and systems
US11737777B2 (en) 2020-02-05 2023-08-29 Covidien Lp Tissue resecting instruments
US11317947B2 (en) 2020-02-18 2022-05-03 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11596429B2 (en) 2020-04-20 2023-03-07 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11571233B2 (en) 2020-11-19 2023-02-07 Covidien Lp Tissue removal handpiece with integrated suction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986091U (de) * 1968-02-24 1968-05-30 Wolf Gmbh Richard Rektoskop.
DE7120581U (de) * 1971-05-27 1971-08-19 Storz K Endoskop zur untersuchung der uterushoehle
US3709214A (en) * 1971-10-27 1973-01-09 J Robertson Gas obturating method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544931A (en) * 1946-12-21 1951-03-13 Goodman Kleiner Co Inc Apparatus for insufflating the fallopian tubes
US2623519A (en) * 1950-07-31 1952-12-30 Milton J Cohen Medicament applicator
US2691370A (en) * 1952-03-27 1954-10-12 American Cystoscope Makers Inc Instrument for heart surgery
US2911968A (en) * 1955-07-06 1959-11-10 Hassan E Schueler Cavity examining instrument with self-contained illuminating rod and source
DE1032474B (de) * 1955-09-26 1958-06-19 Eberhard Heynemann Operations-Endoskop
FR1220773A (fr) * 1959-04-29 1960-05-27 Vacuum Extractor Ab Instrument pour faciliter l'examen de l'utérus, des oviductes ou organes analogues
GB1134972A (en) * 1967-05-31 1968-11-27 Welch Allyn Inc Improvements relating to diagnostic instruments
FR2041889A5 (de) * 1969-04-18 1971-02-05 Drapier Sa
DE7508556U (de) * 1975-03-14 1975-12-04 Friedhelm M Wiest Kg Insufflationsgerät
US4061135A (en) * 1976-09-27 1977-12-06 Jerrold Widran Binocular endoscope
US4106493A (en) * 1977-01-13 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Biphasic otoscopic air stimulator for performing clinical caloric tests
US4175545A (en) * 1977-03-10 1979-11-27 Zafmedico Corp. Method and apparatus for fiber-optic cardiovascular endoscopy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986091U (de) * 1968-02-24 1968-05-30 Wolf Gmbh Richard Rektoskop.
DE7120581U (de) * 1971-05-27 1971-08-19 Storz K Endoskop zur untersuchung der uterushoehle
US3709214A (en) * 1971-10-27 1973-01-09 J Robertson Gas obturating method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367729A (en) * 1979-10-22 1983-01-11 Olympus Optical Co. Ltd. Endoscope provided with an elongate medical treating instrument utilizing laser beams
DE3202693A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Hysteroskop
EP0199848A1 (de) * 1985-01-09 1986-11-05 AESCULAP-WERKE AG vormals Jetter & Scheerer Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Instruments in Körperhöhlen mit Mitteln zum Zuführen und Absaugen eines Spülmediums
US4765314A (en) * 1985-01-09 1988-08-23 Aesculap-Werke Aktiengesellschaft Device for introducing an endoscope or a surgical tool into body cavities with a feed for a flushing medium and an extractor for said flushing medium
DE3823604A1 (de) * 1988-06-23 1990-01-18 Nii Medicinskoj Radiologii Aka Einrichtung zur intrakavitaeren strahlentherapie von boesartigen mastdarmgeschwuelsten

Also Published As

Publication number Publication date
US4258721A (en) 1981-03-31
FR2415451A1 (fr) 1979-08-24
DE2902829C2 (de) 1984-05-03
JPS54110683A (en) 1979-08-30
FR2415451B1 (de) 1982-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902829A1 (de) Hysteroskop
EP1150734B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines intubationstubus in die trachea
EP0444305B1 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme mittels Biopsie
DE68924392T2 (de) Adapter für Fern-Nachladegerät zur Strahlentherapie.
DE3909290A1 (de) Umhuelltes endoskop
EP2329776A1 (de) Uterusmanipulator
DE1491056A1 (de) Zahnaerztliches Spritzhandstueck
DE10004979A1 (de) System zum Einsetzen von Endoprothesen
DE4217324C1 (de) Vorrichtung zum Einführen von medizinischen Instrumenten in einen lebenden Körper
DE3644728C1 (de) Salpingoskop
DE102009028083A1 (de) Intubationsinstrument
EP0157888B1 (de) Einhand - Hysteroskop
DE19515626A1 (de) Instrument zum Positionieren von Arbeitshülsen
DE2402886A1 (de) Nasenpharyngoskop
DE69433986T2 (de) Visuell gesteuerter trokar
DE7145806U (de) Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen
DE2637133C2 (de) Endoskop
AT389633B (de) Anschlussteil fuer austauschbare griffhuelsen zahnaerztlicher handstuecke
DE1766713B1 (de) Laryngoskop mit Fiberglaslichtleiter
WO1992014414A1 (de) Vorrichtung zum einführen eines laparoskopischen oder laparotomischen instrumentes in eine körperhöhle
DE102020104574A1 (de) Medizinisches System, Medien- und/oder Energiequelle, und Trokar
DE2855502A1 (de) Kathetergeraet
DE1226673B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Einziehen eines Leitungsdrahtes in ein Leitungsrohr
DE19905840C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Intubationstubus in die Trachea
EP0282767B1 (de) Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee