DE2900666C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form

Info

Publication number
DE2900666C2
DE2900666C2 DE2900666A DE2900666A DE2900666C2 DE 2900666 C2 DE2900666 C2 DE 2900666C2 DE 2900666 A DE2900666 A DE 2900666A DE 2900666 A DE2900666 A DE 2900666A DE 2900666 C2 DE2900666 C2 DE 2900666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density
separation
plastic
plastics
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2900666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900666A1 (de
Inventor
Albert Prof. Dr.-Ing. Bahr
Volker Dipl.-Phys. 3392 Clausthal-Zellerfeld Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAHR, ELISABETH, 38678 CLAUSTHAL-ZELLERFELD, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2900666A priority Critical patent/DE2900666C2/de
Publication of DE2900666A1 publication Critical patent/DE2900666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900666C2 publication Critical patent/DE2900666C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
    • B03B5/34Applications of hydrocyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/44Application of particular media therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0231Centrifugating, cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

a) ein Verhältnis des Durchmessers der Überlauf(do)- zur Unterlaufdüse (du) zwischen 1 und 4, vorzugs-■Ό weise 1 und 2,5,
b) ein Verhältnis der Lange des zylindrischen Oberteils (W2) zu seinem Durchmesser (D) zwischen 1 und 10, und
c) einen Konuswinkel /ar) zwischen 120 und 180° bei Kunststoffdichten großer als die TrSgerflüssIgkeltsdichte bzw. zwischen 5 und *Sf bei Kunststoffdichten geringer als die Trägerflüssigkeitsdichte.
■κι Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form mit Teilchen von maximal 20 mm Kantenlänge bzw. Durchmesser In Granulat- und/oder Folienform.
Es ist für die Trennung und Beseitigung von schwimmfähigen Teilen, zu denen auch bestimmte Kunststoffabfalle gehören, aus Müll bekannt (DE-OS 19 60828), den Müll gff. nach Zerkleinerung in einen mit Wasser gefüllten Tank zu überführen und durch Slnkabscheldung in die schwimmfähigen und nlcht-schwlmmfählgen Teile zu trennen, wobei Im Bereich der Wasseroberflache zur Beschleunigung der Slnkabscheldung turbulente Bewegungen erzeugt werden.
Weiterhin sind ebenfalls zum Trennen von Gemischen unterschiedlicher KunctstoffabfäHe nach deren Dichte statische Schwlmm-Sink-Scheider bekannt (DE-OS 21 07 268), bei denen mit Hilfe von Trägerflüssigkelten bzw. Schwertrüben eine Trennung der Kunststoffe nach Ihrer Dichte durchgeführt wird. Die TrägerflQsslgkelt wird dabei In ihrer Dichte so eingestellt, daß sie von der Dichte der jeweilig zu separierenden Kunststoffe merkbar abweicht.
Ferner hat man versucht, eine Trennung durch Flotation vorzunehmen (Shlmollzaka, Junzo; Akira Konosu und Yuzo Hayashi: Untersuchungen über die Trennung von Kunststoffabfallen. Nippon kogyo kai shl 90, (1974), H. 1042, S. 775 (17H779), (21); (Journal of the Mining and Metallurgical Institute of Japan).
Mit den bekannten Schwimm-Slnk-Scheldern, beispielsweise in der Form von Konus- oder Kastenscheidem, können Kunststoffe mit Dichteunterschieden bis zu 0,02 g/cm3 getrennt werden, wenn die natürliche Hydrophle der Kunststoffe durch Zusatz von Netzmitteln aufgehoben wird, so daß eine hinreichende Benetzung der Kunststoffe mit der TrägerflOsslgkelt eintritt. Die Verweilzelt der Kunststoffe In Scheidern ist eine Funktion der zu
wi trennenden Kunststoff=Fraktlonen. Demgemäß sind bei den Im allgemeinen realtlv geringen Dichteunterschiede zwischen den verschiedenen Kunststoffarten lange Verwellzelten in den Schwimm-Slnk-Scheldern erforderlich. Der Trennvorgang In diesen Scheidern wird zudem ungünstig durch Strömungen in der Trennflüssigkeit beeinflußt, die Insbesondere durch die Austragvorrichtungen für das Sink- und Schwimmgut sowie für die Feststoffaufgabe zwangsläufig erzeugt werden. Aus diesem Grunde ergibt sich bei dem bekannten Verfahren die Notwendigkeit, eine möglichst weitgehend turbulenzfreie StrOmungsfOhrung zu erwirken, die sowohl bauliche als auch verfahrenstechnische Probleme aufwirft. Die Anwendung des bekannten Verfahrens führt bezüglich der Reinheit der Trennprodukte zu befriedigenden Ergebnissen, wobei auch eine selektive Trennung einer Mehrkomponentenmischung möglich ist über eine entsprechend mehrstufige statische Dichtetrennung, wobei die
Trägerflüssigkeit in den einzelnen Stufen den jeweils in der Trägerflüssigkeit noch vorhandenen Kunststoffkomponenten angepaßt werden muß.
Die bekannten Trennanlagen sind baulich relativ aufwendig und führen im Verhältnis zu dem baulichen Aufwand nur zu einer relativ geringen Durchsatzleistung, die sich mit Verringerung der Dichteunterschiede der zu trennenden Kunststoffkomponenten vermindert.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art so auszubilden, daß eine kontinuierliche Trennung der Kunststoilkomponenten aus einer In Strömung befindlichen Suspension durch Beeinflussung dieser Strömung bei hohem Durchsatz erreicht wird.
Zur Losung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das einleitend genannte Verfahren durch die Anwendung der Zentilrugal-Dichtetrennung In Hydrozyklonen bei konstanter Dichte der Trennflüssigkeit und abgestufter Trenndichte der Kunststoffe.
Dabei wird unter abgestufter Trenndichte der Kunststoffe deren für die Trennung maßgebliche unterschled- ; liehe Dichte verstanden.
Die Trennung von Feststoffen aus einer Suspension nach der Dichte mit Hilfe von Hydrozyklonen Ist für spezielle Falle In der Aufbereitung von Erzen, Kohlen und Salzen bekannt (DE-OS 26 12 874). Es sind ferner Verfahren zur Fraktionierung von suspendierten Feststoffen mittels Hydrozyklonen bekannt, bei denen die Fraktionierung durch eine In der Höhe steuerbare Schlammfullung im Bereich der Unterlaufdüse beeinflußt wird (DE-OS 26 22 880).
Es 1st ferner bekannt (US-PS 35 37 657), mehrstufig hintereinander angeordnete Hydrozyklone fQr die Trennung mineralischer Stoffe zu verwenden, wobei in den einzelnen Zyklonen Trägerflüsslgkeite? unterschiedlicher Dichte verwendet werden, denen Fraktionen unterschiedlicher Korngröße des zu trennende!: Gutes zugeführt werden und deren Unterlaufdüse mit den? Einlauf des nächstfolgenden Hydrozyklons verbunden ist.
Eine ähnliche: Anordnung 1st für die Trennung von Faserstoffen der Zellstoff- bzw. Holzindustrie bekannt (US-PS 30 39 603), bei der ebenfalls die leichteren Partikel aus der Unterlaufdüse dem Einlauf des nächsten Hydrozyklons zugeleitet wenden.
Eine Anwendung aer Zentrifugaldichtetrennung in Hydrozyklonen für Kunststoffgemische wurde von der Fachwelt bisher als unpraktikabel angesehen und deshalb auch nicht weiter untersucht, wenngleich für die Trennung von KunststofTen nach ihrer Dichte ein erhebliches Bedürfnis besteht, um die Kunststoffe wiederverwenden zu können. Wegen der geringen Dichteunterschiede zwischen den Kunststoffarteu und wegen des großen Unterschiedes der Form der zu trennenden Teilchen wurde eine Separierung eines derartigen Kunststoff- -w gemisches in die einzelnen Komponenten im hochturbulenten Zentrifugalfeld eines Hydrozyklons nicht als praktikabel angesehen. Für die Trennung von Kunststoffteilchen mit derart geringen Dichteunterschieden, wie sie in der Praxis auftreten, wurde von der Fachwelt ausschließlich die Schwimm-Sink-Trennung als mögliche Lösung betrachtet, weil man der Auffassung war, das Auftreten von turbulenten Strömungen bei den geringen || Dichteunterschieden der zu trennenden Kunststoffe würde den Trennvorgang nur ungünstig beeinflussen, -'5
Ü während bei den Schwimm-Slnk-Scheldern eine laminare Strömung der Trägerflüssigkeit sichergestellt werden
ff konnte.
H Abweichend von vorstehenden Überlegungen konnte jedoch festgestellt werden, daß bei einer entsprechenden
i% StrömungsfOhrung, welche sich In der Gestaltung des Hydrozyklons niederschlägt, in Abhängigkeit von der
ff DlchtedlTerenz zwischen den zu separierenden Kunststoffen und/oder der Trägerflüssigkeit überraschend gute -w
|8 Ergebnisse erzielt werden konnten mit Durchsatzleistungen, -.velche, bezogen auf die Trennfläche, im Vergleich
i* zu einen statischen Schwimm-Slnk-Scheider um den Faktor 100 gesteigert werfen konnten.
p Der oder die Hydrozyklone können dabei mit einem hohen Durchsatz, d. h. einer relativ hohen Einlauf-
■S geschwindigkeit betrieben werfen, wobei eine hohe Einlaufgeschwindigkeit sich günstig auf die Trennung der
Ü Folienanteile des Kunststoffgemisches auswirkt. - 4S
ft Zweckmäßig wird in den Suspensionen das Volumenverhältnis von Kunststoff zur Trägerflüssigkeit kleiner
|| als 1 : 20 eingestellt. Erfahrungen haben gezeigt, daß eine höhere Konzentration des Kunststoffes in der Träger-
ψ flüssigkeit zu einer Verschlechterung der Trenpergebnlsse führt.
-,·.: Ebenso wie bei der bekannten Schwlmm-Slnk-Abscheldung empfiehlt es sich auch, bei der Verwendung von
'''·■ Hydrozyklonen der TrSgerflüssIgkelt zur Verminderung der Grenzflächenspannung ein Netzmittel zuzusetzen, 5»
,τ ;■ wenn Kunststoffe getrennt werfen, die von der Trägerflüssigkeit nur schwer benetzbar sind.
'■ Bei έΐΓ Trennung von mehreren Kunststoffkomponenten pu3 einer Trägerflüssigkeit hat man die Wahl,
, ■ entweder In der ersten Stufe der Trennung den Kunststoff mit der geringsten Dichte oder aber jenen mit der
/ größten Dichte von den anderen Kunststoffkomponenten zu separieren. Dabei muß je nach dem vorgesehenen
;.'':· Trennvorgang eine Trägerflüssigkeit entsprechender Dichte Im Vergleich ?n dem zu trennenden Kunststoff
gewählt werfen.
- Zweckmäßig 1st es, wenn bei der Trennung mehrerer Kunststoffkomponenten In hlntereinandergeschalteten
-> Hydrozyklonen zunächst der Kunststoff größerer Dichte, wenn er den größeren Mengenanteil bildet, separiert
' und In den nachfolgenden Zyklonen die Kunststoffe mit abnehmender Dichte abgeschieden werfen oder
zunächst der Kunststoff mit der kleineren Dichte, wenn dieser den größten Mengenanteil bildet, separiert und «> '■■ In den nachfolgenden Zyklonen die Kunststoffe mit zunehmender Dichte abgeschieden werfen.
[■ Zweckmäßig 1st es, zur Trennung von Kunststoff mit einer Dichte oberhalb 1 g/cm1 als Tränkflüssigkeit
y Wasser mit einem Zusatz zur Erhöhung der Dichte, wie CaCl oder NaCl, zu verwenden und zur Trennung von
;> Kunststoffen einer Dichte kleiner als 1 g/cm1 organische Flüssigkeiten oder Mischungen aus Wasser und organl-
V sehen Flüssigkeiten zu verwenden, deren Dichte zwischen der Dichte der zu trennendem Kunststoff Hegt. Die zu
;' verwendenden Trägerflüssigkelten müssen den jeweiligen Dichten der zu trennenden Kunststoffe entsprechend
angepaßt werfen,- woüd die Dlchtedlfferenz zwischen den Kunststoffen und/oder der Trägerflüssigkeit ein Maß I
:; für den Trenneffekt darstellt und auch bestimmt, welcher Kunststoff durch den Überlauf oder durch den Unter- |
29 OO 666
lauf des Hydrozyklus ausgetragen wird.
Um den Bedarf an Trägerflüssigkeit möglichst geringzuhalten, werden bei mehrstufiger Trennung zweckmäßig die mit den Flüssigkelten ausgetragenen Kunststoffteilchen, welche der nächstfolgenden Stufe zugeführt werden, zuvor von der Flüssigkeit getrennt, abgebraust und mit der Trägerflüssigkeit der nSchiitfolgenden Stufe «ispendlert. Die somit von den Kunststofftellchen getrennte TrägerflOsslgkelt kann wieder rückgeführt werden, ebenso wie auch die TrflgerflOsslgkelt von der separierten Komponente des Kunststoffes selbstverständlich rückgeführt und für die Herstellung neuer Suspensionen verwendet wird.
Die Anwendung des erftndungsgemaß vorgesehenen Verfahrens hat nach den Erfahrungen zu einer Trennung der verschiedenen Kunststoffkomponenten geführt bis zu Reinheitsgraden In der Größenordnung zwischen 95 ίο und 99«.
Bei der Abtrennung von PVC kann ggf. durch eine Flotation eine Trennung der einzelnen PVC-Sorten erreicht werden, ebenso wie für andere Kunststoffkomponenten eine Nachreinigung durch eine Flotation möglich Ist, um den Reinheitsgrad der getrennten Kunststoffe noch welter zu erhohen und auf diese Weise den Bereich der Wiederverwendungsmöglichkelten zu erhöhen.
Anlagen zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens gehen aus von einer an sich bekannten Hintereinanderschaltung von konisch-zylindrischen Hydrozyklonen mit abgestufter Trenndichte und kennzeichnen sich durch
a) ein Verhältnis des Durchmessers der Überlauf(do)- zur Unterlaufdüse (du) zwischen 1 und 4, vorzugsweise 2<> I und 2,5,
b) ein Verhältnis der Länge des zylindrischen Oberteils (HT) zu seinem Durchmesser (D) zwischen 1 und 10, und
c) einen Konuswinkel (a) zwischen 120 und 180° bei Kunststoffdichten größer als die Trägerilüsslgkeltsdlchle bzw. zwischen 5 und 40° bei Kunststoffdichten geringer als die Tr&gerflflsslgkeitsdlchte.
Zur Erzielung günstiger Trennergebnisse sollte das Verhältnis vier Lange des zylindrischen Oberteils (Hl) zu seinem Durchmesser zunehmend mit abnehmender Dichtedifferenz zwischen den zu separierenden Kunststoffen und der Trägerflüssigkeit bemessen werden.
Der unterschiedlichen Ausbildungsform der Hydrozyklone for die verschiedenen Kunststoffe unterschled-."> llcher Dichte kommt eine ganz erhebliche Bedeutung zu.
Wenn beispielsweise In der ersten Stufe Polyvinylchlorid (Im folgenden PVC genannt) als größter Mengenanteil einer Mischung aus Polyäthylen (PE), Polystyrol (PS) und PVC separiert werden soll, kann gemäß obigen Ausführungen Wasser als Trägerflüssigkeit verwendet werden, da PVC etwa eine Dichte von 1,3:7 g/cm1 hat und somit eine größere Dichte aufweist als Wasser. Die Trennung des PVC von den übrigen Kunststoffbestand'.ellen " aus der Suspension erfolgt entsprechend dem obengenannten Merkmal c mit Hilfe eines Hydrozyklon schlanker Ausführung, d. h. eines Hydrozyklon, dessen zylindrisches Oberteil eine große Lange im Veriilelch zu seinem Durchmesser aufweist und einen Konuswinkel zwischen 120 und 180°. Dabei wird das Im Vergleich zur Trägerflüsslgkelt eine größere Dichte aufweisende PVC aus der Unterlaufdüse ausgetragen, während die anderen Kunststoffkomponenten mit der Trägerflüssigkeit durch die Überlaufdüse abgeführt werden.
4i Die Zeichnung gibt ein AusfOhrungsbelsplel des Verfahrensschemas für vorliegende Erfindung sowie die schematische Darstellung der dabei verwendeten Ausführungsformen der Hydrozyklone In getrennter Darstellung wieder.
Es zeigt
Flg.! das Verfahrensschema,
4- Flg. 2 und 3 Ausbildungsformen der Hydrozyklon, welche Im Verfahrensschema mit 4 und 9 bezeichnet sind.
Das Verfahrensschema und die wiedergegebenen Hydrozyklone beziehen sich auf eine Anlage zur Trennung eines Kunststoffgemisches, bestehend aus Granulaten folgender Zusammensetzung:
so Fraktion 1: PVC 54,0« Dichte = 1,38 g/cm3
Fraktion 2: PS 22,7« Dichte = 1,03 g/cm3 Fraktion 3: PE 23,3« Dichte = 0,95 g/cm\
Das Kunststoffgemisch aus den vorgenannten drei Fraktionen wird zunächst einer Schneidmahle 1 zugeführt ss und dort In Kunststoffteilchen kleiner als 4 mm maximalen Durchmessers zerkleinert und ggf. nach einer aus dem Schema nicht ersichtlichen Waschung und Hygieneslerung einem Anrührbehälter 2 zugeführt. In welchen ■ eine Trennflüssigkeit mit einer Dichte von l,05g/cmJ gleichzeitig eingebracht wird, und zwar in einer solchen Menge, daß auf 1 Volumenanteil des Kunststoffes etwa 60 Anteile der Trägerflüssigkeit entfallen. Als Trennflüssigkeit wird bei den obengenannten Fraktionen Wasser mit Zusatz verwendet, da die Dichte der Trägerflfls- sigkelt merklich größer als die Dichte der Fraktion 2 sein sollte, um In der ersten Trennstufe das in der größten Menge der Mischung enthaltene PVC mit dem erforderlichen Reinheitsgrad abtrennen zu können. Es Ist daher das Wasser durch Zusatz von Salz auf den vorgenannten Wert der Dichte 1,05 g/cm3 gebracht worden, wobei die Dichte der TrennflQssigkeit überwacht und nachgeregelt werden muß. Wenn kein besonders hoher Reinheitsgrad des zu separierenden PVC gefordert wird, Ist es allerdings auch möglich, Wasser ohne einen Zusatz 6.* zur Änderung der Dichte der Trägerflüssigkeit zu verwenden.
Die In dem Rührbehälter 2 entsprechende Suspenion wird über die Freistromkreiselpumpe 3 dem Hydrozyklon 4 zugeleitet, dessen Abmessungen und GrößenverhältnJsse aus der Fig. 2 hervorgehen.
Es Ist erkennbar, daß der verwendete Hydrozyklon der ersten Stufe zur Abtrennung des PVC schlank konisch
29 OO 666
ausgebildet 1st, wobei der Konuswinkel nur 8° und das Verhältnis der Länge des zylindrischen Oberteiles zum Durchmesser 4 betragt.
In dem Hydrozyklon 4 erfolgt eine Trennung In der Welse, daß durch den Überlauf ein Teil der Trägerflüssigkeit mit den Fraktionen 2 und 3 durch den Unterlauf der andere Teil der Trägerflüssigkeit mit der Fraktion 1 abgeführt werden. s
Die In das Entwässerungssieb S gelangende Überlauffraktion A, welche nachfolgend dem Ruhrbehälter 7 zugeführt wird, hat folgende Zusammensetzung:
Fraktion 2: PS 49,5» Fraktion 3: PE 50,5%. ι»
Die aus dem Entwässerungssieb ablaufende Flüssigkeit wird Ober die Leitung 15 zusammen mit dem Ablauf aus dem Entwässerungssieb 6 für die Unterlauffraktion In den Rührbehälter 2 zurückgeführt. Im Entwässerungssieb S werden die Fraktionen 2 und 3 abgebraust, um die Salzreste von diesen Fraktionen zu entfernen.
Aus dem Entwässerungssieb 6 für die Unterlauffraktion wird das Endprodukt B mit folgender Zusammen-Setzung gewonnen:
Fraktion 1: PVC > 99,9* Ausbringen > 99,9%. Im Entwässerungssieb 6 wird ebenfalls die Fraktion 1 abgbraust, um die Salzreste zu entfernen.
Die Fraktionen 2 und 3 aus dem Entwässerungssieb 5 gelangen in den Rührbehälter 7, In welchem sie mit einer Trägerflüssigkeit einer Dichte von 0,97g/cm5, z.B. Mischung aus Wasser und Alkohol, für den Trennschritt suspendiert werden. Auch hier muß eine laufende Dichtekontrolle und Regelung erfolgen. Über eine Freistromkreiselpumpe 8 wird die Suspension dem Hydrozyklon 9 zugeführt, welches die In F1 g. 3 wiedergege- -5 bene Ausbildung und Abmessungen aufweist. Es handelt sich hler um ein Hydrozyklon mit Flachboden, bei dem der Konuswinkel <x etwa 170° beträgt. Das Verhältnis der Länge des zylindrischen Oberteiles des Hydrozyklons zu seinem Durchmesser beträgt in diesem Beispiel 8.
Aus dem Hydrozyklon 9 gelangt die Überlauffraktion In das Entwasserungssleb 10. Dabei fällt In diesem Entwässerungssieb die Fraktion 3 als Endprodukt C mit folgender Zusammensetzung an: ·'"
Fraktion 3: PE 90,8% Ausbringen 94,4%. Im Entwässerungssieb 11 fällt die Unterlauffraktion an mit dem Endprodukt D folgender Zusammensetzung: -15 Fraktion 2; PS 94,4* Ausbringen 90,3%.
Zum Entfernen der Trennflüsslgkeit von den Fraktionen 2 und 3 können diese In den Entwässerungssleben -"; 10 und 11 ebenfalls abgebraust werden. Aus den Entwässerungssleben 10 und 11 gelangt die dort abgetrennte TrägerflOsslgkelt Ober die Leitung 16 zurück In den Rohrbehälter 7.
Die Versuchsdaten und Mengenströme sind in der nachstehenden Tabelle dargestellt. Die Produkte C und D können ggf. In Nachreinigungsstufen weiterverarbeitet werden.
mm d„ g/cm3 bar mJ/h V. Frak. 1 kg/h Frak. 2 kg/h Frak. 3 kg/h
Zyklontyp Λ. 10 Pf Δ? 0,6 OQ0 mu mo m» m„ m.
Stufe 1
Ak 1
17,5 18 1,05 1,9 4,1 2,8 30,48 12,84 - 13,12 -
Stufe 2
BK 4
26 0,97 0,5 2,9 Produkt B:
Produkte:
U5 11,59 12,39 0,74
d. - Durchmesser des ZyUonoberlaufes
d. - Durchmesser des Zyklonenuntertaufes
PVC-Gehalt 99^% Ausbringen: 99,9%
PE-Geh»lt 90,8% Ausbringen: 94,4%
V. rii. - Volumen- bzw. Massenströme im Oberlauf Produkt D: PS-Gehalt 94,0% Ausbringen: 904% V„ m, - Volumen- bzw. Massenströme im Unterlauf
(H)
Nachstehend werden einige weitere Beispiele praktisch durchgeführter Versuche wiedergegeben, die nachfolgend in einer Zusammenstellung nochmals aufgeführt sind.
1. Abtrennung des PVC-Antells aus einer PE-+ PS- und PVC-Mischung
Aufgabe: je 5 g/l PE-, PS- und PVC-Granulat (Korngröße kl. 4 mm) Mischungsverhältnis der Kunststoffe: 1:1 Trennmediumsdlchte: 1,05 g/cm'
5
29 OO
Zyklon: SO mm 0; Lange des zylindrischen Teils: 200 mm; Konuswinkel: 8°; Überlaufdüsendurchmesser: 17,3 mm; Unterlaufdüsendurchmesser: 10 mm.
Bei einer Durchsatzlelstung von 5 mVh erhalt man ein PVC-Produkt mit einer Reinheit von gr. 99,9% Im 5 Unterlauf.
2. Abtrennung des PVC-Antells aus einer PS-PVC-Mlschung
Aufgabe: je 6 g/l PS- und PVS-Granulat (Korngröße kl. 4 mm) "> Trennmediumsdlchte: 1,0 g/cm'
Zyklon: SO mm 0; Länge des zylindrischen Teils: 200 mm; Konuswinkel: 170°; Überlaufdüsendurchmesser: 17,3 mm; Unterlaufdüsendurchmesser: 10 mm.
Bei einer Durchsatzlelstung von 2,3 mVh ergibt sich ein PVC-Ausbringen von 98,8% mit einem Gehalt von 15 97,3% und ein PS-Ausbringen von 96,8% mit einem Gehalt von 98,6%.
3. Trennung einer PE-PS-Mlschung
Aufgabe: je 5 g/l PE- und PS-Granulat (Korngröße kl. 4 mm) '» Trennmediumsdlchte: 0,97 g/cm'
Zyklon: 100 mm 0; Lange des zylindrischen Teils: 800 mm; Konuswinkel: 170°; Überlaufdüsendurchmesser: 26 mm; Unterlaufdüsendurchmesser: 18 mm;
Bei einem Durchsatz von 5,7 mJ/h hat das PS-Produkt einen Gehalt von 93,4% bei einem Ausbringen von -5 90,2% und das PE-Produkt einen Gehalt von 94,4% bei einem Ausbringen von 92,6».
4. Abtrennung einer PVC-Fraktlon aus einem Gemisch aus PE (Granulat/Folien), PS (Granulat) und PVC
(PVCwelch-Granulat/Follen)
'» Aufgabe: je 4 g/l PE-, PS-, PVCwelch-Granulat (Korngröße kl. 4 mm) je 2 g/l PE-PVC-Follen (Teilchengröße kl. 4 mm)
Trennmediumsdlchte: 1,06 g/cm* Zyklon: 100 mm 0; Länge des zylindrischen Teils: 600 mm;
Konuswinkel: 14°; Überlaufdusendurchmesser: 26 mm; v; Unterlaufdüsendurchmesser: 18,2 mm;
Bei einer Durchsatzlelstung von 9 m'/h wurde ein PVC-Produkt gewonnen mit einem Gehalt von 99,9% bei
einem Ausbringen von 98,256. Der PVC-Gchäii im überlauf beträgt dabei nur 0,6%.
Zusammenstellung der Beispiele 1 bis Kunststoffmaterial aufgemahlen auf < 4 mm
Bei- Unterlauf- Überlauf- Mengen- Ver- Dichte Dmr. Zylind. Schlankheits- Konus- Düf-.n- Dmr. Düsen- Unterlauf-Produkt Überlauf-Produkt
spiel Fraktion Fraktion verh. dünng. des Lange grad Winkel Überl. Unterl. verh. Allt. s,:hwer Ausb. schwer AnL leicht Ausb. leicht
Mediums
U : U DL Lg/d do du do/du
mm mm mm mm
1 PVC PE + PS 1:1 1 :66 1,05 50 21 granuliert granuliert
2 PVC PS 1:1 1 :82 1 50 200 granuliert granuliert
3 PS PE 1:1 1 :99 0,97 100 800 granuliert granuliert
4 PVC PS + PE 1 : 1,67 1 :74 1,06 100 600 granuliert granuliert
+ Folien + Folien
8° 17,5 10 1,75 99,9
170° 17,5 10 1,75 97,3
170° 26 18 1,44 93,4
14° 26 18 1,44 99,9
98,8 98,0 96,8 O
O
90,2 94,4 92,0 ON
ON
98,2 99,4 99,9
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

29 OO 666_ Patentansprüche:
1. Verfahren zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form mit Teilchen von maximal 20mm Kantenlänge bzw. Durchmesser in Granulat- und/oder Folienform, gekennzeichnet
s durch die Anwendung der Zentrlfugal-Dlchtetrennung in Hydrozyklonen bei konstanter Dichte der Trennflüssigkeit und abgestufter Trenndichte der Kunststoffe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Suspensionen das Volumenverhältnis von Kunststoff zur Tragerfiussigkeit kleiner als 1:20 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragerflüssigkeit zur Verminde- <n rung der Grenzflächenspannung ein Netzmittel zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren hlnterelnandergeschalteten Trennstufen zunächst der Kunststoff größerer Dichte, wenn er den größeren Mengenanteil bildet, separiert und In den nachfolgenden Trennstufen die Kunststoffe mit abnehmender Dichte abgeschieden werden, oder zunächst der Kunststoff mit der kleineren Dichte, wenn dieser den grOßten Mengenanteil bildet, separiert und in den nachfolgenden Trennstufen die Kunststoffe mit zunehmender Dichte abgeschieden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung von Kunststoffen mit einer Dichte oberhalb 1 g/cm3 als Tragerflüssigkeit Wasser, ggf. mit einem Zusatz zur Erhöhung der Dichte wie NaCl verwendet, und zur Trennung von Kunststoffen einer Dichte kleiner als 1 g/cm3 organische Flüssigkel-
20 ten oder M^ghungen aus Wasser mit organischen Flüssigkeiten verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstufiger Trennung die mit den Flüssigkeiten ausgetragenen Kunststoffteilchen, welche der nächstfolgenden Stufe zugeführt werden, zuvor von der Flüssigkeit getrennt, abgebraust und mit der Tragerflüssigkeit der nächstfolgenden Stufe suspendiert werden.
7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, bestehend aus einer an sich bekannten HlnterelnanderschaSaing von konisch-zylindrischen Hydrozyklon^ mit abgestufter Trenndichte, gekennzeichnet durch
DE2900666A 1979-01-10 1979-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form Expired - Lifetime DE2900666C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900666A DE2900666C2 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900666A DE2900666C2 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900666A1 DE2900666A1 (de) 1980-07-17
DE2900666C2 true DE2900666C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=6060251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900666A Expired - Lifetime DE2900666C2 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2900666C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107838A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Hans Schmitt Verfahren und vorrichtung, sowie materialsortentrennanlage zum sortieren eines haufwerkes
DE4127572C1 (de) * 1991-08-21 1993-03-11 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
DE4335570C1 (de) * 1993-10-19 1994-11-24 Schauenburg Masch Verfahren zur Aufbereitung von zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE19606415A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Deutz Ag Effektive Kunststoffsortierung
DE19714793C1 (de) * 1997-04-10 1998-07-02 Holger Schoenebeck Vorrichtung und Verfahren zum nassmechanischen Trennen eines Feststoffgemisches
DE19727961C2 (de) * 1996-08-29 1999-06-17 F & P Sortiertechnik Gmbh Verfahren zum Trennen von Kunststoffen geringer Dichte in einer Prozeßflüssigkeit und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007055765B4 (de) * 2007-12-11 2010-04-29 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410961A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Amberger Kaolinwerke Gmbh, 8452 Hirschau Verfahren zur trennung metallischer anteile von nichtmetallischen anteilen eines entsprechenden gemenges, sowie dazugehoerige anordnung
AT389126B (de) * 1986-12-04 1989-10-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von gemischten abfaellen wie muell oder dessen fraktionen zur wiedergewinnung von kunststoff
DE3728558A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Akw Apparate Verfahren Verfahren zur wiederaufbereitung des pet von gebrauchten, pet-haltigen produkten, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3940959C1 (de) * 1989-12-12 1990-08-30 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
IT1243185B (it) * 1990-08-01 1994-05-24 Sviluppo Settori Impiego Srl Processo per separare materiale plastico eterogeneo in frazioni omogenee ed apparecchiatura adatta allo scopo
DE4122382C2 (de) * 1991-07-05 1994-08-25 Wilhelm Helling Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen sowie Verwendung des danach herstellbaren Gemisches
US5257740A (en) * 1992-09-29 1993-11-02 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Apparatus and process for recycling scrap film
DE4239376A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Trennung von Abfallgemischen
CA2156157C (en) * 1993-03-18 2003-05-06 Manfred Allies Process for separating mixtures of solids of different density, separating liquid and device for implementing the process
DE4324073A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Herstellung eines rohstofflich verwertbaren Produkts aus Altkunststoffen
DE4337207C2 (de) * 1993-10-30 1996-03-14 R & T Umwelt Gmbh Verfahren zum Eintragen von vorbehandelten Kunststofffraktionen, insbesondere Kunststoffschnitzeln, in ein Flüssigkeitsbad einer Trenn- und Wascheinrichtung einer Kunststoffrecyclinganlage
US5722603A (en) * 1995-11-28 1998-03-03 Alliedsignal Inc. /Dsm N.V. Process for separation and recovery of waste carpet components
DE19605603A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Deutz Ag Verfahren und Einrichtung zur Messung bzw. Überwachung der Dichte von Flüssigkeiten
WO1998008609A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 F & P Sortiertechnik Gmbh Verfahren zum trennen von kunststoff-fraktionen geringer dichte
DE19719734A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zur Trennung von Mischkunststoffen
DE19838141A1 (de) 1998-08-21 2000-02-24 Mueller Peter Verfahren und Vorrichtung zur sortenreinen Rückgewinnung von PVC-haltigen Kunststoffabfällen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90646C (de) * 1953-02-17
NL238998A (de) * 1958-05-08
US3568839A (en) * 1969-02-14 1971-03-09 Seadun Apparatus for separating and removing floatables
US3537657A (en) * 1969-05-08 1970-11-03 Wintershall Ag Process for the upgrading of potash minerals consisting essentially of sylvinite
CH530822A (de) * 1971-02-15 1972-11-30 Pallana Gmbh Verfahren zur sicheren Trennung von unterschiedlichen Kunststoffabfällen nach Kunststoffart und deren Rückgewinnung nach Wiederverwendung, und Vorrichtung zurDurchführung des Verfahrens
JPS5032270A (de) * 1973-07-21 1975-03-28
GB1473274A (en) * 1974-03-14 1977-05-11 Mitsui Mining & Smelting Co Method for separating a mixture of plastics
DE2434925C3 (de) * 1974-07-19 1982-05-19 Edwin A. Woodbridge Conn. Hafner Verfahren zur Wiedergewinnung von wiederverwendbarem Polyvinylchlorid aus Kunststoffabfällen
JPS5120158A (en) * 1974-08-09 1976-02-18 Mitsui Mining & Smelting Co Kongobutsuno shoriho
NL177898C (nl) * 1974-12-12 1985-12-16 Stamicarbon Werkwijze voor het terugwinnen van bruikbare materialen uit afvalmateriaal dat metalen en niet-metalen bevat.
NL181177C (nl) * 1975-03-29 1987-07-01 Stamicarbon Werkwijze voor het terugwinnen van bruikbare materialen uit afvalmateriaal dat metalen en niet-metalen bevat.
DE2622880C3 (de) * 1976-05-21 1981-05-14 Amberger Kaolinwerke Gmbh, 8452 Hirschau Verfahren zum fraktionierten von suspendierten Feststoffen mittels Hydrozyklonen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107838A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Hans Schmitt Verfahren und vorrichtung, sowie materialsortentrennanlage zum sortieren eines haufwerkes
DE4127572C1 (de) * 1991-08-21 1993-03-11 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
DE4335570C1 (de) * 1993-10-19 1994-11-24 Schauenburg Masch Verfahren zur Aufbereitung von zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE19606415A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Deutz Ag Effektive Kunststoffsortierung
US5948276A (en) * 1996-02-21 1999-09-07 Baker Hughes (Deutschland) Gmbh Plastic separation method
DE19727961C2 (de) * 1996-08-29 1999-06-17 F & P Sortiertechnik Gmbh Verfahren zum Trennen von Kunststoffen geringer Dichte in einer Prozeßflüssigkeit und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19714793C1 (de) * 1997-04-10 1998-07-02 Holger Schoenebeck Vorrichtung und Verfahren zum nassmechanischen Trennen eines Feststoffgemisches
DE102007055765B4 (de) * 2007-12-11 2010-04-29 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900666A1 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form
DE3030839A1 (de) Oelagglomerierungsverfahren
DE2838526A1 (de) Zylindrische trennvorrichtung zum trennen von gemischen fester koerper verschiedenen spezifischen gewichts, insbesondere fuer die bergbauindustrie
DE2134436A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohle
DE4205767A1 (de) Verfahren zur trennung zerkleinerter kunststoffe verschiedener chemischer zusammensetzung und unterschiedlicher spezifischer dichte
DE2539960A1 (de) Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von kunststoffen aus kunststoffe enthaltenden abfaellen
DE3741753A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum klassieren von teilchenfoermigen feststoffen
DE2719507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines fett- und erdhaltigen abwassers mit einem loesungsmittel
DE3238676A1 (de) Verfahren zur dynamischen trennung mittels eines dicken mediums von material-gemischen, wie mineralien, die unterschiedliche spezifische gewichte aufweisen, und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2335725A1 (de) Verfahren zur entfernung von brennstoffasche aus abscheidersystemen
DE1067410B (de)
DE3834982A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und auspressen von feststoffen aus fluessigkeiten
DE3139989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus stark verschmutzten Faserrohstoffen und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE2721840C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung brauchbarer Materialien aus Metalle und Nichtmetalle enthaltenden Abfällen
DE3242058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von feinstkohle
DE3708259C2 (de)
DE19812505C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verklumptem oder agglomeriertem Material durch in der Aufbereitungsflüssigkeit erzeugte Druckwellen
EP0543047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauschutt
DE3836064A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ton aus ultrafeiner kohle und zur anschliessenden entwaesserung der kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE873077C (de) Duesentrennschleuder, insbesondere Nachschleuder
DE881781C (de) Aufbereitung von Rohkohle
DE1459466C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindikken von Klärschlamm
EP0882509A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Material
DE975555C (de) Verfahren zur Schwerfluessigkeitsaufbereitung von Steinkohle
AT115325B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Steinkohle.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B03B 9/06

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAHR, ELISABETH, 38678 CLAUSTHAL-ZELLERFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee