DE2856492C3 - Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen

Info

Publication number
DE2856492C3
DE2856492C3 DE2856492A DE2856492A DE2856492C3 DE 2856492 C3 DE2856492 C3 DE 2856492C3 DE 2856492 A DE2856492 A DE 2856492A DE 2856492 A DE2856492 A DE 2856492A DE 2856492 C3 DE2856492 C3 DE 2856492C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
ice surface
parallel
partial
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856492B2 (de
DE2856492A1 (de
Inventor
Daniel Hubertus 8000 Muenchen Toepffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOEPFFER GEB KRACKE MARIE-LUISE 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
TOEPFFER GEB KRACKE MARIE-LUISE 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOEPFFER GEB KRACKE MARIE-LUISE 8000 MUENCHEN DE filed Critical TOEPFFER GEB KRACKE MARIE-LUISE 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE2856492A priority Critical patent/DE2856492C3/de
Priority to CH1073279A priority patent/CH646241A5/de
Priority to CA000342665A priority patent/CA1121594A/en
Priority to US06/108,083 priority patent/US4312142A/en
Publication of DE2856492A1 publication Critical patent/DE2856492A1/de
Publication of DE2856492B2 publication Critical patent/DE2856492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856492C3 publication Critical patent/DE2856492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • E01H4/023Maintaining surfaces for ice sports, e.g. of skating rinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen, insbesondere Kunsteisbahnen mit im wesentlichen rechteckiger Eisfläche, umfassend mindestens eine Eisschabeeinrichtung zum mechanischen Glätten der Eisoberfläche und eine Verteilereinrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen eines Wasserfilmes auf die mechanisch geglättete Eisoberfläche.
κ Bei Kunsteisbahnen ist es erforderlich, die Oberfläche des Eises von Zeit zu Zeit aufzubereiten, nachdem diese von Eisläufern benutzt wurde. Die Eisfläche muß gesäubert und erneuert werden, so daß wieder eine glatte und fehlerfreie Eisoberfläche zur Verfügung steht
-to Zu diesem Zweck wird derzeit allgemein eine Eisschabemaschine verwendet, wie sie beispielsweise in der DE-AS 1096 261 beschrieben ist Bei dieser Eisschabemaschine sind die Eisschabeeinrichtung und die Verteilereinrichtung an einem mittels einer Brenn kraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeug angeord net Mit einer derartigen Eisschabemaschine kann die Eisoberfläche nur in einzelnen Bahnen bearbeitet werden, so daß die Eisaufbereitung relativ viel Zeit erfordert, die dem Eislaufbetrieb verloren geht Außerdem kann diese Arbeit nur von einem geschulten Fahrer ausgeführt werden, um zu vermeiden, daß zwischen den einzelnen Spuren oder Bahnen der Eisschabemaschine unbearbeitete Oberflächenstücke bleiben oder sonstige Unebenheiten entstehen. Auch müssen zum Einsatz einer solchen Eisschabemaschine die Eisbahnen abgerundete Ecken besitzen, da die Eisschabemaschine in rechtwinklige Ecken nicht hineinfahren kann. Dadurch geht ein Teil der an sich zur Verfugung stehenden Eisfläche verloren. Ein weiterer
Nachteil, der sich insbesondere in geschlossenen Hallen
bemerkbar mächt, liegt darin, daß däS Van einer
Brennkraftmaschine angetriebene Kraftfahrzeug die Luft in der Halle mit Auspuffgasen verschmutzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
(ö Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit deren Hilfe die Eisoberfläche in kürzerer Zeit als bisher und ohne die Hilfe eines speziell geschulten Personals bearbeitet werden kann.
Zur Lösung die$er Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Eisschabeeinrichtung und die Verteilereinrichtung an einem Gestelt angeordnet sind, das sich im wesentlichen parallel zu einem ersten Eisflächenrand über die gesamte Eisfläche erstreckt und an seinen Längsenden längs der beiden zu dem ersten Eisflächenrand im wesentlichen senkrecht verlaufenden zweiten Eisflächenrändern verschiebbar geführt ist.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung Hegt darin, daß nun die Eisfläche in einem einzigen Arbeitsgang in voller Breite bearbeitet werden kann. Dadurch kann nicht pur der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Eisaufbereitung verringert werden, sondern es wird auch eine wesentlich bessere Qualität der Eisoberfläche erzielt, da die durch das Spurenfahren der herkömmlichen Eisschabemaschine möglicherweise auftretenden Unebenheiten zwischen der Spuren auf alle Fälle vermieden werden.
Schließlich können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch die Ecken einer rechteckigen Eisfläche bearbeitet werden, so daß diese den Eisläufern zur Verfügung steht
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei Wahl einer geeigneten Antriebsvorrichtung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Eisfläche hinweg bewegt werden, wodurch sich eine außerordentlich gleichmäßige Eisoberfläche ergibt, ohne daß hierzu besonders geschultes Personal nötig wäre.
Vorzugsweise ist das Gestell mit seinen Längsenden auf Stützen gelagert, die parallel zu den zweiten Eisflächenrändern verfahrbar sind. Die Stützen können beispielsweise auch schienengängige Räder aufweisen, mit denen sie auf Führungsschienen verfahrbar sind, die parallel zu den zweiten Eisflächenrändern verlegt sind. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der herkömmlichen Eisschabemaschine. Da die herkömmliche Eisschabemaschine auf der zu bearbeitenden Eisfläche fährt übertragen sich Unebenheiten in der Eisoberfläche über das Fahrzeug a"f die zur Bearbeitung der Eisoberfläche dienenden Gerätschaften, insbesondere die Eisschabeeinrichtung. Dadurch besteht die Gefahr, daß die in der Eisoberfläche bereits vorhandenen Unebenheiten, beispielsweise leichte Wellen, weiter verstärkt oder zumindest nicht egalisiert werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dagegen läßt sich beispielsweise die Höhe der Eisschabeeinrichtung auf ein absolut gleichbleibendes Niveau einstellen, da die Vorrichtung auf außerhalb der Eisfläche liegenden Führungen wie beispielsweise Schienen geführt ist.
In der Regel sind die Eisbahnen von einer Begrenzungswand wie einer Balustrade oder Bande umgeben. Daher müssen die Führungsmittel wie beispielsweise die Führungsschienen außerhalb der Begrenzungswand vef/egt werden, Damit die Vorrichtung den Eislaufbetrieb nicht behindert wenn sie nicht benötigt wird, ist es zweckmäßig, wenn das Gestell an den Stützen höhenverstellbar angeordnet ist, so daß das Gestell über die parallel zum ersten Eisflächenrand verlaufenden Teilwände der Begrenzungswand gehoben werden kann.
Im Gegensatz zu der herkömmlichen Eisschabemaschine, die wegen des Spurenfahrens von Versorgungseinrichtungen unabhängig sein muß und daher auf einen Antrieb mittels einer Brennkraftmaschine angewiesen ist. kann die erfindungsgemäUe Vorrichtung Ober flexible Versorgungsleitunr.pn mit ortsfesten Versor-Zunsssanschli)?="" verbunden sein. L)as ermöglicht den Antrieb der Vorrichtung über einen oder mehrere Elektromotoren, die nicht nur für einen außerordentlich gleichmäßigen Lauf der Vorrichtung sorgen, sondern auch sehr ruhig und ohne die Erzeugung schädlicher Auspuffgase arbeiten können. Desgleichen ist es möglich, die Verteilervorrichtung für das Aufbringen eines Wasserfilmes auf die Eisoberfläche über eine Wasserleitung zu versorgen, so daß auf dem Gestell kein Wassertank angeordnet zu werden braucht. Die
ίο Versorgungsleitungen können über bekannte Einrichtungen wie Gliederketten oder geeignete Aufwickelvorrichtungen mit der beweglichen Vorrichtung mitgeführt werden.
Die Eisschabeeinrichtung selbst kann im wesentlichen
in der herkömmlichen Weise ausgebildet sein und mindestens eine parallel zum ersten Eisflächenrand gerichtete Klinge aufweisen. Anstelle einer sich über die gesamte Eisfläche erstreckenden Klinge können auch mehrere Klingen verwendet werden, die so angeordnet sind, daß zwischen ihnen keine unbearbeitete Fläche verbleibt
Gegebenenfalls kann in an sich bekanntet Weise eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des von der Klinge oder den Klingen abgeschabten Materials vorgesehen sein. Die Verteilereinrichtung umfaßt vorzugsweise eine sich parallel zum ersten Eisflächenrand über die Eisbahn erstreckende Bahn aus einem saugfähigen Material, beispielsweise eine Stoffbahn, und eine über der Bahn angeordnete Benetzungseinrichtung zum Tränken der Bahn mit Wasser. Wie bereits gesagt kann die Benetzungseinrichtung entweder an einen auf dem Gestell angeordneten Wassertank oder aber über eine flexible Wasserleitung an einen Wasseranschluß angeschlossen sein. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf vorteilhaft daß in der Regel warmes Wasser benötigt wird, um zu vermeiden, daß das Wasser bereits an der Benetzungseinrichtung friert
Die Erfindung betrifft ferner eine Kunsteisbahn mit einer im wesentlichen rechteckigen Eisfläche und einer diese umgebenden Begrenzungswand, die erfindungsgemäß derart ausgebildet ist daß längs zweier einander gegenüberliegender Eisflächenränder, am Boden außerhalb der Fahrbahn verlegte Führungsschienen für die fahrbare Vorrichtung der oben beschriebenen Art angeordnet sind, daß mindestens eine der zur Fahrtrichtung der Vorrichtung senkrechten Teilwände der Begrenzungswand parallel zur Fahrtrichtung verstellbar ist und daß innerhalb des Verstellweges der Teilwand eine sich parallel zu der verstellbaren Teilwand über deren Länge erstreckende Vertiefung im Boden ausgebildet ist Bei einer derartigen Ausbildung der Kunsteisbahn kann auf einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des von der Eisschabeeinrichtung abgeschabten Materials verzichtet werden. Das abge schabte Material wird von der Eisschabevorrichtung am Ende eines Arbeitsganges in die Vertiefung geschoben, in der Abflüsse vorgesehen sein können, um das angeschabte Eis nach dem Schmelzen abfließen zu lassen.
μ Vorzugsweise ist die Vertiefung durch eine Abdekküiig äbdeckbäf, die zusammen mil dem Verstellen der Teilwand geöffnet oder geschlossen werden kann, so daß die Vertiefung nur während der Bearbeitung der Eisoberfläche geöffnet ist, im übrigen aber geschlossen ist und keine Gefahr fü - die Besucher der Kunsteisbahn darstellt.
Es ist zweckmäßigerweise eine Abdeckung für Schienen mindestens im Bereich der in der Begren-
zungswand ausgebildeten Türen vorzusehen, um einen ungehinderten Zugang zu der Eisfläche zu ermöglichen.
Um die Eisbearbeitungsvorrichtung von der Eisfläche nehmen zu können, kann mindestens eine der senkrecht zur Fahrtrichtung der Eisbearbeitungsvorrichtung gerichteten Teilwände im Boden versenkbar sein. Bei abgesenkter Teilwand kann die Eisbearbeitungsvorrichtung von der Eisfläche herunterfahren, wonach die Begrenzungswand durch das Anheben der Teilwand wieder geschlossen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den Figuren die Erfindung anhand von Ausfühmngsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. I einen schematischen Querschnitt durch eine Kunsteisbahn senkrecht zur Eisoberfläche mit einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Eisbearbeitungsvorrichtung,
F i g. 2 eine vergröBene Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. I,
F i g. 3 einen schematischen Schnitt längs Linie Ill-Ill in Fig. 1 und
Fig. 4 einen schematischen Teilschnitt durch das Ende einer Kunsteisbahn parallel zur Fahrtrichtung der Eisbearbeitungs vorrichtung.
In Fig. 1 erkennt man eine schematisch dargestellte Kunsteisbahn mit einer im wesentlichen rechteckigen Eisfläche 10, die an ihren vier Rechteckseiten in herkömmlicher Weise von einer halbhohen Holzwand umgeben ist, von der in Fig. I zwei parallel zueinander verlaufende Teilwände 12 und 14 dargestellt sind. Senkrecht zu den Teilwänden 12 und 14 erstreckt sich über die gesamte Eisfläche ein Gestell 16 einer Eisbearbeitungsvorrichtung, an dem eine Eisschabeeinrichtung und eine Verteilereinrichtung zum Aufbringen eines dünnen Wasserfilmes auf die abgeschabte Eisoberfläche angeordnet sind. Die Eisschabeeinrichtung ist in Fig. 3 schematisch durch eine Klinge 18 angedeutet, die an einem Längsträger 20 des Gestelles 16 so angeordnet ist. daß sie mit ihrer Schneidkante unter einem bestimmten Winkel auf der Eisoberfläche aiiflipo! Dip ΚΙίησρ IK kann vnn pinpr pin7iupn *irh über die gesamte Strecke zwischen den Teilwänden 12 und 14 erstreckenden Klinge oder auch von mehreren Teilklingen gebildet sein, die so angeordnet sind, daß zwischen ihnen keine Bereiche entstehen, in denen die Eisoberfläche nicht bearbeitet wird.
Die Verteilereinrichtung umfaßt eine an dem Träger 20 angeordnete Stoffbahn 22, die sich ebenfalls über die gesamte Strecke zwischen den Teilwänden 12 und 14 erstreckt, sowie eine durch einen Rohrstutzen 24 angedeutete Benetzungs- oder Berieselungseinrichtung, aus der Wasser auf die Stoffbahn 22 aufgebracht wird und von dieser in Form eines feinen Wasserfilmes auf die Eisoberfläche verteilt wird.
Der sich über die gesamte Strecke zwischen den Teilwänden 12 und 14 erstreckende Längsträger 20 ist an seinen Längsenden an vertikalen Trägern 26 befestigt die mit über den oberen Rand der Teilwände 12 und 14 greifenden horizontalen Schenkeln 28 an außerhalb der Teilwände 12 und 14 stehenden vertikalen Stützen 30 höhenverstellbar aufgehängt sind. Die Höhenverstellung erfolgt mit Hilfe eines Kettentriebes 3Z der einen Elektromotor 34 mit einem auf seiner Ausgangswelle sitzenden Kettenrad 36. ein am oberen Ende der Stütze 30 angeordnetes weiteres Kettenrad 38 sowie eine über die Kettenräder 36 und 38 geführte Kette 40 umfaßt, die mit ihren Enden an dem horizontalen Schenkel 28 des vertikalen Trägers 26 befestigt ist. Die Höhe der Stutzen 30 und die Länge des Kettentriebes 32 sind so bemessen, daß das Gestell 16 mit der Klinge 18 über den oberen Rand der Begrenzungswand angehoben werden kann.
Die Stützen 30 ruhen jeweils auf Schienenrädern 42 (siehe auch Fig. 2), die auf parallel zu den Teilwänden 12, 14 auf deren Außenseite verlegten Führungsschienen 44 geführt sind. An der in F i g. I linken Stütze 30 ist ein Elektromotor 46 angeordnet, der über einen Kettentrieb 48 mindestens eines der Schienenräder 42 antreibt. Der Elektromotor 46 kann über ein nicht dargestelltes mitgeführtes Kabel gespeist werden oder auch über eine stromführende Schiene, sofern sichergestellt ist, daß die Benutzer der Kunsteisbahn dadurch nicht gefährdet werden können.
In F i g. 4 erkennt man ein Ende der Kunsteisbahn mit einem Schnitt durch eine Teilwand 50. die parallel zu dem Längsträger 20 und senkrecht /.u den Teiiwäiiucti 12 und 14 gerichtet ist. Diese Teilwand 50 ist mit Hilfe einer nicht dargestellten geeigneten Verstellvorrichtung zwischen der in Fig.4 durch ausgezogene Linien und der durch gestrichelte Linien wiedergegebenen Stellung verstellbar. In der zuletzt genannten Stellung grenzt sie unmittelbar an die Eisfläche 10 an und bildet zusammen mit den Teilwänden 12 und 14 sowie der ihr gegenüberliegenden Teilwand eine geschlossene BegrenzungV»/and. In der durch ausgezogene Linien wiedergegebenen zurückgezogenen Stellung gibt sie eine im Boden außerhalb der Eisfläche 10 ausgebildete, parallel zur Teilwand 50 verlaufende Vertiefung 52 frei, in welche das von der Klinge 18 abgeschabte Material geschoben werden kann, nachdem die Eisbearbeitungsvorrichtung die Eisfläche einmal durchlaufen hat. Ein mit der Vertiefung 52 verbundener Ablauf 54 sorgt dafür, daß das Eis aus der Vertiefung 52 nach dem Schmelzen abfließen kann. Wenn die Teilwand 50 ihre durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung einnimmt, wird die Vertiefung 52 durch eine mit der Teilwand 50 verbundene und mit ihr verstellbare Abdeckung 56 verschlossen.
F·; ist nnrh 711 bemerken, daß die Teilwand 50 oder die ihr gegenüberliegende Teilwand im Boden versenkbar sein kann, so daß das Gestell 16 mit der Eisschabeeinrichtung und der Verteilereinrichtung von der Eisfläche 10 heruntergefahren werden kann, wonach die versenkte Teilwand wieder aus dem Boden hochgefahren wird. In diesem Fall könnte man auf die Höhenverstellung, d.h. die Kettentriebe 32 verzichten. Die vertikalen Träger 26 des Gestells 16 wären in diesem Falle fest mit den Stützen 30 verbunden.
Vorzugsweise sind sowohl die Teilwand 50 als auch die ihr gegenüberliegende Teilwand verschiebbar ausgebildet und an beiden entsprechenden Enden der Eisfläche 10 Vertiefungen 52 ausgebildet. Somit kann die Eisfläche bei einem einzigen Durchlauf der Eisbearbeitungsvorrichtung bearbeitet werden, ohne daß die Vorrichtung vor der Bearbeitung der Eisoberfläche an das andere Ende der Eisbahn gefahren werden muß oder nach der Bearbeitung der Eisfläche wieder zurückfahren muß.
Die vorliegende Beschreibung zeigt, daß die erfindungsgemäße Eisbearbeitungsvorrichtung ohne Mühe so angetrieben und gesteuert werden kann, daß ihre Bedienung auch ohne geschultes Personal vorgenommen werden kann. Nachzutragen wäre noch, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit Vorteil bei der Herstellung einer neuen Eisfläche einsetzen läßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Fahrbare Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen, insbesondere Kunsteisbahnen mit im wesentlichen rechteckiger Eisfläche, umfassend mindestens eine Eisschabeeinrichtung zum mechanischen Glätten der Eisoberfläche und eine Verteilereinrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen eines Wasserfilmes auf die mechanisch geglättete Eisoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisschabe-Einrichtung (18) und die Verteilereinrichtung (22, 24) an einem Gestell (16) angeordnet sind, das sich im wesentlichen parallel zu einem ersten Eisflächenrand über die gesamte Eisfläche (10) erstreckt und an seinen Längsenden längs der beiden zu dem ersten Eisflächenrand im wesentlichen senkrecht verlaufenden zweiten Eisflächenrändern verschiebbar geführt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (16) mit seinen Längsenden auf Stützen (30) gelagert ist, die parallel zu den zweiten Eisflächenrändern verfahrbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (30) mit schienengängigen Rädern (42) auf Führungsschienen (44) verfahrbar sind, die parallel zu den zweiten Eisflächenrändern verlegt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (16) an den Stützen (30) höhenverstellbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem dei Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, d?ü sie über flexible Versorgungsleitungen mit ortsfes" :n Versorgungsanschlüssen verbunden ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zum Verfahren der Vorrichtung und/oder zur Höhenverstellung des Gestells (16) an den Stützen (30) mindestens einen Elektromotor (46 bzw. 34) aufweist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisschabeeinrichtung mindestens eine im wesentlichen parallel zum ersten Eisflächenrand gerichtete Klinge (18) aufweist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des von der Eisschabevorrichtung abgeschabten Materials aufweist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinrichtung eine sich parallel zum ersten Eisflächenrand über die Eisbahn (10) erstreckende Bahn (22) aus einem saugfähigen Material und eine über der Bahn (22) angeordnete Benetzung*· oder Berieselungsein' richtung (24) zum Tränken der Bahn (22) mit Wasser aufweist
10. Kunsteisbahn mit einer im wesentlichen fechteckigen Eisfläche, einer diese Umgebenden Begrenzungswand und einer fahrbaren Eisbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß längs zweier einander gegenüberliegender Eiuflächenränder, am Boden außerhalb der Fahrbahn verlegte Führungsschienen (44) für die fahrbare Eisbearbeitungsvorrichtung angeordnet sind, daß mindestens eine der zur Fahrtrichtung der Eisbearbeitungsvorrichtung im wesentlichen senkrecht verlaufenden Teilwände (50) der Begrenzungswand parallel zur Fahrtrichtung verstellbar ist und daß innerhalb des Verstellweges der Teilwand (50) eine sich parallel zu der verstellbaren Teilwand (50) über deren Länge erstreckende Vertiefung (52) im Boden ausgebildet ist
11. Kunsteisbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Vertiefung (52) durch eine Abdeckung (56) abdeckbar ist, die zusammen mit der Teilwand (50) zum Zwecke des Verschließens oder öffnens der Vertiefung (52) verstellbar ist.
IZ Kunsteisbahn nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (56) für die Schienen (44) mindestens im Bereich der in der Begrenzungswand ausgebildeten Türen vorgesehen ist
13. Kunsteisbahn nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß mindestens eine der senkrecht zur Fahrtrichtung der Eisbearbeitungsvorrichtung gerichteten Teilwände (50) im Boden versenkbar ist
DE2856492A 1978-12-28 1978-12-28 Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen Expired DE2856492C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856492A DE2856492C3 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen
CH1073279A CH646241A5 (de) 1978-12-28 1979-12-04 Eisbahn-anlage mit fahrbarer einrichtung zur aufbereitung der eisoberflaeche.
CA000342665A CA1121594A (en) 1978-12-28 1979-12-27 Device for preparing the surface of ice rinks
US06/108,083 US4312142A (en) 1978-12-28 1979-12-28 Device for preparing the surface of ice rinks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856492A DE2856492C3 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856492A1 DE2856492A1 (de) 1980-07-10
DE2856492B2 DE2856492B2 (de) 1980-10-23
DE2856492C3 true DE2856492C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=6058583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856492A Expired DE2856492C3 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4312142A (de)
CA (1) CA1121594A (de)
CH (1) CH646241A5 (de)
DE (1) DE2856492C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138387A (en) * 1998-07-07 2000-10-31 Fox; Paul G. Portable ice resurfacing device
US7364240B2 (en) * 2004-11-10 2008-04-29 Edward Wisz Resurfacing ice skating rinks
DE102014013074B4 (de) * 2014-09-09 2016-03-31 Florian Munk Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche einer Eisbahn
WO2016086094A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Van Eijl Paul J Pull behind ice resurfacing machine and method for use
CN107386182A (zh) * 2017-09-06 2017-11-24 杨小玲 城市路面清洁装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096261B (de) * 1953-02-05 1960-12-29 Frank Joseph Zamboni Eisschabemaschine zum Erneuern der Oberflaeche einer Eisbahn
US2973591A (en) * 1956-07-30 1961-03-07 Le Grand H Lull Ice crushing and blading mechanism
US3608827A (en) * 1969-07-10 1971-09-28 W R Ames Co Linearly movable irrigation system
US4125915A (en) * 1977-02-28 1978-11-21 Frank J. Zamboni & Co., Inc. Board brush for ice-resurfacing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1121594A (en) 1982-04-13
DE2856492B2 (de) 1980-10-23
US4312142A (en) 1982-01-26
CH646241A5 (de) 1984-11-15
DE2856492A1 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442599C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE68919206T2 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum betonieren von gräben.
EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
DE2945482C2 (de)
EP0139959A2 (de) Fräse
DE3628273A1 (de) Verlegesystem fuer eine zerlegbare bruecke
DE2733419A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und/oder glaetten von frischem beton o.dgl.
DE2856492C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen
DE3433178A1 (de) Brueckeneinheit
EP3333320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung
DE3814732A1 (de) Gleisverfahrbare vorrichtung zum raeumen bzw. planieren des schotters eines gleises mit querschwellen
DD293853A5 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine
EP0798956B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung der bodenfläche einer reitbahn
AT401943B (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
DE1918588A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE2851947C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE8435486U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Planieren und Ausgleichen einer Bodenschicht
DE3506551A1 (de) Fraeswalzenhalterung fuer fraesmaschinen zum abfraesen von strassendecken
DE2747742A1 (de) Selbsttaetig verschiebbares arbeitsgeraet fuer einen traktor
DE3719508C2 (de)
EP3480359A1 (de) Gleisbauvorrichtung zur bearbeitung von schienen
DE19544073C2 (de) Fahrbares Abziehgerät
DE2850617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer in Richtung der Schneidlinie verfahrbaren Brennschneid-Zerteilanlage
DE1459784C3 (de) Gleitschalungsfertiger zum Einbau von Fahrbahndecken, insbesondere aus Beton
DE3129060A1 (de) Verfahren und kanalbaulaengsmaschine zum einbauen von auskleidungen in wasserkanaelen, z.b. in bewaesserungskanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee