DE2855017B2 - Kurzdiffusor - Google Patents

Kurzdiffusor

Info

Publication number
DE2855017B2
DE2855017B2 DE19782855017 DE2855017A DE2855017B2 DE 2855017 B2 DE2855017 B2 DE 2855017B2 DE 19782855017 DE19782855017 DE 19782855017 DE 2855017 A DE2855017 A DE 2855017A DE 2855017 B2 DE2855017 B2 DE 2855017B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection pipe
chamber
cross
short
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782855017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855017A1 (de
Inventor
Eckhard Dipl.-Ing. 7920 Heidenheim Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE19782855017 priority Critical patent/DE2855017B2/de
Publication of DE2855017A1 publication Critical patent/DE2855017A1/de
Publication of DE2855017B2 publication Critical patent/DE2855017B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/10Influencing flow of fluids around bodies of solid material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

a) zwischen dem Einblasrohr (10) und der KammerÄimwand (17) ist ein gerundeter Obergang (te) vorgesehen, dessen Rundungsradius R das 0,12- bis 03fache der lichten Weite D, des Einblasrohres (10) beträgt;
b) der Prallkörper (15) ist eine im wesentlichen ebene Platte, die wenigstens teilweise perforiert, d.h. aus gelochtem Material oder aus durchlässigem Gewebe gebildet ist;
c) der Abstand a zwischen der Prallplatte (15) und der Kammer-Stirnwand (17) beträgt das 0,1- bis O^fache der lichten Weite D3 des Einblasrohres (10).
2. Kurzdiffusor nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die rucJe oder etwa quadratische Prallplatte (15) einsn Durchmesser D9 bzw. eine Kantenlänge von etwa dem ,6- bis 2fachen der lichten Weite D,des Einblasrohres (10) aufweist.
3. Kurzdiffusor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung der Prallplatte (15) so ausgeführt ist, daß die offene Fläche etwa das 0,25- bis O^fache der Gesamtfläche beträgt.
Die Erfindung betrifft einen Kurzdiffusor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Kurzdiffusoren dieser Art sind bekannt aus der VDI-Z1970, Seiten 283 bis 288.
Durch die Anwendung eines Diffusors als Übergangsstück zwischen einem Einblasrohr und einer gegenüber diesem im Querschnitt beträchtlich größeren Kammer soll erreicht werden, daß die Geschwindigkeitsverteilung in der Kammer möglichst gleichmäßig ist. Zugleich wird angestrebt, daß die Querschnittsvergrößerung einen möglichst geringen Druckverlust verursacht.
Mit den bekannten Axialdiffusoren, deren Öffnungswinkel etwa 12° beträgt (VDI-Z, Seite 287) wird zwar erreicht, daß der Druckverlust nur sehr gering ist. Jedoch ist eine sehr große Baulänge erforderlich. Demgegenüber haben die bekannten Kurzdiffusoren (VDI-Z, Seite 288) zwar den Vorteil einer wesentlich geringeren Baullnge. Dafür müssen aber bisher - auch wenn eine strömungsgünstige Form angestrebt wird — hohe Druckverluste in Kauf genommen werden. Mit anderen Worten: es findet, wie in der zitierten Druckschrift angegeben ist, eine beträchtliche Energievernichtung statt.
Es ist auch bekannt, ein sich über den gesamten Strömungsquerschnitt der Kammer oder des Übergangsstückes (GB-PS 6 01 239) erstreckendes Sieb oder Lochblech anzuordnen, um eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung zu erzielen. Solche Maßnahmen sind aber verhältnismäßig teuer und verursachen ebenfalls zusätzliche Dnxkverluste.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurzdiffusor anzugeben, mit dem eine möglichst gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung in der nachfolgenden Kammer erzielt werden kanu, wobei
ίο gleichzeitig die Druckverluste möglichst gering sein sollen. Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch I beschriebenen Kurzdiffusor gelöst
Am Ende eines Strömungskanals eine gerundete Querschnittserweiterung vorzusehen, ist für sich allein
ι 5 bei Axialventilatoren schon bekannt
Auch ist schon ein Kurzdiffusor bekannt (DE-AS 20 13 244), der einen pyramidenstumpfförmigen Prallkörper aufweist, dessen Grundfläche und dessen Deckfläche aus perforiertem Metallblech hergestellt sind. Der Prallkörper Ist dort derart in einer öffnung der Decke eines zu Wohnzwecken dienenden Raumes angeordnet, daß zwischen dem Prallkörper und der Decke ein nur sehr enger und mit Klappen versehener Spalt verbleibt Es ist das Ziel dieser bekannten Bauweise, eine zugfreie Zuführungseinrichtung für kalte Ventilationsluft zu schaffen. Es kommt dort weder auf eine gleichmäßige.Geschwindigkeitsverteilung noch auf das Vermeiden von Diruckverlusten an.
Mit einem Kurzdiffusor, in dem gemäß der Erfindung
3» die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale kombiniert sind, wird in überraschender Weise erreicht, daß im Vergleich zu den bekannten Kurzdiffusoren (z. B. VDI-Z, 1970. Seite 2B8) die Druckverluste wesentlich geringer sind und gleichzeitig auch noch die Geschwin digkeitsverteilung in der Kammer entscheidend verbes sert wird. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Anordnung erfordert zwar die gerundete Querschnittserweiterung einen gewissen zusätzlichen Aufwand. Dieser wird jedoch dadurch wieder augeglichen, daß die Herstellung des Prallkörpers, insbesondere b'Si Ausführung nach Anspruch 2, sehr einfach ist, weil hierbei nicht mehr auf eine strömungsgünstige Formgebung geachtet werden muß und weil handelsübliche Lochbleche verwendet werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch 3 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt die Figur eine Luftleitvorrichtung mit einem Loch platten-Kurzdiffusor im Längsschnitt
Die in der Figur dargestellte Luftleitvorrichtung umfaßt ein Einblasrohr 10, das in eine Kammer 13 liiündet, deren Querschnittsfläche etwa um das 5- bis 30fache größer sein kann gegenüber dem Querschnitt
Vt des Einblasrohres. In der Kammer 13 befindet sich beispielsweise ein Schalldämpfer 14, ein Wärmetauscher oder eine ähnliche Einrichtung, die mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeitsverteilung angeströmt werden soll. In dem Einblasrohr 10 ist ein Axialventila tor 11 eingebaut; es kommen jedoch auch andere Anordnungen eines solchen Ventilators oder andere Luftfordereinrichtungen in Betracht.
Das Einblasrohr 10 geht mittels einer gerundeten Querschnittserweiterung 12 in die Stirnwand 17 der
t>5 Kammer 13 über. Die Querschnittserweiterung 12 stellt eine rückwärts durchströmte Düse dar. In geringem Abstand von der Stirnwand 17 ist eine zum Einblasrohr 10 konzentrisch angeordnete und aus Lochblech
hergestellte Prallplatte 15 vorgesehen. Bei 16 sind Gewindebolzen angedeutet zum Befestigen der Prallplatte 15 an der Stirnwand 17.
Der lichte Durchmesser des Einblasrohres 10 ist mit Da bezeichnet Der Rundungsradius R der Querschnittserweiterung 12 soll mindestens das 0,12fache, vorzugsweise das 0,15- bis 0,3fache, von Dj betragen. Der lichte Abstand a zwischen der Prallplatte 15 und der Stirnwand 17 der Kammer 13 soll das 0,1- bis 0,2fache, vorzugsweise das 0,12- bis 0,18iache, von Da betragen. Der Durchmesser Dp der Prallplatte 15 (bzw. deren Kantenlänge, wenn die Prallplatte quadratisch ist) soll das 1,6- bis 2,0fache von D3 betragen. Im Gegensatz zu den Prallplatten der bekennten Kurzdiffusoren soll also gemäß der Erfindung die Fläche der gelochten Platte wesentlich größer sein als die Querschniltsfläche des Einblasrohres 10, in aller Regel sogar noch etwas größer als die Querschnittsfläche am Ende der gerundeten Querschnittserweiterung 12, deren Durchmesser Da + 2Ä beträgt. Dabei wird man den Durchmesser de,-Lochplatte J5 um so größer machen, je größer das Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche der Kammer 13 und der Querschnittsfläche des Einblasrohres 10 ist.
Aus diesen Maßverhältnissen ergibt sich, daß der zwischen Prallplatte 15 und Stirnwand 17 befindliche freie Strömungsquerschnitt am Ende der gerundeten Querschnittserweiterung 12 (also berechnet nach der Formel F=y(D*+2R), etwa das 0,25- bis 0,6fache des Strömungsquerschniues des Einblasrohres 10 beträgt.
Im Gegensatz hierzu beträgt das hiermit in etwa vergleichbare Verhältnis zwischen Aus- und Eintrittsquerschnitt der bekannten Kurzdiffusoren (VDI-Z, 1970, S. 288) 2,0 bis 2,5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kurzdiffusor zur Verwendung in einer Gasleitvorrichtung als Übergangsstück zwischen einem Einblasrohr und einer Kammer, die eine an das Einblasrohr anschließende und zu diesem im wesentlichen senkrecht angeordnete Stirnwand aufweist und deren Strömungsquerschnitt um ein Vielfaches größer als derjenige des Einblasrohres ist, mit einem zum Einblasrohr wenigstens angenähert konzentrischen und sich im wesentlichen parallel zur Kammerstirnwand erstreckenden Prallkörper, der so angeordnet ist, daß im wesentlichen an seinem gesamten Umfang zwischen ihm und der Kammer-Stirnwand ein freier Strömungsquerschnitt verbleibt, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
DE19782855017 1978-12-20 1978-12-20 Kurzdiffusor Ceased DE2855017B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855017 DE2855017B2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Kurzdiffusor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855017 DE2855017B2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Kurzdiffusor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855017A1 DE2855017A1 (de) 1980-06-26
DE2855017B2 true DE2855017B2 (de) 1981-01-08

Family

ID=6057749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855017 Ceased DE2855017B2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Kurzdiffusor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2855017B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272955A (en) * 1979-06-28 1981-06-16 General Electric Company Diffusing means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2855017A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325977A1 (de) Diffusor
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
AT402431B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE1964195C3 (de) Lufteinblaseinrichtung
DE2303592A1 (de) Lueftungstechnisches bauelement
EP0132793A1 (de) Querstromlüfter
DE3217803C2 (de) Einbauteil für eine Mischkammer einer raumlufttechnischen Anlage
EP0414021A2 (de) Induktivdurchlass
DE2708809C2 (de)
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
DE2855017B2 (de) Kurzdiffusor
EP0002713A1 (de) Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE1187388B (de) Schalldaempfer mit im Innern angeordneten Leitkoerpern
DE1215896B (de) Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines Raumes
DE102013111244A1 (de) Luftauslass
DE2833801B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier Bleche aneinander
CH177186A (de) Einrichtung an Luftkanälen von Ventilations- oder Luftkonditionierungsanlagen.
EP1160020B1 (de) Absaugvorrichtung
EP2587179A2 (de) Luftdurchlass
DE1073716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Em leiten von Luft in einen zu belüftenden Raum
EP0816772A2 (de) Luftauslass
DE7739556U1 (de) Kurzdiffusor
DE2413614C3 (de) Mehrkanal-Düse zum Werkstücktransport von Kleinteilen
EP0667496B1 (de) Lüftungskasten
DE19946026C1 (de) Anströmvorrichtung für einen in einem Luftkanal eines raumlufttechnischen Gerätes angeordneten Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused