DE2902380C2 - Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel - Google Patents

Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel

Info

Publication number
DE2902380C2
DE2902380C2 DE2902380A DE2902380A DE2902380C2 DE 2902380 C2 DE2902380 C2 DE 2902380C2 DE 2902380 A DE2902380 A DE 2902380A DE 2902380 A DE2902380 A DE 2902380A DE 2902380 C2 DE2902380 C2 DE 2902380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
graft
lubricant
lubricants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902380A1 (de
Inventor
William Harry Yorktown Heights N.Y. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2902380A1 publication Critical patent/DE2902380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902380C2 publication Critical patent/DE2902380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

(HO R1)* \
(HORz)-N-(R)1.
(HOR3).//
ist, in welcher R für Wasserstoff oder C|_, Alkyl steht, R1, R2 und R3 jeweils für einen Cw Alkylenrest stehen, e eine Zahl mit einem Wert von 0,1 oder 2 ist, b. c und d Zahlen jeweils mit einem Wert von 0 oder 1 sind mit der Bedingung, daß - wenn b, c und (/jeweils 1 sind - e einen Wert von 0 hat, als Schmiermittel zum Schmieren von Metallen.
2. Verwendung des flüssigen Mediums nach Anspruch 1, worin Rt, R2 und Rj jeweils für Äthylenreste stehen, b, c und d jeweils für 1 stehen und e einen Wert von 0 hat, als Schmiermittel zum Schmieren von Metallen.
3. Verwendung des flüssigen Mediums nach Anspruch 1, worin R1 und R2 jeweils für Äthylenreste stehen, b. c und e jeweils für 1 stehen und d einen Wert von 0 hat, als Schmiermittel zum Schmieren von Metallen.
4. Verwendung des flüssigen Mediums nach Anspruch 1, worin R1 für einen Äthylenrest steht, b einen Wert von 1 hat, e einen Wert von 2 hat und c und d jeweils 0 bedeuten, als Schmiermittel zum Schmieren von Metallen.
5. Verwendung des flüssigen Mediums nach Anspruch 1, worin ζ einen Wert von 12 bis SOO hat, als Schmiermittel zum Schmieren von Metallen.
6. Verwendung des flüssigen Mediums nach Anspruch 1, In welchem 8 bis 12,3% Acrylsäure auf die Poly-(alkylenoxld)-verblndung aufgepfropft sind, als Schmiermittel zum Schmieren von Metallen.
7. Verwendung des flüssigen Mediums nach Anspruch 1, enthaltend Lösung 0,1 bis 30 Gew,-^ Alkanolamlnsalz, als Schmiermittel zum Schmieren von Metallen.
In der Vergangenheit sind Fettsäuren ate Schmiermittel In der Metallbearbeitung zum Formen, Zurichten, Schneiden und Schleifen von Metallen verwendet worden. Welter wurden sie als Schmiermittelzusätze verwendet. Diese Fettsauren mit einer oder mehreren Carboxylgruppen pro Molekül wurden aus tierischen, pflanzlichen s und Mineralquellen hergeleitet. Diese Fettsäuren wurden per se In Säureform verwendet, sind jedoch auch oft mit einer Base zu einer Seife neutralisiert worden. Übliche, zu diesem Zweck verwendete Basen umfassen Alkalimetallhydroxide und starke Amine. Diese Fettsäuren kön- nen gesättigt, wie Stearinsäure oder Laurinsäure, oder ungesättigt, wie Öl- oder Rizinusölsäure, sein. Geeignete Seifen werden in Chemical Engineering, Bd. 61, Seite 142, Juni 1954, aufgeführt. Ursprünglich wurden diese Fettsäureschmiermittel allein als Reibungsmodifi zlerungsmlttel verwendet. Später wurden sie mit Wasser verdünnt, und die erhaltenen, wäßrigen Schmiermittel lieferten gewöhnlich ein besseres Verhalten, verbesserte Kühlung und waren billiger. Bei der Metallverarbeitung entsteht beim Formen, Zurichten, Schneiden oder Schlel fen von Metall erhebliche Wärme, und das Interesse kon zentrierte sich auf wäßrige Schmiermitte! urn höhere Geschwindigkeiten bei der maschinellen Verarbeitung bei verminderten Kosten zu ermöglichen. Die weitere Entwicklung bei der Verwendung von Fettsäureschmiermitteln bestand in der Kombination der Säure mit anderen Schmiermitteln. In wäßrigen Schmiermitteln wurden die Fettsäuren, gewöhnlich als Trläthanolaminselfe, mit Äthylen- oder Propylenoxldpolymerlsaten, wie Polyalkylenglykolen, kombiniert. Diese Kom- binatlonen waren besonders geeignet bei der span- bzw. abfallosen Metallverformung oder -zurichtung und In gewissem Maß bei Metallentfernungsvorgängen (Schneiden oder Schleifen), wo das flüssige Schmiermittel die Metalloberflächen zweckmäßig getrennt hält. Eine gute Schmierung erhält man, wenn das hohen Drucken zwischen zwei Oberflächen unterworfene Schmiermittel fortfährt, einen direkten Kontakt dieser Oberflächen zu vermelden. Daher ist die Fähigkeit, extreme Drucke zwischen Oberflächen auszuhalten, eine wichtige Überle- gung bei der Metallverarbeitung.
Wasserlösliche Mischpolymerisate aus Äthylen- und Propylenoxld waren die zweckmäßigsten Koschmlermlttel mit Fettsäuren bei der Metallverarbeitung. Diese Poly-(alkylen)-oxldpolymere wirken aufgrund Ihrer Fähigkeit, Polymerisat auf den Oberflächen des zu schmierenden Metalls abzuscheiden, und zwar aufgrund der umgekehrten LöslIchkeitseigenschaften dieser Polymerisate. Wärme und Druck am Punkt, wo die Schmierung erfordert wird, erhöhen die Temperatur der Lösung ober den Wolklgkeltspunkt des Polymerisates. Wenn dahsr Polyalkylenglykolpolymere und Fettsäuren zusammen verwendet #verden, werden Filme mit wesentlich verbesserten Schmier· und antlfunktlonellen Eigenschaften abgeschieden. Wäßrige Fettsäurelösungen allein erge- ben diese Vorteile nicht.
Polyalkylenglykolpolymere sind auf zwei Welsen für verbesserte, wäßrige, flleßbare Metallbearbeltungsmaterlallen mit Fettsäuren kombiniert worden. Beim ersten Verfahren werden die Komponenten einfach mit den
μ Fettsäuren In Form eines Trläthanolamlnsalzes gemischt, um eine verbesserte Wasserlösllchkelt zu ergeben. Im zweiten Verfahren sind Poly-(alkylenoxld)-polymerlsate mit einer Fettsäure durch Veresterung der endständigen Hydroxylgruppe des Polymerisates mit der Carboxyl gruppe der Fettsäure kombiniert worden.
Trotz der Vorteile der bekannten Schmlermlttelkomblnatlonen aus Poly-(alkylenglykol)-polymerlsat und Fettsäure leiden diese an verschiedenen, entscheidenden
Nachteilen. Erstens sind alle Aminsalze von Fettsäuren nicht stabil In härtet,. Wasser, Die Stabilität in hartem Wasser ist aber eine wichtige Forderung, da das zum Verdünnen von Metallbearbeitungsflüssigkelten in der Industrie verwendete Wasser meist hart ist und CaJclum- und/oder Magnesiumkationen In unterschiedlichen Mengen enthält. Obgleich anorganische Salze von Calcium oder Magnesium In Wasser gewöhnlich löslich sind, Ist dies bei organischen Salzen selten der Fall. Daher werden die als Aminseifen wasserlöslichen Carbonsäuresalze oft aus hartem Wasser ausgefällt, da sie als Calcium- oder Magnesiumseife nicht löslich sind. Da die Vorteile bei Schmierung und Korrosionsinhibierung von einer Kombination beider Materialien abhängen. Ist die Ausfällung eines Materials unerwünscht.
Die zweite Einschränkung der oben beschriebenen Schmiermittel kombinationen Ist ihre Neigung zum übermäßigen Schäumen. Dies Ist ein ernstes Problem, da die Alkanolaminseifen von Fettsäuren große Schaummengen bilden können, die, äsbesondere im weicheren Wasser, nicht zusammenfallen. Diese Neigung zum Schäumen Ist ein Hauptnachteil, die die Verwendung von Chelatierungsmitteln zur Komplexbildung mit Calcium- und Magnesiumionen verhindert, da ein Weichmachen des Wassers zur verbesserten Fettsäurestabilität oft zu einem übermäßigen Schäumen führen kann.
Ein dritter Nachteil der oben beschriebenen Schmiermittelkombinationen 1st die Schwierigkeit Ihrer Herstellung ohne Verwendung eines neutralen Kolösungsmittels zum Mischen der beiden Komponenten. Jede nur zur Erzielung einer homogenen Mischung zugefügte Komponente, die nicht zu einem verbesserten Verhalten beiträgt, erhöht selbstverständlich die Kosten eines Handelsproduktes. Daher 1st jede Veüminderung der Menge an weiterhin zu verwendenden Kompe .enten äußerst wünschenswert.
Die vorliegende Erfindung soll nun die bestehenden Nachteile vermeiden.
Der Gegenstand der Erfindung ist durch die obigen Ansprüche definiert.
ζ Ist In der obigen Formel vorzugsweise 12 bis 500.
Die zur Herstellung der Poly-(alkylenoxld)-verbindungen verwendeten Pfropfmischpolymerisate sind bekannt. Sie werden gewöhnlich durch Umsetzung eines Alkylenoxide oder einer Alkylenoxldmlschung mit einem Alkohol hergestellt. Diese Alkohole können ein- oder mehrwertig sein und entsprechen der Formel R" (OH)e, wobei R" und α die obige Bedeutung haben. Diese Alkohole umfassen u. a. Methanol, Äthano1, Propanol, Butanol, Äthylenglykol, Glycerin, den Monoäthyläther von Glycerin, den Dimethyläther von Glycerin, Sorbit, 1,2,6-Hexantriol und Trlmethylolpropan.
Die erfindungsgemäß verwendeten Poly-(oxyalkylen)-verblndungen haben vorzugsweise ein Molekulargewicht (zahlenmäßiges, durchschnittliches Molekulargewicht) zwischen 400 bis 35 000, insbesondere zwischen 1500 und 4000.
Das Pfropfen der Acryl- oder Methacrylsäure auf die Poly-(oxyalkylen)-verblndungen kann durch mit freien Radikalen Initiierte Polymerisationsreaktionen In bekannter Welse unter Bildung eines Acryl- oder Methaerylsäuregehaltes von 3 bis 15 Gew.-96 des gesamten Pfropfmischpolymerisates durchgeführt werden. Die Pfropfmischpolymerisate enthalten vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% mischpolymerlslerte Acryl- oder Methacrylsäurepfropfung.
Die Neutralisation der Pfropfmischpolymerisate mit dem Alkanolamln erfolgt zweckmäßig durch Mischen der Komponenten in einer üblichen Mischvorrichtung in Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasser. Es wird vorzugsweise ein Trfalkanolamto verwendet, jedoch sind auch Mono- und Dialkanolamfne geeignet. Das bevors zugte Trialkanolamin ist Triäthanolamin, obgleich gegebenenfalls auch Trimethanolamtn, Methyldlätbanolamln, Trlpropanolamin, Dfäthylmonopropanoiarain und Tributanolamin verwendet werden können. Geeignete Monoalkanolamine sind z. B. Monoäihanolamin, Monopropatiol- amin, N-Methyläthanolamln, Ν,Ν-Dimethyläthanolamin und Ν,Ν-Dläthyläthanolamln, Diaikanolamine umfassen
z. B. Diäthanoiamin, Dibutanolamin, N-Methyldläthano-
lamln und N-Äthyläthanolamin.
Die Konzentration der neutralisierten Pfropfmlschpoly-
mert"ate In dem zur Metallschmierung verwendeten, wäßrigen Medium Ist nicht besonders entscheidend. Gewöhnlich werden die besten Ergebnisse durch eine wäßrige Lösung mit 0,1 bis 30 Gew.-S6 neutralisiertem Pfropfmischpolymerisat und 99,9 bis 45 Gew.-5B Wasser, erzielt, wobei geeignete Prozentsätze anderer, in der Technik bekannter Materialien zum Modifizieren der Korrosionsschutzeigenschaften des Mediums oder zur Erzielung anderer, erwünschter Metalleigenschaften zugefügt werden können. Dabei können Zusätze, wie Netzmittel, oberflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Biozide, Färbemittel oder Maskierungshilfen, Parfüme, Antischaummittel, Koscfemiermlttel, Dlspergierungsmittel, Korrosionsinhibitoren und andere Materialien verwendet werden können, ohne die funktioneilen erfin- dungsgemäßen Eigenschaften zu beeinflussen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile und Gew.-96. Die Versuche beschreiben u. a.
die Herstellung der verwendeten Alkanolaminsalze bzw. Vergleichsversuche.
Versuche 1 bis 3 Es wurde ein Pfropfmischpolymertat hergestellt,
indem man 640 g eines mit Butanol initiierten 50/50-(Gew.)-Äthylenoxld/Propylenoxid-Polyalkylenoxlds mit einer Viskosität von 5100 SUS bei 37,50C und einem Molekulargewicht von 4500, das 2,5 g Azobis-isobutyronitril enthielt, als Strom In einen Hals eines Dreihais- Rundkolbens, der mit Rührer und Thermometer versehen war, zusammen mit einem Strom aus 30 g Acrylsäuremomomeren In den zweiten Hals des Kolbens innerhalb von 1,5 Stunden einführte, wobei der Kolben auf einer Temperatur von f50°C gehalten wurde. Dann wu/de die Reaktionsmasse 1 Stunde bei 15O0C nachgehärtet und anschließend In einen größeren Kolben übergeführt, wo sie mit einem Rotationsverdampfer bei 100° C und 11 mm eine Stunde zur Entfernung nicht umgesetzter Ausgangsmaterialien erhitzt wurde. So erhielt man ein Acrylsäure/Polyalkylenoxld-Pfropfmlschpolymerlsat mit einem Gehalt an polymerlslerter Acrylsäurepropfung von 3,1 Gew.-% (Pfropfmischpolymerisat A). Das obige Verfahren wurde wiederholt, wobei das Acrylsäuremonomere In Mengen von 50 bzw. 80 g eingeführt wurde. So erhielt man Acrylsäure/Polyalkylenoxld-Pfropfmlschpolymerlsate mit 5,3 Gew.-96 (Pfropfmischpolymerisat B) bzw. 8,7 Gew.-96 (Pfropfmischpolymerisat C) mischpolymerlslerter Pfropfung.
Dann wurden 15-g-Proben von Pfropfmlschpolymerlsat A, B und C in 15 g Wasser gelöst, die erhaltenen Lösungen wurden mit 14,3 g, 16,5 g bzw. 24,2 g Triäthanolamin (einer Reinheit von 99%) neutralisiert, und die
erhaltenen homogenen Losungen harten einen pH-Wert von 9,
Diese Beispiele zeigen, daß alle drei Trjäthanolamlnsalze leicht in Wasser löslich sind, was ein wichtiges Kriterium für ein Schmiermittel zur Metallverarbeitung Ist,
Versuche 4 bis 6
Als Modifikation der In Versuch I bis 3 gezeigten Eigenschaften wurden Proben der Pfropfmischpolymerisate A, B und C mit Trläthanolamlnmengen neutralisiert, die im Überschuß Ober die stöchiometrische Menge insgesamt lagen, ohne die Anwesenheit von Wasser als Kolösungsmlttel gemischt· Verwendet wurden 33, 35 und 51 Teile Triäthanolamin pro 100 Teile Pfropfmischpolymerisat A, B und C. In jedem Fall erhielt man eine klare, homogene Mischung mit einem pH-Wert von 8,5. Wurden dagegen 40 Teile Triethanolamin mit 8 Teilen einer handelsüblichen dimeren Säure (hergestellt durch Erhitzen von Linolensäure, mit einer Säurezahl von 186 bis 194 g KOH pro g Säure und einer Verselfungszahl von 191 bis 199 g KOH pro g Säure) gemischt und 100 Teile des Polyalkylenoxide das zur Herstellung der in Versuch 1 bis 3 beschriebenen Pfropfmiscrvolymerlsate verwendet wurde, gemischt, dann war das Produkt (Kontrolle B) schlelerig und trennte sich in zwei Schichten.
Wurden 35 g Triäthanolamin mit 100 g des Polyalkylenoxide vermischt, das zur Herstellung der Pfropfmischpolymerisate verwendet wurde, dann war das Produkt ebenfalls schleierig und trennte sich in zwei Schichten (Kontrolle A).
Die Homogenität der Alkanolamlnsalze Ist ein weiterer Vorteil gegenüber gewissen bekannten, bei der Formulierung metallbearbeitender Präparate verwendeter Zusätze.
Versuche 7 bis 9
Die Verächäumungseigenschaften der drei in Versuch 1 bis 3 hergestellten Triäthanolamlnsalze wurde ausgewertet, Indem man jeweils 1,5 g in 250 ecm deionisiertem Wasser löste, um jegliche Schaumneigung zu maximleren. Weitere Lösungen wurden mit 1,5 g der In Versuch 4 bis 6 beschriebenen Kontrollpräparate A und B hergestellt. Jede Lösung wurde in den Behälter mit außen ausgeklebter Skala eines WartngmIschers gegeben, um die Schaumhöhe zu messen. Die Behälter wurden bedeckt und die Lösungen bei Rotorgeschwindigkeiten von etwa 12 000 bis 15 000 rpm gemischt. Das Mischen wurde nach einer Minute unterbrochen und die Schaumhöhe in mm festgestellt. Dieses Verfahren wurde 3ma! wiederholt. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 1 zusammen mit Beobachtungen über Schäumungsnelgung und Schaumeigenschaften aufgeführt, "ilese Daten zeigen, daß das dimere Säuresalz den Schourr stabilisiert und sein Zusammenfallen verhindert, was bei einem Metallbearbeitungschmiermittel unerwünscht ist. Es war daher nicht zu erwarten, daß die neutralisierte Säurefunktionalitäten enthaltenden Salze von Versuch 1 bis 3 der Ausgangspolyalkylenoxld/Triäthanolamln-Mischung vergleichbar war, indem der nach Rühren ihrer wäßrigen Lösungen gebildete Schaum nicht stabilisiert war und schnell zusammenfiel.
Tabelie 1
Schaumvergleich in einem Waringmischer Kontrolle B Versuch 7 Versuch 8 Versuch 9
Kontrolle A
Schaumhöhe ii> mm, 75 75 80 70
1 min 75 58 57 50 50
2 min 37 55 37 34 32
3 min 22 52 32 21 28
4 min 16 mäßig mäßig mäßig mäßig
Schäumungsnelgung mäßig stabil fällt fällt fällt
Schaumeigenschaften Fällt zusammen zusammen zusammen
zusammen SelSDlel 1 bis 3
Versuch 10 bis 12
Es wurde ein synthetisches hartes Wasser mit einer Härte von 500 ppm, ausgedrückt als Calclumcarbonat, durch Lösen von 0,492 g Magnesiumsulfathydrat (MgSO4 ■ 7H2O) und 0,379 g Calciumchlorid (CaCI2), mit delonlslertem Wasser auf 11 verdünnt, hergestellt.
Die In Versuch 4 bis 6 hergestellten Triäthanolamlnsalze wurden In diesem Wasser zu l*lgen Lösungen (Gew./Vol.) gelöst. Man erhielt klare, homogene Lösungen, Ein ähnliches Ergebnis erzielte man mit dem Kontrollpolyalkylenoxid A. Die Kontrolle B lieferte jedoch eine schleierige Lösung mit anschließender Ausfällung der dimeren Säureselfe. Aufgrund dieses Phänomens war es wiederum unerwartet, daß die Produkte gemäß Versuch 4 bis 6 klare homogene Lösungen lieferten, was eine weitere Forderung an ein handelsübliches Metallbearbeitungspräparat Ist.
Die Auswertung der ·η den Versuchen 4 bis 6 hergestellten Triäthanolamlnsalze erfolgte In einem »Falex Extreme Pressure Lubrication Tester«. In dieser Vorrichtung wird eine rotierende Nadel zwischen zwei V-Blöcke aus Stahl gepreßt, wobei Nadel und Blöcke in das zu testende Schmiermittel getaucht sind. Die auf die Blöcke ausgeübte Kraft wird als Backenbelastung gemessen.
Beim Extremdrucidest wird die Backenbelastung allmählich und kontinuierlich erhöht, bis der Druck so Intensiv Ist, daß ein momentanes »Verschweißen« zwischen der rotierenden Nadel und den V-Blöcken eintritt, das den Test beendet. Die Rotation der Nadel auf den V-Blöcken ergibt eine Abnutzung oder Narbe, deren Größe mit einem kalibrierten Vergrößerungsglas gemessen werden kann. Die Anordnung Ist so, daß die gesamte, durch die Backen ausgeübte Kraft vollständig über dieses Gebiet
verteilt. Daher kann die hydrodynamische Filmstärke des Schmiermittels durch Dividieren der Kraft durch das Narbengebiet berechnet werden.
Die Schmiermittel wurden als I Gew.-*ige wäßrige Lösungen getestet. Im Falextest wurde eine 5 Minuten lange Anlaufzelt bei 226,8 kg und die anschließende kontinuierliche Belastung bis zum Versagen angewendet.
Die Daten In Tabelle 2 zeigen, daß Eigenschaften des Poly(alkylenoxlds) (Kontrolle A) bei extremen Druck überhaupt nicht getestet wenden konnten. Das Versagen erfolgte bei der niedrigst möglichen Backenbelastung und während der Anlaufperlode. Die Fllmfestlgkelt von 59.7 N/mm2 war extrem niedrig. Kontrolle B, die Kombination aus gleichen Teilen an trläthanolamlnneutrallsierter dlmerer Säure und Polyalkylenoxld war der Kontrolle A bezüglich Eigenschaften bei extremem Druck deutlich überlegen, was sich durch die volle Backenbelastung von 2041 kg ohne Verschweißen oder Greifen der Nadel-Tabelle 2
blöcke zeigte. Die Narbenbildung war verringert und die Filmfestigkeit lag über 686 N/mm2. Die trläthanolamlnneutrallslerte dimere Säure zeigte diese guten Eigenschaften bei extremen Drucken Jedoch nicht aus einer l%lgen wäßrigen Lösung. Außerdem Ist die Kontrolle B nicht befriedigend, da sie sich, wie gezeigt. In Abwesenheit von Wasser oder anderer, gegenseitiger Kolösungsmlttei In zwei Schichten trennt.
Die Beispiele 1 bis 3 zeigen die Trläthanolamlnsalze
ίο der In Versuch 4 bis 6 hergestellten Pfropfmischpolymerisate mit ausgezeichneten Eigenschaften bei extremem Druck In allen drei Messungen. Wie In den vorhergehenden Beispielen gezeigt, haben diese Salze auch tile notwendige Verträglichkeit, die verringerten Verschäu-
|5 mungselgenschaften und Stabilität In hartem Wasser, die für ein handelsübliches, wasserlösliches Metallbearbeltungsschmlermlttel gefordert wird.
Vergleich der Schmierung durch Falex Extreme Pressure Lubrication Tester
Kontrolle Beispiel
A B 1 2
maximale
Backenbelastung
vor Versagen: kg
Narbenbreite; mm
Filmfestigkeit des
Schmiermittels bei
Versagen; N/mm2
< 227
2,06
1769 1905 1860
1,24 1,93
1,6
<59,7 497
647
1,5
674
In dieser Welse wurde die 80/20-Mischung aus Monoäthanolaminborat/Pfropfmiscnpoiymerisatsaiz von Versuch 6 als 2%ige wäfJrige Lösung ausgewertet. Wie In Tabelle 3 gezeigt, erlaubt diese Formulierung die Belastung im Falex-Tester bis zum Maximum ohne ein Versagen.
Beispiele 4 bis 6
Tabelle 3 Monoäthanolaminborat/ verstrichene Drehkraft; m/kg
Falex-Test des Pfropfmischpol> mensatsalzes Zei ;n see
Belastung: kg 60 7,4
90 8,1
113,4 120 9.4
227 150 12,1
340 180 12,8
454 210 13,4
567 246 15,5
680 270 17.5
794 300 21,5
907 330 23.5
1021 360 25,5
1134 390 28,9
1248 420 30,2
1361 450 30,2
1475 480 30.9
1588 510 32.3
1702 540 32.9
1814 570 34,3 (Test beendet
1929 ohne »Verschweißen«)
204!
Neben den oben erläuterten Kriterien ist es für ein Schmiermittel auch günstig, wenn es mit Monoäthanolaminborat, einem In der US-PS 39 69 236 beschriebenen Korrosionsinhibitor, verträglich ist. Das Mischen einer Mischung aus V3 Monoäthanolamin und V3 Borsäure mit den Pfropfmischpolymerisaten A, B und C In einem Verhältnis von 80/20 ergab eine Lösung der Monoäthanolamlnsalze dieser Mischpolymerisate mit überschüssigem Monoäthanolaminborat. Die Lösung aus Pfropfmlschpolymerlsat A war schleierig und brauchte beim Stehen einen Tag, um sich In zwei Schichten zu trennen. Die Lösung aus Pfropfmlschpolymerlsat B war leicht schleierig und benötigte zur Trennung 6 bis 22 Tage. Die Lösung aus Pfropfmischpolymerisat C war klar und unbegrenzt homogen. Wurde die Lösung aus Pfropfmischpolymerisat C mit ausreichend hartem Wasser (500 ppm CaCO3) auf eine Konzentration von 6% verdünnt, dann war die erhaltene Lösung zwar etwas schlelerlg, zeigte jedoch nach 85täglgem Stehen keine Ausfällung. Weiter zeigte diese Lösung auch eine gute Beständigkeit gegen Schäumen beim Rühren im Warlngmischertest gemäß Versuch 2. Die Schaumhöhen waren nach Rühren im 1-min-Abstand 65 mm, 45 mm, 32 mm, 22 mm und 16 mm. Im Gegensatz dazu zeigte eine Mischung aus 66% Monoäthanolaminborat, 12« Rizinusölsäure und 22% einer mit Butanoi Initiierten 50/50-Polyäthylenoxld/Propylenoxid-Mlschung mit einer Viskosität von 2000 SUS bei 33,5° C (Kontrolle C) während derselben Abstände Schaumhöhen von 100 mm, 90+mm, 90 mm, 85+ mm und 85+ mm; sie fällt in hartem Wasser aus und trennt sich beim Stehen schnell.
Beispiel 7
Die Schmiereigenschaften der Monoäthanolamin-Borat-Schmlermlttdmlschungen wurden Im oben beschriebenen Falex Extremdrucktester verglichen. Testkonzentration war 2,0% In Wasser. Das Verfahren zum Anlegen der Belastung war von demjenigen in den BeI-splelet; ■ bis 3 verschieden. Nadeln und Blocke wurden 1 Minute bei 113,4 kg eingefahren, dann erfolgte eine weitere absatzweise Belastung von 113,4 kg in Abständen von 30 Sekunden. Die zum Rotleren der Nf.ciel zwischen den V-Blöcken notwendige Drehkraft wurde bei jeder absatzweisen Belastung festgestellt. Der Test wurde fortgesetzt, bis ein Blockleren von Nadel und Blöcken erfolgte, oder bis die maximale Belastung des Falex-Testers von 2041 kg erreicht war.
Beispiele 8 bis 10
to
15
10
Beispiele Il bis 17
Weitere Proben von Acrylsäurepfropfpolymerlsaten wurden wie In Versuch 1 bis 3, jedoch mit lert.-Butylperbenzoat als freiem Radlkallnltlator anstelle von Azobis-Isobutyronltrll hergestellt. Fünf Acrylsäurekonzentratlonen wurden auf ein mit Butanol Initiiertes 50/50-Äthylenoxld/Propylenoxld-Polyalkylenoxid mit einer Viskosität von 5100 SUS bei 37,50C aufgepfropft. Die jeweils erhaltenen Pfropfmischpolymerisate enthielten 5, 8, 10, 12,5 bzw. mischpolymerisate Acrylsäurepfropfung. Es wurde eine weitere Probe aus einem mit Butanol initiierten 50/50-Äthylenoxld/Propylenoxld-Polyalkylenoxld mit einer Viskosität von 660 SUS bei 37,5° C. hergestellt, in welches 5% Acrylsäure pfropfnilschpolymerlslert wurden. Alle aus dem Polyalkylenoxld mit 5100 SUS Viskosität hergestellten Pfropfmischpolymerisate waren vollständig In Trläthanolamln löslich oder In diesem dlsper-
DIc Wirkung auf die Eisenkern, rslori der Pfropfmisch- glerbsr und bildeten nur ein? Phs?p
polymerlsatsalze wurde durch Verdünnung der Pfropfmlschpolymerlsat-C-Lösung (hergestellt In Beispiel 12) mit hartem Wasser (500 ppm CaCO3) bestimmt. Die 60-, 80- und 121 fache Verdünnung dieser Lösung lieferte Lösungen, die 1,33%, 1,0% bzw. 0,66% der ursprünglichen Pfropfmlschpolymerlsat-C-Lösung enthielten. 6 g frische Maschinenspäne aus einem Gußelsenstab wurden jeweils In den drei wäßrigen Lösungen 1 Minute aufgeschlämmt und die überschüssige Flüssigkeit dann dekantiert. Die benetzten Späne wurden über eine runde Fläche von 5 cm Durchmesser ausgebreitet und über Nacht bei 18 bis 21 C und einer relativen Feuchtigkeit von 55 bis 65% trocknen gelassen. Danach wurden die Späne visuell untersucht und subjektiv von 0 bis 10 auf Rostbildung bewertet, wobei 0 keinen Rost und 10 das vollständige Verrosten, d. h. das Fehlen eines Korrosionsschutzes, bedeutete. Wie In Tabelle 4 gezeigt, war bei allen Konzentrationen die Mischung aus Monoäthanolamlnborat/PfropfmlschpoIymerisat-C-Salz wirksam und den auf dieselbe Konzentration verdünnten Lösungen aus Monoäthanolamln-borat allein (Kontrolle D) überlegen.
Tubelle 4
Korrosionsbeständigkeit bei Gußeisen
Konzentration Monoäthanolamin- Monoäthanolaminin Wasser: % borat (Kontrolle D) borat/Propfmischpo-
lymerisat-C-Lösung
50
1.33 2 + 1 +
1,00 4 + 2
0,66 8 + 4 +
Pfrnnfml« h-
polymerlsat aus dem 660 SUS Polyalkylenoxld war oberhalb etwa 12 Teilen Mischpolymerisat pro 100 Teilen Trläthanolamln nicht dlspergierbar. Dies Hegt jedoch Innerhalb des Bereiches geeigneter, handelsüblicher Schmiermittel.
Wenn diese Pfropfmischpolymerisate In Mol-Verhältnissen von 1 : 1 und 2 : 1 mit Monoäthanolamlnborat gemischt wurden, dann erwiesen sich die 8, 10, 12,5 und 15% Acrylsäure enthaltenden Mischpolymerisate In beiden Verhältnissen als homogen. Die beiden 5% Acrylsäure enthaltenden Mischpolymerisate waren nicht homogen, können jedoch durch Zugabe einer geringen Menge eines Kolösungsmlttels homogen gemacht werden.
Die Verschäumungsnelgung dieser Mischpolymerisate, die mit überschüssigem Trläthanolamln neutralisiert waren, war jeweils gering, und Ihre Stabilität in hartem Wasser (500 ppm CaCO3) für 6%lge Lösungen war nach 3 Wochen ausgezeichnet.
Aus den obigen Versuchen geht hervor, daß bei der Verwendung von Polyoxyalkylenverblndungen, die keine Reste von Acryl- oder Methacrylsäure enthalten wie die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyoxyalkylenverblndungen, der Zusatz von organischen Basen keine Metallschmiermittel liefert, die die gleichen guten Eigenschaften zeigen wie die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel. Auch die Verwendung von Alkanolaminsalzen von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren zusammen mit Polyoxyalkylenglykolen ohne Acryl- oder Methacrylsäureresten liefert keine guten Werte bei der Metallschmierung.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines flüssigen, Im wesentlichen aus Wasser bestehenden Mediums, In welchem ein Alkanolamlnsalz einer Poly-(oxyalkylen)-verblndung der allgemeinen Formel:
worin R" für einen von allphatlscher Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoffrest mit einer Wertigkeit von α steht, α eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, R' einen einwertigen, von allphatlscher Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom oder einen von allphatlscher Ungesättigtheit freien Acylrest bedeutet, η einen Wert von 2 bis 4 hat und ζ für eine Zahl mit einem Wert von 8 bis 800 steht, gelöst ist, wobei die Poly-(oxyalkylen)-verbindung 3 bis 15 Gew.-% Acryl- oder Methacrylsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht des erhaltenen Pfropfmlschpolvrnerisaies, aufgepfropft enthält und das Salz das Neutrallsatlonsprodukt eines Pfropfmischpolymerisates und eines Alkanolamine der allgemeinen Formel:
DE2902380A 1978-01-24 1979-01-23 Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel Expired DE2902380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/871,813 US4146488A (en) 1978-01-24 1978-01-24 Metal lubricants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902380A1 DE2902380A1 (de) 1979-07-26
DE2902380C2 true DE2902380C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=25358201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902380A Expired DE2902380C2 (de) 1978-01-24 1979-01-23 Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4146488A (de)
JP (1) JPS54109572A (de)
AT (1) AT364434B (de)
BE (1) BE873651A (de)
CA (1) CA1105442A (de)
DE (1) DE2902380C2 (de)
ES (1) ES477069A1 (de)
FR (1) FR2415137A1 (de)
GB (1) GB2014187B (de)
IT (1) IT1109768B (de)
NL (1) NL184329C (de)
SE (1) SE431766B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666620A (en) * 1978-09-27 1987-05-19 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
JPS5647411A (en) * 1979-09-28 1981-04-30 Nippon Oil & Fats Co Ltd Polymer of polyoxyalkylene glycol monoacrylate or monomethacrylate and lubricant, antistatic and cosmetic agent therefrom
US4447348A (en) * 1981-02-25 1984-05-08 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
US4448703A (en) * 1981-02-25 1984-05-15 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
US4392972A (en) * 1981-12-30 1983-07-12 Union Carbide Corporation Aluminum-corrosion inhibitive heat transfer fluid
US4404114A (en) * 1982-06-17 1983-09-13 Union Carbide Corporation Acrylate/silicate corrosion inhibitor
US4514315A (en) * 1983-06-27 1985-04-30 Union Carbide Corporation Aluminum corrosion inhibitor comprising alkylene-silane graft copolymer
US4701474A (en) * 1986-04-09 1987-10-20 Union Carbide Corporation Reduced reactivity polyols as foam controllers in producing polyurethanes foams
US4770803A (en) 1986-07-03 1988-09-13 The Lubrizol Corporation Aqueous compositions containing carboxylic salts
USRE36479E (en) 1986-07-03 2000-01-04 The Lubrizol Corporation Aqueous compositions containing nitrogen-containing salts
US5739212A (en) * 1992-12-08 1998-04-14 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Water-soluble graft polymers
DE4338867A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Sueddeutsche Kalkstickstoff Wasserlösliche Pfropfpolymere
AU2394695A (en) 1994-05-13 1995-12-05 Henkel Corporation Aqueous metal coating composition and process with reduced staining and corrosion
EP0789062B1 (de) * 1994-10-24 2003-01-22 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Wasserabsorbierende harzdispersion und polyurethanzusammensetzung
US6143243A (en) * 1997-12-29 2000-11-07 Prestone Products Corporation Method of inhibiting cavitation-erosion corrosion of aluminum surfaces using carboxylic acid based compositions comprising polymerizable-acid graft polymers
US6602834B1 (en) * 2000-08-10 2003-08-05 Ppt Resaerch, Inc. Cutting and lubricating composition for use with a wire cutting apparatus
US7018959B2 (en) * 2003-10-29 2006-03-28 Miller Environmental Water-based metal working fluid
MX221601B (en) * 2004-05-14 2004-07-22 Basf Ag Functional fluids containing alkylene oxide copolymers having low pulmonary toxicity
EP2488617B1 (de) 2009-10-16 2017-03-29 Dow Global Technologies LLC Schneidemittelschlämme enthaltend polyalkylenglycol-gepfropfte polycarboxylatsuspension und dispergiermittel
CN102159691B (zh) * 2009-10-16 2013-11-06 陶氏环球技术有限责任公司 与金刚石线锯联用的含水切削液
GB201307765D0 (en) * 2013-04-30 2013-06-12 Stephano Chm Gvc Heat transfer liquid composition and energy saving heating method using it
JP2021526453A (ja) 2018-06-01 2021-10-07 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 酸グラフトeo−poコポリマーを使用した、シリカスケール阻害の方法
US20210221723A1 (en) 2018-06-01 2021-07-22 Dow Global Technologies Llc Inhibition of silica scale using a chelating agent blended with acid and alkylene oxide derived polymer dispersants
GB201819834D0 (en) * 2018-12-05 2019-01-23 Castrol Ltd Metalworking fluids and methods for using the same
WO2020247173A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Dow Global Technologies Llc Metal ionomer compositions and methods of making the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB613810I5 (de) * 1959-02-11
GB932893A (en) * 1961-05-31 1963-07-31 Socony Mobil Oil Co Inc Cutting fluid
US3256187A (en) * 1963-05-17 1966-06-14 Socony Mobil Oil Co Inc Cutting fluid
US3418354A (en) * 1964-12-29 1968-12-24 Union Carbide Corp Process for producing graft copolymers
US3445607A (en) * 1964-09-03 1969-05-20 Greifenhagen Karl Heinz Device for subsequently applying an additional recording to a primary recording
US3444080A (en) * 1967-04-14 1969-05-13 Shell Oil Co Lubricant for rolling metals
DE2000035C3 (de) * 1969-01-30 1973-10-04 Veb Petrolchemisches Kombinat Schwedt Kombinatsbetrieb Zeitz, X 4900 Zeitz Kühlschmiermittel für die zerspanende Metallbearbeitung
US3630898A (en) * 1970-01-09 1971-12-28 Atlantic Richfield Co Product and process
US3699057A (en) * 1970-01-30 1972-10-17 Freeland Chem Co Lubrication
US3769214A (en) * 1971-09-15 1973-10-30 Mobil Oil Corp Aqueous lubricant compositions containing alkanolamine salts of carboxylic acids
DE2318131A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Hoechst Ag Wasserklar einstellbare polymerlatices als waessrige kuehlschmiermittel
DE2356322A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Henkel & Cie Gmbh Schmiermittel fuer die kaltbearbeitung von aluminium und aluminiumlegierungen
US3983044A (en) * 1974-04-01 1976-09-28 Sun Oil Company Of Pennsylvania Low smoking lubricating composition for cold heading operations

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5727157B2 (de) 1982-06-09
NL184329C (nl) 1989-06-16
BE873651A (fr) 1979-07-23
ES477069A1 (es) 1980-01-16
US4146488A (en) 1979-03-27
FR2415137A1 (fr) 1979-08-17
CA1105442A (en) 1981-07-21
NL7900499A (nl) 1979-07-26
JPS54109572A (en) 1979-08-28
SE7900619L (sv) 1979-07-25
GB2014187A (en) 1979-08-22
FR2415137B1 (de) 1984-06-01
IT1109768B (it) 1985-12-23
GB2014187B (en) 1982-07-21
ATA47679A (de) 1981-03-15
DE2902380A1 (de) 1979-07-26
AT364434B (de) 1981-10-27
NL184329B (nl) 1989-01-16
SE431766B (sv) 1984-02-27
IT7919508A0 (it) 1979-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902380C2 (de) Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel
DE3587433T2 (de) Verfahren zum Lösen eines Betongiessteils von der Form durch Anbringen eines Formtrennmittels an die Form.
DE2757322C2 (de) Kühl-, Schmier- und Reinigungsmittel für die metallverarbeitende Industrie
AT397215B (de) Polymerisat- und tensidhaltige präparate, deren herstellung und verwendung
DE2649684A1 (de) Ester und deren verwendung als schmiermittel
DE2759233A1 (de) Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE2823640B2 (de) Flüssige Polymerzusammensetzung
EP0963244B1 (de) Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
EP0222311A2 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
WO2003029309A2 (de) Hydrophile emulgatoren auf basis von polyisobutylen
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE2852098A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
CH647022A5 (de) Waessriges, fluessiges, konzentriertes textilweichmachermittel und verfahren zu dessen herstellung.
EP0800589B1 (de) Mittel und verfahren zur hydrophobierung von ledern und pelzen
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE2215492A1 (de)
DE3225000A1 (de) Waessrige arbeitsfluessigkeitszusammensetzung
DE10217208B4 (de) Verwendung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Stockpunkt
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
CH621592A5 (de)
DE60214221T2 (de) Verfahren zum bearbeiten oder verformen von metallen in gegenwart von wässrigen gleitmitteln auf basis von methansulfonsäuresalzen
DE1769101A1 (de) Kolloidalen Asbest enthaltende Schmiermittel
DE60013618T2 (de) Polyalkoxylierte superamide und ihre verwendung als emulgiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8125 Change of the main classification

Ipc: C10M 3/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN