DE2853522C2 - Organische Beschichtungsmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Organische Beschichtungsmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2853522C2
DE2853522C2 DE2853522A DE2853522A DE2853522C2 DE 2853522 C2 DE2853522 C2 DE 2853522C2 DE 2853522 A DE2853522 A DE 2853522A DE 2853522 A DE2853522 A DE 2853522A DE 2853522 C2 DE2853522 C2 DE 2853522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
diisocyanate
acid
group
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2853522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853522A1 (de
Inventor
Ivan H. Bloomfield Hills Mich. Tsou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyandotte Paint Products Co
Original Assignee
Grow Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grow Group Inc filed Critical Grow Group Inc
Publication of DE2853522A1 publication Critical patent/DE2853522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853522C2 publication Critical patent/DE2853522C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

a) einem konjugierten Fettsäureester und
b) einem primären oder sekundären Amin hergestellt worden ist und die Gruppe der Formel
10
A)
-CH2-CH(OH)-CH2-N
15
20
aufweist, wobei die OH-Gruppe gegebenenfalls durch nachfolgende Modifizierung durch
Z) Wasserstoff, eine Acyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel
—fOR'lj-OH
oder
30
in denen R' für eine gesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und n1 einen Wert von 1 bis 6 hat, ersetzt worden ist, oder aus der OH-Gruppe gemeinsam mit dem am gleichen Kohlenstoffatom befindlichen Wasserstoffatom durch Oxidation eine Ketogruppe gebildet worden ist, η einen Wert von wenigstens 1 hat und χ « und/oder y 1 bis 18 Kohlenstoff atome enthaltende, mit dem N-Atom der Gruppe der Formel A) einen sekundären oder tertiären Aminorest bildende Gruppen bedeuten.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester durch Umsetzung einer Fettsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen mit einem Alkano! mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen erhalten worden ist.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylmonomere 10 bis 40% des gesamten Polymeranteils der Beschichtungsmasse ausmacht.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein stickstoffhaltiges Vernetzungsmittel enthält.
5. Verfahren zur Herstellung der Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester und das Acrylmonomere zuerst in einer Diels-Alder-Reaktion umgesetzt werden und nachfolgend das Diels-Alder-Reaktionsprodukt mit einem Alkanolamin umgesetzt wird.
6. Verwendung der Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer wäßrigen Lösung mit einer löslich machenden Säure für die Elektroabscheidung eines kathodischen Substrats.
Die Erfindung bezieht sich auf eine organische Beschichtungsmasse in Form einer Dispersion, Lösung oder Suspension eines modifizierten Acrylatpolymerisats und eines flüssigen Trägers und ihre Verwendung bei kathodischen Elektroabscheidungen zur Erzeugung von Filmen auf Substraten mit guter Korrosionsbeständigkeit und insbesondere verbesserter Witterungsbeständigkeit vor allem gegenüber Sonnenlicht und ultraviolettem licht
Die Verwendung von an der Kathode elektrisch abscheidbaren Beschichtungsmassen hat technische Bedeutung erlangt, weil damit eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit erzielt werden kann.
In der US-PS 40 01 101 ist die Elektroabscheidung von Epoxymassen angegeben, die Bor in Form von Borsäure und verwandten Verbindungen enthalten. In der US-PS 4001 156 ist ein Verfahren zur Herstellung von Harzen angegeben, die Epoxygruppe aufweisende quaternäre Ammoniumsalze enthalten.
Die DE-OS 27 15 259 offenbart ein kationisches Beschichtungsmittel aus a) einem Epoxidharz/Amin-Addukt, dessen restliche Epoxidgruppen mit einer Fettsäure und einem Polyamid umgesetzt werden, und b) einem Additionspolymeren von Ethylen- und/oder Propylenoxid.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine organische Beschichtungsmasse zu schaffen, die auf Substraten kathodisch abgeschiedene Filme hervorzubringen vermag, welche neben der schon erwähnten guten Korrosions- und verbesserten Witterungsbeständigkeit auch verbesserte Kreiduugsfestigkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfi.idungsgemäß durch die organische Beschichtungsmasse der eingangs genannten Art gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß das modifizierte Acrylatpolymerisat durch Reaktion eines Oxiranringe aufweisenden Acrylatmonomeren mit
einein konjugierten Fettsäureesterund
einem primären oder sekundären Amin hergestellt worden ist und die Gruppe der Formel
A)
-CH2-CH(OH)-CH2-N
aufweist, wobei die OH-Gruppe gegebenenfalls durch nachfolgende Modifizierung durch
Z) Wasserstoff, eine Acyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel
—[OR'h-H
oder
in denen R' für eine gesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und n1 einen Wert von 1 bis 6 hat, ersetzt worden ist, oder aus der OH-Gruppe gemeinsam mit dem am gleichen Kohlenstoffatom befindlichen Wasserstoffatom durch Oxidation eine Ketogruppe gebildet worden ist, η einen Wert von wenigstens 1 hat und χ und/oder y 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende, mit dem N-Atom der
Gruppe der Formel A) einen sekundären oder tertiären Aminorest bildende Gruppen bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen werden durch Umsetzung eines Acrylmaterials, das einen Oxiranring enthält, mit einem konjugierten Fettsäureester über die Doppelbindungen der Reaktionsteilnehmer hergestellt Ohne sich dadurch auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, daß es sich bei dieser Reaktion um eine Diels-Aider-Adduktreaktion handelt Das Produkt dieser Reaktion wird seinerseits zur Einführung einer stickstoffhaltigen Gruppe in das Molekül mit einem Amin umgesetzt
Die erste Stufe der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte ist eine Diels-Alder-Reaktion zwischen konjugierten Fettsäureestern und oxiranringenthaltenden monomeren Stoffen. Der Verlauf der Reaktion kann folgendermaßen dargestellt werden:
Reaktion 1
20
CH
CH
CH
CH
CH
Il
CH
Ri
In diesen Formeln bedeuten
R und Ri Reste des Fettsäureestermolekiils und
R2 und R3 Reste von acrylgruppenhaltigen Monomeren.
40
Zur Beschleunigung der Adduktreaktion können Katalysatoren, z. B. Peroxide, verwendet werden.
Auf die gleichzeitig eingereichte DE-OS 28 53 521 der selben Anmelderin wird verwiesen.
Zu Beispielen für die als Reaktionsteilnehmer verwendeten konjugierten Fettsäureester gehören die folgenden Stoffe: Alkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen von langkettigen Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Fettsäuren weisen eine hohe Konzentration an konjugierten Diengruppierungen auf, z. B. unter der Bezeichnung Pamolyn (Warenzeichen von Hercules) erhältliche Produkte, insbesondere Pamolyn 380, das eine hohe Konzentration an Ungesättigtheit in den Stellungen 9 und 11 einer Cie-Fettsäure aufweist. Geeignete Fettsäuren sind Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Palmitolein-, Stearin-, öl-, Ricinusöl-, Linol-, Linolen-, Eleostearin-, Lican-, Arachin-, Arachidon-, Behen-, Clupanodon-, Lignocerin- und Nisinsäure. Bevorzugte Alkohole sind Alkanole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Butanol und Hexanol.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Ester der konjugierten Fettsäuren in der Weise eingesetzt werden, daß die Reaktionsprodukte von konjugierten Fettsäuren mit Polyolen verwendet werden.
Zu Beispielen für Polyole gehören die folgenden: Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Pentaerythrit, Neopentylglykol und Trimethylolethan. Im allgemeinen wird der Alkohol in einer zur Umsetzung mit der gesamten Fettsäure ausreichenden Menge zugesetzt, so daß die Anzahl der Äquivalente an Hydroxylgruppen die Anzahl der Äquivalente an Carboxylgruppen übertrifft, und zwar in einem Bereich von 1:1 bis 1 :13 Carboxylzu Hydroxylgruppen.
Beispiele für die monomeren Reaktionsteilnehmer, die für die Diels-Alder-Reaktion verwendet werden können, sind Acryl- oder Methacrylmaterialien allein oder zusammen mit anderen monomeren Stoffen.
Unter »Acrylmaterialien« sind solche zu verstehen, die ein Monomeres der Formel
CH2=C(B)C(O)-
worin B Wasserstoff oder eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet, enthalten.
Zu Beispielen für Acrylmaterialien, die verwendet werden können, gehören Acryl- und Methacrylsäure, ihre Alkyl- oder Hydroxyalkylester, deren Alkylgruppen I bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, wie Isobornylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethyl-hexylmethacrylat, Stearylacrylat und Stearylmethacrylat, sowie Acrylamid und Methacrylamid. Es sei darauf hingewiesen, daß andere copolymerisierbare Monomere gleichfalls mit dem Acrylmaterial umgesetzt werden können. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Materialien sind Styrol, Vinyltoluol, 3,5-Dimethylstyrol, p-tert-Butylstyrol und alpha-Methylstyrol, ungesättigte Dicarbonsäuren oder -anhydride oder -alkylester mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Maleinsäureanhydrid und Fumarsäure.
Eine bevorzugte Klasse von Acrylreaktanten umfaßt solche, die die Acrylgruppe zusammen mit einem Oxiranring im gleichen Molekül enthalten, wie Glycidylacrylat und -methacrylat und vergleichbare Stoffe, wie sie sich aus der US-PS 37 73 855 ergeben, z. B. Acryl- und Methacrylsäureester des Monoglycidylethers von Sulfonylbisphenol, des Monoglycidylethers Ci-Cio-Alkylenbisphenols, des Monoglycidylethers von Oxybisphenol, des Monoglycidylethers von Thiobisphenol, des Monoglycidylethers von Aminobisphenol und des Monoglycidylethers von alpha,alpha-bis(p-Hydroxyphenyl)tolylethan, die Acryl- und Methacrylsäureester von S-Oxa-ö^-epoxylieptanol, 3-Aza-6,7-epoxyheptanol und 3-Thia-6,7-epoxyheptanol, die Reaktionsprodukte von 1 Mol Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 Mol Polyphenylensulfiddiglicidylether, Polyphenylenamindiglicidylether oder Polyphenylenoxiddiglicidylether, die Reaktionsprodukte von 1 Mol Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 Mol des Polykondensationsprodukte von Epichlorhydrin mit Sulfonyl· bis(phenylmercaptan) oder Sulfonyl-bisphenol, die Reaktionsprodukte von 1 Mol Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 Mol des Polykondensationsprodukte von Epichlorhydrin mit alpha,alphabis(p-Hydroxyphenyl)tolylethan oder alpha,alpha-bis(p-Thiophenyl)tolylethan und die Acryl- und Methacrylsäureester von PoIy-(Ci-C4-alkylenoxidglykol)monoglycidylether.
Die Parameter für die Reaktion 1 werden einem Verlauf der Reaktion in flüssigem Zustand in Gegenwart oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels angepaßt, das bei Temperaturen im Bereich von etwa 150 bis 250° C mit den Reaktionsteilnehmern nicht reagiert.
Die zweite Stufe der Gesamtreaktion besteht in der Umsetzung des Diels-Alder-Addukts, das einen Oxiranring enthält, mit einem Amin mit einem aktiven
Wasserstoffatom zur Öffnung des Oxiranrings in dem Addukt Die Reaktion kann folgendermaßen dargestellt werden:
Reaktion 2
R4-C-O-CH2-CH-CH2 + HNR5R4
-CH2-CH(OH)-CH2-N
Das Polymerisat enthält somit eine Gruppe der Formel A mit folgender Struktur:
10
R4-C-O-CH2-CH(OH)-CH2-NRjR6
In diesen Formeln bedeutet R4 den Rest des Diels-Alder-Addukts, und HNR5R2 entspricht dem Aminreaktionsteilnehmer.
Das in Reaktion 2 dargestellte Produkt enthalt die
Gruppe
25
das erwartete Ergebnis der Umsetzung des sekundären Amins mit dem Oxiranring. Zur weiteren Modifizierung des Polymeren kann die Hydroxylgruppe überführt werden:
a) in ein Keton durch Umsetzung des in Reaktion 2 dargestellten Produkts mit einem Oxidationsmittel, wie Permanganat oder einer Chromsäure oder
b) in ein Wasserstoffatom mit Hilfe einer Grignard-Reaktion, zum Beispiel durch Umsetzung des in Reaktion 2 dargestellten Produkts mit HBr zur Überführung der zum Stickstoffatom jj-ständigen Hydroxylgruppe in das Bromid, anschließende Überfuhrung des Bromids in ein Grignard-Reagens durch Umsetzung mit Magnesium und dann Umsetzung des Produkts mit einem Alkanol, wie Methanol oder Propanol oder
c) in eine Alkoxygruppe durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenid oder
d) in eine Acyloxygruppe durch Veresterung mit einer Carbonsäure oder
e) in ein die Gruppe
50
—tOR'l·—H
A)
-CH2-CH(OH)-CH2-N
wobei die OH-Gruppe gegebenenfalls durch nachfolgende Modifizierung durch Z) Wasserstoff; eine Acyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel
oder
enthaltendes Produkt durch Umsetzung mit einem Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
in die Gruppe
—fOR'
55
durch Umsetzung mit einem Epihalogenhydrin und Überführung in die Hydroxylform durch Hydrolyse oder g) in die Gruppe
65
durch Umsetzung mit einem Glykol.
V~ OH
in denen R' für eine gesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und λ1 einen Wert von 1 bis 6 hat, ersetzt worden ist, oder aus der OH-Gruppe gemeinsam mit dem am gleichen Kohlenstoffatom befindlichen Wasserstoffatom durch Oxidation eine Ketogruppe gebildet worden ist, η einen Wert von wenigstens 1 hat und χ und/oder y 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende, mit dem N-Atom der Gruppe der Formel A) einen sekundären oder tertiären Aminorest bildende Gruppen bedeuten.
Zu Beispielen für bei der Reaktion 2 verwendbare Amine gehören solche, die ein ersetzbares Wasserstoffatom enthalten, wie primäre oder sekundäre Amine, wie Mono- oder Dialkylamine, Mono- oder Di-alkanolamine und Polyamine wie Polyalkylenpolyamine. Geeignete Amine sind Mono- oder Dialkylamine mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Propylamin, Butylamin, Diethylamin und Dipropylamin. Beispiele für Mono- oder Dialkanolmonoamine sind Ethanolamin, Propanolamin, Diethanolamin und Dipropanolamin. Beispiele für weitere brauchbare Monoamine sind Piperidin, Cyclohexylamin, Pyrrolidin und Morpholin. Beispiele für Polyamine sind Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Diethylentriamin.Triethylentetramin.Tetraethylenpentamin, Propylendiamin, Dipropylentriamin, Butylendiamin, N-Aminoethanolamin, Monoethylendiamin,. Diethylaminopropylamin, Hydroxyethylaminopropylamin, Monomethylaminopropylamin, Piperazin, N-Methylpiperazin und N-Aminoethylpiperazin. Besonders zu bevorzugen sind aliphatische Mono- oder Polyamine mit einer sekundären Aminogruppe wie Diethylamin, Diethanolamin, Diethylentriamin, Monoethylethylendiamin und Hydroxyethylaminopropylamin. Erfindungsgemäß kann ein aromatisches Amin in Verbindung mit dem aliphatischen oder alicyclischen Amin in einer Menge verwendet werden, die dazu führt, daß das Reaktionsprodukt aus Epoxyharz und basischem Amin nach Neutralisation mit Säure in Wasser dispergierbar bleibt. Zu Beispielen für brauchbare aromatische Amine gehören Anilin, N-Methylanilin, Toluidin, Benzylamiii, m-Xylyloldiamin, m-Phenylendiamin und 4,4'-Diaminodiphenylmethan. Die Verwendung solcher aromatischer Amine hat die Wirkung, daß die Wasserbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit des Überzugsfilms erhöht wird.
Von den oben aufgeführten Aminen ist Diethanolamin das am stärksten bevorzugte.
Reaktion 2 wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels, das mit den Reaktionsteilnehmern und den Produkten nicht reaktionsfähig ist, bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 1500C während 1 bis 3 Stunden durchgeführt. Ganz allgemein ist man bestrebt ein Produkt zu erhalten, dessen Oxiranringe alle reagiert haben.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Reaktionsfolgen 1 und 2 auch umgekehrt werden können, so daß das Amin zuerst mit den Oxiranringen und dann die |0 verbliebenen Ringe mit der Fettsäure umgesetzt wird bzw. werden. Bei dieser Reaktionsfolge ist darauf zu achten, daß Gelbildung infolge der Gegenwart des tertiären Amins vermieden wird, das das Reaktionsprodukt zwischen dem Wasserstoff enthaltenden Amin und dem Oxiranring darstellt Das tertiäre Amin fördert die Umsetzung zwischen einem Oxiranring und der Hydroxylgruppe, die in dem polymeren Reaktionsteilnehmer sowie in den Reaktionsprodukten vorhanden sein kann, wenn das Amin eine Hydroxylgruppe enthält.
Es gibt eine Reihe anderer Strukturen für die konjugierten Fettsäureester. Die Fettsäure kann wie oben erwähnt, mit einem Polyol umgesetzt werden. Sie kann aber auch vor der Reaktionsfolge 1 mit glycidylhaltigen Stoffen, wie Glycidylacrylat oder -methacrylat umgesetzt werden. Weitere epoxy- oder glycidylhaltige Materialien sind Mono- oder Polyepoxide, vorzugsweise Polyepoxide mit einem Epoxidäquivalent von über 1, z. B. Polyglycidylether von Polyphenolen, wie Bisphenol A. Diese können durch Veretherung eines Polyphenols mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestellt werden.
Weitere brauchbare Polyepoxide werden in entsprechender Weise aus Novolackharz oder ähnlichen Polyphenolharzen hergestellt.
Gleichfalls geeignet sind die ähnlichen Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-PropyIenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin und bis(4-Hydroxycyclohexyl)-2,2-propan. Es können auch alle Glycidylester von Polycarbonsäuren verwendet werden, die durch Umsetzung von Epichlorhydrin oder ähnlichen Epoxidverbindungen mit einer aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäure, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthylendicarbonsäure und dimerisierter Linolensäure erhalten werden. Beispiele hierfür sind Glycidyladipat und Glycidylphthalat Gleichfalls brauchbar sind aus der Epoxidation olefinisch ungesättigter alicyclischer Verbindungen stammende Polyepoxide. Hierzu gehören die Epoxide, die teilweise eines oder mehrerer Monoepoxide enthalten. Diese Polyepoxide sind nicht phenolisch und werden durch Epoxidation von alicyclischen Olefinen erhalten, beispielsweise durch Sauerstoff und bestimmte Metallkatalysatoren, durch Perbenzoesäure, durch Acetaldehydmonoperacetat, durch Peressigsäure und/oder Wasserstoffperoxid. Zu solchen Polyepoxiden gehören die allgemein bekannten Epoxyverbindungen von alicyclischen Ethern und Estern.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Produkten, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die Produkte der Umsetzung einer Fettsäure, die konjugiert oder nichtkonjugiert sein kann, mit Verbindungen mit stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringen mit 5 oder Ringgliedern und außerdem einem oder mehreren Epoxyringen. Das Reaktionsprodukt kann als ein Epoxyfettsäureester bezeichr η werden.
Die Stickstoffheterocyclen sind im allgemeinen im Handel erhältlich und sind in einer Reihe von Patentschriften zu finden, z. B. in:
US-PS 33 91 097 -
US-PS 38 14 775 US-PS 38 46 442 -
US-PS 34 49 353 US-PS 35 42 803 US-PS 35 92 823 US-PS 36 20 983 US-PS 36 79 681 US-PS 37 26 895 -
US-PS 37 72 326 US-PS 37 78 439 -
US-PS 37 80 057 US-PS 37 87 405 -
US-PS 38 08 226 US-PS 38 09 660 -
US-PS 38 09 696 -
US-PS 38 21 242 US-PS 38 21 243 -
US-PS 38 28 045 -
US-PS 38 28 066 US-PS 38 43 675 -
US-PS 38 64 358 -
Epoxyharze aus l.l'-Methylenbis(5-substituiertes Hydantoin), 3-GlycidyI-hydantoinisocyanate, Glycidyl-hydantoin- Verbindungen,
N,N'-Diglycidyl-hydantoine, Ν,Ν'-Diglycidyl-Verbindungen, Ν,Ν'-DiglycidyI- Verbindungen, jS-Methylglycidyl-isocyanurate, Diglycidylether, Diglycidylderivate von N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen, Diglycidylverbindungen von Monohydroxyalkylhydantoinen, Binucleare-N-heterocyclische-Polyglycidylverbindungen, Pyrazolon-pigmente, Diglycidylverbindungen mit einem N-heterocyclischen Ring, Polyacrylate von N-heterocyclischen Verbindungen, Epoxidharzgemische von heterocyclischen Ν,Ν'-Diglycidylverbindungen,
Diglycidylverbindungen mit zwei N-heterocyclischen Ringen, Diglycidylether, heterocyclische Triglycidylverbindungen, Diglycidylether von 5- und 6gliedrigen N-heterocyclischen Verbindungen, Diglycidylimidazolidine, N-heterocyclische Polyglycidylyerbindungen mit Estergnippcn, Epoxy-acrylsäureester.
Bevorzugte Klassen von Verbindungen sind:
R9 O
R7-N
/0V
N-CH2-CH— CH2
worin
R,
Wasserstoff oder
10 M
/0X -CH2-CH-CH2
R8 und R9 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl, einen gesättigten aliphatischen Ring mit 5 bis || 7 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen 5- bis 7gliedrigen gesättigten carbocyclischen Ring Ij bedeuten oder
R» O
CH2-CH2-CH2-N
N-CH2-CH-CH2-N O CH2 N-CH2-CH-CH,
CH
CH2
Unabhängig von der Art und Weise der Einführung des Oxiranrings in das Beschichtungsharz wird der in Reaktion 2 angegebene Aminreaktionsteilnehmer in einer Menge verwendet, die zur Reaktion aller Oxiranringe und dazu führt, daß die Beschichtungsmasse, wie sie bei dem Elektrobeschichtungsverfahren verwendet wird, keine Oxiranringe enthält.
Bei der Härtung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen hat es sich als in starkem Maße erstrebenswert erwiesen, stickstoffhaltige Vernetzungsmittel >n für die Härtung wirksamer Menge zu verwenden. Im allgemeinen genügt die verwendete Menge an stickstoffhaltigem Stoff zur Umsetzung mit einem Teil oder der Gesamtheit der Hydroxylgruppen des polymeren Materials oder der Anzahl an Hydroxylgruppen der in dem polymeren Material vorliegenden Gruppe der Formel A. Gegebenenfalls kann die Menge an Ungesättigtheit aufweisender Fettsäure zur Erzeugung einer lufttrocknenden Masse erhöht werden.
Bei Verwendung eines Vernetzungsmittels wird als dieses vorzugsweise ein blockiertes Isocyanat oder ein melaminartiger Stoff verwendet Auch andere Vernetzungsmittel können verwendet werden, z. B. Harnstofformaldehyd, Phenolformaldehyd, Benzoguanamin, Amid-Imid, Polyamid oder Polybenzimidazol.
Zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Isocyanate sind beispielsweise folgende:
Propyien-l^-diisocyanat,
Butylen-1,2-düsocyanat,
Butylen-13-düsocy anat,
Hexamethylen-diisocyanat,
Octamethylen-diisocyanat,
Nonamethylen-diisocyanat,
Decamethylen-diisocyanat,
2,11 -Diisocyano-dodecan,
m-Phenylen-diisocyanat,
p-Phenylen-diisocyanat,
Toluol-2,4-diisocyanat,
Toluol-2,6-düsocyanat,
Xylol-2,4-diisocyanat,
Xylol-2,6-diisocyanat,
Dialkyl-benzol-diisocyanat, wie Methylpropylbenzol-diisOcyanat,
(ID
M ethylethylbenzol-diisocy anat, 2,2'-Biphenylen-diisocyanat, 3,3'-Biphenylen-diisocyanat, 4,4'-Biphenylen-diisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylen-diisocyanat, Methylen-bis-(4-phenyl-isocyanat), Ethylen-bis-(4-phenyl-isocyanat), Isopropyliden-bis-(4-phenyl-isocyanat), Butylen-bis-(4-phenyl-isocyanat), Hexafluorisopropyliden-bis-(4-phenyl-isocyanat), 2,2'-Oxydiphenyl-diisocyanat, ^'-Oxydiphenyl-diisocyanat, 4,4'-Oxydiphenyl-diisocyanat, 2,2'-Ketodiphenyl-diisocyanat, ^'-Ketodiphenyl-diisocyanat, 4,4'-Ketodiphenyl-diisocyanat, 2,2'-Thiodiphenyl-diisocyanat, S^'-Thiodiphenyl-diisocyanat, 4,4'-Thiodiphenyl-diisocyanat, 2^'-Sulfondiphenyl-diisocyanat, Sß'-Sulfondiphenyl-diisocyanat, 4,4'-Sulfondiphenyl-diisocyanat, 2^'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat), S^'-Methylen-bis-tcyclohexylisocyanat), 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat), 4,4'-Ethylen-bis-(cyclohexylisocyanat), 4,4'-Propylen-bis-(cyclohexylisocyanat),
so bis(p-Isocyano-cyclohexyl)-sulfid, bisip-Isocyano-cyclohexyO-sulfon, bisip-Isocyano-cyclohexylj-ether, bisip-Isocyano-cyclohexyO-diethylsilan, bisip-lsocyano-cyclohexylj-diphenylsilan,
bisip-lsocyano-cyclohexylj-ethylphosphinoxid,
bisip-Isocyano-cyclohexyli-phenylphosphinoxid, bisip-Isocyano-cyclohexyO-N-phenylamin, bisip-Isocyano-cyclohexylj-N-methylamin, 2,6- Diisocy ano-pyridin, bis(4-Isocyano-phenyl)-diethylsilan, bis(4-Isocyano-phenyl)diphenylsilan, Dichlor-biphenylen-diisocyanat, bis(4-Isocyano-phenyl)-ethylphosphinoxid, bis(4-lsocyano-phenyl)-phenylphosphinoxid,
bis(4-Isocyano-phenyl)-N-phenylamin, bis(4-Isocyano-phenyl)-N-methylamin, 33'-Dimethyl-4,4'-diisocyano-biphenyl, S^'-Dimethoxy-biphenylen-diisocyanat
2,4-bis(j3-Isocyano-t-butyl)- toluol,
bis(p-/Msocyario-t-butyl-phenyl)-ether,
p-bis(2-Methyl-4-isocyano-phenyl)-benzol,
p-bis(l,l-Dimethyl-5-amino-pentyl)-benzol,
S.S'-Diisocyano-adamantan,
3,3- Diisocyano-biadamantan,
3,3"- Diisocyanoethyl-1,1 '-biadamantan,
l,2-bis(3-Isocyano-propoxy)-ethan,
1,2-Dimethyl-propylendiisocyanat,
3-Methoxy-hexamethylendiisocyanat,
S22
2,5-Dimethyl-heptamethylendiisocyanat,
5-Methyl-nonamethylendiisocyanat,
1,4-Diisocyano-cyclohexan,
1,2-Diisocyano-octadecan,
2,5- Diisocyano-1,3,4-oxadiazol,
OCN(CH2)3O(CH2)2O(CH2)3NCO,
OCN(CH2)3S(CH2)3NCO,
OCN(CH2)3N(CH2)3NCO,
Polymethylen-polyphenylisocyanat,
Biurete der Formel
OCN-R10—N
C—NH-R10—NCO
C—NH-R10—NCO
worin R10 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, besonders bevorzugt ist das Biuret von Hexamethylendiisocyanat,
OCH(CHj)4CHNCO
C = O
OCH3
OCN(CH2)S6NCO
OCN
NCO
H3C
H3C-KgV-NCO
H3C CH2NCO
NCO
Zur Herstellung eines blockierten Isocyanate, das als Vernetzungsmittel verwendet werden kann, kann auch eine Reihe von Blockierungsmitteln verwendet werden. Hierzu gehören Blockierungsmittel vom Phenoltyp, Lactontyp, aktivem Methylentyp, Alkoholtyp, Mercaptantyp, Säureamidtyp, Imide, Amine, Harnstoffverbindungen, Carbamate, Oxime und Sulfate. Bevorzugt ist ein Ketoximtyp und noch stärker bevorzugt ein Dialkylketoxim mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe. Bevorzugte Ketoxime sind Methylethylketoxim und Methyl-isobutylketoxim.
Geeignete Melaminvernetzungsmittel sind Hexamethoxymethylmelamin, alkyliertes Melaminformaldehyd und butylierte Melamine.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen eignen sich für die kathodische Elektrobeschichtung von Substraten. Die Bad-pH-Bereiche liegen im allgemeinen zwischen etwa 3 und 9. Das Substrat kann jedes beliebige leitfähige Substrat sein, vorzugsweise Eisen, Zink oder Aluminium enthaltende Substrate wie Stahl mit oder ohne Schutzschichten, wie korrosionsfeste Phosphatüberzüge. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen werden vorzugsweise auf metallische Substrate, z. B. Stahl, angewandt.
Bei dem Elektrobeschichtungsverfahren stellt das leitfähige Metallsubstrat die Kathode dar, und eine
Anode wird in das Elektrobeschichtungsbad eingebracht, wobei die erfindungsgemäße Elektrobeschichtungsmasse sich in dem wäßrigen Elektrolyt zwischen Anode und Kathode befindet. Das Elektrobeschichtungsverfahren wird bei Temperaturen von etwa 10 bis 66° C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur durchgeführt. Die Spannung kann innerhalb breiter Bereiche schwanken, liegt jedoch im allgemeinen zwischen 50 und 500 Volt. Die Stromstärke liegt zwischen etwa 1 und 15 Ampere pro 9,3 dm2.
Die erfindungsgemäßen stickstoffhaltigen Beschichtungsmassen werden mit Hilfe einer Säure, beispielsweise einer organischen Säure, wie Essigsäure, Milchsäure oder Citronensäure, löslich gemacht, dispergiert oder suspendiert. Es können aber auch andere in Wasser löslichmachende Mittel, wie Borsäure oder Salzsäure, verwendet werden.
Wenn hohe Konzentrationen ungesättigter Fettsäuren verwendet werden, dann können die Massen, wie bereits erwähnt, mit Luft gehärtet werden. Vorzugsweise werden die Beschichtungsmassen jedoch in der Weise gehärtet, daß das beschichtete Substrat erhöhter Temperatur oder einer Reihe von Infrarotlampen mit einer Temperatur von 120 bis 26O0C, vorzugsweise von 150 bis 200°C während einer Zeit von 1 Minute bis zu 1 Stunde, vorzugsweise 10 bis 45 Minuten, ausgesetzt wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß außerdem ein Härtungskatalysator der Beschichtungsmasse zugesetzt werden kann, beispielsweise eine Zinnverbindung, wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinnoxid, und metallische Trockner, wie Kobalt- und Zirconiumnaphthenat oder -octoat.
Bei Verwendung eines blockierten Isocyanats, wie oben beschrieben, soll sich das Blockierungsmittel bei Temperaturen von über 5O0C zersetzen, so daß die verbleibende Isocyanatgruppe mit der tilmbildenden Masse reagieren kann. Bei unter etwa 500C ist das blockierte Isocyanat im wesentlichen stabil und nicht zu einer Umsetzung mit den Hydroxylgruppen des Acrylpolymerisats oder den Hydroxylgruppen der Gruppierung der Formel A fähig.
Der Beschichtungsmasse können Katalysatoren, Pigmente, Antioxidantien, oberflächenaktive Stoffe oder Füllstoffe in an sich bekannter Weise zur Verbesserung des Aussehens, der Texturierung, des Glanzes und anderer Eigenschaften des gehärteten Films zugesetzt werden. Als Pigmente können beispielsweise Ruß, Titandioxid, Metalloxide, -chromate und -sulfate verwendet werden.
Die Bestandteile der Beschichtungsmasse liegen (auf pigment-, füllstoff- und katalysatorfreier Basis) wie folgt vor:
Harz
Bereich
Bevorzugt
Monomer (gesamt)
Acry !anteil
Fettsäureester
zu Formel A führendes Amin
Gesamt (Gew.-Teile) Vernetzungsmittel
Gesamt (Harz + Vernetzungsmittel) (Gew.-Teile)
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert Wenn nichts anderes angegeben wird, beziehen sich Teile auf das Gewicht.
Beispiel 1
In einem mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteten Reaktionsgefäß werden 329,4 Teile
etwa 30 bis 60 49
etwa 10 bis 40 20
etwa 30 bis SO 36
Rsst 15
100 100
etwa 10 bis SO etwa 20 bis 30
100 100
dehydratisierte Ricinusölfettsäure (enthält 30% konjugierte Doppelbindungen), 132,6 Teile n-Butylglycidylether und 0,5 Teile Zirconiumoctoat in einer Stickstoffatmosphäre auf 150° C erwärmt, wobei eine exotherme Reaktion auftritt Bis zu einer Säurezahl von etwa 33 wird die Temperatur bei 1900C gehalten. Dann werden 55,9 Teile eines Produkts der Formel
CH2-CH-CH2-N
N—CH2-CH- CH2
mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 95° C und einem Epoxyäquivalent von Kg 6,8 zugegeben, und die Temperatur wird bis zum Erreichen einer Säurezahl von 0 aufrechterhalten. Nach Abkühlen der Mischung auf 165° C werden in PA Stunden 413 Teile Styrol, 287 Teile Glycidylmethacrylat (GMA) und 31 Teile Dicumolperoxid als Katalysator zugegeben, worauf noch eine weitere Stunde auf 1800C erwärmt wird. Bei einer
Temperatur der Lösung von 1400C werden 2,7 Teile Di-tert-butylperoxid zugegeben. Das Produkt, in dem ein theoretischer Feststoffgehalt von 96% aufrechterhalten wird, wird auf 95° C abgekühlt und mit 202 Teilen Diethanolamin versetzt. Durch exotherme Reaktion der Mischung steigt die Temperatur auf 12O0C, die 1 Stunde lang aufrechterhalten wird. Danach werden 254 Teile n-Butanol zugegeben. Das Produkt hat einen Aminwert
von 753 und eine Viskosität (25° C, 50% theoretische Feststoffe in n-Butanol) von P (im. folgenden als Produkt A bezeichnet).
Aus dem obigen Produkt wird eine Beschichtungsmasse folgendermaßen zubereitet:
In einer Kugelmühle werden 8 Teile Ruß, 40 Teile Produkt A und 32 Teile n-Butanol 40 Stunden bis zum Dispergieren des Rußes und zum Erreichen einer Hegman-Ablesung von 7+ gemahlen (im folgenden Produkt B — Pigmentdispersion). 3113 Teile Produkt A, 71,8 Teile eines im Handel erhältlichen Melaminvernetzungsmittels und 13 Teile Zirconiumoctoat werden in einem Cowles-Mischer mit 40 Teilen Baryt bis zu einer Ablesung von Hegman 7 + vermischt Danach werden 80 Teile Produkt B und 123 Teile Essigsäure mit Produkt A und dem Vernetzungsmittel vermischt und mit entionisiertem Wasser bis zum Eintreten einer Inversion emulgiert
Eine mit Zinkphosphat behandelte Platte wird als Kathode in Verbindung mit einer Kohleanode und der oben beschriebenen Beschichtungsmasse (10% Feststoffe) als Elektrolyt verwendet Es wird eine Spannung von 200 Volt angewandt und die Überzugsdicke auf der Kathode beläuft sich auf 0,013 bis 0,017 mm. Die Platte wird gewaschen und 20 Minuten bei einer Temperatur von etwa 2000C eingebrannt Es werden glatte, glänzende Überzüge mit guter Haftung an das Metallsubstrat mit befriedigenden Salzsprühprüfungsergebnissen (5% Natriumchlorid in Wasser) erhalten. (Nach 276 Stunden beim Anritzen Zug von 2 bis 6 mm.)
Beispiel 2
In einem mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüsteten Reaktionsgefäß werden 224 Teile (03 Äquivalente) einer im Handel erhältlichen Fettsäure mit 70% konjugierter Ungesättigtheit von Linolsäure, einer Säurezahl von 197, einer lodzahl von 102 und einem ölsäuregehalt von 22% und 59 Teile (0,8 Äquivalente) n-Butanol vermischt und in einer Stickstoffatmosphäre etwa 6 Stunden auf 1300C erwärmt wodurch Wasser entfernt und eine Säurezahl von 0 erreicht und der Butylester der Fettsäure gebildet wird.
In einem gesonderten genauso ausgerüsteten Reaktionsgefäß werden 517,9 Teile des Butylesters der Fettsäure auf 165° C erwärmt und innerhalb 1 Stunde und 45 Minuten mit 413 Teilen Styrol, 287 Teilen GMA und 31 Teilen Dicumolperoxid versetzt Danach wird die Mischung eine weitere Stunde auf etwa 18O0C erwärmt Nach Abkühlen der Mischung auf 1400C werden 2,7 Teile Di-tert-butylperoxid zugegeben, und die Mischung wird weniger als 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, bis der theoretische Feststoffgehalt 96% erreicht Zu der aiii 95°C abgekühlten Mischung werden 202 Teile Diethanolamin gegeben, und die Temperatur wird auf 125° C e-höht und 2 Stunden bei diesem Wert gehalten. Anschließend werden 254 Teile n-Butanol zugegeben. Das Produkt hat einen Aminwert von 90,9 und eine Viskosität von m (25° C, 50% theoretische Feststoffe in n-Butanol).
3OB 117/260

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Organische Beschichtungsmasse in Form einer Dispersion, Lösung oder Suspension eines modifizierten Acrylatpolymerisats und eines flüssigen Trägers,dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Acrylatpolymerisat durch Reaktion eines Oxiranringe aufweisenden Acrylatmonomeren mit
DE2853522A 1977-12-12 1978-12-12 Organische Beschichtungsmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2853522C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/859,296 US4148704A (en) 1977-12-12 1977-12-12 Method for cathodic electrodeposition of coating compositions containing Diels-Alder adducts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853522A1 DE2853522A1 (de) 1979-06-13
DE2853522C2 true DE2853522C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=25330531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853522A Expired DE2853522C2 (de) 1977-12-12 1978-12-12 Organische Beschichtungsmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4148704A (de)
JP (1) JPS54116035A (de)
AU (1) AU525222B2 (de)
BE (1) BE872576A (de)
BR (1) BR7808121A (de)
DE (1) DE2853522C2 (de)
FR (1) FR2411226A1 (de)
GB (1) GB2011426B (de)
IT (1) IT1160335B (de)
MX (1) MX154138A (de)
NL (1) NL173418C (de)
SE (1) SE445741B (de)
ZA (1) ZA786955B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231907A (en) * 1978-12-22 1980-11-04 Grow Group Inc. Cathodic electrodeposition compositions employing fatty acid derivatives
US4511692A (en) * 1983-12-08 1985-04-16 The Valspar Corporation Cationic electrodeposition composition
US5958301A (en) * 1996-09-27 1999-09-28 International Business Machines Corporation Methods of fabricating branched electrially conductive polymers and precursors thereof
US6241913B1 (en) * 1996-09-27 2001-06-05 International Business Machines Corporation Branched electrically conductive polymers and precursors and applications thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799854A (en) * 1970-06-19 1974-03-26 Ppg Industries Inc Method of electrodepositing cationic compositions
JPS5853675B2 (ja) * 1976-04-06 1983-11-30 関西ペイント株式会社 カチオン性電着塗料組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JPS612705B2 (de) 1986-01-27
GB2011426A (en) 1979-07-11
NL173418C (nl) 1984-01-16
NL173418B (nl) 1983-08-16
SE7812410L (sv) 1979-06-13
JPS54116035A (en) 1979-09-10
AU4243978A (en) 1979-06-21
FR2411226B1 (de) 1981-02-06
BR7808121A (pt) 1979-08-07
SE445741B (sv) 1986-07-14
ZA786955B (en) 1979-11-28
IT7830755A0 (it) 1978-12-12
DE2853522A1 (de) 1979-06-13
BE872576A (fr) 1979-03-30
GB2011426B (en) 1982-05-26
MX154138A (es) 1987-05-21
IT1160335B (it) 1987-03-11
AU525222B2 (en) 1982-10-28
US4148704A (en) 1979-04-10
NL7812094A (nl) 1979-06-14
FR2411226A1 (fr) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505445B1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate, wässriger lack, epoxid-aminaddukt und verwendung des epoxid-aminadduktes als reibharz zur herstellung von pigmentpasten
DE2252536C3 (de) Kationisch ablagerbare Überzugsmasse
DE3040419C2 (de) Harzartiger Binder und seine Verwendung zur kationischen elektrophoretischen Abscheidung
EP0180051B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fremdvernetzenden, epoxidgruppenfreien Amino-Poly(meth)-acrylatharzes, das dabei erhältliche Harz, dessen Verwendung, es enthaltendes KTL-Bad und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen
DE2751869C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung einer als Kathode dienenden Oberfläche
DE69416984T3 (de) Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung
DE2531960B2 (de) Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes
EP0057389B1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
EP0138922B1 (de) Hitzehärtbare bindemittelmischung
EP0301293B1 (de) Kathodisch abscheidbare Kunstharze enthaltende wässrige Elektrotauchlackbäder und Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate
EP0643111B1 (de) Lösemittelfreie, wässrige Kunstharzdispersion
DE3322781A1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares reibharz
DE2936356A1 (de) Praekondensiertes, hitzehaertbares waessriges lackueberzugsmittel und dessen verwendung zur kathodischen abscheidung auf elektrisch leitenden oberflaechen
EP0131125A1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
EP0136411A1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
EP0154775B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel auf der Basis von modifizierten Epoxid-Amin-Addukten, deren Herstellung und Verwendung
DE2853522C2 (de) Organische Beschichtungsmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0334284B1 (de) Härter für Kunstharze, diesen enthaltende härtbare Mischungen sowie dessen Verwendung
DE2853521C2 (de) Organische Beschichtungsmassen und ihre Verwendung
EP0581175B1 (de) Epoxidharze und ihre Verwendung für die Elektrotauchlackierung
EP0614479B1 (de) Verfahren zur verhinderung oder reduzierung der nach dem einbrennen auftretenden verfärbung bei lackfilmen
DE3614435C2 (de)
EP0612339B1 (de) Verfahren zur verhinderung oder reduzierung der nach dem einbrennen auftretenden verfärbung bei lackfilmen
EP0231803B1 (de) Elektrisch abscheidbare Zubereitungen mit niedrigem Gehalt an organischen Lösungsmitteln und Verfahren zu deren Herstellung
DE2265195B2 (de) Wässrige Überzugszusammensetzung eines elektrisch ablagerbaren Kunstharzes und deren Verwendung zur elektrischen Ablagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYANDOTTE PAINT PRODUCTS CO., TROY, MICH., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee