DE2854676A1 - Schneckengewindeschelle - Google Patents

Schneckengewindeschelle

Info

Publication number
DE2854676A1
DE2854676A1 DE19782854676 DE2854676A DE2854676A1 DE 2854676 A1 DE2854676 A1 DE 2854676A1 DE 19782854676 DE19782854676 DE 19782854676 DE 2854676 A DE2854676 A DE 2854676A DE 2854676 A1 DE2854676 A1 DE 2854676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamp according
clamping screw
screw
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854676C2 (de
Inventor
Heinz Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE2854676A priority Critical patent/DE2854676C2/de
Priority to ES486491A priority patent/ES486491A1/es
Priority to JP54157502A priority patent/JPS5822676B2/ja
Priority to GB7942120A priority patent/GB2040347B/en
Priority to MX180379A priority patent/MX148602A/es
Priority to NLAANVRAGE7908986,A priority patent/NL177715C/xx
Priority to US06/103,289 priority patent/US4244088A/en
Priority to IT69421/79A priority patent/IT1119604B/it
Priority to IT7953811U priority patent/IT7953811V0/it
Priority to FR7931001A priority patent/FR2444830B1/fr
Priority to CA000342155A priority patent/CA1121138A/en
Publication of DE2854676A1 publication Critical patent/DE2854676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854676C2 publication Critical patent/DE2854676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1427Worm and tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Schneckengewindeschelle
Die Erfindung betrifft eine Schneckengewindeschelle mit einer einen Kopf aufweisenden Spannschraube und mit einem den Gewindeschaft der Spannschraube und das mit dem Gewindeschaft in Eingriff stehende Schellenband umgebenden Gehäuse, wobei die Spannschraube ein in radialer Richtung in Bezug auf die Spannschraube festes Stützlager zumindest für/einen Öffnungsrand des Gehäuses aufweist.
Bei einer bekannten Schneckengewindeschelle dieser Art ist der Kopf der Spannschraube als Zylinder, Kegel oder Mehrkant ausgebildet. In allen Fällen bildet der Kopf mit seiner radialen Ringfläche, die an den Schraubenschaft angrenzt, ein Stützlager für den Öffnungsrand des Gehäuses. Die öffnungsränder des im Querschnitt etwa tunnelförmigen Gehäuses sind zum Schellenband hin unterbrochen, um die Durchführung der Schellenbandenden zwischen Schraube und Gehäuseboden zu ermöglichen. Beim Spannen wird die Spannschraube durch die Spannkraft, die im wesentlichen parallel zur Schraubenlängsachse arider Unterseite der Schraube auf deren Gewinde einwirkt, in einer Ebene gekippt, die mit der Schraubenlängsachse und der Ringebene des Schellenbandes zusammenfällt, also um eine Achse, die etwa parallel zur Längsachse des von der Schelle umgebenen Schlauches, Rohres oder dergleichen ver-
030025/0479
läuft. Dabei nähert sich der Schraubenkopf dem Gehäuseboden, während sich das freie Ende des Gewindeschafts der Schraube der Gehäuseoberseite nähert. Wegen der unteren Unterbrechung des Öffnungsrandes des Gehäuses verringert sich auf diese Weise die Abstützfläche zwischen Kopf und Gehäuse, so daß der demzufolge steigende Flächendruck zwischen Gehäuse und Kopf zur einer Aufweitung des Gehäuses und schließlich einem Lösen des gesamten Verschlusses der Schneckengewindeschelle führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneckengewindeschelle der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der eine höhere Spannkraft aufgebracht werden kann, ohne daß das Gehäuse wesentlich verformt wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stützlager den einen Öffnungsrand des Gehäuses in Axialrichtung der Spannschraube übergreift.
Bei dieser Ausbildung verhindert das Stützlager selbst bei hohen Spannkräften eine radiale Verschiebung des Spannschraubenkopfes relativ zum Gehäuse. Die Spannschraube kann daher nicht in ihrer radial zum eingespannten Bauteil stehenden Axialebene kippen. Sie bleibt daher stets mit der überwiegenden Anzahl ihrer Gewindegänge im Eingriff mit den Gewindeteilen des Schellenbandes. Die Spannkraft verteilt sich daher auf eine große Anzahl von Gewindeflanken. Dementsprechend kann die Gewindesteigung verhältnismäßig klein gewählt werden. Dies ermöglicht die Ausbildung einer hohen Spannkraft mittels eines vergleichsweise geringen Drehmoments. Sodann hält das Stützlager das Gehäuse radial zusammen, so daß es sich nicht aufweiten und der Kopf der Spannschraube nicht in das Gehäuse eindringen kann.
Vorzugsweise weiab das Stützlager einen den einen Öffnungsrand des Gehäuses übergreifenden Ring auf. Dieser Ring stellt eine großflächige Anlage des Gehäuses am Ring sicher.
030025/0479
2854678
Wenn sich der Außendurchmesser des Rings zu seinem freien Ende hin verringert, ergibt sich ein besonders großer freier Durchführungsquerschnitt zwischen dem Gehäuseboden und dem Spannschraubenkopf für die Schellenbandenden.
Wenn der Ring einteilig mit der Spannschraube ausgebildet ist, entfällt eine getrennte Handhabung des Rings bei der Montage. Es ist aber auch möglich, den Ring getrennt von der Spannschraube auszubilden. Dabei kann der Ring drehbar auf dem Schaft der Schraube gelagert sein. Bevorzugt wird jedoch eine Verschweißung des Rings mit der Spannschraube.
Der Öffnungsrand des Gehäuses liegt zweckmäßigerweise auf einem Kreisbogen. Er behindert dabei nicht eine Verdrehung des Rings zusammen mit der Spannschraube.
Da der Stützlagerring das Gehäuse zusammenhält, kann es in seinem Oberteil einen Längsschlitz aufweisen. Dieser wird dann im wesentlichen durch den Ring zusammengehalten. Gegebenenfalls kann das Gehäuse aus einem ebenen Blech gebogen sein, wobei sein am stärksten belasteter Boften einteilig ausgebildet ist.
Zusätzlich können die Ränder des LängsSchlitzes an dem dem Schraubenkopf abgewandten Ende durch eine Verbindung zusammengehalten sein.
Die Verbindung kann durch ein zweites Stützlager gebildet sein, das den anderen Öffnungsrand des Gehäuses übergreift.
Das zweite Stützlager kann ein zweiter, axial gesicherter Ring
sein. Dieser wirkt dann gleichzeitig als Rückdrehsicherung für die Schraube, so daß die Schraube beim Lösen der Spannschelle nicht aus dem Gehäuse herausgedreht wird.
Es ist aber auch möglich, die Verbindung durch Schweißen auszubilden. Hierbei entfällt ein getrenntes Verbindungsmittel.
030025/0479
-β- 2854678
Das Gehäuse kann wenigstens eine Längssicke im Oberteil aufweisen, um das Gehäuse in Längsrichtung gegen die hohen Spannkräfte zu versteifen.
Hierbei ist es besonders günstig, wenn die Längssicke mit dem Längsschlitz zusammenfällt und nach außen gewölbt ist. Dann kann die auf der Innenseite des Gehäuses liegende Ausnehmung der Längssicke bei einer Verschweißung des LängsSchlitzes einen gegebenenfalls entstehenden Schweißwulst aufnehmen, so daß dieser nicht für die Schraube im Gehäuse hinderlich ist.
Sodann ist es günstig, wenn zwischen dem drehfest mit der Spannschraube verbundenen ersten Stützlager und dem einen Öffnungsrand des Gehäuses eine Schrägverzahnung ausgebildet ist. Diese Schrägverzahnung wirkt als Überdrehsicherung beim Spannen der Spannschraube.
Die Schrägverzahnung kann zwischen den in Bezug auf die Spannschraube radialen und/oder axialen Flächen von Stützlager und Öffnungsrand ausgebildet sein. Insbesondere kann die Schrägverzahnung nur an der einen oder beiden axialen und/oder radialen Fläche(n) ausgebildet sein.
Wenn die Länge der Zahnflanken der Schrägverzahnung gleich ist, ermögliht die Verzahnung ein absichtliches Lösen der Schraube, um die Spannschelle zu öffnen.
Eine Ausbildung der Schrägverzahnung derart, daß die eine Zahnflanke jedes Zahns der Schrägverzahnung einen rechten und die andere einen spitzen Winkel mit der Festziehdrehrichtung der Spannschraube einschließt, verhindert dagegen sowohl ein absichtliches als auch ein unabsichtliches Lösen der Spannschraube.
Ferner kann dafür gesorgt sein, daß sich das Gehäuse an dem einen Öffnungsrand nur axial in Bezug auf die Spannschraube erstreckt und am anderen Öffnungsrand zwischen einem Bund am Ende der Spannschraube und dem Schraubengewinde eingreift.
03 0 025/0479
2854678
Dies ergibt eine verhältnismäßig einfache Ausbildung des Gehäuses aus einem ebenen Blech.
Da das Stützlager die Ausbildung hoher Spannkräfte ermöglicht, ist es günstig, wenn das Gehäuse auf der einen Seite einen Ausleger in Verlängerung des Gehäusebodens aufweist. Dieser Ausleger stützt das Gehäuse auf dem von der Schelle eingespannten Bauteil ab und verhindert auf diese Weise ein seitliches Kippen des Gehäuses in Drehrichtung der Spannschraube aufgrund der Abwälzbewegung der Spannschraube auf dem Schellenband,· insbesondere wenn der Ausleger sich in einer Länge quer zur Gehäuselängsrichtung erstreckt, die mindestens gleich dem Schraubenschaf tdurchmesser ist.
Hierbei kann der Ausleger einen Verlängerungsabschnitt des Gehäusebodens und einen dazu etwa parallelen seitlich abgewinkelten Abschnitt aufweisen. Diese Form ist einfach herzustellen. Sie kann aus einem ebenen Blech gebogen werden, wobei die erwähnten Abschnitte zwischen sich die Trennfuge bzw. Stoßstelle außerhalb des am stärksten belasteten Gehäuseteils aufweisen und miteinander verschweißt oder vernietet sein können.
Obwohl es auch möglich ist, daß die beiden Abschnitte aneinanderliegen, wird bevorzugt, daß der Gehäuseseitenwandabschnitt und der Gehäusebodenverlängerungsabschnitt einen Abstand entsprechend der Gesamtdicke der sich überlappenden Schellenbandenden aufweisen und die Enden dieser Abschnitte aufeinanderzugebogen und miteinander verbunden sind. Dies ergibt einen im wesentlichen etwa U-förmigen Ausleger mit entsprechend hoher Steifigkeit, der hohen Spannkräften standhält. Gleichzeitig kann das Schellenband entsprechend breiter und durch den Zwischenraum des Auslegers geführt sein. Die Gewindeteile des Schellenbandes können innerhalb des gewölbten bzw. zylindrischen Teils des Gehäuses exzentrisch zur Bandmitte liegen.
Eine besonders einfache Verbindung dieser Abschnitte besteht in
030025/0479
einer Verschweißung ihrer aufeinander^zugebogenen Enden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Teil von Gehäuse und Spannschraube eines zweiten Ausführungsbeispiels teilweise im Schnitt,
Fig. 3 einen Teil von Gehäuse und Spannschraube eines driten Ausführungsbeispiels teilweise im Schnitt,
Fig. 4 einen Teil von Gehäuse und Spannschraube eines vierten Ausführungsbeispiels teilweise im Schnitt,
Fig. 5 Gehäuse und Spannschraube eines fünften Ausführungsbeispiels in Draufsicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 6 einen Teil der Spannschraube eines sechsten Ausführungsbeispiels teilweise im Schnitt,
Fig. 7 einen Teil der Spannschraube eines siebten Ausführungsbeispiels teilweise im Schnitt,
Fig. 8 einen Teil der Spannschraube eines achten Ausführungsbeispiels teilweise im Schnitt,
Fig. 9A und 9B
einenüfeil der Spannschraube eines neunten Ausführungsbeispiels teilweise im Schnitt und in zwei verschiedenen HerstellungsStadien,
Fig. 1OA und 1OB
das Gehäuse eines zehnten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Darstellung und teilweise im Schnitt,
030025/0479
Fig. 11 das Gehäuse eines elften Ausführungsbeispiels in perspektivischer Darstellung,
Fig. 12A und 12B
das Gehäuse eines zwölften AusfUhrungsbeispiels in perspektivischer Darstellung und in Vorderansicht,
Fig. 13A und 13B
das Gehäuse eines dreizehnten Ausführungsbeispiels mit ehern Teil des eingelegten Schellenbandes in perspektivischer Darstellung und Vorderansicht,
Fig. 14 eine erste Ausführungsform der Schrägverzahnung von Gehäuse und Spannschraube und
Fig. 15 eine zweite Ausführungsform der Schrägverzahnung von Gehäuseund Spannschraube.
Die Schneckengewindeschelle nach Fig. 1 hat ein Schellenband 17, das zur Befestigung eines nicht dargestellten Schlauches (o.dgl.) um diesen herumgelegt wird. Das Schellenband 17 ist über den größten Teil seiner Länge mit einer Reihe von Durchbrüchen 19 versehen , die einen Teil eines Gewindes bilden. Ein Gehäuse 21 umgibt die sich überlappenden Schellenbandenden 23, 25 im Bereich einer Abkröpfung des Schellenbandendes 25, die eine axiale Verschiebesicherung für das Gehäuse 21 bildet, und den Gewindeschaft 27 einer Spannschraube 29. Das Gewinde der Spannschraube 29 greift in die Durchbrüche 19 ein. Der Kopf 31 der Spannschraube 29 bildet ein Stützlager gegen eine axiale und radiale Verschiebung der Spannschraube 29 relativ zum Gehäuse 21 und gegen eine Aufweitung des Gehäuses beim Spannen. Zu diesem Zweck stützt sich der Kopf 31 mit einer ringförmigen radialen Stützlagerfläche 33 an der Stirnseite des Gehäuses 21 und mit der Innenseite eines einteilig rn.it dem Kopf 31 ausgebildeten Rings 35 an der Außenseite des Gehäuses 21 ab.
Sin bogenförmiges Blech 37, das die Ränder des unteren Spann-
030025/0479
bandendes 25 mit Laschen 39 übergreift, die mit Nocken in Durchbrüche 19 zur Verschiebesicherung eingreifen, stellt einen Formschluß zwischen Schlauch und Schelle im Bereich des Schellenverschlußes sicher.
Dadurch, daß der Kopf 31 den Öffnungsrand des Gehäuses 21 mit dem Ring 35 übergreift, wird vermieden, daß sich die Spannschraube 29 in einer mit der Längsachse der Spannschraube 29 und der Ebene des Schellenbandrings zusammenfallenden Ebene, also in der Zeichenebene, um eine zu ditr-er Ebene senkrechte Achse im Uhrzeigersinne (ein rechtsgängiges Gewinde vorausgesetzt) dreht, wenn eine hohe Spannkraft ausgeübt wird, die im wesentlichen auf die unteren Abschnitte der Schraubengewindegänge wirüct. Im Gegensatz dazu besteht bei einer Spannschraube mit herkömmlichem Kopf, dessen Kontur durch gestrichelte Linien 36 angedeutet oder kegelig ist, die Gefahr, daß die Spannschraube in der genannten Ebene im Uhrzeigersinne kippt und sich der Kopf in das Gehäuse 21 hineinzieht und dieses aufsprengt, dader untere Teil des Öffnungsrandes des Gehäuses 21 zur Durchführung des Schellenbandendes 23 unterbrochen ist.
Die übliche Abwinklung des Öffnungsrandabschnitts 41 radial nach innen erhöht die Steifigkeit des Gehäuses 21 in diesem Bereich, insbesondere in Verbindung mit der Ausbildung des Kopfes 31 auch als radiales Stützlager durch den Ring 35.
Der1 Außendurchmesser des Rings 35 verringert sich zum freien Ende hin, so daß der Ring außen konisch ist. Dies erleichtert die Durchführung des Schellenbandendes 23 zwischen dem Kopf 31 und dem Schellenbandende 25.
Fig. 2 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem der Kopf 31a einen Teil 43 mit Außen- und Innensechskant aufweist, um das Spannen des Kopfes nicht nur mittels Schraubendreher mit Klinge, sondern auch mit Sechskantschlüssel zu ermöglichen, der das Aufbringen höherer Spannkräfte ermöglicht.
030025/0479
Außerdem ist der Ring 35a abgerundet, um seinen Außendurchmesser zum freien Ende hin zu verringern. Diese Form des Rings 35a kann leicht durch Kaltverformung oder (spannabhebendes) Drehen hergestellt werden. Gleichzeitig wirkt sie als Abweisschräge für das Bandende 23, so daß dieses nicht gegen den Steckschlüssel gedrückt wird.
Am freien Ende weist der Schraubenschaft 27a einen ringförmigen Bund 45 auf, der in Verbindung mit einem radial nach innen abgewinkelten Abschnitt 47 an dem vom Kopf 31a abgewandten Öffnungsrand des Gehäuses 21a eine Rückdrehsieherung für die Spannschraube 29a beim Lösen der Spannschraube bildet. Das Gehäuse 21a ist zur Versteifung mit einer Längssicke 49 versehen.
Der Randabschnitt 41a verläuft axial und weist ebenfalls Längssi cken 49a auf (vgl. auch Fig. 10A).
Fig. 3 stellt eine etwas abgewandelte Rückdrehsicherung für die Spannschraube 29a dar. Hier ist das Gehäuse 21b nahe dem vom Schraubenkopf abgewandten Ende mit einem radialen Einschnitt 51 versehen und der Randabschnitt 53 radial nach innen bis unterhalb der Außenkante des Bundes 45 eingedrückt.
Fig. 4 stellt eine Abwandlung dar, bei der der Kopf 31b der Spannschraube 29b einen sich nach außen konisch erweiternden Ring 35b und das Gehäuse 21b einen konisch nach innen abgewinkelten Randabschnitt 41b aufweist. Dies ergibt einen insgesamt geringeren Außendurchmesser des Schraubenkopfes 31b und dennoch eine großflächige Anlage zwischen Gehäuse 21b und Kopf 31b in axialer und radialer Richtung (in Bezug auf die Schraubenachse).
Fig. 5 stellt in Draufsicht und teilweise im Schnitt eine Abwandlung dar, bei der der nach dem Biegen des Gehäuses 21c aus einem ebenen Blech verbleibende Längsschlitz 55 in die Oberseite des Gehäuses 21c gelegt und nicht verschweißt ist. Dies ist möglich, weil der Schraubenkopf 31a durch den Ring 35a
030025/0479
bereits für einen hinreichenden Zusammenhalt des Gehäuses 21c sorgt. Zusätzlich ist ein Ring 57 auf einem axialen Zapfen 59 am freien Ende des Schraubenschaftes 27b vorgesehen, der das vom Kopf 31a abgewandte Ende des Gehäuses 21c übergreift und das Gehäuse zusätzlich zusammenhält, gleichzeitig aber auch in Verbindung mit einem Nietkopf 61 am freien Ende des Zapfens 59 als Rückdrehsicherung für die Spannschraube 29c dient.
Fig. 6 stellt eine abgewandelte Spannschraube 29d dar, bei der der Ring 35c zunächst getrennt vom übrigen Teil der Spannschraube hergestellt und dann mit einer radialen Stützlagerfläche des Schraubenkopfes 31c durch eine Schweißung 63, vorzugsweise eine Stumpfschweißung, verbunden wird. Es ist aber auch möglich, den Ring 35c drehbar aaf dem Schraubenschaft zu lagern, also die Schweißung 63 wegzulassen. Das Schraubengewinde kann in beiden Fällen nachträglich in den Schaft eingewalzt (gerollt) werden.
Fig. 7 stellt eine Spannschraube 29e dar, bei der der Ring 35d durch Tiefziehen aus Blech vorgeformt und dann vor der Ausbildung des Schraubengewindes auf den Schaft gedrückt wird. Der Ring 35d wird dann im Reibschluß auf dem Schaft gehalten.
Fig. 8 veranschaulicht die Herstellung einer Spannschraube 29f nach dem Tool-Verfahren, bei dem eine Ringscheibe getrennt vom übrigen Teil der Spannschraube 29f hergestellt und dann das Material des Rings 35e in Richtung des Pfeils 65 aus der Ringscheibe, wie bei einer Abscherung, vorgedrückt wird, ohne es vollständig abzuscheren. Der Ring wird dann auf den noch glatten Schraubenschaft gegen eine Schulter des Kopfes 31e gedrückt, bevor das Schraubengewinde gerollt wird.
Die Fig. 9A und 9B zeigen zwei verschiedene Stadien eines anderen Herstellungsverfahrens eines Schraubenkopfes 31f, bei dem die Schraube 29g zunächst in der in Fig. 9A dargestellten Form einteilig hergestellt wird. Anschließend erhält der Kopf 31f durch Tiefziehen des Rings 35f die in Fig. 9B dargestellte Form.
030025/0479
Nach Fig. 1OA ist das Gehäuse 21d, dessen Querschnitt in Fig. 10B dargestellt ist, an seinen Öffnungsrändern etwa halbkreisförmig ausgebildet, so daß die Spannschraube gedreht werden kann, auch wenn der Fling 35, 35a bis 35f drehfest mit dem Schraubenkopf verbunden ist.
Am Anfang und Ende der Längssicke 49 nach den Fig. 1OA und 1OB sind die Ränder des Längsschlitzes 55 in Bereichen 67 stumpfverschweißt. Um das Ansetzen der Schweißelektroden am Gehäuse 21d zu erleichtern, ist es mit etwa dreieckförmigen Sicken 69 versehen, die beiderseits der Schweißbereiche ü7 liegen. Ein etwaiger Schweißwulst auf der Gehäuseinnenseite wird von der inneren Ausnehmung der Längssicke 55 aufgenommen, so daß er nicht in störenden Eingriff mit dem Schraubengewinde gelangen kann. Das Gehäuse 21d hat ansonsten den üblichen, im wesentlichen tunnelförmigen Querschnitt.
Fig. 11 stellt eine einfachere Form des Gehäuses 21e dar, bei der der Längsschlitz nur an dem vom Schraubenkopf abgewandten Ende eine Schweißung 67 aufweist. Am kopfseitigen Gehäuseöffnungsrand wird der Längsschlitz 55 vom V/iderlagerring des Kopfes zusammengehalten.
Die Fig. 12A und 12B stellen ein aus einem 2benen Blech gebogenes Gehäuse 21f dar, das einen Ausleger 71 aufweist, der sich in Verlängerung des Gehäusebodens quer zur Gehäuselängsrichtung in einer Länge erstreckt, die mindestens gleich dem Schraubenschaf tdurchmesser ist. Der Ausleger 71 ist aus einem von der einen Seitenwand des Gehäuses etwa um 90° abgewinkelten Abschnitt 73 und einem Abschnitt 75 des Gehäusebodens gebildet. Die Abschnitte 73 und 75 liegen unmittelbar übereinander und sind miteinander verschweißt oder vernietet, wobei die Stoßstelle 77 der Gehäusewandungen so gelegt ist, daß sie zwischen den Abschnitten 73 und 75 liegt. Der Ausleger 71 ist durch Sicken 79 versteift und verhindert, daß das Gehäuse um die Drehachse der Spannschraube kippt, wenn die Spannschraube gespannt wird. Denn die Spannschraube ist bestrebt, sich auf dem Schellenband abzuwälzen und dabei das Gehäuse in Drehrichtung mitzunehmen, insbesondere da sich auf-
030025/0479
grund der zusätzlichen radialen Abnützung des Spannschraubenkopfes am Gehäuse höhere Spannkräfte als bei nur axialer Abstützung ausüben lassen.
Die Fig. 13A und 13B stellen ein anderes Gehäuse 21g dar, dessen Ausleger 71a einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist. Die freien Enden der Abschnitte 73a und 75a sind etwa rechtwinklig abgewinkelt und an ihrer Stoßstelle 77a stumpfverschweißt. Der Abstand d der Abschnitte 73a und 75a entspricht der Gesamtdicke der sich überlappenden SchellenLondenden 23a und 25a, so daß diese zwischen den Abschnitten 73a und 75a angeordnet werden können, wie es in Fig. 13A dargestellt ist. Das Bandende 23a ist exzentrisch mit Gewindesicken 19a für den Eingriff des Schraubengewindes versehen. Es können aber auch Durchbrüche entsprechend den Durchbrüchen 19 in Fig. 1 anstelle der Sicken 19a vorgesehen sein. Die Ausbildung des Auslegers 71a ermögliht die Verwendung eines breiteren Schellenbandes 17a und bewirkt aufgrund seiner U-Form eine zusätzliche Längsversteifung des Gehäuses 21g.
Der eingedrückte Abschnitt 53a entspricht dem Randabschnitt 53 nach Fig. 3, nur daß er etwas weiter vom hinteren Öffnungsrand entfernt ausgebildet ist. Er dient ebenso wie dieser in Verbindung mit einer entsprechend ausgebildeten Spannschraube als Rückdrehsicherung beim Lösen der Spannschraube.
Die Gehäuse können bei allen Ausführungsbeispielen mit einer axialen Verzahnung 81 im Anlageflächenbereich des Rings des Spannschraubenkopfes, wie sie in den Fig. 12A und 12B schematisch und in Fig. 14 deutlicher dargestellt ist, und/oder an der dem Spannschraubenkopf zugekehrten Stirnfläche mit einer radialen Verzahnung 83 versehen sein, wie sie in den Fig. 13A, 13B schematisch und in Fig. 14 deutlicher dargestellt ist. Zusätzlich kann die der Verzahnung 81 und/oder der Verzahnung 83 zugekehrten Fläche 33 des Spannschraubenkopfes mit einer entsprechenden Verzahnung 85 versehen sein, wie sie in Fig. 14 dargestellt ist. Die ineinandergreifenden schrägen Zähne der Verzahnungen 81, 85 und/oder 83, 85 stellen einerseits eine Überdrehsicherung dar, die dem Auf-
030025/0479
bringen eines zu hohen Drehmoments der Spannschraube entgegenwirkt, da sie nur eine stufenweise Einstellung des Drehmoments ermöglicht: Wenn eine Stufe gerade noch unter Aufbietung hoher Kraft seitens der Bedienungsperson überwunden werden kann, wird dies bei der nächsten Stufe nicht mehr möglich sein. Andererseits verhindert die Verzahnung auch ein selbsttätiges Lösen der Spannschraube. Entsprechendes gilt, wenn nur am Gehäuse oder nur an der Spannschraube eine Verzahnung vorgesehen ist. Diese Verzahnung drückt sich schließlich in das Material der Gegenfläche und schafft sich auf diese Weise selbst die Gegenverzahnung. Während bei einer symmetrischen Verzahnung, wie sie in Fig. 14 dargestellt ist, die Spannschraube wieder durch gewolltes Aufbringen eines entsprechenden Gegendrehmoments gelöst werden kann, ist dies bei einer gegebenenfalls ebenfalls anwendbaren unsymmetrischen Ausführung der Verzahnung 81a, 83a bzw. 85a, wie sie in Fig. 15 dargestellt sind und bei denen die Drehrichtung der Spannschraube beim Spannen der Richtung des Pfeils 87 entspricht, nicht möglich.
Abwandlungen von den dargestellten Ausführungsbeispielen liegen im Rahmen der Erfindung. So ist es auch möglich, bei dem Ausführungsbeispiel des Gehäuses 21e nach Fig. 11 die Längsränder des Längsschlitzes 55 jeweils mit einer Schrägverzahnung zu versehen, die in der Weise ausgebildet sind, daß sie eine Verschiebung der in Fig. 11 rechten Gehäusehälfte unter dem Druck des Spannschraubenkopfes gegenüber der linken Gehäusehälfte in Axialrichtung des Gehäuses verhindern, wenn der Druck des Schraubenkopfes auf der rechten Gehäuseseite stärker als auf der linken ist. Sodann ist es möglich, anstelle der Schweißung 67 an dem vom Schraubenkopf abgewandten Ende des Längsschlitzes 55 eine schweißlose Endverbindung durch ineinandergreifende Gehäuselasehen herzustellen.
O30025/0A79

Claims (25)

Patentansprüche
1.'Schneckengewindeschelle mit einer einen Kopf aufweisenden "~ Spannschraube und mit einem den Gewindeschaft der Spannschraube und das mit dem ,Gewindeschaft in Eingriff stehende Schellenband umgebenden Gehäuse, wobei die Spannschraube ein in radialer Richtung in Bezug auf die Spannschraube festes Stützlager zumindest für den einen Öffnungsrand des Gehäuses aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (31, 31a ... 31f) den einen Öffnungsrand des Gehäuses (21, 21a ...21g) in Axialrichtung der Spannschraube (29, 29a ...29g) übergreift.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager einen den einen Öffnungsrand des Gehäuses übergreifenden Ring (35, 35a ... 35f) aufweist.
3. Schelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Außendurchmesser des Rings zu seinem freien Ende hin verringert.
4. Schelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (35, 35a, 35f) einteilig mit der Spannschraube (29, 29a, 29b, 29c, 29g) ausgebildet ist.
5. Schelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (35c, 35d, 35e) getrennt von der Spannschraube (29d, 29e, 29f) ausgebildet ist.
030025/0479
ORDINAL INSPECTED
6.Schelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (35c) mit der Spannschraube (29d) verschweißt ist.
7. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Öffnungsrand des Gehäuses (21, 21a 21g) auf einem Kreisbogen liegt.
8. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21c, 21d, 21e) in ainem Oberteil einen Längsschlitz (55) aufweist.
9. Schelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Längsschlitzes (55) an dem dem Schraubenkopf abgewandten Ende durch eine Verbindung (67; 57) zusammengehalten sind.
10. Schelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch ein zweites Stützlager (57) gebildet ist, das den anderen Öffnungsrand des Gehäuses (21c) übergreift.
11. Schelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützlager ein zweiter, axial gesicherter Ring (57) auf der Schraube (29c) ist.
12. Schelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (67) durch Schweißen gebildet ist.
13. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse wenigstens eine Längssicke (49, 49a) im Oberteil aufweist.
14. Schelle nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längssicke (49) mit dem Längsschlitz (55) zusammenfällt und nach außen gewölbt ist.
15. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem drehfest mit der Spannschraube
030025/0479
verbundenen ersten Widerlager und dem einen Öffnungsrand des Gehäuses eine Schrägverzahnung (81, 83, 85, 81a,83a 85a) ausgebildet ist.
16. Schelle nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägverzahnung zwischen den in Bezug auf die Spannschraube radialen und/oder axialen Flächen von Stützlager und Öffnungsrand ausgebildet ist.
17. Schelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägverzahnung nur an der einen oder beiden axialen und/oder radialen Fläche(n) ausgebildet ist.
18. Schelle nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zahnflanken gleich ist (Fig. 14).
19. Schelle nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zahnflanke jedes Zahns einen rechten und die andere einen spitzen Winkel mit der Festzieh-Drehrichtung (87) der Spannschraube einschließt (Fig. 15).
20. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (21a, 21b, 21g) an dem einen Öffnungsrand nur axial in Bezug auf die Spannschraube erstreckt und am anderen Öffnungsrand zwischen einem Bund (45) am Ende der Spannschraube (29a) und dem Schraubengewinde eingreift.
21. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auf der einen Seite einen Ausleger (71, 71a) in Verlängerung des Gehäusebodens aufweist.
22. Schelle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger einen Verlängerungsabschnitt (75, 75a) des
-4- 2854678
Gehäusebodens und einen dazu etwa parallelen, seitlich abgewinkelten Abschnitt (73, 73a) der Gehäuseseitenwand aufweist.
23. Schelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseseitenwandabschnitt (73a) und der Gehäusebodenverlängerungsabschnitt (75a) einen Abstand (d) entsprechend der Gesamtdicke der sich überlappenden Schellenbandenden (23a, 25a) aufweisen und die Enden dieser Abschnitte (73a, 75a) aufeinanderzugebogen und miteinander verbunden sind.
24. Schelle nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abschnitte (73, 75; 73a, 75a) verschweißt sind.
25. Schelle nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (71, 71a) sich in einer Länge quer zur Gehäuselängsrichtung erstreckt, die mindestens gleich dem Schraubenschaftdurchmesser ist.
030025/CU79
DE2854676A 1978-12-18 1978-12-18 Schneckengewindeschelle Expired DE2854676C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854676A DE2854676C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Schneckengewindeschelle
ES486491A ES486491A1 (es) 1978-12-18 1979-11-30 Perfeccionamientos en collares de sujecion con rosca de tor-nillo sin fin
JP54157502A JPS5822676B2 (ja) 1978-12-18 1979-12-06 ホ−スバンド締め付け金具
GB7942120A GB2040347B (en) 1978-12-18 1979-12-06 Wormdrive clip
MX180379A MX148602A (es) 1978-12-18 1979-12-07 Collar de sujecion con rosca de tornillo sinfin mejorado
US06/103,289 US4244088A (en) 1978-12-18 1979-12-13 Hose clip
NLAANVRAGE7908986,A NL177715C (nl) 1978-12-18 1979-12-13 Schroefslangklem.
IT69421/79A IT1119604B (it) 1978-12-18 1979-12-17 Fascia stringiturbo o simile con vite senza fine
IT7953811U IT7953811V0 (it) 1978-12-18 1979-12-17 Fascia stringitubo o simile con vite senza fine
FR7931001A FR2444830B1 (fr) 1978-12-18 1979-12-18 Collier de serrage a vis tangente
CA000342155A CA1121138A (en) 1978-12-18 1979-12-18 Worm thread clip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854676A DE2854676C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Schneckengewindeschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854676A1 true DE2854676A1 (de) 1980-06-19
DE2854676C2 DE2854676C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=6057561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854676A Expired DE2854676C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Schneckengewindeschelle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4244088A (de)
JP (1) JPS5822676B2 (de)
CA (1) CA1121138A (de)
DE (1) DE2854676C2 (de)
ES (1) ES486491A1 (de)
FR (1) FR2444830B1 (de)
GB (1) GB2040347B (de)
IT (2) IT7953811V0 (de)
MX (1) MX148602A (de)
NL (1) NL177715C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570768A1 (fr) * 1984-09-22 1986-03-28 Rasmussen Gmbh Bride de fixation a vis de serrage
FR2623572A1 (fr) * 1987-11-20 1989-05-26 Autolubrification Prod Synthes Collier de serrage de precision
US6449813B2 (en) * 2000-05-25 2002-09-17 Rasmussen Gmbh Worm-driven hose clamp
DE10214663A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-23 Rasmussen Gmbh Schneckengewindeschelle
US6845549B2 (en) 2002-04-03 2005-01-25 Rasmussen Gmbh Worm drive hose clip

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235329C1 (de) * 1982-09-24 1984-02-16 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schraublose Bandschelle
JPS59191493U (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 松下電器産業株式会社 クランパ−
US4896202A (en) * 1988-06-20 1990-01-23 Rockwell International Corporation Short wavelength impurity band conduction detectors
DE3941135C1 (en) * 1989-12-13 1991-01-31 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De Hose clamp with fastening strap with overlapping ends - has clamping leaf spring, curved at less than 180 deg. in relieved state
DE19546077A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Rasmussen Gmbh Einteiliges Gehäuse einer Schneckengewindeschelle
WO2002042675A2 (en) * 2000-11-22 2002-05-30 Cooper Technology Services, Llc. Bracket for attaching a clamp to a hose
JP4529457B2 (ja) * 2004-01-26 2010-08-25 横浜ゴム株式会社 ホイールへの装着物の取り付け具及び取り付け方法
US7389568B2 (en) * 2005-07-27 2008-06-24 Epicor Industries, Inc. Compression hose clamp
US7328488B1 (en) 2005-11-29 2008-02-12 Gallo Thomas S Hose clamp clip
KR101269686B1 (ko) * 2010-11-22 2013-05-30 (주)동아금속 호스용 클램프
US10539259B2 (en) * 2016-06-06 2020-01-21 KSI Group, LLC Locking ratchet effect clamp
RU173300U1 (ru) * 2017-03-10 2017-08-21 Виктор Андреевич Липский Хомут червячный
RU182959U1 (ru) * 2018-05-10 2018-09-06 Общество с ограниченной ответственностью "ПКФ Автохомут" Хомут червячный

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR933013A (fr) * 1938-12-30 1948-04-08 Perfectionnements aux colliers de serrage pour tuyaux souples
GB657367A (en) * 1949-02-09 1951-09-19 Paul Emile Milleret Improvements in or relating to hose clips
GB664855A (en) * 1949-05-19 1952-01-16 Robert Cuthbert Scott Jamie Improvements in or relating to clips for hoses and the like
FR1263975A (fr) * 1960-05-04 1961-06-19 Collier de serrage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827628A (en) * 1930-08-13 1931-10-13 Edward M Twedell Bolt
US1820556A (en) * 1931-01-28 1931-08-25 Western Railway Equipment Comp Bolt
GB574101A (en) * 1944-01-01 1945-12-20 Terry Herbert & Sons Ltd Improvements in hose clips
GB667211A (en) * 1949-07-26 1952-02-27 Robert Cuthbert Scott Jamie Improvements in or relating to clips for hoses or the like
GB724106A (en) * 1953-02-05 1955-02-16 John Sykes Lumley Robinson Improvements in hose clips
US3162921A (en) * 1963-04-09 1964-12-29 Sterling Automotive Mfg Compan Adjustable clamp
US3296674A (en) * 1965-07-13 1967-01-10 Avram M Meshulam Hose clamp
FR1518283A (fr) * 1967-04-07 1968-03-22 Dispositif de serrage pour assembler des tuyaux
US3950830A (en) * 1974-09-03 1976-04-20 Standard-Thomson Corporation Quick attachment and release worm gear type hose clamp
DE2506589C3 (de) * 1975-02-17 1978-08-03 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schneckengewindeschelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR933013A (fr) * 1938-12-30 1948-04-08 Perfectionnements aux colliers de serrage pour tuyaux souples
GB657367A (en) * 1949-02-09 1951-09-19 Paul Emile Milleret Improvements in or relating to hose clips
GB664855A (en) * 1949-05-19 1952-01-16 Robert Cuthbert Scott Jamie Improvements in or relating to clips for hoses and the like
FR1263975A (fr) * 1960-05-04 1961-06-19 Collier de serrage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570768A1 (fr) * 1984-09-22 1986-03-28 Rasmussen Gmbh Bride de fixation a vis de serrage
DE3434842A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schelle mit einer spannschraube
FR2623572A1 (fr) * 1987-11-20 1989-05-26 Autolubrification Prod Synthes Collier de serrage de precision
US6449813B2 (en) * 2000-05-25 2002-09-17 Rasmussen Gmbh Worm-driven hose clamp
DE10026020B4 (de) * 2000-05-25 2004-12-16 Rasmussen Gmbh Schneckengewindeschelle
DE10214663A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-23 Rasmussen Gmbh Schneckengewindeschelle
US6845549B2 (en) 2002-04-03 2005-01-25 Rasmussen Gmbh Worm drive hose clip

Also Published As

Publication number Publication date
FR2444830B1 (fr) 1985-09-27
IT7953811V0 (it) 1979-12-17
NL7908986A (nl) 1980-06-20
GB2040347B (en) 1982-11-17
GB2040347A (en) 1980-08-28
NL177715C (nl) 1985-11-01
DE2854676C2 (de) 1984-11-29
JPS5582889A (en) 1980-06-21
CA1121138A (en) 1982-04-06
MX148602A (es) 1983-05-16
NL177715B (nl) 1985-06-03
JPS5822676B2 (ja) 1983-05-10
IT1119604B (it) 1986-03-10
ES486491A1 (es) 1980-05-16
IT7969421A0 (it) 1979-12-17
FR2444830A1 (fr) 1980-07-18
US4244088A (en) 1981-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854676A1 (de) Schneckengewindeschelle
DE3404739C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE4401746C2 (de) T Mutter
EP1070217B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier bandendkanten, beispielsweise eines klemmringes oder eines schrumpfringes
DE3017667A1 (de) Mechanische verriegelung einer klemme
DE10026020B4 (de) Schneckengewindeschelle
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
CH670869A5 (de)
DE2457143B2 (de) Sicherungsschraube
DE2854675C2 (de) Schneckengewindeschellen-Gehäuse
EP1746327B1 (de) Schelle mit einem Anbauelement
DE3700422C2 (de)
EP0586396B1 (de) Schlauchschelle
DE2506589C3 (de) Schneckengewindeschelle
DE4409765C2 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
EP2812619B1 (de) Rohrkupplung
EP3981993B1 (de) Sicherungsscheibe für eine schraubverbindung sowie schraubverbindung
DE10027517A1 (de) Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe und Verfahren für die Herstellung dieser Einrichtung
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
EP0498323B1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre
DE102004056684B4 (de) Rohrschelle
WO2006111197A1 (de) Doppelsträngige abgasanlage
DE102009002078A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102005005069B4 (de) Verbindungselement mit Schraube und Mutter
DE2553804A1 (de) Umlenkbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition