DE2901553C2 - Mehrpoliger Schalter - Google Patents

Mehrpoliger Schalter

Info

Publication number
DE2901553C2
DE2901553C2 DE2901553A DE2901553A DE2901553C2 DE 2901553 C2 DE2901553 C2 DE 2901553C2 DE 2901553 A DE2901553 A DE 2901553A DE 2901553 A DE2901553 A DE 2901553A DE 2901553 C2 DE2901553 C2 DE 2901553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
housing
type
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2901553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901553A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Poissy Guery
Bernard La Celle Saint Cloud Roblin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2901553A1 publication Critical patent/DE2901553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901553C2 publication Critical patent/DE2901553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten derartigen Schalter nach DE-PS 90 042 sind die Festkontakte als U-förmige Kontaktpaare ausgebildet, von denen jeweils nur ein Schenkel als Kontakt benutzt wird, während der andere durch eine Isolierkappe abgedeckt wird. Die bewegbaren Kontakte sind jeweils zwischen zwei Federn eingesetzt, die sich gegen mitnehmende Zwischenwände des Betätigungsorgans abstützen. Der Deckel ist so ausgebildet, daß von außen die Lage der Isolierkappen erkennbar ist, so daß die jeweils gewählte Schaltart festgestellt werden kann. Gleichzeitig stellen aber diese Isolierkappen einen Schwachpunkt dar, da diese bei längerem Gebrauch verschleißen können und außerdem durch äußere Einflüsse gefährdet sind. Außerdem sind die feststehenden Kontakte mit derselben Schraube am Gehäuse befestigt, die auch als Anschlußorgan für die Anschlußleitung zum jeweiligen Einzelschalter dient. Bei jedem Lösen und erneutem Anziehen beim neuen Anschließen des Schalters können Fehlfunktionen im betreffenden Schaltkreis entstehen. Besteht ein derartiger Schalter aus vielen wahlweise zu bestückenden Kontakten, so baut er sehr lang, da für jeden Einzelschalter beide möglichen Kontaktstellungen vorgesehen sein müssen.
Bei einem weiteren mehrpoligen Schalter nach DE-5 OS 24 07 057 sind unterschiedlich geformte Festkontaktstücke vorgesehen, und zwar sich geradlinig zu den Schalikammern erstreckende Festkontakte für die hier als Arbeitsschließer bezeichneten Arbeitskentakte, und zweifach abgewinkelte Festkontaktstücke für «iie hier als Ruheschließer bezeichneten Ruhekontakte. Die Verbindung geschieht jeweils über Kontaktbrücken, die in Fenster des Betätigungsorgans eingesetzt und durch Druckfedern vorgespannt sind. Dabei müssen die Fenster für die Ruhe- und Arbeitskontakte gegeneinander "ersetzt sein; eine Vormontage des entsprechenden Schalters bis auf die Festkontaktstücke ist also nicht möglich, sondern bereits bei der Montage müssen die bestimmten Schaltfunktionen festgelegt werden.
Damit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, einen mehrpoligen Schalter der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem jeder Pol wahlweise als Arbeits- oder Ruhekontakt verwendbar ist und ohne Verwendung zusätzlicher Teile die jeweils vorgegebene Schaltart von außen erkennbar ist und der einen kompakten Aufbau aufweist, sowie mit minimaler Anzahl von Bauteilen eine Langzeit-Zuverlässigkeit erreicht
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schalter der angegebenen Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Es müssen hier nur zwei verschiedene Festkontaktausführungen für die gewählten Schaltarten bereitgehalten werden, dies ist somit das einzige unterschiedliche Bestandteil. Die jeweils vorhandene Schaitart ist durch die seitlichen öffnungen des Deckels ohne Schwierigkeiten kontrollierbar und die Ausführung der Kontaktbrücke mit dem zugehörigen Kontaktträger ermöglicht eine sichere Langzeit-Schaltfunktion.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind Gehäuse und Deckel mittels der Achsen gegeneinander verspannt. Die hierdurch bewirkte Sicherung der Achsen erhöht beträchtlich die Langzeitsiclierheit eines erfindungsgemäßen Schalters.
Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan für jeden Einzelschalter ein Nutenpaar aufweist, das unabhängig von der gewählten Schaltart jedes Einzelkontaktes mit einer Querachse des Kontaktträgers zusammenwirkt. Durch diese besondere Ausbildung wird bewirkt, daß der Schalter auch bei verklebten Kontakten funktionsfähig bleibt, da die über das Betätigungsorgan mit dem Nutenpaar und der zugehörigen Querachse des Kontaktträgers ausgeübte Kraft die Kontakte sicher voneinander trennt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Schalters mit abgenommenem Deckel,
F i g. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Schalter-Gehäuses vor dem Einbau der übrigen Bestandteile,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie T-Tin F i g. 2,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung des Schalter-Gehäuses von schräg oben gesehen,
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie U-Uder F i g. 1,
F i g. 6 eine Darstellung der beiden Verwendungsformen des isolierenden Kontaktträgers als Arbeits- und als Ruhekontakt,
29 Ol
F i g. 7 und 8 eine Darstellung der beiden Fest-Kontaktarten für Arbeits- und Ruhekontakt,
F i g. 9 eine Teilschnittansicht des oberen Teils des Schalters irn zusammengebauten Zustand.
Das Gehäuse 1 des Schalters, das einen Sockel 40 und einen oberen Teil 39 (F i g. 2) besitzt, weist in seinem oberen Teil eine Reihe von gleichartigen Aussparungen Z 3,4 und 5, eine Reihe von gleichen durch zueinander parallele Wände 25, 26, 27, 28 und 29 voneinander getrennte Kammern 6, 7, 8 und 9 und einen in dem Sockel 4D untergebrachten Führungsraum 10 auf.
Die Aussparungen, die Kammern und der Führungsraum sind, wie in F i g. 2 gezeigt, in zueinander parallelen Ebenen P, Q bzw. R angeordnet, welche wiederum zur Grundfläche 37 des zur Befestigung des Gehäuses dienenden Sockels 40 parallel sind.
Es sind, wie in F i g. 2 und 4 zu sehen, vier Aussparungen 2 bis 5 und vier Kammern 6 bis 9 vorgesehen, welche jeweils für einen Steuerkreis dienen, von denen in F i g. 1 zwei gezeigt sind. Bei dem gezeigten Schalter ist also die Steuerung von vier Schaltkreisen möglich. Der Führungsraum 10 steht, wie Fig.3 zeigt, ir direkter Verbindung mit den (Unterbrecher-)Kammern 6, 7, 8 und 9; er reicht von der in F i g. 2 linken Stirnwand 17 bis zur rechten Stirnwand 18 und füllt den Raum zwisehen den Seitenwänden 20 und 21 des Sockels 40 aus. Seine Länge ist größer als die Summe der Kammerlängen (F ig. 2).
Jede Aussparung 2,3,4 und 5 ist mit einer benachbarten Kammer über einen schmalen Durchgang 13,14,15 bzw. 16 verbunden, d. h. daß zwischen der Aussparung 2 und der Kammer 6 der Durchgang 13, zwischen Aussparung 3 und Kammer 7 die Aussparung 14 liegt usw.
Jede Aussparung und jede Kammer ist seitlich, d. h. in F i g. 1 und 2 senkrecht zur Zeichenebene und in F i g. 3 in Richtung des Pfeiles G offen. Dazu ist jede Aussparung 2, 3, 4 und 5 in dem Bereich der Fläche 34 des oberen Teils 39 des Gehäuses 1 offen und besitzt eine Vertiefung 32, 33 zur Aufnahme einer als Anschlußorgan dienenden Schraube 44. Jede Kammer selbst ist, wie bereits gesagt, im unteren Teil in Verbindung mit dem Führungsraum 10.
Es sind, wie in F i g. 3 gezeigt, auf der Rückseite der Darstellung in F i g. 1 und 2 weitere Aussparungen 2', 3', 4' und 5' vorhanden, und die Aussparungen sind jeweils durch die zentrale Wand 19 voneinander getrennt und jede Aussparung 2' bis 5' ist für sich durch einen getrennten vorderen Durchgang 13 bzw. hinteren Durchgang 13' mit der gemeinsamen Kammer 6 verbunden.
Bei dem gezeigten Aujiuhrungsbeispiel enthält jede Aussparung 2, 2' einen feststehenden Kontakt 42 bzw. 63 mit einen Anschlußorga.i 44. Die gemeinsame Kammer 6 dient als Unterbrecherkammer und enthält die beiden Kontaktblättchen 47 jedes feststehenden Kontaktes und eine bewegliche Kontaktbrücke, die später näher beschrieben wird. Der Führungsraum 10 enthält ein gemeinsames Beiätigungsorgan 41 zur gleichzeitigen Betätigung aller beweglichen Kontakte.
In den F i g. 1 und 9 ist aus Darstellungsgründen nur die eine Seite des Schalters gezeigt. Außerhalb des aufgeschnittenen Bereiches in F i g. 1 äst ein Deckel 38 gezeigt, der auf den oberen Teil 39 des Gehäuses 1 aufgesetzt ist und auf dem Sockel 40 des Gehäuses aufsitzt. Der obere Teil 39 ist mit dem Sockel 40 über die isolierenden, zueinander parallelen Wände 25 bis 29 verbunden, die bei der Herstellung des Gehäuses 1 einstückig mit diesem ausgeformt wurden.
In den F i g. 1 und 9 sind feststehende Kontakte 42,63 gezeigt, deren oberes mit einer Gewindebohrung versehenes Ende 43 ein Anschlußorgan 44 aufnimmt, das in der Aussparung sitzt und in die entsprechende Vertiefung 33 hineinreicht. Der mittlere Abschnitt 45 des Festkontaktes reicht durch den Durchgang 14 nach unten, während das untere, das Kontaktblättchen 47 tragende Ende 46 des Festkontaktes sich in der Unterbrecherkammer 7 befindet. Aufgrund dieser Formausbildung des aus einem Blechteil gebogenen Festkontaktes ist das Einsetzen in Richtung C in F i g. 3 sehr einfach.
Die Festkontakte wie der Kontakt 42 (F i g. 9) besitzen an ihrem unteren, im eingebauten Zustand horizontal laufenden Teil eine Auflagefläche 48, die mit der in der Schaltkammer vorgesehenen Auflagefläche 23 (Fig.9) zusammenwirken kann. Das Andrücken der Auflagefläche 48 an die Gegenfläche 23 wird, wie nachstehend näher beschrieben wird, durch Aufsetzen des Deckels 38 bewirkt.
Der bewegliche Kontakt 49 besteht bei dem in F i g. 1 dargestellten Schalter aus einem isolierenden Kontaktträger 50, der etwa Dreieckform auif-eist. und um die zur Bewegungsrichtung F des Betätigungsorgans 41 senkrecht stehende Achse 51 geschwenkt werden kann. Diese Achse 51 sitzt in zylindrischen Öffnungen 52, 53 von zwei Seitenwangen 54,55 des Deckels 38, die senkrecht zu seinem oberen Abschluß 56 bzw. der Aufsetzebene 56' des Sockels 40.stehen, und in einer Bohrung 57 des isolierenden Kontaktträgers 50. Diese Öffnungen 52 und 53 sind so in dem Deckel angebracht, daß die Achse 51 bei aufgesetztem Deckel zu einer Fläche 24 hin gedrückt wird, die in einer Ebene mit der Fläche 23 verläuft, jedoch nach dem linken Teil der F i g. 2 sich rechts von den Durchgängen 13 bzw. 14 befindet. Gleichzeitig bewirkt das Verspannen der Achse in den Bohrungen die feste Verbindung zwischen dem Deckel 38 und dem Gehäuse I1 so daß der untere Rand des Deckels an die Aufsetzebene 56' des Sockels 40 angedrückt wird bzw. seine obere Verbindungsfläche 56 auf die Oberfläche 34 des Gehäuses 1 gedrückt wird.
Die Auflagefläche 48 des Festkontaktes 42 wird an die 5läche 23 durch einen an dem oberen Ende 43 des Kontaktes anliegenden Seitensteg 83 an die Innenseite des Deckeis angedrückt.
Der Deckel erfüllt damit gleichzeitig folgende Funktionen: Einerseits verschließt er im aufgesetzten Zustand die seitlichen Bereiche 58, 59, 35, 36, 60, 61 der Aussparungen, der Kammern bzw. der Durchgänge, und andererseits dient er dazu, die Achsen 51 der beweglichen Kontakte und die Flächen 48 der feststehenden Kontakte an die Gegenflächen 23, 23' zu drücken, und schließlich bewirkt das Einsetzen der Achsen die feste Verbindung zwischen Gehäuse 1 und Deckel 38.
Die bereits erwähnten beweglichen Kontakte bewirkeii in der in F i g. 6 gezeigten Funktionsstellung I eine Kontaktgabe »in Ruhezustand offen«, d. h einen Arbeitskontakt. Durch Umsetzen des beweglichen Kontaktes erhält man die in F i g. 6 gezeigte Funktionsstellung II, d. h. einen »in Ruhezustand geschlossenen« Kontakt, demnach einen Ruhekontakt. Im letzteren Fall muß jedoch der bereits beschriebene Festkontakt 42 durch einen Festkontakt 63 nach F i g. 8 ersetzt werden. Auch diese Ausbildung des Kontaktes erlaubt sein einfaches störungsfreies Einsetzen bei offenem Deckel. Dabei ist hier die Achse 51 an zwei Bohrungen 52' und 53' in den Seitenwanger. 54 und 55 herausgeführt, die an einer anderen Stelle liegen als im vorhergehenden Fall; das Einführen der Achsen in die Bohrungen besitzt jedoch die gleiche Auswirkung auf die Befestigung des
29 Ol
Deckels wie im vorhergehenden Fall, jedoch sind die, Wirkungen der Anlageflächen 23 und 24 hier vertauscht, weshalb sie in der rechten Hälfte der F i g. 1 bzw. in F i g. 9 mit 24' bzw. 23' bezeichnet sind. Die nun nicht benützten öffnungen 52 und 53 in den Seitenwangen des Deckels 38 liegen etwa in dem Bereich, in dem sich die Kontaktblättchen des Festkontaktes und des beweglichen Kontaktes berühren.
Die bewegliche Kontaktbrücke 64 (Fig. 6) ist mit dem isolierenden Kontaktträger 50 über eine Druckfeder 65 verbunden, und die Schwenkbewegung des Kontaktträgers wird durch einen am unteren Ende 67 eingesetzten vorstehenden Stift 66 erreicht, der, wie in F i g. 5 gezeigt, in Nuten 68 und 68' des Betätigungsorgans 41 eingreift. Diese beiden Nuten sind in dem Betätigungsorgan an einer Stelle so angebracht, daß der Stift 66 des beweglichen Kontaktes bei Funktionsart I oder Il immer an dergleichen Nut eingreifen kann.
Ploc- RatHiinimncnntin Λί »wit-Λ im Pühriinniriiim ΙΛ
^„j " e"'V"i" - "■■· -"e— »"··■ ·»
beispielsweise durch einen Stift 70 gehalten, der fest in dem Sockel 40 des Gehäuses 1 angebracht ist und durch eine Langlochbohrung 71 des Betätigungsorgans hindurchgesteckt ist. Eine Gleitführung 72 an der anderen Seite des Betätigungsorgans führt dieses so, daß es in Richtung des Pfeiles F(F i g. 1) gleiten kann. An einem Ende 73 des Betätigungsorgans ist durch eine einfache Kopplungseinrichtung, beispielsweise durch zwei Einschnitte 74, die Verbindung zu einer manuellen oder elektromagnetisch betätigten Einrichtung gegeben.
Die Funktionsart / oder II. d. h. Arbeits- oder Ruhekontakt, kann an dem Fehlen oder Vorhandensein der jeweiligen Achsen 51 festgestellt werden, wie es beispielsweise in F i g. I gezeigt ist, wo in Stellung 84 eine fehlende Achse, in Stellung 85 eine vorhandene Achse dargestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (4)

29 Ol 553 Patentansprüche:
1. Mehrpoliger Schalter mit einem Gehäuse, einem Führungsraum, in welchem ein parallel zum Befestigungssockei des Gehäuses verschiebbares Betätigungsorgan angeordnet ist, welches das Umschalten einer Vielzahl von Kontaktbrücken bewirkt, die entweder als Arbeits- oder als Ruhekontakte wirken können, deren jeweilige Schaltart von außen ersichtlich ist und mit den Kontaktbrücken zugeordneten Festkontaktstücken, die jeweils eine mit SchraubanschluS versehene Verlängerung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Gehäuse gehaltener Deckel (38) zugeordnet zu jeweils einem Einzelschalter zwei Paare von quer zur Betätigungsrichtung und beidseitig gegenüberliegend am Deckel angeordneten, zueinander parallelen Bohrungen (52,53) aufweist, von denen jeweils zwec gegenseitig angerichtete, in Abhängigkeit von der gewählten Scisifltart (I; II) in von außen sichtbarer und die Schaltart anzeigender Weise (84; 85) eine Achse (51) aufnehmen, um die eine umsetzbar angeordnete Kontaktbrücke (64) schwenkbar ist, und daß die Kontaktbrücke mit einem von zwei unterschiedlichen Paaren von Festkontakten zusammenwirkt, die in Aussparungen (2,2') entsprechend der gewählten Schaltart (I; II) eingesetzt sind, und daß zwischen dem Betätigungsorgan (41) und jeder Kontaktbrükke (64) ein Steuerelement (50) vorgesehen ist.
2. Schalte1· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (1) und Deckel (38) mittels der Achsen (51) gegene.nandei verspannt sind.
3. Schalter nach Ansp· uch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement von einem isolierten Kontaktträger (50) gebildet ist.
4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (41) für jeden Einzelschalter ein Nutenpaar (68, 68') aufweist, das unabhängig von der gewählten Schaitart (I; II) jedes Einzelkontaktes mit einer Querachse (66) des Kontaktträgers (50) zusammenwirkt.
DE2901553A 1978-01-19 1979-01-16 Mehrpoliger Schalter Expired DE2901553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7802106A FR2415355A1 (fr) 1978-01-19 1978-01-19 Interrupteur multipolaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901553A1 DE2901553A1 (de) 1979-07-26
DE2901553C2 true DE2901553C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=9203821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901553A Expired DE2901553C2 (de) 1978-01-19 1979-01-16 Mehrpoliger Schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4330693A (de)
JP (1) JPS54113078A (de)
BR (1) BR7900342A (de)
DE (1) DE2901553C2 (de)
FR (1) FR2415355A1 (de)
IE (1) IE51056B1 (de)
SU (1) SU995710A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411597C2 (de) * 1984-03-29 1986-01-23 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Schiebeschalter
US5213205A (en) * 1988-08-11 1993-05-25 Pittway Corporation Switch enclosure

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH256097A (de) * 1947-02-13 1948-07-31 Hasler Ag Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter.
DE1255762B (de) * 1958-01-06 1967-12-07 Licentia Gmbh Mehrpoliger Schubstangenschalter mit als OEffner oder Schliesser umsetzbaren Kontaktstuecken
US2874252A (en) * 1958-02-04 1959-02-17 Gen Electric Electric switch
US3047682A (en) * 1958-07-18 1962-07-31 Cutler Hammer Inc Electric switches
US3188405A (en) * 1961-08-30 1965-06-08 Ward Leonard Electric Co Multi-pole relay with interchangeable spring biased contact structure
DE1196274B (de) * 1962-09-05 1965-07-08 Bosch Elektronik Gmbh Schiebeschalter in Steckbauweise
FR1402683A (fr) * 1964-07-31 1965-06-11 Zek Elektroapp Dresden Veb Interrupteur à poussoir de faibles dimensions applicable comme coupe-circuit et ferme-circuit
JPS4218801Y1 (de) * 1965-02-17 1967-10-31
US3328552A (en) * 1966-04-04 1967-06-27 Square D Co Electric switching device
US3586795A (en) * 1970-02-06 1971-06-22 Voigt & Haeffner Gmbh Electrical connector and switching device
US3676625A (en) * 1971-04-09 1972-07-11 Leland F Blatt Dual plunger actuated sealed combination safety and interlock switch mechanism
JPS5122913Y2 (de) * 1972-04-08 1976-06-12
JPS535514Y2 (de) * 1973-05-30 1978-02-10
US3849610A (en) * 1973-07-19 1974-11-19 Amp Inc Slide switch with individual slide operators
DE2407057C3 (de) * 1974-02-14 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Schaltgerät
US4239950A (en) * 1979-02-28 1980-12-16 Itt Industries, Inc. Pushbutton switch

Also Published As

Publication number Publication date
IE51056B1 (en) 1986-09-17
FR2415355B1 (de) 1981-07-31
JPH0127535B2 (de) 1989-05-30
SU995710A3 (ru) 1983-02-07
BR7900342A (pt) 1979-08-14
US4330693A (en) 1982-05-18
JPS54113078A (en) 1979-09-04
FR2415355A1 (fr) 1979-08-17
IE790110L (en) 1979-07-19
DE2901553A1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP2740521A1 (de) Ventil insbesondere für ein Spielzeugbaukastensystem
DE60314460T2 (de) Drucktastenschalter
DE2018427C3 (de) Modulartiges Schalterelement
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE1665429A1 (de) Elektrischer Schalter oder Umschalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2901553C2 (de) Mehrpoliger Schalter
EP0126918B1 (de) Schaltgerät
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
WO2000034967A1 (de) Kontaktelement
DE2025981C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE60003946T2 (de) Schutz mit frontmaske
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2204227C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2645395C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahrzeugen
DE3120162C2 (de)
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE2840176C2 (de)
DE1930558C (de) Kleinschalter
EP0285807A2 (de) Impulsgeber
DE1615812C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE2934740A1 (de) Bewegbares kontaktelement fuer elektrische schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee