DE287792C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287792C
DE287792C DENDAT287792D DE287792DA DE287792C DE 287792 C DE287792 C DE 287792C DE NDAT287792 D DENDAT287792 D DE NDAT287792D DE 287792D A DE287792D A DE 287792DA DE 287792 C DE287792 C DE 287792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roughing
shaft
shafts
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287792D
Other languages
English (en)
Publication of DE287792C publication Critical patent/DE287792C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 287792 -KLASSE 86. GRUPPE
JULES REGOUT jr. in MAASTRICHT, Holland.
Flachrauhmaschine zum gleichzeitigen Längs- und Querrauhen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1914 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Flachrauhmaschine zum gleichzeitigen Längsund Querrauhen, bei der die Achsen des einen Teiles der Rauhwalzen in der Kettenrichtung der Ware, die des anderen Teiles in der Schußrichtung derselben in einem quer zum Warenlauf hin und her bewegten Wagen angeordnet sind und sich die eine der beiden Rauhwalzengruppen in senkrechter Richtung verstellen
ίο läßt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Flachrauhmaschine und
Fig. 4 eine Einzelheit.
Auf einem von der Welle α aus mittels Kurbeltriebe hin und her bewegten Wagen b sind in einer wagerechten Ebene liegende, parallel zueinander angeordnete Wellen c1 bis c8 gelagert, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Wagens b liegen. Auf den Wellen c1 bis c8 sind die Rauhwalzen d befestigt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind beispielsweise auf jeder Welle c zwei Rauhwalzen d angeordnet. Die Wellen c liegen so nahe nebeneinander, daß die Walzen benachbarter Wellen einander nicht gegenüberliegend angeordnet werden können; vielmehr sind die Walzen derart gegeneinander versetzt, daß den Walzen einer Welle freie Stellen der benachbarten Welle gegenüberliegen und einer Walze der einen Welle immer eine Walze der der benachbarten Welle folgenden Welle gegenüberliegt.
Die auf den Wellen c1 bis c8 befestigten Rauhwalzen d bilden vier Reihen in einer Linie senkrecht zu ihrer Achsenrichtung hintereinander liegender Walzen. Diese Reihen sind so weit voneinander entfernt, daß drei senkrecht zu den Wellen c gerichtete Gassen entstehen, in welchen die Rauhwalzen e1 bis e3 untergebracht sind, die dazu dienen, in der Kettenrichtung eine Rauhwirkung auf das Gewebe auszuüben.
Die Rauhwalzen e sind in senkrechter Richtung verstellbar. Zu diesem Zwecke sind beispielsweise die die Walzen β tragenden Lager verstellbar ausgebildet. Sie bestehen aus einem oberen Teil 0 mit Lagerschalen und Lagerdeckel und einem unteren, auf dem Maschinenrahmen befestigten Teil j>. Die beiden Teile sind durch eine Schraubenspindel q miteinander verbunden, die in einem Teil mit Rechtsgewinde und in dem anderen Teil mit Linksgewinde sitzt. Der untere Teil p greift mit Vorsprüngen r in Aussparungen s des Teiles 0 ein, so daß die beiden Teile aneinander geführt sind. Durch Drehung der Schraubenspindeln in der einen oder anderen Richtung werden die Walzen gehoben bzw. gesenkt. Die Drehung erfolgt mittels eines in auf den Schraubenspindeln vorgesehenen Aussparungen einzusetzenden Eisens.
Die Walzen d und e haben für gewöhnlich eine gemeinsame obere wagerechte Berührungsebene. Zufolge der Verstellbarkeit der Walzengruppen zueinander kann die Rauhwirkung
geregelt werden. Je nachdem man die Walzen β zu den Walzen d höher oder tiefer stellt, kann man die Rauhwirkung in der Kettenoder Schußrichtung der Ware mehr oder weniger hervortreten lassen oder die eine oder die andere vollständig ausschalten.
Unterhalb der Walzen d und e sind zwei Elektromotoren f und g am Wagenrahmen befestigt, durch welche die Walzen angetrieben
ίο werden.
Vom Elektromotor f aus erfolgt der Antrieb der Welle c\ vom Motor g aus der Antrieb der Welle c6 durch offene Riementriebe.
Die Antriebswellen der Motoren f und g drehen sich in entgegengesetzten Richtungen. Von den Wellen c1 und c6 aus erfolgt die Bewegungsübertragung auf die anderen Wellen c2, c3, c4, c5, c7, cs mittels offener und gekreuzter Riementriebe derart, daß je zwei einander gegenüberliegende Walzen d entgegengesetzten Drehsinn haben.
Vorn und hinten am Wagenrahmen b sind die parallel zu den Wellen c liegenden Wellen h und i gelagert. Die Welle h wird durch den Motor f, die Welle i durch den Motor g mittels offener Riementriebe in Drehung versetzt. Von der Welle h aus erfolgt die Übertragung der Bewegung auf die Walze c2 mittels eines geschränkten Riementriebs, von der Welle i
aus erfolgt die Übertragung der Bewegung auf die Walzen e1 und e3 mittels zweier geschränkter Riementriebe. Dieser Anordnung entsprechend dreht sich die Walze e2 in entgegengesetzter Richtung zu den Walzen β1 und β3.
Die Walzenpaare k, I, mittels welcher das Gewebe in der Achsenrichtung der Walzen d und quer zu den Walzen e geführt wird, sind gegen die Rauhorgane einstellbar angeordnet und dementsprechend in der Höhenrichtung am Rahmengestell verstellbar gelagert. Die Walzen m dienen zur weiteren Führung des Gewebes.
Abgesehen von der aus der Zeichnung ersichtlichen Einrichtung zur Führung des Gewebes kann diese in irgendeiner geeigneten Weise erfolgen; außer den zu beiden Seiten der Maschine gelagerten Walzenpaaren k, I kann eine Mehrzahl zwischen diesen liegender Führungswalzen vorgesehen werden.
Die Anordnung der Walzen d und Wellen c kann von irgendwelcher Art sein. Wenn beispielsweise jede einzelne Walze d auf eine besondere kurze, nicht mehr unterhalb der Walzen e verlaufende Welle c aufgesetzt wird, kann man die Walzen β von größerem Durchmesser nehmen.

Claims (1)

  1. .Patent-Anspruch:
    Flachrauhmaschine zum gleichzeitigen Längs- und Querrauhen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen des einen Teiles der Rauhwalzen in der Kettenrichtung der Ware, die des anderen Teiles in der Schußrichtung derselben in einem quer zum Warenlauf hin und her bewegten Wagen angeordnet sind und sich die eine der beiden Rauhwalzengruppen (e) in senkrechter Richtung verstellen läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287792D Active DE287792C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE313452T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287792C true DE287792C (de)

Family

ID=32720124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313452D Active DE313452C (de)
DENDAT287792D Active DE287792C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313452D Active DE313452C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE287792C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002499A1 (de) 2020-04-26 2021-10-28 Smart Material Printing B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und Wiedergewinnung gebrauchter Schmierstoffe und/oder Kühlschmierstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE313452C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE287792C (de)
DE69311027T2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden von Tabak
DE60016146T2 (de) Drahtzuführungsvorrichtung
DE2718983A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung
DE509238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen
DE2153319C3 (de) Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE69403490T2 (de) Fliegende schere mit orthogonal zur schneidfläche einstellbaren schneidmessern
DE700168C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE1267943B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE101824C (de)
DE1461371C (de) Vorrichtung zum Runden von Buchblockrücken
DE185443C (de)
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE157323C (de)
DE1913441B2 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten spannbacken
DE249663C (de)
DE1579573C3 (de) Einrichtung zum Rupfen von Geflügel
DE213173C (de)
DE2445707B2 (de) Nadelstabstrecke
AT16367B (de) Maisch-, Aufhack- und Austrebermaschine.
DE147967C (de)
DE2020255A1 (de) Schleifmaschine fuer Federn