CH647022A5 - Waessriges, fluessiges, konzentriertes textilweichmachermittel und verfahren zu dessen herstellung. - Google Patents

Waessriges, fluessiges, konzentriertes textilweichmachermittel und verfahren zu dessen herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH647022A5
CH647022A5 CH398680A CH398680A CH647022A5 CH 647022 A5 CH647022 A5 CH 647022A5 CH 398680 A CH398680 A CH 398680A CH 398680 A CH398680 A CH 398680A CH 647022 A5 CH647022 A5 CH 647022A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
textile
polymer
molecular weight
plasticizer
cationic
Prior art date
Application number
CH398680A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Lips
Stuart Keith Pratley
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Publication of CH647022A5 publication Critical patent/CH647022A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0094Gas burners adapted for use in illumination and heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wässriges, flüssiges, konzentriertes Textilweichmachermittel, welches jedoch gegebenenfalls auch bis zu 20 Gew.-% eines nicht wässrigen Lösungsmittels enthält.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Textilweichmachermittels.
Wässrige, flüssige Textilweichmachermittel sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und werden hauptsächlich bei der Haushaltswäsche eingesetzt.
Die meisten derzeit im Handel erhältlichen Textilweichmachermittel für die Haushaltswäsche sind wässrige Dispersionen mit etwa 3 bis 7% eines aktiven, kationischen Weichmachers sowie einer Reihe von Zusätzen, wie Rückfeuch-tungsmittel, die Viskosität modifizierenden Mitteln, Fluoreszenzstoffen, Parfüms, Farbstoffen usw. Diese Erzeugnisse werden normalerweise beim letzten Spülen eines Waschprozesses verwendet, wodurch die Textilfasern eine bestimmte Menge des aktiven, kationischen Weichmachers aufnehmen, was dazu führt, dass sich das Textilmaterial weich und flauschig anfühlt.
Diese Produkte zeigen jedoch häufig bei einem Gefrier/ Auftau-Zyklus insofern Nachteile, als sie zu Instabilität neigen, was zu Gelen oder inhomogenen Produkten führt. Ferner müssen im Hinblick auf ihren geringen Gehalt an aktivem, kationischem Weichmacher und ihren hohen Wassergehalt der Spülflüssigkeit beträchtliche Mengen zudosiert werden, was insbesondere, wenn die Waschmaschine mit einer halbautomatischen oder vollautomatischen Dosiereinrichtung ausgestattet ist, erhebliche Massnahmen erfordert, um mit diesen verhältnismässig grossen Produktvolumina fertig zu werden. Der hohe Wassergehalt macht die Verpackungskosten dieser Produkte im Verhältnis zu ihrem Gehalt an akti5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647 022
ven Bestandteilen unbefriedigend hoch.
Als Lösung für einige der obigen Probleme wurde vorgeschlagen, konzentriertem flüssige Textilweichmachermittel herzustellen. Doch im Hinblick auf die Tatsache, dass die aktiveren kationischen Weichmacher eine verhältnismässig begrenzte Löslichkeit in Wasser besitzen und/oder zur Gelbildung bei höheren Konzentrationen in Wasser neigen, müssen besondere Massnahmen ergriffen werden, wie die Verwendung löslicherer, aber weniger wirksamer kationischer Weichmacher, oder die Verwendung beträchtlicher Mengen an Lösungsmitteln, zuweilen sogar bis zu 40%.
Die Verwendung solch erheblicher Mengen an Lösungsmitteln jedoch bietet insofern Probleme, als sie die menschliche Haut nicht nachteilig beeinflussen dürfen und ihre Handhabung besondere Massnahmen erfordert, da sie häufig entzündlich sind, was zu Produkten mit unannehmbar niedrigen Flammpunkten führt. Ferner können beim Verdünnen dieser lösungsmittelhaltigen Produkte mit Wasser, z.B. im Spülzyklus, gelatinöse Ausfüllungen auf dem Textilmaterial eintreten, was zu Fleckenbildung führen kann.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, ein wässriges, flüssiges, konzentriertes Textilweichmachermittel zur Verfügung zu stellen, welches überhaupt kein nicht-wässriges Lösungsmittel enthält oder geringe Gehalte an nicht wässrigen Lösungsmitteln, beispielsweise in einer Gesamtmenge bis zu 20 Gew.-%, aufweist.
Überraschenderweise zeigte es sich, dass die angestrebten Ziele dadurch erreicht werden können, dass man ein Textilweichmachermittel auf Basis eines wässrigen Mediums zur Verfügung stellt, das einen kationischen Weichmacher und ein wasserlösliches Polymeres enthält, welches in der Folge noch näher erläuterte Anforderungen erfüllen muss.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein wässriges, flüssiges, konzentriertes Textilweichmachermittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 25-75 Gew.-% eines wässrigen Mediums, 15-60 Gew.-°/o eines kationischen Weichmachers und 0,5-40 Gew.-% eines wasserlöslichen Polymeren enthält, das in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung, gemessen bei 25 °C und 110 s -1 in einem Haake-Viskometer, eine Viskosität von höchstens 50 x 10~3 Pa-s aufweist und einen Dampfdruck in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung besitzt, der höchstens so gross ist, wie derjenige einer 2 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000, und wobei das Polymere ein Molekulargewicht von wenigstens 400 aufweist.
Die erfindungsgemässen Textilweichmachermittel sind in Wasser dispergierbare Konzentrate. Im allgemeinen stellen sie giessfähige, beständige, lagerfähige Konzentrate dar. Die erfindungsgemässen Textilweichmachermittel, sind frei von den Nachteilen solcher Textilweichmachermittel die beträchtliche Mengen nichtwässriger Lösungsmittel enthalten. Es ist überraschend, dass durch die Anwesenheit des wasserlöslichen Polymeren über 15 Gew.-%, und sogar mehr als 40 Gew.-% und unter Umständen bis zu 60 Gew.-% des kationischen Weichmachers eingesetzt werden können, ohne dass die Giessfähigkeit des Mittels verloren geht.
Falls in den erfindungsgemässen Mitteln als weitere Komponente nicht-wässrige Lösungsmittel anwesend sind, dann sollen diese in einer Konzentration von maximal 20 Gew.-% enthalten sein, vorzugsweise jedoch in einer Konzentration von maximal bis zu 15 Gew.-%.
Die erfindungsgemässen konzentrierten wässrigen, flüssigen Textilweichmachermittel können je nach der Art und Konzentration der in ihnen enthaltenen Bestandteile eine Emulsion oder Dispersion sein. Im allgemeinen sind diese Mittel gut giessfähig und dosierbar und in befriedigendem Ausmass in Wasser löslich oder dispergierbar.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen wässrigen, flüssigen, konzentrierten Textilweichmachermittels. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der kationische Textilweichmacher geschmolzen wird und dann die übrigen Bestandteile der Schmelze zugesetzt werden.
Wie bereits erwähnt wurde, müssen die erfindungsgemässen Textilweichmachermittel den aktiven kationischen Textilweichmacher in einer Konzentration von 15-60 Gew.-% enthalten. Bevorzugte Textilweichmachermittel enthalten 20-50 Gew.-% an dem kationischen Weichmacher und speziell bevorzugt 20-45 Gew.-% des kationischen Weichmachers.
Als kationischer Weichmacher kann irgendeiner der bereits bekannten kationischen Textilweichmacher eingesetzt werden, und es können auch Gemische aus zwei oder mehr derartiger Weichmacher in den erfindungsgemässen Mitteln enthalten sein.
Geeignete Beispiele für in den erfindungsgemässen Mitteln einsetzbare kationische Textilweichmacher sind quater-näre Ammoniumverbindungen mit zwei langen Alkyl- oder Alkenylketten mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Di(gehärtetes oder ungehärtetes Talg)-dimethylammonium-chlorid, 2-Heptadecyl-2-methylstearoylamidoäthylimidazoli-niummethosulfat, Di-(Kokos)dimethylammoniumchlorid usw. Diese kationischen Textilweichmacher sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt, und weitere geeignete Beispiele sind in Schwartz-Perry: «Surface-active agents and Deter-gents», Band II, 1958, zu finden.
Verhältnismässig wasserlösliche kationische Weichmacher, wie die Monoalkyl-quatern.-ammoniumverbindungen, wie Stearyltrimethylammoniumchlorid, können auch verwendet werden, da sie aber häufig weniger wirksame Weichmacher sind, werden sie vorzugsweise in Verbindung mit anderen, nicht kationischen Weichmachern, wie Fettsäureestern von Polyolen, wie Sorbitantristearat, Glycerinmonostearat usw., oder mit anionischen Tensiden, mit denen sie weichmachende Komplexe zu bilden vermögen, wie Fettsäureseifen, verwendet. Sie können auch durch Behandeln mit geeigneten Hydrophobierungsmitteln, wie langkettigen Alkoholen und Fettsäuren, hydrophober gemacht werden. Die Erfindung ist jedoch von besonderem Vorteil, wenn die wirksameren, weniger wasserlöslichen kationischen Weichmacher mit zwei langen Alkylketten verwendet werden.
Das Polymere
Das Polymere ist in erfindungsgemässen Mitteln in einer Menge von 0,5 bis 40 Gew.-% vorhanden, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, und speziell bevorzugt, 4-25 Gew.-%.
Das Polymere muss ferner ein wasserlösliches Polymeres sein, und eine 20%ige wässrige Lösung des Polymeren muss, gemessen bei 25 °C und 110 s-1 in einem Haake-Viskometer, eine Viskosität von höchstens 50x 10-3 Pa-s aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Viskosität unter den angegebenen Bedingungen weniger als 30 x 10-3 Pa-s und, speziell bevorzugt, weniger als 15 x 10~3 Pa-s.
Ferner muss das wasserlösliche Polymere einen Dampfdruck in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung besitzen, der höchstens so gross ist, wie derjenige einer 2 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000. Vorzugsweise besitzt das Polymere in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung einen Dampfdruck, der höchstens so gross ist, wie derjenige einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000. Speziell bevorzugt soll das Polymere in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung einen Dampfdruck besitzen, der höchstens so gross ist, wie derjenige einer 18 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000.
Die wässrige Polymerlösung kann, wie bereits erwähnt,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
647 022
4
lediglich aus Wasser und dem Polymeren bestehen oder sie kann lösungsmittelhaltige Medien umfassen, die normalerweise aus den Ausgangsmaterialien oder Zusätzen stammen, oder Zusätze aufweisen, die speziell zur Verbesserung des Dampfdruck-Senkungsvermögens des Polymeren bestimmt sind, oder im Falle ionischer Polymerer pH-Einstellungen zur Optimierung der Ionisation beinhalten. Solche Dampfdruckmessungen können unter verwendung eines Hewlett-Pak-kard-Dampfdruck-Osmoiueters bei einer Arbeitstemperatur von 34,5 °C oder unter Verwendung irgendeiner anderen geeigneten Dampfdruckmesseinrichtung erhalten werden.
Das Polymere muss ferner ein Molekulargewicht von wenigstens 400, vorzugsweise wenigstens 4000 und insbesondere bevorzugt wenigstens 6000 aufweisen.
Ferner ist wünschenswert, dass das Polymere nicht mit irgendeinem anderen der Bestandteile des Mittels negativ in Wechselwirkung tritt.
Geeignete Beispiele für das Polymere können so aus der Gruppe der Polyalkylenglykole, der Polyalkylenimine, Dex-tran und anderer natürlicher oder synthetischer (Co)Polyme-rer erhalten werden, solange sie die obigen Kriterien erfüllen.
Auch Gemische von zwei oder mehreren der Polymeren gleichen oder verschiedenen Typs können verwendet werden.
Eine bevorzugte Klasse von Polymeren umfasst Polyäthy-lenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 6000. Diese Polymeren, insbesondere solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4000 oder 6000, eignen sich besonders für erfindungsgemässe Mittel mit einem hohen Gehalt an verhältnismässig wasserunlöslichem, kationischem Textilweichmacher.
Weitere typische Beispiele für geeignete Polymere sind Dextran mit einem Molekulargewicht von 10 000 und Poly-äthylenimin mit einem Molekulargewicht von 450 bis 750. Der Rest des Mittels umfasst das wässrige Medium, wie es der Fall sein mag mit den anderen Bestandteilen, wie unten ausgeführt. Das wässrige Medium umfasst 25 bis 75, vorzugsweise 30 bis 70 und insbesondere bevorzugt 40 bis 70% des Mittels.
Andere Bestandteile
Die erfindungsgemässen Mittel können ferner weitere vorteilhafte Bestandteile enthalten, wie sie gewöhnlich verwendet oder zum Einarbeiten in flüssige Textilweichmachermittel vorgeschlagen werden. Solche Bestandteile, entweder alleine oder in geeigneten Trägern eingebracht, sind die Viskosität modifizierende Mittel, Germizide, Fluoreszenzstoffe, Parfüms, einschliesslich desodorierende Parfüms, organische oder anorganische Säuren, Antistatika, Schmutzfreisetzmittel, Färbemittel, Antioxydantien, Bleichmittel, Bleichvorstufen, dem Vergilben entgegenwirkende Mittel, Bügelhilfsmittel usw., alle in den herkömmlichen geringen Mengen. Enzyme, wie Cellulasen, können auch enthalten sein.
Die Mittel können auch zusätzlich zu den kationischen Textilweichmachern andere nicht-kationische Textilweichmacher, wie nicht-ionische Textilweichmacher (z.B. Sorbitanmo-nostearat, Glycerinmonostearat), C12-C40-Paraffine, Silikone usw., enthalten.
Die Mittel können, wie zuvor erwähnt, bis zu 20% eines Lösungsmittels enthalten, z.B. ein niederes Alkanol, ein Gly-kol, einen Glykoläther und dergleichen, enthalten aber vorzugsweise 15% oder weniger eines Lösungsmittels. Sie können sogar ohne ein Lösungsmittel hergestellt werden. Wenn der kationische Textilweichmacher in Form einer wässrig-alkoho-lischen Lösung vorgelegt wird, ist dieser Alkohlgehalt in den obigen Mengen enthalten, und wenn nötig, wird nur eine kleine Menge Alkohol zusätzlich zugesetzt. Ein geeignetes Lösungsmittel ist Isopropanol.
Die erfindungsgemässen Mittel können in jeder geeigneten Weise hergestellt werden. So können der kationische Textilweichmacher, das Polymere, Wasser und, je nachdem, ein Lösungsmittel unter Rühren in jeder gewünschten Folge zusammengemischt werden. Der kationische Textilweichmacher kann auch zuerst geschmolzen werden, worauf die anderen Bestandteile zur Schmelze gegeben werden. Das Polymere und/oder Wasser können auch in Teilmengen nach und nach zugesetzt werden.
Die Erfind ung wird nachfolgend anhand von Beispielen weiter veranschaulicht, in denen die Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind.
Die Viskositätsdaten der in den Beispielen verwendeten Polymeren sind für 20%ige wässrige Lösungen (bei 25 °C, 110 s~1 in einem Haake-Viskometer) wie folgt:
x 10~3 Pa-s (cP) Polyäthylenglykol (6000 12,3
Polyäthylenglykol 4000 8,6
Polyäthylenglykol 1000 3,4
Plyäthylenimin (MG 450-750) 13,0
Dextran 10 000 6,0
Beispiel 1
513 g einer 75%igen Dispersion von Di(ungehärtetem Talg)-imidazoliniummethosulfat in wässrigem Isopropanol, 163 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000 und 250 g entionisierten Wassers wurden aufeinanderfolgend unter leichtem Rühren gemischt. Es entstand eine weisse Emulsion geringer Viskosität. Das Produkt hatte folgende Zusammensetzung:
Kationischer Textilweichmacher 41,6%
Polymer 8,8%
Isopropylalkohol 11,0%
Wasser 38,6%
Dieses Produkt hatte einen Flammpunkt (bestimmt gemäss ASTM E 134-58 T unter Verwendung einer Pensky-Martens-Apparatur mit geschlossenem Becher) unter 35 °C und über 30 °C.
Beispiel 2
213 g einer 94%igen Dispersion von nominell Di(ungehär-tetem Talg)-imidazoliniummethosulfat in wässrigem Isopropanol wurde sorgfältig auf 70 °C erwärmt, was zu einer klaren Flüssigkeit niedriger Viskosität führte. Diese Flüssigkeit wurde mit einer Lösung von 42,5 g Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000 in 171 g entionisiertem Wasser bei 70 °C unter kräftigem Rühren versetzt. Eine cremig-weisse Paste mit einer Temperatur von 60 °C wurde erhalten. Weitere 9 g Polyäthylenglykol, gelöst in 65 g entionisiertem Wasser, wurden unter Rühren zugesetzt, und es wurde eine weisse Emulsion niedriger Viskosität erhalten. Das Produkt hatte folgende Zusammensetzung:
Kationischer Textilweichmacher 40,0%
Polymer 10,3%
Isopropylalkohol 1,3%
Wasser 48,4%
Dieses Produkt hatte einen Flammpunkt über 98 °C. Beispiel 3
140 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(gehärte-tem Talg)-dimethylammoniumchlorid in wässrigem Isopropylalkohol und 100 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(kokos)-dimethylammoniumchlorid in wässrigem Isopropanol sowie 20 g Isopropylalkohol wurden zu einer klaren
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
647 022
Flüssigkeit niedriger Viskosität schwach erwärmt. Zu diesem Gemisch wurden 40 g einer warmen 50%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG 6000) und 100 g warmes entionisiertes Wasser unter Rühren gegeben. Nach dem Abkühlen wurden weitere 30 g des Polyäthylenglykols, in 90 g entionisiertem Wasser und 2 g Isopropylalkohol gelöst, eingemischt. Eine nahezu weisse Emulsion niedriger Viskosität wurde erhalten. Dieses Produkt bitte die folgende Zusammensetzung:
Kationische Textilweichmacher 34,4%
Polymer 9,7%
Isopropylalkohol 13,4%
Wasser 42,5%
Beispiel 4
10 g einer 80%igen Dispersion von nominell Di(ungehär-tetem Talg)-imidazoliniummethosulfat in wässrigem Isopropylalkohol und 4 g einer 65%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000 sowie 6 g entionisiertes Wasser wurden gemischt. Es wurde eine nahezu weisse Emulsion niedriger Viskosität erhalten. Dieses Produkt hatte die folgende Zusammensetzung:
Kationischer Textilweichmacher 40,0%
Polymer 13,0%
Isopropylalkohol 7,5%
Wasser 39,5%
Beispiel 5
59 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(gehärte-tem Talg)-dimethylammoniumchlorid in wässrigem Isopropylalkohol wurden auf 45 °C leicht erwärmt, und dann wurden 11 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 6000, in 30 g entionisiertem Wasser gelöst, ebenfalls bei 45 °C, eingemischt. Das Gemisch wurde kontinuierlich gerührt, bis es sich auf weniger als 30 °C abgekühlt hatte, um eine weisse Emulsion niedriger Viskosität zu ergeben. Weitere 12 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 6000, gelöst in 24 g H2O, wurden bei 30c C zu einer stabilen weissen Emulsion niedriger Viskosität gemischt. Das Produkt hatte die folgende Zusammensetzung :
Kationischer Textilweichmacher 32,5%
Polymer 17,0%
Isopropylalkohol 8,7%
Wasser 41,8%
Beispiel 6
40 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(gehärte-tem Talg)-dimethylammoniumchlorid in wässrigem Isopropylalkohol und 40 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(talg)imidazoliniummethosulfat in wässrigem Isopropylalkohol wurden zusammengemischt und auf 40 °C erwärmt. 30 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 6000, in 90 g entionisiertem Wasser, wurden unter Rühren zugesetzt, und es wurde eine stabile, weisse Emulsion niedriger Viskosität erhalten. Dieses Produkt hatte die folgende Zusammensetzung:
Kationischer Textilweichmacher 30%
Polymer 15%
Isopropylalkohol 8%
Wasser 47%
Beispiel 7
50 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(talg)imi-dazoliniummethosulfat in wässrigem Alkohol wurden mit 5 g
Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von 450-750, in 45 g entionisiertem Wasser gelöst, zu einer nahezu weissen, giessfähigen Emulsion gemischt. Das Produkt hatte die folgende Zusammensetzung:
Kationischer Textilweichmacher 37,5%
Polymer 5,0%
Isopropylalkohol 10,0%
Wasser 47,5%
Beispiel 8
50 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(talg)imi-dazoliniummethosulfat in wässrigem Alkohol wurden mit 5 g Dextran (Molekulargewicht 10 000), in 45 g entionisiertem Wasser gelöst, zu einer giessfähigen weissen Emulsion gemischt. Das Produkt hatte die folgende Zusammensetzung:
Kationischer Textilweichmacher 37,5%
Polymer 5,0%
Isopropylalkohol 10,0%
Wasser 47,5%
Beispiel 9
500 g einer 90%igen Dispersion von nominell Di(talg)-dimethylammoniumchlorid in wässrigem Alkohol wurden leicht erwärmt, bis sie klar war. 100 g Polyäthylenglykol (MG 6000) in 400 g entionisiertem Wasser wurden bei derselben Temperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt und konnte sich dann abkühlen.
Drei Produkte wurden mit verschiedenen Parfüms durch Mischen von 6 g eines Parfüms und 60 g entionisiertem Wasser mit 300 g des unparfümierten gekühlten Gemischs hergestellt. Die drei Parfüms waren a) Lilas HW 3142 ex I.F.F.
b) LP 274 ex P.P.L.
c) H Y 4261 ex I.F.F.
Jedes dieser Produkte war eine stabile, parfümierte, weisse Emulsion niedriger Viskosität mit folgender Zusammensetzung:
Kationischer Textilweichmacher 36,9%
Polymer 8,2%
Parfüm 1,64%
Isopropylalkohol 2,10%
Wasser 51,16%
Beispiel 10
Fünf Produkte wurden hergestellt. Jedes enthielt 6 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(talg)imidazoliniumme-thosulfat in wässrigem Isopropanol. Abgesehen von einer Wasserkontrolle (a), enthielten sie 1 g eines nichtionischen Äthylenoxidkondensats, wie unten beschrieben. Dies wurde als Lösung in 5 g entionisiertem Wasser zugesetzt. Alle Produkte enthielten 37,5% des kationischen Textilweichmachers.
a) 62,5% Wasser,
b) 8% Polyäthylenglykol (MG 6000), 54,5% Wasser,
c) 8% linearer primärer Ci2-Cu-Alkohol, kondensiert mit
3 Mol Äthylenoxid, 54,5% Wasser,
d) 8% sec.-lin.-Cn-Cis-Alkohol, kondensiert mit 7 Mol
Äthylenoxid, 54,5% Wasser,
e) 8% sec.-lin.-Cu-Cis-Alkohol, kondensiert mit 15 Mol
Äthylenoxid, 54,5% Wasser.
Die Produkte a) und c) waren nicht giessbar und viskos und in Wasser nicht dispergierbar, d) und e) waren giessbar, aber viskos und in Wasser nicht dispergierbar, b) jedoch war eine stabile, giessfähige, in Wasser dispergierbare, weisse Emulsion niedriger Viskosität.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
647 022
6
Beispiel 11
67 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(talg)imi-dazoliniummethosulfat in wässrigem Isopropylalkohol wurden mit 4,5 g Polyäthylenglykol, MG 1000, gelöst in 28,5 g entionisiertem Wasser, zu einer weissen Emulsion niedriger Viskosität mit folgender Zusammensetzung gemischt:
Kationischer Textilweichmacher 50,0%
Polymer 4,5%
Isopropylalkohol 14,0%
Wasser 31,5%
Beispiel 12
50 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(talg)imi-dazoliniummethosulfat in wässrigem Isopropylalkohol wurden mit 5 g Polyäthylenglykol, MG 6000, gelöst in 30 g entionisiertem Wasser, zu einer viskosen, weissen Emulsion gemischt. Hierzu wurden weitere 4 g Polyäthylenglykol, MG 4000, in 11 g entionisiertem Wasser gelöst, gegeben, um eine weisse Emulsion niedriger Viskosität mit folgender Zusammensetzung zu liefern:
Kationischer Textilweichmacher 37%
Polymer 9%
Isopropylalkohol 10%
Wasser 44%
Beispiel 13
28 g einer 75%igen Dispersion von nominell Di(gehärte-tem Talg)dimethylammoniumchlorid in wässrigem Isopropylalkohol plus 19 g einer 75%igen Dispersion von Dialkyldi-methylammoniumchlorid in wässrigem Isopropylalkohol, worin die Alkylkette eine Kettenverteilung von nominell 12% C12,34% C14,37% C16 und 15% C18 hatte, plus 12,5 g Polyäthylenglykol 6000, gelöst in 40,5 g entionisiertem Wasser, wurden zusammen auf 50 ° C erwärmt und gründlich gemischt. Als das Gemisch abgekühlt war, lag eine Emulsion niedriger Viskosität vor, die folgende Zusammensetzung hatte:
Kationische Textilweichmacher 35,0%
Polymer 12,5%
Isopropylalkohol 11,0%
Wasser 41,5%
Beispiel 14
176,9 g einer 50%igen Lösung von Stearyltrimethylammo-niumchlorid in wässrigem Isopropylalkohol wurden mit 44,7 g Natriumlaurat bei 70 °C gemischt. Wässriger Isopropylalkohol (1:2) wurde zugesetzt, bis das Gemisch klar wurde. Dies wurde dann in entionisiertem Wasser, ebenfalls bei 70 °C, dispergiert. Genügend Äthylacetat wurde bei dieser Temperatur eingemischt, so dass, wenn es eine getrennte Schicht bildete, die wässrige Schicht klar war. Die Äthylace-tatschicht wurde abgetrennt, gekühlt und filtriert. Der filtrierte Feststoff wurde mit Aceton gewaschen und wiederholt in heissem Äthylacetat gelöst, gekühlt und filtriert. 13 g so erhaltenes Stearyltrimethylammoniumlaurat wurden mit 3 g Isopropylalkohol und 1 g Wasser geschmolzen. 4 g Polyäthylenglykol, MG 6000, gelöst in 29 g entionisiertem Wasser, wurden bei Raumtemperatur zugesetzt und das anfallende
Gemisch gekühlt, um eine stabile, weisse Emulsion folgender Zusammensetzung zu ergeben:
Textilweichmacher 26%
Polymer 8%
Isopropylalkohol 6%
Wasser 60%
Beispiel 15
11 g Stearyltrimethylammoniumchlorid, 6,5 g Kokosnuss-fettsäure, 5 g Isopropylalkohol und 1 g entionisiertes Wasser wurden zusammengemischt und auf 70 °C erwärmt. Hierzu wurden 5 g Polyäthylenoxid, MG 1000, gelöst in 21,5 g entionisiertem Wasser, gemischt und abkühlen gelassen, was eine weisse Emulsion folgender Zusammensetzung lieferte:
Textilweichmacher 35%
Polymer 10%
Isopropylalkohol 10%
Wasser 45%
Beispiel 16
Zu 5 g eines jeden der unten aufgeführten kationischen Bestandteile, zu klaren Flüssigkeiten erwärmt, wurden 2 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG 6000) und 3 g entionisiertes Wasser gegeben und bei der gleichen Temperatur zusammengemischt. Dies ergab beim Kühlen weisse Emulsionen niedriger Viskosität. Sie hatten folgende allgemeine Zusammensetzung:
Kationischer Textilweichmacher 37,5%
Polymer 10,0%
Isopropylalkohol 10,0%
Wasser 42,5%
Die verwendeten kationischen Bestandteile waren 75%ige Dispersionen in wässrigem Isopropylalkohol von nominell Di( weichem T alg)dimethylammoniumchlorid, Di(oleyl)imidazoliniummethosulfat, Di(oleyl)dimethylammoniumchlorid.
Beispiel 17
Zu 4,2 g eines jeden der unten aufgeführten kationischen Bestandteile, zu klaren Flüssigkeiten erwärmt, wurden 3 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG 6000) und 2,8 g entionisiertes Wasser gegeben und bei der gleichen Temperatur zusammengemischt. Dies ergab beim Kühlen weisse Emulsionen niedriger Viskosität. Sie hatten folgende allgemeine Zusammensetzung:
Kationischer Textilweichmacher 37,8%
Polymer 15,0%
Isopropylalkohol 4,2%
Wasser 43,0%
Die verwendeten kationischen Bestandteile waren 90%ige Dispersionen in wässrigem Isopropylalkohol von nominell Di(weichem Talg)-2-hydroxyäthyldiamidoaminmethosulfat, Di(weichem Talg)-2-hydroxypropyldiamidoaminmethosulfat, Di(weichem Talg)-diamidomethosulfat.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
G

Claims (23)

  1. 647 022
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Wässriges, flüssiges, konzentriertes Textilweichmacher-mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es 25-75 Gew.-% eines wässrigen Mediums, 15-60 Gew.-% eines kationischen Weichmachers und 0,5-40 Gew.-% eines wasserlöslichen Polymeren enthält, das in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung, gemessen bei 25 °C und 110 s-1 in einem Haake-Viskometer, eine Viskosität von höchstens 50 x 10-3 Pa-s aufweist und einen Dampfdruck in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung besitzt, der höchstens so gross ist, wie derjenige einer 2 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000, und wobei das Polymere ein Molekulargewicht von wenigstens 400 aufweist.
  2. 2. Textilweichmachermittel gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 20-50 Gew.-% des kationischen Weichmachers enthält.
  3. 3. Textilweichmachermittel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 20-45 Gew.-% des kationischen Weichmachers enthält.
  4. 4. Textilweichmachermittel gemäss einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Weichmacher eine quaternäre Ammoniumverbindung ist, die zwei Alkylketten oder Alkenylketten mit 12-22 Kohlenstoffatomen aufweist.
  5. 5. Textilweichmachermittel nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Weichmacher Di-(gehärtetes oder ungehärtetes Talg)dimethylammonium-chlorid, 2-Heptadecyl-1 -methylstearoylamidoäthylimidazoli-niummethosulfat oder Di(kokos)dimethylammoniumchlorid ist.
  6. 6. Textilweichmachermittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-30 Gew.-% des Polymeren enthält.
  7. 7. Textilweichmachermittel nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es 4-25 Gew.-% des Polymeren enthält.
  8. 8. Textilweichmachermittel gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung, gemessen bei 25 °C und 110 s_ 1 in einem Haake-Viskometer, eine Viskosität von höchstens 30 x 10~3 Pa-s aufweist.
  9. 9. Textilweichmachermittel nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung, gemessen bei 25 °C und 110 s -1 in einem Haake-Viskometer, eine Viskosität von höchstens 15 x 10-3 Pa-s aufweist.
  10. 10. Textilweichmachermittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung einen Dampfdruck aufweist, der höchstens so gross ist, wie derjenige einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000.
  11. 11. Textilweichmachermittel gemäss Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere in 20 Gew.-%iger wässriger Lösung einen Dampfdruck besitzt, der höchstens so gross ist, wie derjenige einer 18 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000.
  12. 12. Textilweichmachermittel gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Molekulargewicht von mindestens 4000 aufweist.
  13. 13. Textilweichmachermittel nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Molekulargewicht von wenigstens 6000 aufweist.
  14. 14. Textilweichmachermittel gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000-6000 ist.
  15. 15. Textilweichmachermittel gemäss Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4000 oder einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6000 ist.
  16. 16. Textilweichmachermittel gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Dextran mit einem Molekulargewicht von 10 000 ist.
  17. 17. Textilweichmachermittel gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Polyäthyleni-min mit einem Molekulargewicht von 450-750 ist.
  18. 18. Textilweichmachermittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 30-70 Gew.-% des wässrigen Mediums enthält.
  19. 19. Textilweichmachermittel nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es 40-70 Gew.-% des wässrigen Mediums enthält.
  20. 20. Textilweichmachermittel nach einem der Patentansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem nicht-kationische Textilweichmacher enthält.
  21. 21. Textilweichmachermittel nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihm enthaltenen nicht-kationischen Textilweichmacher Sorbitantristearat oder Gly-cerinmonostearat sind.
  22. 22. Textilweichmachermittel nach einem der Patentansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 20 Gew.-% eines nicht wässrigen Lösungsmittels enthält.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung des wässrigen, flüssigen, konzentrierten Textilweichmachermittels gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der kationische Textilweichmacher geschmolzen wird und dann die übrigen Bestandteile der Schmelze zugesetzt werden.
CH398680A 1979-05-21 1980-05-21 Waessriges, fluessiges, konzentriertes textilweichmachermittel und verfahren zu dessen herstellung. CH647022A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7917532 1979-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647022A5 true CH647022A5 (de) 1984-12-28

Family

ID=10505296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH398680A CH647022A5 (de) 1979-05-21 1980-05-21 Waessriges, fluessiges, konzentriertes textilweichmachermittel und verfahren zu dessen herstellung.

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4326965A (de)
JP (1) JPS5626073A (de)
AR (1) AR219457A1 (de)
AT (1) AT377798B (de)
AU (1) AU536727B2 (de)
BE (1) BE883414A (de)
BR (1) BR8003149A (de)
CA (1) CA1144712A (de)
CH (1) CH647022A5 (de)
DE (1) DE3019076A1 (de)
DK (1) DK220380A (de)
ES (1) ES8104377A1 (de)
FR (1) FR2457336A1 (de)
GB (1) GB2053249B (de)
GR (1) GR67665B (de)
IN (1) IN152015B (de)
IT (1) IT1130452B (de)
LU (1) LU82471A1 (de)
MX (1) MX151870A (de)
NL (1) NL180240C (de)
NO (1) NO801494L (de)
NZ (1) NZ193771A (de)
PH (1) PH20184A (de)
PT (1) PT71285B (de)
SE (1) SE449111B (de)
ZA (1) ZA803002B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043622B1 (de) * 1980-01-07 1984-11-21 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Textilweichmacherzusammensetzung
FR2482636A1 (fr) 1980-05-14 1981-11-20 Lesieur Cotelle Et Associes Sa Composition adoucissante concentree pour fibres textiles
PH18436A (en) * 1980-11-07 1985-07-08 Unilever Nv A fabric softening composition and a process for preparing it
ATE13562T1 (de) * 1981-01-16 1985-06-15 Procter & Gamble Textilbehandlungsmittel.
GB2099871B (en) 1981-04-21 1984-10-31 Unilever Plc Fabric conditioning composition
DE3138181A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Textilbehandlungsmittel und ihre verwendung zum ausruesten von textilmaterialien
DE3150179A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Konzentrierte vormischungen von waescheweichspuelmitteln
DE3314677A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Konfektioniertes textilweichmacher-konzentrat
US4661270A (en) * 1983-05-11 1987-04-28 Colgate-Palmolive Company Concentrated fabric softening composition and methods for making same
DE3626051A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Pfersee Chem Fab Waessrige dispersionen zur gleichzeitigen weichmachenden und hydrophilisierenden ausruestung von fasermaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US5573701A (en) * 1987-07-31 1996-11-12 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid detergent composition
GB2223611A (en) * 1988-10-07 1990-04-11 Nigel Anthony Collier Electronic bark suppressor
DE69128915T2 (de) * 1991-03-08 1998-09-17 Procter & Gamble Konzentrierte Textilweichmacherzusammensetzungen
GB9122486D0 (en) * 1991-10-23 1991-12-04 Cussons Int Ltd Fabric softener composition
US5254268A (en) * 1991-11-19 1993-10-19 Rohm And Haas Company Anti-static rinse added fabric softener
DE4301459A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Huels Chemische Werke Ag Wäßriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
DE69431841D1 (de) * 1994-09-30 2003-01-16 Procter & Gamble Blockkopolymere für verbesserte Viskositätsstabilität in konzentrierten Weichspülmitteln
IL116638A0 (en) * 1995-01-12 1996-05-14 Procter & Gamble Method and compositions for laundering fabrics
US7304027B1 (en) 2006-07-31 2007-12-04 The Dial Corporation Phase-stable concentrated fabric softeners containing borates
AU2010273955B2 (en) 2009-07-17 2015-08-06 Nektar Therapeutics Negatively biased sealed nebulizers systems and methods
IL217513A0 (en) 2013-09-04 2012-02-29 Nektar Therapeutics Negatively biased sealed nebulizers systems and methods
DE102016212309A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA779319A (en) * 1968-02-27 Gardenier Karl-Josef Softening agents for textiles
US3537993A (en) * 1966-06-21 1970-11-03 Procter & Gamble Detergent compositions
US3726815A (en) * 1970-11-16 1973-04-10 Colgate Palmolive Co Compositions containing amino-polyureylene resin
US3676341A (en) * 1971-03-15 1972-07-11 Colgate Palmolive Co Textile softening compositions
US3782898A (en) 1971-08-12 1974-01-01 Pennwalt Corp Temporary soil release resins applied to fabrics in laundering
JPS5124638B2 (de) 1971-09-23 1976-07-26
US3928213A (en) * 1973-03-23 1975-12-23 Procter & Gamble Fabric softener and soil-release composition and method
CH1755473A4 (de) 1973-12-15 1975-09-30
DE2459354C2 (de) * 1974-12-16 1986-03-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Waescheweichspuelmittelkonzentrat mit desinfizierenden eigenschaften
JPS5341275B2 (de) * 1975-02-10 1978-11-01
JPS51105500A (en) * 1975-03-12 1976-09-18 Kao Corp Orimonojunankazai
DE2519530C3 (de) 1975-05-02 1979-08-30 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum wasch- und chemischreinigungsbeständigen Weichmachen und Hydrophobieren von Textilmaterialien
SU617467A1 (ru) * 1975-10-20 1978-07-30 Всесоюзный научно-исследовательский и экспериментальный институт по переработке химических волокон Композици дл печати текстильного материала из натуральных или химических волокон
JPS52134030A (en) * 1976-04-30 1977-11-09 Kao Corp Softening composition for fabrics and hairs
JPS52132194A (en) * 1976-04-30 1977-11-05 Lion Fat Oil Co Ltd Softening agent composition for fiber article
DE2724816A1 (de) 1976-06-04 1977-12-15 Procter & Gamble Europ Textil-behandlungsmittel
GB1576325A (en) 1976-06-04 1980-10-08 Procter & Gamble Textile treatment compositions
GB1604030A (en) * 1977-11-21 1981-12-02 Procter & Gamble Ltd Textile conditioning compositions
US4237016A (en) * 1977-11-21 1980-12-02 The Procter & Gamble Company Textile conditioning compositions with low content of cationic materials
US4140641A (en) * 1978-03-17 1979-02-20 Colgate-Palmolive Company Concentrated liquid detergent with fabric softener

Also Published As

Publication number Publication date
BE883414A (fr) 1980-11-21
PT71285A (en) 1980-06-01
CA1144712A (en) 1983-04-19
SE449111B (sv) 1987-04-06
JPS616185B2 (de) 1986-02-24
PT71285B (en) 1981-09-21
IT8067802A0 (it) 1980-05-21
GB2053249B (en) 1983-07-20
JPS5626073A (en) 1981-03-13
FR2457336B1 (de) 1984-03-09
PH20184A (en) 1986-10-16
LU82471A1 (fr) 1980-12-16
ES491706A0 (es) 1981-04-01
AR219457A1 (es) 1980-08-15
SE8003768L (sv) 1980-11-22
NZ193771A (en) 1983-03-15
IN152015B (de) 1983-09-24
BR8003149A (pt) 1980-12-30
IT1130452B (it) 1986-06-11
DE3019076A1 (de) 1980-12-04
NO801494L (no) 1980-11-24
NL8002926A (nl) 1980-11-25
DE3019076C2 (de) 1987-06-25
GR67665B (de) 1981-09-02
MX151870A (es) 1985-04-15
US4326965A (en) 1982-04-27
AT377798B (de) 1985-04-25
AU536727B2 (en) 1984-05-24
AU5857480A (en) 1980-11-27
NL180240C (nl) 1987-01-16
DK220380A (da) 1980-11-22
ES8104377A1 (es) 1981-04-01
GB2053249A (en) 1981-02-04
ATA272380A (de) 1984-09-15
NL180240B (nl) 1986-08-18
ZA803002B (en) 1981-12-30
FR2457336A1 (fr) 1980-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647022A5 (de) Waessriges, fluessiges, konzentriertes textilweichmachermittel und verfahren zu dessen herstellung.
DE2943606C2 (de)
DE60307105T2 (de) Flüssiges Einzelportionswasch- oder reinigungsmittel
DE69924835T2 (de) Wäschekonditionierungskonzentrat
DE2631114C3 (de) Weichmachungsmittel für Gewebe
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
EP0188242B1 (de) Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel
DE2255260A1 (de) Antistatische weichmachermischung fuer gewebe
DE2543637C3 (de) Weichmachungsmittel für gewebte Stoffe
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
DE3602089C3 (de) Beständige, wässrige gießbare und wasserdispergierbare Textilweichmachungszusammensetzung
DE2622014A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
EP0306843A2 (de) Verdickte wässrige Tensidlösungen, insbesondere für deren Einsatz auf dem Gebiet kosmetischer Präparate
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE60105803T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wäscheweichmacherzusammensetzung
WO1994014935A1 (de) Wässrige textilweichmacher-dispersionen
DE60127240T2 (de) Wäschekonditionierungsmittel
DE69920480T2 (de) Wasser-in-öl-mikroemulsion zur erzielung kosmetischer eigenschaften in zusammensetzungen auf basis von wäscheweichmachern
DE2543636A1 (de) Weichmacher fuer gewebte stoffe
DE60101480T2 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2845562C2 (de)
DE1915276A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0688356B1 (de) Wässrige textilweichmacher-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased