DE2901326A1 - Sinusleistungsgenerator - Google Patents

Sinusleistungsgenerator

Info

Publication number
DE2901326A1
DE2901326A1 DE19792901326 DE2901326A DE2901326A1 DE 2901326 A1 DE2901326 A1 DE 2901326A1 DE 19792901326 DE19792901326 DE 19792901326 DE 2901326 A DE2901326 A DE 2901326A DE 2901326 A1 DE2901326 A1 DE 2901326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square
resonant circuit
wave voltage
load
power generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901326C2 (de
Inventor
Rudy Tellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE19792901326 priority Critical patent/DE2901326A1/de
Priority to US06/109,183 priority patent/US4355243A/en
Priority to FR8000658A priority patent/FR2446557A1/fr
Priority to GB8000864A priority patent/GB2042834B/en
Priority to IT8052830U priority patent/IT8052830V0/it
Priority to IT67045/80A priority patent/IT1127974B/it
Priority to JP220680A priority patent/JPS5596595A/ja
Publication of DE2901326A1 publication Critical patent/DE2901326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901326C2 publication Critical patent/DE2901326C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. ^eicümank, ij:pl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. I7. AATetckm^nn. Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LiSKA 2801326
LAJD 8 000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820 Fall 624 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
SACHS SYSTEMTECHNIK GMBH
Johann-Georg-Gademann-Straße 13
872o Schweinfurt 2
Sinusleistungsgenerator
Die Erfindung betrifft einen Sinusleistungsgenerator, bei dem ein Parallelschwingkreis in Serie zu einem Serienschwingkreis an einen Rechteckspannungsgenerator angeschlossen ist und die Last an den Parallelschwingkreis ankoppelbar ist, wobei die Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises im wesentlichen gleich der Grundfrequenz des Rechteckspannungsgenerators und kleiner als die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises ist.
Ein derartiger Sinusleistungsgenerator ist aus der DE-OS 26 48 758 zur Verwendung in einem Induktions-Heizgerät bekannt. Induktions-Heizgeräte beruhen auf dem Prinzip der Wirbelstrombildung in einem elektrisch leitenden, zu erhitzenden Körper, welcher sich im magnetischen Wechselfeld der Spule des Parallelschwingkreises befindet. Der Rechteckspannungsgenerator prägt
030030/0247
der Serienschaltung von Parallelschwingkreis und Serienschwingkreis eine Rechteckspannung auf, während der zeitliche Verlauf des Generatorstroms von den Schwingkreisen bestimmt . wird. Der Parallelschwingkreis ist auf die Grundfrequenz der Rechteckspannung abgestimmt, um im Leerlauf des Generators die Grundfrequenzkomponente des Generatorstroms und damit die durch diese Stromkomponente verursachten Leerlaufverluste gering zu halten.
Die Rechteckspannung regt jedoch neben der Sinus-Grundkomponente des Generatorstroms eine Vielzahl von Oberwellen an. Für die Ströme der Oberwellen ist der Widerstand des Parallelschwingkreises jedoch gering, womit auch im Leerlauffall bei der bekannten Schaltung relativ hohe Verluste auftreten. Um die Leerlaufverluste aufgrund der Oberschwingungen möglichst gering zu halten, ist der Serienschwingkreis auf eine geringfügig oberhalb der Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises liegende Frequenz abgestimmt. Die Grundfrequenzkomponente des Generatorstroms wird auf diese Weise wenig beeinflußt, während seine Oberwellen, insbesondere seine dritte Harmonische,unterdrückt werden.
Wachteil des bekannten Generators ist, daß zwar die Leerlaufverluste verringert werden können, daß aber aufgrund der Fehlanpassung zwischen dem Rechteckspannungsgenerator und der daran angeschlossenen Serienschaltung der beiden Schwingkreise der Wirkungsgrad des Generators gering und die Verlustleistung in dem Rechteckspannungsgenerator bei Belastung relativ hoch sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zu zeigen, wie nicht nur di^ LeerlaufVerluste möglichst klein gemacht werden können, sondern auch im Lastbetrieb ein relativ hoher Wirkungsgrad mit dementsprechend geringen Schaltverlusten erreicht werden kann.
030030/0247
Ausgehend von dem eingangs näher erläuterten Sinusleistungsgenerator wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises kleiner als die Frequenz der dritten Harmonischen der Grundfrequenz des Rechteckspannungsgenerators ist, daß die an den Parallelschwingkreis anzukoppelnde Last eine aus Wirkanteil· und Blindanteil bestehende komplexe Impedanz hat und daß die Schwingkreise und/oder die Impedanz der Last so bemessen sind, daß sich bei Belastung eine Phasenverschiebung von ο etwa 20 - 40 , vorzugsweise etwa 30 zwischen der Rechteckausgangsspannung und der Grundfrequenzkomponente des Ausgangsstroms des Rechteckspannungsgenerators ergibt.
Da die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises kleiner ist als die Frequenz der dritten Harmonischen der Grundfrequenz des Rechteckspannungsgenerators, hat die Impedanz des Serienschwingkreises sowohl im Leerlauffall als auch bei Belastung gleichbleibend eine Phasenlage von 9o induktiv für die dritte Harmonische des Ausgangsstroms des Rechteckspannungsgenerators. Die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises liegt hierbei vorzugsweise um einen Faktor 1,4 bis 2,2 höher als die Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises. Besonders geeignet ist ein Faktor von etwa 1,7.
Im Lastfall wird der Parallelschwingkreis durch die komplexe Impedanz der Last soweit verstimmt, daß die Grundwellenkomponente des AusgangsStroms des Rechteckspannungsgenerators um 3o induktiv gegen die Rechteckspannung verstimmt ist. Die Summe aus der phasenverschobenen Grundfrequenzkomponente und der phasenkonstanten dritten Harmonischen ergibt einen nahezu rechteckförmigen Ausgangsstrom des Rechteckspannungsgenerators, der gegenüber der Rechteckspannung um 3o° nacheilt. Der Rechteckspannungsgenerator wird also im Lastfall· angenähert ohmisch abgeschossen und gibt maximale Leistung an die Schwingkreise ab. Bei der Phasenverschiebung von 3o° ergibt sich ein cos C-
030030/0247
-Faktor von etwa 0,86. Der Betrag der Impedanzen für die Grundfrequenzkomponente des Ausgangsstroms des Rechteckspannungsgenerators sowie die dritte Harmonische des Ausgangsstroms sind vorzugsweise gleich groß.
im Leerlauffall ist der Parallelresonanzkreis auf die Grundfrequenz des Rechteckspannungsgenerators abgestimmt, womit die Grundfrequenzkomponente seines Ausgangsstroms praktisch verschwindet und die Phasenlage daher keine Rolle spielt.
Durch die Last wird der Parallelschwingkreis nicht nur bedämpft sondern auch verstimmt. Es hat sich herausgestellt, daß selbst bei einem geringen Verhältnis der Gütefaktoren von unbedämpftem zu bedampftem Schwingkreis das Verhältnis der cos γ~ -Faktoren auf ein Mehrfaches erhöht werden kann. Aufgrund der Verstimmung des Parallelschwingkreises durch die Last entsteht an dem Parallelschwingkreis eine Spannungserhöhung, durch die ein Vielfaches, beispielsweise das Vierbis Sechsfache der Leistung eines im gleichen Ausmaß lediglich bedämpften Parallelschwingkreises ermöglicht wird.
Der zu der gewünschten Phasenverschiebung führende induktive Blindanteil der Last kann aus einer Spule bestehen, die der Spule des Parallelschwingkreises beispielsweise über einen Schalter parallelgeschaltet ist, der im Leerlauf geöffnet wird. Bei Verwendung des Sinusleistungsgenerators in Kochgeräten kann der induktive Blindanteil durch die Gegeninduktivität des transformatorisch an die Spule des Parallelschwingkreises angekoppelten metallischen Kochgeschirrs gebildet sein. Als Kochgeschirr eignet sich deshalb solches aus einem nicht magnetischem Material, insbesondere nicht rostendem Stahls, der aufgrund seiner Legierung diese Eigenschaft hat. Der Wirkanteil wird durch die Wirbelstromverluste des Kochgeschirrs gebildet.
030030/0247
Der Rechteckspannungsgenerator hat bevorzugt eine im Schalterbetrieb arbeitende Endstufe. Die Schalter bestehen üblicherweise aus Transistoren, die lediglich in endlicher . Zeit gesperrt bzw. durchgeschaltet werden können. Während dieser Zeitspannen treten Verlustleistungsspitzen auf, die ein Mehrfaches der Nennleistung betragen und zur Zerstörung des Transistors führen können. Die Verlustleistungsspitzen in den durch die Transistoren gebildeten Schaltern können wesentlich verringert werden, wenn jeder dieser Schalter ο durch einen Kondensator überbrückt ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schalter durch im Gegentakt betriebene Transistoren gebildet sind, deren Kollektor-Emitter-Strecken in Reihe geschaltet sind. Die Kondensatoren sind hier parallel zu den Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren angeschlossen. Aufgrund der Phasenverschiebung des im wesentlichen rechteckförmigen AusgangsStroms und der Rechteckspannung werden nicht nur die Ausschaltverluste, sondern auch die Einschaltverluste verringert. Die Kondensatoren verhindern allzu steile Flanken der Rechteckspannung, womit die Transistoren praktisch verlustfrei geschaltet werden und der Wirkungsgrad des Sinusleistungsgenerators weiter erhöht wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sinusleistungsgenerators besteht darin, daß die aus der Spule des Parallel-Schwingkreises auskoppelbare Leistung bereits durch geringe Änderung der Grundfrequenz des Rechteckspannungsgenerators gesteuert werden kann. Bei Verringerung der Grundfrequenz wird dem Rechteckspannungsgenerator mehr Leistung entzogen, da die Impedanz für die Grundfrequenzkomponente des Ausgangsstroms niederohmiger und die Phasenverschiebung zwischen der Grundfrequenzkomponente und der Rechteckspannung kleiner wird. Bei einer Erhöhung der Grundfrequenz des Rechteckspannungsgenerators erhöht sich die Impedanz der Grundfrequenzkomponente, und gleichzeitig erhöht sich die Phasen-
030030/0247
verschiebung zwischen der Grundfrequenzkomponente des Ausgangsstroms und der Rechteckspannung in induktiver Richtung. Die Folge ist eine verringerte Ausgangsleistung.
In beiden Fällen wird jedoch der angenähert rechteckförmige bzw. trapezförmige Ausgangsstrom des Rechteckspannungsgenerators verzerrt. Zur Erzeugung eines für die Regelung der Leistungsaufnahme der Last geeigneten Fehlersignals kann eine Frequenzregelstufe vorgesehen sein, die auf die Amplitude des Ausgangsstroms des Rechteckspannungsgenerators bei einem vorbestimmten Phasenwinkel der Rechteckspannung anspricht. Die Amplitude des Äusgangsstroms bei diesem vorbestimmten Phasenwinkel ist ein Maß für die Verzerrung des Stromverlaufs und damit für die Abweichung des Ausgangsstroms von seinem optimalen, angenähert rechteckförmigen Verlauf. Die Frequenzregelstufe erfaßt bevorzugt die Amplitude des Ausgangsstroms bei einem Phasenwinkel von etwa + 6o° bzv/. etwa 1 Qo + 6o°
relativ zur Phasenlage der Rechteckspannung. Geeignet ist insbesondere ein Maximalwertspeicher, welcher zwischen der Flanke der Rechteckspannung und dem vorbestimmten Phasenwinkel v/irksam geschaltet ist und den in diesem Winkelbereich auftretenden Maximalwert der Amplitude des Ausgangsstroms speichert. Der Speicherinhalt kann zur Steuerung der Grundfrequenz unmittelbar herangezogen werden.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Sinusleistungsgenerators für ein Kochgerät;
Fig. 2a und b den zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms eines zur Anregung eines Schwingkreisnetzwerkes der Schaltung nach Fig. 1 benutzten
Rechteckspannungsgenerators;
030030/0247
- 1ο -
Fig. 3a, b den Frequenzverlauf von Betrag und Phase der Eingangsimpedanz des Schwingkreisnetzwerkes der Schaltung nach Fig. 1;
Fig. 4a bis c den zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung sowie des Ausgangsstroms des Rechteckspannungs
generators der Schaltung nach Fig. 1 für verschiedene Grundfrequenzen und
Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild einer Frequenzregelstufe zur Regelung der Leistungsabgabe des Sinusleistungsgenerators.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Rechteckspannungsgenerators 1, zwischen dessen Ausgangsanschluß und Masse ein aus der Serienschaltung eines Serienschwingkreises 5 und eines Parallelschwingkreises 7 bestehendes Netzwerk 9 geschaltet ist. Der Serienschwingkreis 5 umfaßt eine Spule 11 und einen Kondensator 13; der Parallelschwingkreis 7 wird durch eine Spule 15 und einen Kondensator 17 gebildet und ist mit Masse verbunden. Bei Verwendung des Generators in Kochgeräten wird ein metallischer Gegenstand, beispielsweise eine Pfanne oder ein Kochtopf als Last 19 an die Spule 15 induktiv angekoppelt, die in den Metallteilen der Last 19 Wirbelströme induziert.
Der Rechteckspannungsgenerator enthält einen freilaufenden Rechtecksteueroszillator 21, der im Gegentakt-Schalterbetrieb arbeitende Transistoren 23, 25 wechselweise lückend ansteuert, so daß ein Transistor erst dann leitend wird, wenn der vorher leitende Transistor seinen Sperrzustand wieder erreicht hat. Die Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren sind in Serie zwischen eine positive Betriebsspannungsquelle 27 und Masse geschaltet. Parallel zu den Kollektor-Emitter-Strecken der
Transistoren 23, 25 ist je eine in Sperrichtung gepolte, d.h. antiparallele Freilaufdiode 29, 31 sowie ein Kondensator 33,
030030/0247
35 geschaltet. Die Funktion der Kondensatoren 33/ 35 soll nachstehend noch erläutert werden.
Die Verlustleistung des Rechteckspannungsgenerators 1 soll im Leerlauf, d. h. bei abgekoppelter Last 19 möglichst klein sein. Bei Belastung, d. h. bei an die Spule 15 angekoppelter Last 19 sollen die Schaltverluste der Transistoren 23, 25 möglichst gering und die der Spule 15 zugeführte Leistung möglichst groß sein. Der Rechteckspannungsgenerator 1 liefert zwischen dem Anschluß 3 und Hasse die in Fig. 2a in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellte Rechteckspannung ü„. Der in das Netzwerk 9 fließende Strom ist in Fig. 1 mit 1„ bezeichnet. Sein zeitlicher Verlauf ist von der komplexen, frequenzabhängigen Impedanz Z des Netzwerks 9 abhängig und setzt sich aus einer Grundfrequenzkomponente mit der durch den Steueroszillator 21 bestimmten Grundfrequenz f„ der Rechteckspannung U_ und den Stromkomponenten der Harmonischen der Grundfrequenz f zusammen. Neben der Grundfrequenzkomponente tritt insbesondere die Stroirkomponente der dritten Harmonischen
G der Grundfrequenz fp auf. um im Leerlauffall die Grundfrequenzkompcr.ente des Strom IG möglichst klein zu halten, ist der unbelastete Parallelschwingkreis 7 auf die Grundfrequenz f„ abgestimmt. Die Leerlaufverluste werden damit im wesentlichen durch die Impedanz des Netzwerkes bei der dritten Harmonischen 3f„
VJ
bestimmt.
Die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises ist einerseits größer gewählt als die Grundfrequenz £„ und andererseits kleiner gewählt als die dritte Harmonische der Grundfrequenz, d. h. kleiner als 3fr. Der Betrag der komplexen Impedanz Z des Netzwerkes 9 erhält damit prinzipiell den in Fig. 3a für den Leerlauffall mit einer durchgehenden Linie dargestellten Verlauf abhängig von der Frequenz f. Bei der Grundfrequenz fQ des Rechteckspannungsgenerators wird der Betrag der Impedanz aufgrund der
030030/0247
BAD ORie/NAL
Parallelresonsanz des Parallelschwingkreises 7 maximal. Ein Betragsminimum tritt sowohl bei kleineren als auch bei größeren Frequenzen auf. Das bei niedrigeren Frequenzen als das ParalleIresonanzmaximum gelegene Minimum entsteht durch Serienresonanz des bei dieser Frequenz kapazitiven Parallelschwingkreises 7 mit dem bei dieser Frequenz induktiven Serienschwingkreis 5. Im Fall des frequenzoberhalb gelegenen Minimums ist der Parallelschwingkreis 7 kapazitiv und der Serienschwingkreis 5 induktiv. Der Betrag der Impedanz des Serienschwingkreises 5 allein ist in Fig. 3a bei 37 strichpunktiert eingezeichnet. Bei der vorstehend angegebenen Dimensionierung des Serienschwingkreises 5 wird erreicht, daß die Phase '·'„ der Impedanz Z des Netzwerkes 9, wie sie in Fig. 3b mit einer durchgehenden Linie für den Leerlauffall abhängig von der Frequenz f dargestellt ist, bei Frequenzen der dritten Harmonischen, d. h. bei 3f.-, stets 9o° induktiv ist. Die zugehörige Stromkomponente I_F ist in Fig. 2b gestrichelt eingezeichnet. Die Phasenlage der Stromkomponente I-p ist, aufgrund der konstanten Phasenlage des Netzwerks 9 bei der Frequenz 3fQ konstant relativ zur Rechteckspannung
Der Wirkungsgrad des Rechteckspannungsgenerators 1 wird maximal, wenn die Impedanz Z im wesentlichen ohmisch ist, also die Rechteckspannung üQ einen im wesentlichen phasengleichen Rechteckstrom I erzeugt.
Durch Verstimmung des Parallelschwingkreises 7 wird nun erreicht, daß die Grundkomponente I_ des Generatorstroms, im Lastfall um einen Phasenwinkel ■/■ = 3o induktiv gegen die Rechteckspannung U verschoben wird. Die Grundkomponente Ip ist in Fig. 2b strichpunktiert eingezeichnet. Die Überlagerung des um 3o phasenverschobenen Stroms I_ und des Stroms I^p ergibt einen angenähert rechteckförmigen bzw. trapezförmigen Generatorstrom I„, der insgesamt gegen die Rechteckspannung U„ um 3o° induktiv phasenverschoben ist. Der bei der Verstimmung des Parallelschwing-
030030/0247
kreises 7 durch die Last 19 sich ergebende Betrag bzw. die Phase der Impedanz Z des Netzwerkes 9 ist in den Fig. 3a und 3b gestrichelt eingezeichnet. Ein Pfeil 39 zeichnet in Fig.. 3a die Richtung, in der sich das Betragsmaximum der Parallelresonanz zu höheren Frequenzen hin verschiebt. Die Schwingkreise sind so bemessen, daß sich bei der Verstimmung durch die Last 19 das frequenztiefere Betragsminimum bei der Grundfrequenz f_ ergibt, womit die Impedanz für die Grundfrequenzkomponente I_ des GeneratorStroms I« maximal wird. Dies entspricht einer Resonanzüberhöhung.
Um den Parallelschwingkreis 7 verstimmen zu können, muß die Last neben einer Ohm1sehen, d. h. lediglich dämpfenden Komponente 41 auch eine induktive Komponente 43 umfassen. Die induktive Komponente der Lastimpedanz stellt sich bei geeigneter Auswahl des Materials des induktiv an die Spule 15 anzukoppelnden Kochgeschirrs ein; es kann aber auch eine zusätzliche (nicht dargestellte) Spule mittels eines Schalters der Spule 15 parallelgeschaltet werden. Geeignet sind z.B. Materialien mit nicht ferromagnetischen Eigenschaften, insbesondere nicht rostender Stahl und Aluminium.
Die in den Transistoren 23, 25 während des Umschaltvorgangs erzeugte Verlustleistung kann relativ hoch sein, wenn die Rechteckspannung U-, bereits auf einen hohen Pegel geschal-
Lj
tet wird, solange durch den Transistor noch ein relativ hoher Strom I„ fließt. Aufgrund der Phasenverschiebung der Stromflanken gegenüber den Spannungsflanken verringern die Kondensatoren 33 und 35 nicht nur die beim Ausschalten der Transistoren entstehenden Schaltverluste sondern auch die beim Einschalten entstehenden Transistorverluste. Beim Abschalten verlangsamen die Kondensatoren einen allzu raschen Spannungsanstieg an den Transistoren, so daß diese im Bereich niedriger Spannung ladungsträgerfrei werden. Es entsteht
030030/0247
somit praktisch keine nennenswerte Verlustleistung. Der phasenverschobene Strom bewirkt darüberhinaus, daß die
Rechteckspannung nicht nur auf Nullpotential zurückgeht, sondern von den Blindströmen des Kondensators zum entgegengesetzten Potential getrieben werden. Das überschwingen der Spannung über das Nullpotential hinaus
wird durch die Dioden 29, 31 verhindert.
Die aus der Spule 15 auskoppelbare Leistung kann durch
Ändern der Grundfrequenz fr des Rechteckspannungsgenerators 21 geregelt werden. Zur Erzeugung der Regelspannung kann die Spannung an dem Parallelschwingkreis 7 oder die Leistungsaufnahme der Last 19 erfaßt werden. In Fig. 1 wird mittels eines Fühlers 45 der zeitliche Verlauf des Generatorstroms I erfaßt und zur Regelung der Grundfrequenz f_, des Rechteckspannungsgenerators 21 ausgenutzt. Die
Fig. 4a bis 4c zeigen den zeitlichen Verlauf des Generatorstroms IG für unterschiedliche Grundfrequenzen f,.. In Fig. 4b ist der Rechteckspannungsgenerator 21 auf diejenige
Frequenz abgestimmt, bei der sich der angestrebte trapezförmige zeitliche Stromverlauf ergibt. Die Fig. 4a und 4c zeigen die Abweichungen des Generatorstroms I„ vom Sollverlauf bei Verringerung bzw. Erhöhung der Generatorfrequenz. Zur Erzeugung der Regelspannung wird die Stromamplitude zum Zeitpunkt eines Maximums der Stromkomponente der dritten Harmonischen erfaßt, in welchem diese Stromkomponente mit der Grundfrequenzkomponente des Stroms
gleichsinnig überlagert ist. Ein solcher Fall tritt beispielsweise bei einer Phasenverschiebung von 6o gegen die Rechteckspannung auf.
Eine zur Leistungsregelung geeignete Schaltung ist in Fig. 5 dargestellt. An einen freilaufenden Impulsgenerator 47 ist ein Ringzähler 49 angeschlossen, dessen Zählausgänge eine Logik 51 steuern. Die Logik 51 hat drei Ausgänge, von
Ö3QG3Ö/02A7
denen der erste in einen Phasenbereich von O bis 6o° ein Ausgangssignal erzeugt, welches eine Haltestufe 51 steuert. Die beiden anderen Ausgänge sind in den Phasenbereichen O bis 12o° bzw. 180 bis 3oo° wirksam und steuern lückend die Transistoren 23, 25. An die Haltestufe 53 ist ein beispielsweise transformatorisch an den zum Netzwerk 9 fließenden Generatorstrom ankoppelnder Stromfühler 55 angeschlossen, so daß die Haltestufe ;53 die im Phasenwinkelbereich ο bis 6o° auftretende maximale Amplitude des GeneratorStroms speichert. Das dieser maximalen Amplitude entsprechende Ausgangssignal der Haltestufe 53 bildet ein Fehlersignal, das der Abweichung der Generatorfrequenz vom Sollwert entspricht und dem Impulsgenerator 47 zur Regelung der Frequenz zugeführt wird.
In einer konkreten Ausführungsform ist das Netzwerk 9 wie folgt dimensionsiert:
Spule 11 : 77//H
Kondensator 13: o,22 ^F
/
Spule 15: 160 λ,Ή
Kondensator 17: ο,3
030030/0247
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentanwälte Dipl.-tmc . H. Vtrc* mann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Tng. Γ. A.Weickmann. Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA 290)326
    8000 MÜNCHEN 86, DEN \ I, ^ LAJD POSTFACH 860 820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    SACHS SYSTEMTECHNIK GMBH
    Johann-Georg-Gademann-Straße 13
    872o Schweinfurt
    Patentansprüche
    Sinusleistungsgenerator, bei dem ein Parallelschwingkreis in Serie zu einem Serienschwingkreis an einen Rechteckspannungsgenerator angeschlossen ist und die Last an den Parallelschwingkreis ankoppelbar ist, wobei die Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises im wesentlichen gleich der Grundfrequenz des Rechteckspannungsgenerators und kleiner als die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises (5) kleiner als die Frequenz der dritten Harmonischen der Grundfrequenz des Rechteckspannungsgenerators (1) ist, daß die an den Parallelschwingkreis (7) anzukoppelnde Last (19) eine aus Wirkanteil (41) und Blindanteil (43) bestehende komplexe Impedanz hat und daß die Schwingkreise (5, 7) und/oder die Impedanz der Last (19) so bemessen sind, daß sich bei Belastung eine Phasenverschiebung von etwa 20° - 40° zwischen der Rechteckausgangsspannung und der Grundfrequenzkomponente des Ausgangsstroms des Rechteckspannungsgenerators (1) ergibt.
    030030/0247
    2SO1326
  2. 2. Sinusleistungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises (5) um einen Faktor 1,4 bis 2,2 höher ist als die Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises (7).
  3. 3. Sinusleistungsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises (5) um einen Faktor von etwa 1,7 höher ist als die Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises (7)
  4. 4. Sinusleistungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienschaltung (9) aus Serienschwingkreis (5) und Parallelschwingkreis (7) so bemessen ist, daß sie bei Belastung für die Grundfrequenzkomponente und die dritte Harmonische des Ausgangsstroms des Rechteckspannungsgenerators (1) eine betragsgleiche Impedanz hat.
  5. 5. Sinusleistungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz der Last (19) einen induktiven Blindanteil (43) hat.
  6. 6. Sinusleistungsgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Last ein Wirbelstrom-Kochgerät ist, welches zur Erzeugung des induktiven Blindanteils (43) transformatorisch an die Spule (15) des Parallelschwingkreises (7) angekoppelt ist.
  7. 7. Sinuslexstungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckspannungsgenerator (1) eine im j Schalterbetrieb arbeitende Endstufe hat, deren Schalter (23, 25) jeweils durch einen Kondensator (33, 35) überbrückt sind.
    Ö30Ö30/0247
  8. 8. Sinusleistungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckspannungsgenerator (1) zur Regelung der Leistungsaufnahme der Last (19) eine auf seine Ausgangsleistung oder seinen Ausgangsstrom oder die Spannung am Parallelschwingkreis (7) ansprechende Frequenzregelstufe (49-55) aufweist.
  9. 9. Sinusleistungsgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzregelstufe zur Erzeugung eines Fehlersignals eine bei einem vorbestimmten Phasenwinkel der Rechteckspannung wirksam schaltbare, auf die Amplitude des Ausgangsstroms des Rechteckspannungsgenerators bei diesem Phasenwinkel ansprechende Stromfühlerstufe (53, 55) aufweist.
  10. - 1o. Sinusleistungsgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromfühlerstufe (53, 55) einen zwischen einer vorbestimmten Flanke der Rechteckspannung und dem vorbestimmten Phasenwinkel wirksamen Maximalwertspeicher (53) aufweist.
  11. 11. Sinusleistungsgenerator nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckspannungsgenerator (1) einen Impulsgenerator (47) sowie einen die Impulse des Impulsgenerators (47) zählenden Ringzähler (49) aufweist, an dessen Zählausgänge eine Logikschaltung (51) angeschlossen ist, die abhängig von dem Zählinhalt des Ringzählers (49) die Stromfühlerstufe (53, 55) und die Schalter (23, 25) steuert.
  12. 12. Sinusleistungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreise (5, 7) und/oder die Impedanz der Last (19) so bemessen sind, daß sich bei ' Belastung eine Phasenverschiebung von etwa 30 zwischen der Rechteckausgangsspannung und der Grundfrequenzkomponente des AusgangsStroms des Rechteckspannungsgenerators (1) ergibt.
    030030/0247
DE19792901326 1979-01-15 1979-01-15 Sinusleistungsgenerator Granted DE2901326A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901326 DE2901326A1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Sinusleistungsgenerator
US06/109,183 US4355243A (en) 1979-01-15 1980-01-02 Sinusoidal output generator
FR8000658A FR2446557A1 (fr) 1979-01-15 1980-01-07 Generateur de puissance sinusoidale
GB8000864A GB2042834B (en) 1979-01-15 1980-01-10 Sine-wave power generator
IT8052830U IT8052830V0 (it) 1979-01-15 1980-01-14 Generatore di corrente di potenza sinusoidale particolarmente per apparecchi di riscaldamento ad induzione
IT67045/80A IT1127974B (it) 1979-01-15 1980-01-14 Generatore di corrente di potenza sinusoidale particolarmente per apparecchi di riscaldamento ad induzione
JP220680A JPS5596595A (en) 1979-01-15 1980-01-14 Sine wave electric power generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901326 DE2901326A1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Sinusleistungsgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901326A1 true DE2901326A1 (de) 1980-07-24
DE2901326C2 DE2901326C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=6060585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901326 Granted DE2901326A1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Sinusleistungsgenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4355243A (de)
JP (1) JPS5596595A (de)
DE (1) DE2901326A1 (de)
FR (1) FR2446557A1 (de)
GB (1) GB2042834B (de)
IT (2) IT1127974B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544412A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-25 Werner Dipl Ing Gaertner Selbsterregter frequenzgenerator im d-betrieb
DE102013221145A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484113A (en) * 1981-02-16 1984-11-20 Rca Corporation Regulated deflection circuit
JPS5878386A (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 松下電器産業株式会社 誘導加熱用インバ−タ装置
DE3427492A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum schalten des stromes in einer induktiven last
US4679129A (en) * 1985-05-10 1987-07-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Series resonant converter
FR2592747B1 (fr) * 1986-01-08 1988-03-18 Alsthom Onduleur a double resonance
IT1228755B (it) * 1989-03-28 1991-07-03 Sgs Thomson Microelectronics Circuito elettronico per la misura ed il controllo della corrente circolante su un carico elettrico induttivo.
FI87030C (fi) * 1989-03-29 1992-11-10 Nokia Mobira Oy Analog pulsformare
US4903181A (en) * 1989-05-16 1990-02-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Power converter having parallel power switching systems coupled by an impedance inversion network
US4967109A (en) * 1989-12-08 1990-10-30 General Electric Company High efficiency gate driver circuit for a high frequency converter
US5157593A (en) * 1990-12-13 1992-10-20 Northern Telecom Limited Constant frequency resonant dc/dc converter
US5208738A (en) * 1990-12-13 1993-05-04 Northern Telecom Limited Constant frequency resonant DC/DC converter
US5159541A (en) * 1991-10-31 1992-10-27 Northern Telecom Limited Asymmetrical pulse width modulated resonant DC/DC converter
US5438497A (en) * 1993-05-13 1995-08-01 Northern Telecom Limited Tertiary side resonant DC/DC converter
JP4345294B2 (ja) * 2002-12-09 2009-10-14 富士ゼロックス株式会社 電源装置及び画像形成装置
DE102006017802A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Energieübertragungseinheit
JP5612518B2 (ja) * 2011-03-23 2014-10-22 三井造船株式会社 誘導加熱装置、誘導加熱装置の制御方法、及び制御プログラム
JP5612519B2 (ja) * 2011-03-23 2014-10-22 三井造船株式会社 誘導加熱装置、誘導加熱装置の制御方法、及び制御プログラム
JP5772851B2 (ja) * 2013-03-21 2015-09-02 株式会社デンソー 非接触給電装置
RU2531560C1 (ru) * 2013-05-31 2014-10-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Устройство формирования сильноточных импульсов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648758A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Sachs Systemtechnik Gmbh Sinusleistungsgenerator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438352A1 (de) * 1961-04-10 1968-10-31 Siemens Ag Gleichumrichter
US3247468A (en) * 1962-03-15 1966-04-19 Intron Int Inc Push-pull circuit arrangement for generating sine waves
DE1200974B (de) * 1964-10-31 1965-09-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Induktionsanlagen
US3774052A (en) * 1972-02-28 1973-11-20 Ncr Co Signal detector circuit
DE2453924C2 (de) * 1974-11-14 1985-12-05 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schaltung zur Erzeugung eines offenen Magnetfeldes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648758A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Sachs Systemtechnik Gmbh Sinusleistungsgenerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544412A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-25 Werner Dipl Ing Gaertner Selbsterregter frequenzgenerator im d-betrieb
DE102013221145A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung
DE102013221145B4 (de) * 2013-10-17 2015-10-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8052830V0 (it) 1980-01-14
US4355243A (en) 1982-10-19
IT8067045A0 (it) 1980-01-14
JPS5596595A (en) 1980-07-22
IT1127974B (it) 1986-05-28
GB2042834A (en) 1980-09-24
DE2901326C2 (de) 1987-06-11
GB2042834B (en) 1983-04-13
FR2446557A1 (fr) 1980-08-08
JPS6221237B2 (de) 1987-05-12
FR2446557B1 (de) 1983-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901326A1 (de) Sinusleistungsgenerator
DE2036866C2 (de) Gleichspannungswandler-Schaltungsanordnung
DE2328026C2 (de) Nach dem Schaltprinzip arbeitendes Netzgerät
DE676128C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt
DE102013109827C5 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE69105227T2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Gasentladungslampe.
DE69127082T2 (de) Resonanzwechselrichter
DE4205599B4 (de) Halbbrücken-Wechselrichter oder eine von einem Vollbrücken-Wechselrichter durch Halbierungsberechnung abgeleitete Schaltungsanordnung in Form eines Halbbrücken-Wechselrichters sowie Verfahren zu deren Steuerung
EP1592116A2 (de) Gleichspannungswandler
DE4232026A1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungspistole und Verfahren zum Erzeugen einer Hochspannung
DE1638881A1 (de) Direkt gekoppelter statischer Wechselrichter
DE2623398C2 (de) Sinusoszillator mit veränderbarer Frequenz aus einer Transistor-Verstärkerschaltung
DE3040556C2 (de)
DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2940195A1 (de) Elektronische stell- und regeleinrichtung
DE2034148C3 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
EP0596152B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
DE2260226C3 (de) Induktionsheizanlage
DE2435501B2 (de) Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet
DE69815621T2 (de) Oszillatoranordnungen
DE1939563A1 (de) Elektromagnetische Leistungsuebertragungsanordnung
EP1016204B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur annähernd sinusförmigen absenkung einer wechselspannung
DE2730984C3 (de) Stromrichterschaltung
DE19912981C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Speisung einer dielektrisch behinderten Entladung unter Verwendung eines Transformators zur Pegelanpassung der Speisespannung
DE3342011C2 (de) Tiefpaßfilter für elektrische Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8110 Request for examination paragraph 44
8115 Request for examination void
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee