DE2852942C3 - Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung - Google Patents

Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2852942C3
DE2852942C3 DE2852942A DE2852942A DE2852942C3 DE 2852942 C3 DE2852942 C3 DE 2852942C3 DE 2852942 A DE2852942 A DE 2852942A DE 2852942 A DE2852942 A DE 2852942A DE 2852942 C3 DE2852942 C3 DE 2852942C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
switch
time
circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852942A1 (de
DE2852942B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennu Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2852942A1 publication Critical patent/DE2852942A1/de
Publication of DE2852942B2 publication Critical patent/DE2852942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852942C3 publication Critical patent/DE2852942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • H03K4/64Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezient sich auf eine Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen, einen Teil eines auch einen Hinlaufkondensator und einen Rücklaufkondensator enthaltenden Resonanzkreises bildenden Spule, die die Primärwicklung eines Transformators ist, zum Stabilisieren der Spannung am Hinlaufkondensator, die während der Hinlaufzeit des sägezahnförmigen Stromes an die Primärwicklung angelegt wird mittels einer ersten Diode und mittels eines dieser über eine zweite Diode parallel geschalteten Schalters, wobei während der Schließungszeit des Schalters von einer Speise-/ Gleich^pannungsquelle über ein induktives Element ein Strom fließt und während der Sperrzeit des Schalters infolge der gespeicherten magnetischen Energie von einer Wicklung des induktiven Elementes über eine dritte an den Resonanzkreis angeschlossenen Diode Strom fließt, wobei der von der Gleichspannungsquelle dem Schalter gelieferte Strom zugleich durch die genannte Wicklung fließt und parallel zur Gleichspannungsquelle die Reihenschaltung aus der mit derselben Leitungsrichtung geschalteten zweiten und dritten Diode sowie eine Reihenschaltung liegen, die das induktive Element enthält, und wobei die erste Diode zwischen dem Verbindungspunkt der zweiten und der dritten Diode und dem Schalter liegt, nach Patent 23 60 025.
Bei einer solchen Bildwiedergabeanordnung, die als geschaltete Speisespannungsschaltung verwendet werden kann, wird an der Primärwicklung des Transformators während der Sperrzeit des Schalters eine im wesentlichen sinusförmige Schwingung erzeugt.
Mit der Abstimmung wird erreicht, daß die Spannung am Schalter während der Sperrzeit desselben nicht zu hoch wird, und es werden zugleich Schwingungen, die mit Streukapazitäten entstehen würden und eine unerwünschte Strahlung verursachen könnten, vermieden. Weil die Abstimmfrequenz schwierig und nur mittels ziemlich kostspieliger Elemente, z. B. Transduktoren, regelbar ist, kann bei einer Regelung der Leitungsdauer des Schalters die Frequenz der ihm zugeführten Schaltimpulse nicht konstant sein. In einer Bildwiedergabeanordnung, z. B. einem Fernsehempfänger, kann, wenn die Horizontal-Ablenkschaltuiig durch die geschaltete Speisespannungsschaltung gespeist wird, der Unterschied zwischen der konstanten Horizontal-Ablenkfrequenz und der veränderlichen Schaltfrequenz zu Schwierigkeiten für die Glätiung der Ausgangsspannung, z. B. der Hochspannung für eine Bildwiedergaberöhre, der Speisespannungsschaltung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Notwendigkeit einer Nachstimmung der während der Schalter-Sperrzeit auftretenden sinusförmigen Schwingung zu beseitigen und damit die Schwierigkeiten für die Glättung zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst dadurch, daß die am Hinlaufkondensator vorhandene Spannung mittels des gesteuerten Schalters und der mit dem Schalter verbundenen ersten Diode zu der Primärwicklung von einem sägezahnförmigen Strom mit der Horizontal-Frequenz durchflossen wird, der während eines ersten Teils seiner Hinlaufzeit durch die erste Diode und während des anderen Teils der Hinlaufzeit, während dessen der gesteuerte Schalter leitend ist, durch eine zweite Diode und den Schalter fließt, welche zweite Diode zu der Reihenschaltung aus dem Schalter und der ersten Diode parallelgeschaltet ist, wobei durch das induktive Element, das über die dritte Diode mit dem durch die Primärwicklung, den Abstimm- und den Hinlaufkondensator gebildeten Resonanzkreis verbunden ist, ein von einer iClemme der Eingangsspannung herrührender Strom während der Leitungszeit des Schalters fließt, wodurch in dem induktiven Element Energie gespeichert wird, während ein während der Sperrzeit des Schalters durch das induktive Element und die dritte Diode fließender Strom Energieverluste ausgleicht.
Es sei bemerkt, daß F i g. 5 der Offenlegungsschrift des Hauptpaientes 23 60 025 eine Schaltung zeigt, die im wesentlichen eine Kombination aus einer geschalteten Speisespannungsschaltung und einer Horizontal-Ablenkschaltung ist, wobei für die beiden Schaltucjsfunktionen ein gemeinsamer gesteuerter Schalter verwendet wird. Dort handelt es sich um eine Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen, einen Teil eines auch einen Hinlaufkondensator und einen Rücklaufkondensator enthaltenden Resonanzkreises bildenden Spule, insbesondere Horizontal-Ablenkspule in einer Bildwiedergabeanordnung, zum Stabilisieren der Spannung am Hinlaufkondensator, die während der Hinlaufzeit des sägezahnförmigen Stromes an die Spule angelegt wird mittels einer ersten Diode und mittels eines dieser über eine zweite Diode parallel geschalteten Schalters, wobei während der Schließungszeit des Schalters von einer Speise-/Gleichspannungsquelle über ein induktives Element ein Strom fließt und während der Sperrzeit des Schalters infolge der gespeicherten magnetischen Energie von einer Wicklung des induktiven Elementes über eine dritte an den Resonanzkreis angeschlossenen Diode Strom fließt und wobei der von der Gleichspannungsquelle dem Schalter gelieferte Strom zugleich durch die genannte Wicklung fließt So wird das induktive Element zugleich durch die Wicklung gebildet, so daß sowohl der von der Speisequelle zufließende wie der in die Sägezahnschaltung mit der Spule übertragene Strom durch die gleiche Wicklung fließen und dabei Verluste durch Streuinduktivitäten, wie sie bei getrennten Wicklungen auftreten, vermieden sind. Dabei ist das induktive Element zwischen der Speisequelle und dem Schalter angeschlossen, so daß der das induktive Element durchfließende Speisepleichstrom direkt durch den Schalter fließt und 4' Sr,Je nur von einem sägezahnförmigen Strom durchflossen wird. Demgegenüber ist bei einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung das induktive Element zwischen der Speisequelle und dem den Schalter abgewendeten Ende der Spule angeschlossen. Da es sich hierbei um eine Speiseschaltung handelt, bei der die am induktiven Element auftretende Spannung, z. B. transormatorisch, entnommen und für die Gleichspannungsversorguiig weiterer Stufen verwendet wird, ist hierbei ein über das induktive Element zugeleiteter Gleichstrom nicltit störend, im Gegenteil, dieser wird sogleich mit de:n angeschlossenen Gleichstromverbrauchern zugefühi-t Dabei braucht nur ein Teil der auf der Sekundärseke benötigten Energie über Speicherung im induktiven Element und Übertragung während der Sperrzeit des Schalters zugeführt zu werden, so daß das induktive Element klein sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden nähe:r beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 2 Wellenformen zur Erläuterung der Wirkungsiweise der Schaltungsanordnung.
Die geschaltete Speisespannungsschaltung aus F i g. 1 zeigt eine Schaltanordnung in Form eines npn-Transiistors Tr, dessen Kollektor mit einem Ende der Primärwicklung L eines Transformators T verbunden ist. Das andere Ende der Wicklung L ist mit einem Ende einer Drossel Z/verbunden, deren anderes Ende mit der positiven Klemme einer Gleichspannungsquelle Ve verbunden ist, während der Emitter des Transistors Tr mit der negativen Klemme der Quelle Vb verbunden ist Die Quelle VB ist beispielsweise eine Gleichrichterschaltung, die die Wechselspannung des elektrischen Versorgungsnetzes gleichrichtet
Die Anode einer Diode Th. ist mit der negativen Klemme verbunden, während die Kathode einer Diode Eh mit der positiven Klemme verbunden ist Die Kathode der Diode Eh ist mit der Anode der Diode Ds und der Anode einer Diode D\ verbunden, deren Kathode mit dem Kollektor des Transistors Tr verbunden ist. Der Verbindungspunkt A zwischen den drei Dioden ist über einen Hinlaufkondensator Q mit dem Verbindungspunkt zwischen der Drossel L'und der Primärwicklung L verbunden, während parallel zu der Wicklung L ein Rücklaufkondensator Ci angeordnet ist
Eine Treiberstufe Dr zum Liefern von Schaltimpulsen liegt an der Basis des Transistors Tr, wobei die Wiederholungsfrequenz dieser Stufe der der Horizontal-Zeitbasis eines nicht dargestellten Fernsehempfängers entspricht, von dem die Speiseschaltung in Fig. 1 einen Teil bildet. Horizontalfrequente Signale, die auf bekannte Weise erzeugt werden, werden dazu der Stufe Drzugeführt.
Während eines ersten Teils der Horizontal-Periodsist die Diode D\ leitend, während der Transistor Tr gesperrt ist. Ein Strom /fließt durch die Primärwicklung L und ebenfalls durch den Kondensator Q und die Diode D\. Wenn die Kapazität des Kondensators C groß genug ist, läßt sich sagen, daß die Spannung Vo daran während der ganzen Horizontal-Periode wenigstens nahezu konstant ist, so daß die Änderung des. Stromes / welche Änderung in Fig. 2a dargestellt ist, während des Teils f0h der Hinlaufzeit, wenn die Diode D\ leitend ist, als nahezu linear betrachtet werden kann Gleichzeitig verursacht die in der Drossel L'durch einen Strom /' gespeicherte Energie, welcher Strom während der vorhergehenden Zeit durch diese Drossel hindurchfließt, daß dieser Strom /'beibehalten wird. Der Strom /' fließt ebenfalls durch den Kondensator Q und die Diode Di mit einer nahezu linearen Änderung (Abnahme), wie dies in F i g. 2b dargestellt ist. Weil die beiden Dioden D\ und Di leitend sind, entspricht die Spannung am
Kollektor des gesperrten Transistors Tr nahezu dem Wert + Vb in bezug auf die Spannung an der negativen Klemme der Quelle, die die Bezugsspannung der Schaltungsanordnung ist, und die Spannung am Verbindungspunkt A (F i g. 2c) entspricht ebenfalls dem Wert + Vn.
Zu einem Zeitpunkt t\ wird der Transistor Tr durch einen Schaltimpuls, der seiner Basis zugeführt wird und von der Treiberstufe Dr herrührt, leitend. Der Strom / fließt auf dieselbe Art und Weise, wie er vor dem Augenblick t\ floß, aber der Strom /'fließt nun durch den Kondensator C), die Diode D\, den Transistor 7>und die Quelle Ve. Die beiden Ströme — / und +/' fließen folglich durch die Diode D\. Vor dem Zeitpunkt fi nimmt der Strom /' ab, während er nach dem Zeitpulnkt ti zunimmt, da er dann von der Quelle Vb herrührt und folglich derselben Energie entnimmt. Die Spannung am Kollektor des Transistors Tr und daher die Spannung am Punkt A wird zu dem Zeitpunkt ii nahezu Null, so daß die Spannung am Verbindungspunkt zwischen der Drossel L'und der Wicklung L die vor dem Zeitpunkt t\ gleich Ve + Vo war, nach diesem Zeitpunkt gleich V0, wird. Die Spannung an der Drossel L' war gleich - Vo, wenn in F i g. 1 von der rechten Seite zu der linken Seite der Drossel gesehen wird und nun den Wert Vs — V0 annimmt, was die Steigung der positiv verlaufenden Flanke aus F i g. 2b bestimmt.
Aus dem Obenstehenden dürfte es einleuchten, daß der Schaltungsanordnung durch den Strom /' nach dem Zeitpunkt t\ Energie geliefert wird, die die Verluste und Belastungen, denen Leistung zugeführt wird, ausgleicht Eine befriedigende Wirkung wird erhalten, wenn der Strom /' während der Periode nicht Null wird, d. h. bei einer bestimmten Wahl der Induktanz der Drossel L'. Weil die Induktanz der Wicklung L viel kleiner ist als die der Drossel L'. wird der Strom ;' Null. Dies erfolgt zu einem Zeitpunkt f2 nach dem Zeitpunkt fi, nach welchem Zeitpunkt der Strom / seine Richtung umkehrt und folglich in der Richtung, die der des Stromes /' entgegengesetzt ist durch die Diode D\ fließt, wobei die Spannungen an der Drossel L' und der Wicklung L dieselben bleiben wie vor dem Zeitpunkt fc, d. h. Vb- Vo bzw. Vo.
Kurze Zeit nach dem Zeitpunkt i2 und während der Hinlaufzeit zu einem Zeitpunkt, wo die beiden Ströme, die durch die Diode D\ fließen, denselben absoluten Wert haben, wird die Diode D\ nicht leitend. Der Strom /'fließt nun durch die Wicklung L und den Transistor Tr, während der Strom /durch den Transistor Tr. die Diode Eh und den Kondensator Ci fließt Diese Situation und ebenfalls die der obenstehend betrachteten Spannung bleibt, solange der Transistor Tr leitend ist, ungeändert
Zu einem bestimmten Zeilpunki wird der Basis des Transistors Tr eine negativ verlaufende Spannung zugeführt, wodurch der Transistor Tr zu dem Zeitpunkt Ϊ3 sperrt, welcher Zeitpunkt das Ende der Hinlauf- und der Anfang der Rücklaufzeit ist Die beiden in F i g. 2 dargestellten Ströme fließen in derselben Richtung wie vorher weiter, sinken nur aber in ihrem Wert Der Strom /'fließt wieder durch den Kondensator G und die Diode D3, so daß die Spannung am Verbindungspunkt A auf nahezu den Wert Vb zurückkehrt während die Spannung am Verbindungspunkt zwischen der Drossel L' und der Primärwicklung L den Wert Vb + Vo annimmt Die Spannung an der Drossel L' entspricht wieder dem Wert — Vb, und der Strom /' nimmt in nahezu linearer Weise ab.
Der Strom / fließt nach dem Zeitpunkt /3 durch den Kondensator Ci. Dieser Kondensator ist mit einer derartigen Kapazität gewählt worden, daß er mit der Wicklung L und anderen Induktanzen parallel dazu einen abgestimmten Kreis bildet, dessen Abstimmfrequenz höher liegt als die Horizontalfrequenz. Eine im wesentlichen sinusförmige Schwingung wird dadurch am Kollektor des Transistors Tr erzeugt und erreicht einen Maximalwert, wonach sie abfällt. Der Strom /fällt nach dem Zeitpunkt h auf im wesentlichen sinusförmige Weise ab, wird zum Zeitpunkt U, während der Rücklaufzeit Null, wonach er seine Richtung umkehrt.
Da die Kapazität des Kondensators Q viel höher ist als die des Kondensators Ci, kann der Kondensator Ci betrachtet werden, als liege er parallel zur Diode D\, was zeigt, daß die Spannung an diesem Kondensator vor dem Zeitpunkt h im wesentlichen Null ist Diese Spannung wird wieder zum Zeitpunkt /5 am Ende der Rücklaufzeit nach dem Zeitpunkt U Null, wodurch die Diode Di wieder leitend wird. Die Schwingung hört auf, die Spannung am Kondensator G wird der Wicklung L zugeführt so daß der Strom / auf nahezu lineare Weise durch dieselbe fließt Der Zeitpulnkt /5 ist folglich der Anfang einer neuen Periode.
Die Amplitude der schwingenden Spannung, die während der Rücklaufzeit zwischen den Zeitpunkten /3 und ti an der Wicklung L erzeugt wird, ist viel höher als die Spannung Vr und zwar abhängig vom Verhältnis der Zeit zwischen diesen Zeitpunkten zu der ganzen Horizontalperiode, während die Spannung an der Wicklung L, die dem Wert Vo entspricht, sich während der restlichen Horizontalperiode nicht wesentlich ändert Die Amplitude der Rücklaufschwingung kann durch eine geeignete Wahl der Abstimmfrequenz innerhalb des zulässigen Maximalwertes des Transistors gehalten werden. Schwingungen mit im wesentlichen derselben Form über die Horizontalperiode werden an Sekundärwicklungen des Transformators T erzeugt Fig. 1 zeigt zwei Sekundärwicklungen L\ und Ln,die mit den Gleichrichtern Da bzw. D5, durch die diese Schwingungen gleichgerichtet werden, verbunden sind. Die durch den Gleichrichter D5 erhaltene Gleichspannung wird durch einen Kondensator Cz geglättet und kann zur Gleichtstromversorgung von Teilen des Fernsehempfängers dienen, wie für eine Horizontal-Ablenkschaltung, während die durch den Gleichrichter D4 erhaltene hohe Gleichspannung auf bekannte Weise der Endelektrode einer nicht dargestellten Bildwiedergaberöhre zugeführt wird, die ebenfalls einen Teil des Empfängers bildet Der Wickelsinn der Sekundärwicklungen (L\, Li und L3) und die Leitungsrichtungen der betreffenden Gleichrichter kann auf bekannte Weise gewählt werden, so daß ein Gleichrichter entweder während eiiieS Teils des Zeitintervall» zwischen den Zeitpunkten f3 und is oder während eines Teils der restlichen Zeit der Horizontal-Periode leitend ist
Eine der an der Sekundärseite des Transformators T erzeugten Gleichspannungen, beispielsweise die Spannung am Kondensator Cb, wird zur Treiberstufe Dr zurückgeführt, in der eine Vergleichschaltung und ein Impulsdauermodulator auf bekannte Weise gewährleisten, daß die Leitungszeit ij bis h des Transistors Tr derart geändert wird, daß die Spannung an Cs und dadurch die anderen Gleichspannungen konstant bleiben. Zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen des Transformators T kann eine derartige galvanische Trennung erhalten werden, daß ein Ende der Sekundärwicklungen mit dem Chassis des Fernsehempfängers gleichstrommäßig verbunden ist während die Primär-
wicklung mit dem Netz gleichstrommäßig verbunden ist. In einem derartigen Fall muß die genannte Rückkopplungsstrecke zu der Treiberschaltung einen oder mehrere Transformatoren enthalten.
Eine weitere Sekundärwicklung Lz des Transformators Γ kann zum Betreiben des Horizontal-Ablenkausgangstransistors Tr' des Fernsehempfängers dienen. Eine Bedingung dabei ist, daß der Transistor Tr' während wenigstens der zweiten Hälfte der Horizontal-Hinlaufzeit leitend ist, während er bekanntlich ebenfalls während eines Teils oder der ganzen ersten (Hälfte derselben leitend sein kann, ohne daß dadurch die Ablenkschaltung nachteilig beeinflußt wird, obschon er während der Horizontal-Rücklaufzeit gesperrt sein muß, wobei diese Zeit von der Rücklaufbestimmung der Ablenkschaltung abhängig ist. Der Transistor Tr' ist in F i g. 1 vom npn-Typ, wobei die Basisleitung auf bekannte Weise eine Spule L4 enthält. Der Wickelsinn der Wicklung Li ist derart gewählt worden, daß die Rücklaufschwingung im Treibersignal eine negative Polarität hat. Wegen der Wirkung der Spule U wird das Abschalten des Transistors 7>'für eine bestimmte Zeit nach dem Zeitpunkt h verzögert, und dadurch liegt das Einschalten nach dem Zeitpunkt /5. Letzteres darf nicht auftreten, bevor die Rücklaufzeit beendet ist.
Es dürfte einleuchten, daß eine positive Polarität für die Rücklaufschwingung zum Treiben des Transistors Tr' verwendet werden könnte. Aber diese Maßnahme könnte den Nachteil aufweisen, daß die Spitze der Schwingung durch den Basisstrom des Transistors Tr' abgeschnitten werden würde, so daß die negative Polarität bevorzugt wird.
Aus F i g. 2a geht hervor, daß der Zeitpunkt /2, wo der Strom /durch den Wert Null geht, im allgemeinen nicht in der Mitte des linearen Teils der in dieser Figur dargestellten Kurve liegt. Das bedeutet, daß der Strom i einen Gleichstromanteil hat. Aus Fig. 1 geht hervor, daß dieser Gleichstromanteil nichts weiter ist als der des Stromes /' und deswegen von den Verlusten der Schaltungsanordnung und von der den jeweiligen Sekundären Schaltungen zu liefernden Energie abhängig ist. Der Wert kann deswegen beträchtlich sein, was als Nachteil betrachtet werden kann, da diese eine magnetische Sättigung des Transformators Therbeiführen kann, obschon eine derartige Sättigung durch Verwendung eines Kerns mit einem Luftspalt für den Transformator T verringert werden kann. Der Gleichstromanteil des Stromes / kann jedoch dadurch verringert werden, daß das rechte Ende der Drossel L' mit einer Anzapfung der Wicklung L verbunden wird, wobei die der Diode D\ abgewandte Verbindung der Kondensatoren Ci und Ci nach wie vor mit dem oberen Ende der Wicklung L verbunden ist.
Wenn das rechte Ende der Drossel Z/unmittelbar mit dem Kollektor des Transistors Tr verbunden wird, wird es überhaupt keinen Gleichstromanteil durch die Wicklung L geben. In einem derartigen Fall ist jedoch die Spannung an der Drossel L' größer als im Falle in Fig. 1, so daß die Induktanz derselben höher sein muß. Es dürfte einleuchten, daß die Schaltungsanordnung der Ausführungsform mit dieser direkten Verbindung dieselbe ist, die in Fig. 5 der DE-OS 23 60 025 dargestellt ist, mit dem wesentlichen Unterschied, daß die Primärwicklung L in Fig. 1 die Horizontal-Ablenkspule Ly der genannten Patentschrift in einer Horizontal-Ablenkschaltung ersetzt. Bekanntlich darf nur ein geringer Gleichstrom, und zwar für Zentrierzwecke durch eine Ablenkspule fließen, so daß Fig. 1 oder abgeändert mit einem Abgriff, wie obenstehend erwähnt, für eine Horizontal-Ablenkschaltung nicht geeignet ist. Es dürfte ebenfalls einleuchten, daß Fig. 1 eine Abwandlung der Fig.5 der genannten OS ist mit der Neugliederung des Resonanzkreises, so daß die Fig.3, 4 und 6 der genannten OS ebenfalls derart geändert werden können, daß sie als Speiseschaltungen statt Ablenkschailungen wirksam sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprijche:
1. Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen, einen Teil eines auch einen Hinlaufkondensator und einen Rücklaufkondensator enthaltenden Resonanzkreises bildenden Spule, die die Primärwicklung eines Transformators ist, zum Stabilisieren der Spannung am Hinlaufkondensator, die während der Hinlaufzeit des sägezahnförmigen Stromes an die Primärwicklung angelegt wird mittels einer ersten Diode und mittels eines dieser über eine zweite Diode parallel geschalteten Schalters, wobei während der Schließungszeit des Schalters von einer SpeiseVGleichspannungsquelle über ein induktives Element ein Strom fließt und während der Sperrzeit des Schalters infolge der gespeicherten magnetischen Energie von einer Wicklung des induktiven Elementes über eine dritte an den Resonanzkreis angeschlossenen Diode Strom fließt, wobei der von der Gleichspannungsquelle dem Schalter gelieferte Strom zugleich durch die genannte Wicklung fließt und parallel zur Gleichspannungsquelle die Reihenschaltung aus der mit derselben Leitungsrichtung geschalteten zweiten und dritten Diode sowie eine Reihenschaltung liegen, die das induktive Element enthält, und wobei die erste Diode zwischen dem Verbindungspunkt der zweiten und der dritten Diode und dem Schalter liegt, nach Patent 23 60 025, dadurch gekennzeichnet, daß die am Hinlaufkondensator (Q) vorhandene Spannung mittels des gesteuerten Schalters (Tr) und der mit dem Schalter verbundenen ersten Diode (Di) zu der Primärwicklung (L) des Transformators (T) derart zugeführt wird, daß die Primärwicklung von einem sägezahnförmigen Strom mit der Horizontal-Frequenz durchflossen wird, der während eines ersten Teils seiner Hinlaufzeit durch die erste Diode und während des anderen Teils der Hinlaufzeit, während dessen der gesteuerte Schalter leitend ist, durch eine zweite Diode (D2) und den Schalter fließt, weiche zweite Diode (Dz) zu der Reihenschaltung aus dem Schalter (Tr)und der ersten Diode parallelgeschaltet ist, wobei durch das induktive Element (L'), das über die dritte Diode (Dj) mit dem durch die Primärwicklung, den Abstimm- und den Hinlaufkondensator gebildeten Resonanzkreis verbunden ist, ein von einer Klemme der Eingangsspannung (Vb) herrührender Strom während der Leitungszeit des Schalters fließt, wodurch in dem induktiven Element (L') Energie gespeichert wird, während ein während der Sperrzeit des Schalters (Tr) durch das induktive Element und die dritte Diode (Di) fließender Strom Energieverluste ausgleicht.
2. Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Reihenschaltung aus der Induktivität (L'), der Primärwicklung (L) und der Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors (Tr). der den gesteuerten Schalter bildet, die zu der ersten Reihenschaltung parallelgeschaltet ist, wobei die gebildete Parallelschaltung mit Klemmen der Eingangsgleichspannungsqueile verbunden ist, wobei die erste Diode (Di) zwischen dem Verbindungspunkt der zweiten und dritten Diode und dem Verbindungspunkt des Transistors und der Primärwicklung liegt.
3. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Sekundärwicklung (Lj) des Transformators (T) mit der Steuerelektrode eines weiteren Schalters (Tr')'m der Horizontal-Ablenkschaltuiig zum Schalten desselben mit der Horizont.al-Frequenz gekoppelt ist
4. Bildwiedergabeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (T) zwischen Schaltungselementen, die mit der Primärwicklung (Ljgleichstrommäßig verbunden sind, und Schaltungselementen, die mit der erstgenannten Sekundärwicklung (L-ϊ) verbunden sind, eine galvanische Trennung herbeiführt.
DE2852942A 1977-12-09 1978-12-07 Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung Expired DE2852942C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51361/77A GB1590966A (en) 1977-12-09 1977-12-09 Power supply arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2852942A1 DE2852942A1 (de) 1979-06-13
DE2852942B2 DE2852942B2 (de) 1980-07-24
DE2852942C3 true DE2852942C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=10459702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852942A Expired DE2852942C3 (de) 1977-12-09 1978-12-07 Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS5489416A (de)
AU (1) AU523772B2 (de)
DE (1) DE2852942C3 (de)
ES (1) ES475797A1 (de)
FR (1) FR2411519A1 (de)
GB (1) GB1590966A (de)
IT (1) IT1192292B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298829A (en) * 1980-02-08 1981-11-03 Rca Corporation Power supply and deflection circuit with raster size compensation
DE3545287A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur erzeugung einer betriebsspannung und eines horizontalablenkstromes
US4682645A (en) * 1986-03-03 1987-07-28 Olin Corporation Control system for electromagnetic casting of metals
KR100219314B1 (ko) * 1992-09-25 1999-09-01 무라따 미치히로 공진형 전원 회로
GB2280552B (en) * 1993-07-29 1997-05-21 Murata Manufacturing Co Resonance power circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628047A (en) * 1970-04-06 1971-12-14 Trw Inc Nondissipative power loss suppression circuit for transistor controlled power converters
US3956669A (en) * 1974-10-29 1976-05-11 Quasar Electronics Corporation Standby power supply

Also Published As

Publication number Publication date
IT7830663A0 (it) 1978-12-06
AU523772B2 (en) 1982-08-12
FR2411519A1 (fr) 1979-07-06
AU4223278A (en) 1979-06-14
GB1590966A (en) 1981-06-10
FR2411519B1 (de) 1984-06-29
DE2852942A1 (de) 1979-06-13
DE2852942B2 (de) 1980-07-24
JPS5489416A (en) 1979-07-16
ES475797A1 (es) 1979-04-16
IT1192292B (it) 1988-03-31
JPS58161471A (ja) 1983-09-26
JPS5928106B2 (ja) 1984-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE3413207C2 (de)
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE2902115C2 (de)
DE3212072A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE2360025C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule
DE2649937A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine zeilenablenkstufe
DE3280436T2 (de) Ablenkungsschaltung.
DE1283878C2 (de) Energierueckgewinnungsschaltung fuer die horizontalablenkstufe eines fernsehempfaengers
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
DE2508603C3 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für einen Fernsehempfänger
DE3040556C2 (de)
AT395085B (de) Stabilisierte fernseh-zeilenablenkschaltung
DE2603949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE3129293C2 (de)
DE3142309A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bildwiedergabeanordnung zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine ausgangsgleichspannung
EP0478612B1 (de) Schaltnetzteil
DE2740110B2 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE2258132C2 (de) Rücklaufhochspannungs- und Sägezahnstromgenerator
DE69119118T2 (de) Vertikaler Ablenkkreis mit Rasterkorrektur
DE2938964A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent