DE2852949A1 - Automatische behaeltniserkennung - Google Patents

Automatische behaeltniserkennung

Info

Publication number
DE2852949A1
DE2852949A1 DE19782852949 DE2852949A DE2852949A1 DE 2852949 A1 DE2852949 A1 DE 2852949A1 DE 19782852949 DE19782852949 DE 19782852949 DE 2852949 A DE2852949 A DE 2852949A DE 2852949 A1 DE2852949 A1 DE 2852949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code pattern
code
container
pattern according
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782852949
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Dipl Ing Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782852949 priority Critical patent/DE2852949A1/de
Publication of DE2852949A1 publication Critical patent/DE2852949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/24Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly automatically in accordance with markings or other means indicating film speed or kind of film on the magazine to be inserted in the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Automatische Behältniserkennung
  • 1. Beschreibung der Erfindung 1.1. Zweck der Erfindung Technische Geräte tendieren durch automatische Hilfseinrichtungen immer mehr dazu, ihre Bedienung zu erleichtern. So ist es bei Kassettengeräten oder Geräten mit sonstigen leicht auswechselbaren, gekapselten Behältnissen (z.B. Rollfilmgehäuse) wie z.B. Fotoapparate, Filmkameras, Kassettenrekordern oder Videorekordern möglich, wesentliche Daten wie Empfindlichkeit bei Filmen, Abspielgeschwindigkeit bei Bändern auf die Gehäuse oder ihre Inhalte in kodierter Form aufzubringen.
  • 1. 1. 1. Anwendungsgebiete 1.1.1.1. Fotografie Seit einigen Jahren befindet sich eine neue Fotoapparate- bzw. Filmkamerageneration, die sogenannten Zeit-bzw. Blendenautomaten (letzteres nur bei Filmkameras), auf dem Markt. Beide Automatentypen haben den Nachteil, daß diese manuell durch Verstellen eines Wahlschalters auf die jeweilige Filmempfindlichkeit eingestellt werden müssen. Werden nun Filme mit unterschiedlicher Empfindlichkeit verwendet, so besteht die Gefahr der Falschbelichtung, wenn das Einstellen der richtigen Filmempfindlichkeit an dem Automaten vergessen wird.
  • Diese Erfindung ermöglicht die Filmempfindlichkeit automatisch zu erkennen und macht ein manuelles Einstellen überflüssig.
  • 1.1.1.2. Elektrische Auf zeichnungstechnik Diese Erfindung ist ebenfalls dazu geeignet, Steuerinformationen auf der Kassettenoberseite an das elektrische Aufzeichnungsgert (z.B. die Bandgeschwindigkeit) zu übermitteln. So könnten CrO2-Bänder aufgrund ihrer Frequenzdynamik langsamer abgespielt werden als normale Bänder, um die gleiche Qualität zuerzielen. Zwar werden die Kassettenrekorder z.Z. mit einer konstanten Bandgeschwindigkeit von 4,5 cm/s betrieben, aber es kann durchaus ein Mehrgeschwindigkeitsrekorder bei bestimmten Anwendungsgebieten sinnvoll sein. Mittels dieser Erfindung könnten Daten von Bändern unterschiedlicher Beschaffenheit ohne manuelle Umschaltung automatisch mit anderer Bandgeschwindigkeit aufgenommen und wiedergegeben werden.
  • 1.2. Lösung zur autoxnatischenGehäuseerkennung Die Erfindung besteht im wesentlichen aus drei Teilen: - Dem Behältnis (Gehäuse oder Kassette) auf der die Steuerinformation in Form eines Kodes aufgebracht ist, - einem Sensorsystem in der Behältnisaufnahme zum Lesen der kodierten Steuerinformation und, - soweit erforderlich, einen Steuerinformationsdekoder zum Aufbereiten der gelesenen Steuerinformation in eine weiterverarbeitbare physikalische Größe.
  • 1.2.1. Lösung zu 1.1.1.1.
  • Das Rollfilmbehältnis (11) besitzt ein Kodemuster (12), dem jeweils ein bestimmter Empfindlichkeits- (DIN- oder ASA-) Wert zugeordnet wird. Das Kodemuster (12) besteht aus einer Kombination von "Tiefen" und "Nichttiefen".
  • Wird das Rollfilmbehältnis (11) in die Behältnisaufnahme (13) eingelegt, so tasten die druckfedervorgespannten Sensorstifte (15) das Kodemuster (12) ab und betätigen dadurch die (Mikro-) Schalter (16). Diese (Mikro-) Schalter (16) liefern ein dem Kodemuster (12) entsprechendes digitales Bitmuster.
  • Der Informationsdekoder formt - sofern erforderlich -die binären Bitmuster in ein analoges oder anderes Signal, das zur Weiterverarbeitung geeigneter ist, um.
  • Dieses Signal oder das Kodemuster (12) wird zur Blendek und/oder Zeitermittlung weitergeführt.
  • Wird das Kodemuster (12) so gewählt, daß mindestens stets ein "Nichttief" vorhanden ist, so läßt sich eine Aussage darüber machen, ob ein Rollfilmbehältnis (11) in die Behältnisaufnahme (13) eingelegt ist oder nicht.
  • Andererseits kann das Kodemuster (12) so gewählt werden, daß stets mindestens einmal "Tief" vorhanden sein muß.
  • Registrieren die druckfedervorgespannten Sensorstifte (15) dennoch gleichzeitig nur "Nichttiefen", so handelt es sich um ein nichtkodiertes Behältnis. In diesem Falle gibt der Informationsdekoder den Wahlschalter zur manuellen Empfindlichkeitseinstellung der DIN- bzw. ASA-Werte frei.
  • Dieses Lösungsbeispiel ist kompatibel, d.h. es erlaubt sowohl die Benutzung von kodierten als auch nichtkodierten Rollfilmbehältnissen.
  • Die Zustände "Behältnisaufnahme (11) leer" als auch "nichtkodiertes Rollfilmbehältnis" können im Sucherfeld zur Anzeige gebracht werden.
  • Die Anzahl der erforderlichen druckfedervorgespannten Sensorstifte (15) und (Mikro-) Schalter (16) sind von der Anzahl der zu kodierenden Empfindlichkeits- (DIN-bzw. ASA-) Werten abhängig.
  • 1.2.2. Erläuterung zu 1 und 2 1 Schnittbild: Behältnisaufnahme (13),.Schaltbild, Schnittbild: Rollfilmbehältnis (11) 2 Rollfilm (komplett) 10 Filmspule 11 Rollfilmbehältnis 12 Kodemuster 13 Behältnisaufnahme 15 druckfedervorgespannte Sensorstifte 16 (Mikro-) Schalter In dem hier gezeigten Beispiel stellt die Behältnisaufnahme einen Teil der Kamera dar.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. 2. Patentansprüche 1. Automatische Behältniserkennung zum Identifizieren eines Behältnisses oder/und eines Inhaltes und der daraus resultierenden Behandlung dieses Behältnisses oder/und dessen Inhalts, insbesondere auf dem Gebiet der Fotografie - im speziellen beim Fotoapparatebau - und der elektronischen Aufzeichnungstechnik, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Kodemuster (z.B. (12)) auf einem Behältnis (z.B. (11)) oder/ und dessen Inhalts, einem oder mehrere Sensorsysteme, wie zumBeispiel die Kombination (15) + (16), keinem oder einem oder mehrere Informationsdekoder zum Auswerten des Kodemusters (z.B. (12)), wobei das Kodemuster (z.B. B12)) eine besondere Behandlung des Behältnisses oder/und dessen Inhalts beschreibt.
    2. Kodemuster nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Kodemuster nicht permanent vorhanden sein muB sondern in einem mechanischen oder/und elektronischen Speicher bis zum nächsten Behältnis- oder/und Inhaltswechsel gespeichert werden kann.
    3. Kodemuster nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein- oder mehrstelliges Kodemuster bei Verwendung auf dem Gebiet elektronischer Aufzeichnungsgeräte zum Steuern der Bandgeschwindigkeiten oder zur Steuerung der Bandgeschwindigkeiten in Verbindung mit zusätzlichen Steuerfunktionen.
    4. Kodemuster nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei- oder mehrstelliges Kodemuster bei Verwendung auf dem Gebiet der Fotografie und ihrer Randgebiete zur Steuerung diesbezüglicher Geräte. - 5. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch einen mechanischen Oberflächenkode.
    6. Oberflächenkode nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Kodemuster mit Kombinationen aus "Nichtvertiefungen" und "Vertiefungen".
    7. Oberflächenkode nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Kodemuster mit Kombinationen aus "Nichtüberhdhungen" und "Uberhdhungen".
    8. Oberflächenkode nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Kodemuster mit Kombinationen aus "Uberhöhungen" und "Vertiefungen" oder "Uberhöhungen" und "Nichtüberhdhungen" = "Nichtvertiefungen" und "Vertiefungen".
    9. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Kodemuster aus/auf leitendem Material.
    10. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Kodemuster aus/auf magnetisierbarem Material.
    11. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Kodemuster aus/auf magnetischem Material.
    12. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Kodemuster aus/auf induktivem Material.
    13. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Kodemuster aus/auf kapazitivem-Material.
    14. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Kodemuster aus/auf refektierendem Material.
    15. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Kodemuster unter Ausnutzung des piezoelektrischen Effekts.
    16. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Kodemuster unter Ausnutzung des Hall-Effekts.
    17. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Kodemuster unter Ausnutzung optoelektronischer Kopplungen.
    18. Kodemuster nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein-Kodemuster mit Farben unterschiedlicher Wellenlänge.
    19. Kodemuster nach Anspruch 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodemuster Kombinationen aus den Ansprüchen 6 bis 18 oder einer Kombination einer oder mehrerer der Ansprüche 6 bis 18 in Verbindung mit einem oder mehrerer hier nicht aufgeführten Kodemuster darstellen.
    20. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dies in der Lage ist, die Kodemuster nach Anspruch 6 bis 19 zu lesen bzw.
    zu registrieren.
    21. Informationsdekoder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er neben dem umzuwandelnden Kodemuster noch über zusätzliche Hilfsanweisungen, wie z.B. keine Behältnisse oder/und keine Inhalte vorhanden" oder/und Behältnis oder/und Inhalt besitzen kein Kodemuster" informiert.
DE19782852949 1978-12-05 1978-12-05 Automatische behaeltniserkennung Withdrawn DE2852949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852949 DE2852949A1 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Automatische behaeltniserkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852949 DE2852949A1 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Automatische behaeltniserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852949A1 true DE2852949A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6056580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852949 Withdrawn DE2852949A1 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Automatische behaeltniserkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852949A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139902A1 (de) * 1980-10-09 1982-08-05 Minolta Camera K.K., Osaka Kamera, die selbsttaetig daten beruecksichtigt, die auf dem film codiert sind
DE3421227A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Filmdatenlesevorrichtung in einer kamera
DE3529237A1 (de) * 1984-08-15 1986-02-27 Seiko Koki K.K., Yotsukaido, Chiba Einrichtung zur automatischen umschaltung der filmempfindlichkeit
US4645343A (en) * 1981-11-11 1987-02-24 U.S. Philips Corporation Atomic resonance line source lamps and spectrophotometers for use with such lamps
US4669879A (en) * 1981-11-11 1987-06-02 U.S. Philips Corporation Atomic resonance line source lamps and spectrophotometers for use with such lamps
NL9600011A (nl) * 1981-11-10 1996-08-01 Cordis Europ Sensorsysteem.
US5871445A (en) 1993-04-26 1999-02-16 St. Louis University System for indicating the position of a surgical probe within a head on an image of the head
US6146390A (en) 1992-04-21 2000-11-14 Sofamor Danek Holdings, Inc. Apparatus and method for photogrammetric surgical localization
US6347240B1 (en) 1990-10-19 2002-02-12 St. Louis University System and method for use in displaying images of a body part
US6463319B1 (en) 1990-10-19 2002-10-08 St. Louis University System for indicating the position of a surgical probe within a head on an image of the head
US6490467B1 (en) 1990-10-19 2002-12-03 Surgical Navigation Technologies, Inc. Surgical navigation systems including reference and localization frames
US8046053B2 (en) 1994-10-07 2011-10-25 Foley Kevin T System and method for modifying images of a body part

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139902A1 (de) * 1980-10-09 1982-08-05 Minolta Camera K.K., Osaka Kamera, die selbsttaetig daten beruecksichtigt, die auf dem film codiert sind
NL9600011A (nl) * 1981-11-10 1996-08-01 Cordis Europ Sensorsysteem.
US4645343A (en) * 1981-11-11 1987-02-24 U.S. Philips Corporation Atomic resonance line source lamps and spectrophotometers for use with such lamps
US4669879A (en) * 1981-11-11 1987-06-02 U.S. Philips Corporation Atomic resonance line source lamps and spectrophotometers for use with such lamps
DE3421227A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Filmdatenlesevorrichtung in einer kamera
DE3529237A1 (de) * 1984-08-15 1986-02-27 Seiko Koki K.K., Yotsukaido, Chiba Einrichtung zur automatischen umschaltung der filmempfindlichkeit
US6076008A (en) 1990-10-19 2000-06-13 St. Louis University System for indicating the position of a surgical probe within a head on an image of the head
US5891034A (en) 1990-10-19 1999-04-06 St. Louis University System for indicating the position of a surgical probe within a head on an image of the head
US6347240B1 (en) 1990-10-19 2002-02-12 St. Louis University System and method for use in displaying images of a body part
US6374135B1 (en) 1990-10-19 2002-04-16 Saint Louis University System for indicating the position of a surgical probe within a head on an image of the head
US6434415B1 (en) 1990-10-19 2002-08-13 St. Louis University System for use in displaying images of a body part
US6463319B1 (en) 1990-10-19 2002-10-08 St. Louis University System for indicating the position of a surgical probe within a head on an image of the head
US6490467B1 (en) 1990-10-19 2002-12-03 Surgical Navigation Technologies, Inc. Surgical navigation systems including reference and localization frames
US6678545B2 (en) 1990-10-19 2004-01-13 Saint Louis University System for determining the position in a scan image corresponding to the position of an imaging probe
US6146390A (en) 1992-04-21 2000-11-14 Sofamor Danek Holdings, Inc. Apparatus and method for photogrammetric surgical localization
US6165181A (en) 1992-04-21 2000-12-26 Sofamor Danek Holdings, Inc. Apparatus and method for photogrammetric surgical localization
US6491702B2 (en) 1992-04-21 2002-12-10 Sofamor Danek Holdings, Inc. Apparatus and method for photogrammetric surgical localization
US5871445A (en) 1993-04-26 1999-02-16 St. Louis University System for indicating the position of a surgical probe within a head on an image of the head
US8046053B2 (en) 1994-10-07 2011-10-25 Foley Kevin T System and method for modifying images of a body part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902851A1 (de) Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung
DE2852949A1 (de) Automatische behaeltniserkennung
DE3235735C2 (de)
DE3414795C2 (de) Belichtungskorrekturvorrichtung
DE2449093A1 (de) Kamera mit einer datenaufzeichnungseinrichtung
DE2749721C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Eigenheiten der verschiedenen Filmsorten beim Farbkopieren
DE2731727B2 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Leserichtung von seriell optisch abtastbaren Taktmarkieningen
DE1045130B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Wertangaben
DE3421440A1 (de) Aufkleber mit einem elektronisch lesbaren kode fuer ein filmmagazin
EP0134917B1 (de) Verfahren zum erkennen spezifischer Kenndaten einer Magnetbandkassette
DE2901575A1 (de) Anordnung zur automatischen erkennung und auswertung von markierungen an bandkassetten in aufnahme- und/oder wiedergabegeraeten
DE2231126A1 (de) Vorrichtung zur automatischen suche von auf einem film aufgenommenen mikrokopien
CH667336A5 (de) Einrichtung zur erfassung, speicherung und auswertung der daten eines kontrollvorganges.
DE3010225A1 (de) Laufbildkamera mit elektronischer zusatzeinrichtung
DE19539677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten Indexprints
DE2717912A1 (de) Tonfilmprojektor mit einer vorrichtung zum vorwaerts- und rueckwaertstransportieren des films
DE2545499C2 (de) Steuereinrichtung an einem Mikrofilmlesegerät
DE3436861A1 (de) Einrichtung zur einstellung der filmempfindlichkeit
DE4133322C1 (en) Frame-accurate cutting on editing original negative of cine film - producing electronically processable video copy with separate frame identification by simultaneous, picture-synchronous recording of number code
DE736912C (de) Kombinationsfilm
DE2408730C3 (de) Elektrische Steuerschaltung für den Transport eines Datenträgers
DE102005034790B4 (de) Elektronenblitzgerät
DE1499760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren,Auswaehlen und Auffinden bestimmter Stellen in bandfoermigen Schichttraegern,vorzugsweise Rollfilmen
DE2923973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von informationen auf einem traeger, insbesondere magnetischen traeger, unabhaengig von der geschwindigkeit des traegers
DE3608505A1 (de) Schaltungsanordnung zur belichtungseinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee