DE2852520C2 - Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen - Google Patents

Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen

Info

Publication number
DE2852520C2
DE2852520C2 DE2852520A DE2852520A DE2852520C2 DE 2852520 C2 DE2852520 C2 DE 2852520C2 DE 2852520 A DE2852520 A DE 2852520A DE 2852520 A DE2852520 A DE 2852520A DE 2852520 C2 DE2852520 C2 DE 2852520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
clamping sleeve
support frame
vibration damper
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852520A1 (de
Inventor
Franz 7320 Göppingen Mim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Heller Verwaltungsgesellschaft Mbh 2807 Achim De
Gebrueder Heller Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Gebr Heller Verwaltungsgesellschaft Mbh 2807 Achim De
Gebrueder Heller Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Heller Verwaltungsgesellschaft Mbh 2807 Achim De, Gebrueder Heller Verwaltungs GmbH filed Critical Gebr Heller Verwaltungsgesellschaft Mbh 2807 Achim De
Priority to DE2852520A priority Critical patent/DE2852520C2/de
Priority to GB7940041A priority patent/GB2037936B/en
Priority to SE7909898A priority patent/SE438457B/xx
Priority to US06/100,078 priority patent/US4305264A/en
Priority to IT12853/79A priority patent/IT1124368B/it
Publication of DE2852520A1 publication Critical patent/DE2852520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852520C2 publication Critical patent/DE2852520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • F16F15/3153Securing inertia members to the shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2128Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen mit einer ringförmigen Schwungmasse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Schwingungsdämpfer dieser Art ist in einem im Mai 1977 veröffentlichten Aufsatz von B.Greuner »NEW ASPECTS IN THE FIELD OF DEEP HOLE BORING« beschrieben. Schwingungsdämpfer dieser Art haben die Aufgabe, die beim Bohren auftretenden Schwingungen durch den Schlupf zwischen der Schwungmasse und dem Bohrrohr zu dämpfen oder zu unterdrücken. Durch die Klemmhülse
Vj kann mittels der Stellglieder der Reibkontakt zwischen der Schwungmasse und dem Bohrrohr für eine optimale Dämpfung oder Unterdrückung der Schwingungen den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden. Der Bohrrohrunterstützungsbock, der den Schwingungsdämpfer trägt, ist auf einem Maschinenbett verstellbar gelagert und kann mittels einer Handkurbel in jede beliebige Lage gebracht werden, um dadurch eine optimale Abstützung und Dämpfung des Bohrrohres zu bewirken.
Bei den bekannten Schwingungsdämpfern stehen die Stellglieder mittels eines Außengewindes im Eingriff mit je einer Gewindebohrung der Schwungmasse und rotieren zusammen mit dieser. Ein Verstellen der Klemmhülse ist deshalb während des Bohrens, also bei rotierendem Bohrrohr, und damit bei rotierender Schwungmasse, praktisch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre zu schaffen, bei dem die Verstellung des Reibkontaktes zwischen Schwungmasse und Bohrrohr auch während des Betriebs sehr einfach durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst, weil die Stellglieder, da sie auch während des Bohrens stillstehen, jederzeit ohne Schwierigkeiten und gefahrlos betätigt werden können.
Bei einer wegen ihrer konstruktiven Einfachheit vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden mit einem Außengewinde in Eingriff mit je einer Gewindebohrung des Stützbockes stehenden Stellglieder mit je einer außerhalb des Stützbockes liegenden Betätigungsvorrichtung versehen, bei der es sich beispielsweise um ein Handrad oder eine Scheibe handeln kann, die auf ihrem Umfang mit Einstecköffnungen für einen Stab versehen ist.
Eine noch weiterreichende Vereinfachung des Versteilens der Klemmhülse erreicht man mit Hilfe einer Verstellvorrichtung, mittels deren beide Stellglieder gleichzeitig und im gleichen Maße verstellbar sind. Man muß also lediglich die Verstellvorrichtung betätigen, um eine Änderung des Reibkontaktes zwischen Schwungmasse und Bohrrohr zu erreichen.
Die Verstellvorrichtung kann hydraulische Zylinder aufweisen, die die Stellglieder selbst bilden oder im Stützbock auf axial verstellbare Stellglieder einwirken. Die Verstellvorrichtung kann aber auch auf die Stellglieder einwirkende Exzenter od. dgL aufweisen, die von einem gemeinsamen Antrieb beide gleichzeitig betätigt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 ausgebildet Durch das beide Stellglieder miteinander verbindende Verbindungsglied wird eine überraschend einfache Verstellvorrichtung geschaffen, die aus nur sehr wenigen Bauteilen besteht, sehr einfach betätigbar ist und eine geringe Wartung benötigt.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand von vier in der Zeichnung schematisch stark vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen von Schwingungsdämpfern im einzelnen erläutert Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Stützbockes mit dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der den Schwingungsdämpfer enthaltende Teil des Stützbockes im Axialschnitt dargestellt ist;
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels;
F i g. 3 einen Ausschnitt aus F i g. 2, der das Lager der Schwungmasse zeigt;
Fig.4 eine Seitenansicht eines Zahnstangengetriebes, das das Verbindungsglied mit jedem Stellglied beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 2 und 3 verbindet;
F i g. 5 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels;
F i g. 6 einen Axialschnitt eines vierten Ausführungsbeispieles;
F i g. 7 einen unvollständig dargestellten Schnitt einer Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels.
Ein in F i g. 1 dargestellter, als Ganzes mit 10 bezeichneter Stützbock für ein Bohrrohr 11 besteht aus einem unteren Teil 12 und einem oberen Teil 13, die an einer Trennfläche 14 aneinanderliegen und miteinander durch in der Zeichnung nicht dargestellte Schrauben verbunden sind. Der untere Teil 12 des Stützbockes 10 ist auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Maschinenbett verstellbar gelagert und weist eine in der Zeichnung ebenfalls nicht darstellte Handkurbel auf, mittels deren er in bekannter Weise in jede beliebige Lage längs des Maschinenbettes gebracht werden kann, um dadurch eine optimale Abstützung und Dämpfung des Bohrrohres 11 zu bewirken.
Die beiden Teile 12 und 13 des Stützbockes 10 umfassen einen Hohlraum 15, in dem ein Schwingungsdämpfer zum Dämpfen von Schwingungen des Bohrrohres 11 angeordnet ist. Der Schwingungsdämpfer weist eine ringförmige Schwungmasse 16 auf, die innerhalb des Hohlraumes 15 auf Kugellagern 17 um die Längsachse des Bohrrohres 11 drehbar gelagert ist. Für diese Lagerung der Schwungmasse 16 sind in quadratischen Aussparungen 18 des unteren Teils 12 des Stützbockes 10 Lagerträger 19 durch nicht dargestellte Befestigungsmittel, z. B. durch Schrauben, befestigt. In der Mitte dieser Lagerträger 19 sind drei konzentrische, zylindrische Bohrungen 21, 22 und 23 vorgesehen, die einen abgestuften Durchbruch durch die Lagerträger 19 bilden. Die äußeren Lagerringe der Kugellager 17 sind an den äußeren Enden der Innenflächen der Bohrungen 21 mit dem größten Durchmesser befestigt Die äußeren Bohrungen 23 umfassen mit Spiel das zu dämpfende Bohrrohr 11.
Weiterhin sind die Lagerträger 19 mit sich senkrecht zur Längsachse des Bohrrohres 11 erstreckenden Schlitzen 24 versehen, die als Führungen für als ι» keilförmige Stellglieder 25 ausgebildete Schenkel eines U-förmigen Bügels 26 dienen, dessen Steg 27 in seiner Mitte eine Bohrung 28 aufweist, in der drehbar aber axial unverschiebbar das Ende eines Bolzens 29 gelagert ist, der ein Außengewinde 30 aufweist, mittels dessen er in einer Gewindebohrung 31 des oberen Teils 13 des Stützbockes 10 eingeschraubt ist Dieser Bolzen 29 trägt an seinem aus dem Stützbock 10 herausragenden Ende einen Handgriff 32.
Die beiden freien Enden 33 der die Schenkel des -Ό Bügels 26 bildenden Stellglieder 25 sind zum Umfassen des Bohrrohres 11 gabelförmig ausgebildet Die einander zugekehrten Seitenflächen der Stellglieder 25 sind einander parallel und um einen gleichen spitzen Winkel gegenüber der Längsachse des Bohrrohres 11 geneigt.
Die Schwungmasse 16 weist einen zu ihrer Drehachse koaxialen, kegelstumpfförmigen Durchbruch 34 auf, der einen Sitz für eine Kunststoff-Klemmhülse 35 bildet, die eine zentrale, passende Bohrung für das Bohrrohr 11, eine kegelstumpfförmige Außenfläche für die Anlage an den Wänden des kegelstumpfförmigen Durchbruches 34 und sich axial erstreckende und radial durchgehende Schlitze 36 und 37 aufweist, die abwechselnd bis zu dem einen oder bis zu dem anderen Ende der Hülse 35 durchgehen. An den beiden zur Längsachse des Bohrrohres U senkrechten Endflächen der Klemmhülse 35 sind Ringe 38 befestigt, in denen die einen Hälften von Axialdruck-Kugellagern 39 befestigt sind, deren der Klemmhülse 35 abgekehrten Hälften Ringe 41 tragen, ■»ο deren der Klemmhülse 35 abgekehrten Außenflächen gegenüber der Längsachse des Bohrrohres 11 um den gleichen Winkel geneigt sind wie die einander zugekehrten Flächen der Stellglieder 25. Hierbei sind der Bügel 26, die Klemmhülse 35 und die Kugellager 39 mit ihren Ringen 38 und 41 so bemessen, daß die schrägen Flächen der Stellglieder 25 an den schrägen Flächen der Ringe 41 anliegen.
Wird die Klemmhülse 35 genügend tief in den Durchbruch 34 eingeschoben, so daß sie leicht zusammengedrückt wird, dann liegt sie mit einem Reibkontakt sowohl an der Schwungmasse 16 als auch am Bohrrohr 11 an. Treten im Bohrrohr Schwingungen auf, dann werden diese Schwingungen durch die Reibung zwischen der Schwungmasse 16 und dem Bohrrohr 11 gedämpft, wobei diese Dämpfung von dem durch die Klemmhülse 35 verursachten Reibkontakt abhängt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 können durch Drehen des Handgriffes 32 die beiden keilförmigen Stellglieder 25 senkrecht zur Längsachse to des Bohrrohres 11 und damit die Klemmhülse 35 parallel zur Bohrrohrachse verschoben werden, wodurch man in einfacher Weise einen gewünschten Reibkontakt zwischen der Schwungmasse 16 und dem Bohrrohr 11 einstellen kann.
Bei dem in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind diejenigen Teile, die dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in ihrer Wirkungsweise entsprechen, mit um 100 vergrößerten Bezugszahlen
bezeichnet, so daß durch diesen Hinweis auf die Beschreibung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 Bezug genommen wird.
Der Stützbock 110 des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 2 bis 4 unterscheidet sich von dem Stützbock nach F i g. 1 dadurch, daß hier die Trennfläche 114 in der Höhe der Längsachse des Bohrrohres 11 angeordnet ist. Auch die Lagerträger 119 sind, wie das aus Hen Fi g. 2 und 3 ersichtlich ist, anders ausgebildet und durch Schrauben 151 an den Innenwänden des Hohlraumes 115 befestigt. Im übrigen stimmt aber die Lagerung der Schwungmasse 116 mittels der Kugellager 117 mit dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 überein. Diese Schwungmasse 116 weist ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel einen kegelförmigen Durchbruch 134 auf, der als Sitz für eine geschlitzte Kunststoff-Klemmhülse 135 dient.
Anders wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel sind hier die Stellglieder 125 als Hülsen ausgebildet, die an ihrem Umfang mit gegensinnigen Außengewinden 152 versehen sind und in zur Längsachse des Bohrrohres 11 im wesentlichen konzentrischen Gewindebohrungen des Stützbockes 110 sitzen. Jedes der Stellglieder 125 weist an seinem der Klemmhülse 135 zugekehrten Ende einen Bund 153 auf, der an seinem Außenumfang mit parallel zur Drehachse der Stellglieder 125 verlaufenden Zähnen versehen ist, so daß er ein Stirnzahnrad bildet. An den der Klemmhülse 135 zugekehrten Enden der Stellglieder 125 sind die einen Hälften von Axialdruck-Kugellagern 139 befestigt, deren freie Hälften Anlageflächen für die Klemmhülse 135 tragen.
Der Bolzen 129, der an seinem äußeren Ende auch mit einem Handgriff 132 versehen ist, ist drehbar aber axial nicht verschiebbar in einer Bohrung 131 des Stützbokkes 110 gelagert. An dem in den Hohlraum 115 ragenden Ende des Bolzens 129 ist eine tellerförmige Scheibe 126 befestigt, die als Verbindungsglied für die Verbindung des Bolzens 129 mit den Stellgliedern 125 dient. Für diese Verbindung ist ein Zahnstangengetriebe vorgesehen, dessen Zahnstange 154 auf der ihren Zähnen 155 abgekehrten Seite in ihrer Mitte einen senkrecht zu ihrer Längsachse erstreckenden Lagerzapfen 156 aufweist. In dem nach unten gestellten Rand der tellerförmigen Scheibe 126 sind zwei einander diametral gegenüberliegende, sich parallel zur Längsachse des Bolzens 129 erstreckende Bohrungen 157 vorgesehen, in denen die Lagerzapfen 156 der Zahnstangen 154 sitzen, so daß diese um die Lagerzapfen 156 drehbar mit der Scheibe 126 verbunden sind. Der Durchmesser der Scheibe und damit der Abstand der Achsen der Bohrungen 157 voneinander und die Höhe des Randes und die entsprechende Abmessung der Zahnstangen 154 sind so gewählt daß die Zähne 155 der Zahnstange mit den Zähnen des Bundes 153 beider Stellglieder 125 im Eingriff sind.
Wird der Handgriff 132 gedreht, dann dreht sich damit die Scheibe 126 und verschiebt die Zahnstangen 154 in einer zur Zeichenebene der Fig.2 senkrechten Richtung, so daß dadurch die Stellglieder 125 gedreht ω und infolge ihres gegensinnigen Gewindes in der gleichen Richtung axial verschoben werden. Da die Zähne 155 der Zahnstange 154 parallel zu den Zähnen der Bunde 153 verlaufen, können bei entsprechend breiter Ausbildung der Zahnstange 154 die Stellglieder 125 relativ zu den Zahnstangen 154 in Richtung der • Längsachse des Bohrrohres 11 relativ zueinander um einen beschränkten Betrag verschoben werden, ohne daß die Zähne der Bunde 153 und der Zahnstangen 154 außer Eingriff kommen. Da für die Einstellung des gewünschten Reibkontaktes zwischen der Schwungmasse 116 und dem Bohrrohr 11 nur eine ganz geringe Axialverschiebung der Klemmhülsen 135 erforderlich ist, kann der Eingriff der Zähne ohne größeren Aufwand immer sichergestellt werden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind diejenigen Teile, die in ihrer Funktion den Teilen des Ausführungsbeispieles nach den F i g. 2 bis 4 entsprechen, mit wiederum um 100 vergrößerten Bezugszahlen bezeichnet, so daß durch diesen Hinweis auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiei sind als Stellglieder 225 ebenfalls Hülsen mit gegensinnigen Außengewinden 252 vorgesehen, die in entsprechenden Gewindebohrungen des Stützbockes 210 sitzen. Diese Stellglieder 225 unterscheiden sich jedoch von den Stellgliedern 125 dadurch, daß anstelle des Bundes 153 auf jedem Stellglied 225 ein Zahnring 253 axial verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert ist. Die nicht drehbare Verbindung ist durch eine Federnutverbindung 20 hergestellt.
Der Bolzen 229 ist ebenso wie der Bolzen 129 drehbar aber axial nicht verschiebbar in der Bohrung 231 des Stückbockes 210 gelagert. An seinem in den Hohlraum 215 ragenden Ende ist als Verbindungsglied ein Kegelzahnrad 226 befestigt, das wie die Scheibe 126 tellerförmig die Schwungmasse 216 teilweise umfaßt. Der kegelförmige Zahnkranz des Zahnrades 256 ist im Eingriff mit dem ebenfalls kegelförmigen Zahnkranz der Zahnringe 253, die durch Kugellager 258 und 259 um ihre Achse drehbar, aber axial nicht verschiebbar im Stützbock 210 gelagert sind. Hierbei ist das Kugellager 258 an der Innenwand des Stützbockes 210 und das Kugellager 259 am Lagerträger 219 befestigt. Die Trennfläche 214 des Stützbockes 210 verläuft hier oberhalb des Kugellagers 258.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 229 an seinem äußeren Ende mit einem Handgriff 232 versehen, mittels dessen das Kegelzahnrad 226 gedreht werden kann. Dadurch werden die Zahnringe 253 und damit auch die Stellglieder 225 in entgegengesetztem Drehsinn gedreht, so daß sich die Stellglieder wegen der gegensinnigen Außengewinde 252 in der gleichen Richtung um gleiche Beträge axial verschieben und dadurch die Klemmhülse 235 innerhalb der Schwungmasse 216 zur Einstellung des gewünschten Reibkontaktes verschieben.
Die Erfindung ermöglicht es auch, die Einstellung des gewünschten Reibkoniakies zwischen der Schwungmasse 16, 116 oder 216 und dem Bohrrohr 11 vollautomatisch einzustellen. Zu diesem Zweck muß lediglich anstelle des Handgriffes 32, 132 oder 232 ein motorischer Antrieb für den Bolzen 29, 129 oder 229 vorgesehen sein, den man dann durch eine automatische Steuerung oder auch von Hand steuern kann.
Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 die Schwungmasse 316 konzentrisch zum Bohrrohr 11 drehbar im Stützbock 310 gelagert und mit einem in der Längsachse liegenden, kegelstumpfförmigen Durchbruch 334 versehen, in dem eine Kunststoff-Klemmhülse 335 liegt, die eine zum Durchbruch korrespondierende Außenmantelfläche hat, damit sie kraftschlüssig an der den Durchbruch begrenzenden Konusfläche anliegen kann. Eine zylindrische, zentrale Durchgangsbohrung der Kunststoff-Klemmhülse 335 und Längsschlitze
ermöglichen, daß die Kunststoff-Klemmhülse 335 auch kraftschlüssig am Bohrrohr 11 anliegt.
Wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 2 und 5 sind die beiden der Kunststoff-Klemmhülse 335 zugeordneten Stellglieder 325 als Hülsen mit Außengewinde 352 ausgebildet, die in gleichachsig zur zentralen Bohrung der Kunststoff-Klemmhülse angeordneten Gewindebohrungen des Stützbockes 310 eingedreht sind. Die Gewinde der beiden Hülsen können gleich oder vorzugsweise gegensinnig sein. Die Abstützung der Stellglieder 325 auf der einen bzw. anderen Stirnfläche der Kunststoff-Klemmhülse 335 erfolgt über je ein Axiallager 339.
Wie F i g. 6 zeigt, sind die außerhalb des Stützbockes 310 liegenden Enden der Stellglieder 325 mit je einem
Handrad 332 versehen. Für eine axiale Verschiebung der Kunststoff-Klemmhülse 335 relativ zur Schwungmasse 316 brauchen somit nur die beiden Handräder 332 gedreht zu werden, und zwar im gleichen Sinne, wenn die Außengewinde der Hülsen gleichsinnig sind, und in gleichem Maße, wenn die beiden Gewinde gleiche Steigung haben.
Anstelle der beiden Handräder 332 kann man, wie F i g. 7 zeigt, je eine Lochscheibe 332' vorsehen, die auf ihrem Umfang verteilt angeordnet mehrere radial nach außen offene Bohrungen 360 aufweist, in welche ein Stab od. dgl. eingesteckt werden kann, um die Hülse um einen gewissen Winkelbetrag zu drehen. Der Stab wird danach wieder von der Lochscheibe abgezogen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen mit einer ringförmigen Schwungmasse, die um ihre Achse drehbar in einem Stützbock für das Bohrrohr gelagert ist, und mit einer auf das Bohrrohr aufschiebbaren, kegelstumpfförmigen, geschlitzten Klemmhülse, die in einem kegeistumpfförmigen Sitz der Schwungmasse sitzt, sowie mit zwei Stellgliedern, die zum axialen Verschieben der Klemmhülse innerhalb der Schwungmasse und damit zum Einstellen eines gewünschten Reibkontaktes zwischen der Schwungmasse und dem Bohrrohr an beiden Enden der Klemmhälse anliegen und relativ zum Stützbock fcxial verstellbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellglieder (25, 125,225,325) ruhend im Stützbock (10,110,210,310) angeordnet sind und zwischen der Klemmhülse (35, 135, 235,335) und jedem der beiden Stellglieder (25, 125, 225, 325) wenigstens ein Lager (39, 139, 239, 339) vorgesehen ist.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mittels eines Außengewindes in Eingriff mit je einer Gewindebohrung des Stützbockes (310) stehenden Stellglieder (325) je mit einer außerhalb des Stützbockes liegenden Betätigungsvorrichtung (332, 332') versehen sind, die vorzugsweise als Handrad (332) oder als eine auf ihrem Umfang mit Einstecköffnungen (360) für einen Stab versehene Scheibe (332') ausgebildet ist.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Verstellen beider Stellglieder (25,125,225) ein diese miteinander verbindendes Verbindungsglied vorhanden ist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglied ein die Schwungmasse (16) teilweise umfassender Bügel (26) vorgesehen ist, an dem für eine gemeinsame Bewegung beider Stellglieder (25, 125, 225) eine Gewindespindel angreift, die sich senkrecht zur Klemmhülsenachse erstreckt und in einer Gewindebohrung (31) des Stützbockes (10) drehbar gelagert ist, und daß die Schenkel des Bügels (26) als keilförmige Stellglieder (25) in Richtung der Achse des Bolzens und senkrecht zur Klemmhülsenachse verschiebbar im Stützbock gelagert sind und an den Klemmhülsenenden mit den einander und damit der Klemmhülse zugekehrten Seitenflächen anliegen, die gegenüber der Bohrrohrachse um gleiche spitze Winkel geneigt sind und an angepaßten schrägen Flächen der Klemmhülsenenden anliegen.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Enden der Klemmhülse (36) anliegenden, als Axialdrucklager (39) ausgebildeten Lager an ihren der Klemmhülse abgekehrten Hälften der Keilform der Stellglieder (25) entsprechende schräge Flächen tragen.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsglied (126,226) ein Bolzen (129, 229) angreift, der drehbar aber axial unverschiebbar im Stützbock (110, 210) gelagert ist, daß die zum Umfassen des Bohrrohres (11) als Hülsen ausgebildeten Stellglieder (125, 225) mit gegensinnigen Außengewinden (152,252) in entsprechenden Gewindebohrungen des Stützbockes sitzen
und daß die Stellglieder mil dem Verbindungsglied drehantriebsverbunden sind.
7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellglied (125) einen Zahnkranz aufweist, dessen Zähne mit den Zähnen (155) einer Zahnstange (154) im Eingriff sind, die um eine zur Bolzenachse parallele Achse drehbar mit dem Verbindungsglied (126) verbunden ist
8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem hülsenförmigen Stellglied (225) ein Zahnring (253) axial verschiebbar aber nicht drehbar gelagert ist und daß als Verbindungsglied ein Kegelzahnrad (226) vorgesehen ist, dessen Zähne mit den Zähnen der Zahnringe beider Stellglieder ;m Eingriff sind.
S. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (126,226) die Schwungmasse (116, 216) teilweise tellerförmig umfaßt.
DE2852520A 1978-12-05 1978-12-05 Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen Expired DE2852520C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852520A DE2852520C2 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen
GB7940041A GB2037936B (en) 1978-12-05 1979-11-20 Vibration damper for a rotating drilling tube
SE7909898A SE438457B (sv) 1978-12-05 1979-11-30 Svengningsdempare for roterande borror
US06/100,078 US4305264A (en) 1978-12-05 1979-12-04 Device for damping vibrations of a drilling tube
IT12853/79A IT1124368B (it) 1978-12-05 1979-12-04 Smorzatore di vibrazioni per tubi di perforazione rotanti di perforatrici di profondita

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852520A DE2852520C2 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852520A1 DE2852520A1 (de) 1980-06-12
DE2852520C2 true DE2852520C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6056341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852520A Expired DE2852520C2 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4305264A (de)
DE (1) DE2852520C2 (de)
GB (1) GB2037936B (de)
IT (1) IT1124368B (de)
SE (1) SE438457B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836367C1 (de) * 1988-10-26 1989-12-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE19924390A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Volkmann Gmbh & Co Spulenrahmen
US7143845B2 (en) * 2003-11-07 2006-12-05 Sandvik Intellectual Property Ab Drilling apparatus with anti-vibration inertial body
EP2743019A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Sandvik Intellectual Property AB Vibrationsdämpfer für Lochbearbeitungsvorrichtung
CN103904818B (zh) * 2014-04-15 2016-05-04 西安交通大学 一种锥形转子的伺服电机直驱飞轮储能式板材连接装置
CN104343888B (zh) * 2014-09-10 2016-06-01 上海中船三井造船柴油机有限公司 一种用于大型零件深孔加工的减振装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903336A (en) * 1928-02-09 1933-04-04 Albert F Fifield Harmonic balancer
US2198403A (en) * 1939-10-14 1940-04-23 Canady Don Film speed equalizer
US2559100A (en) * 1948-08-05 1951-07-03 Will L White Adjustable kelley drive bushing
BE541774A (de) * 1954-11-05
US3207000A (en) * 1961-08-23 1965-09-21 Charles S White Crankshaft damper

Also Published As

Publication number Publication date
IT7912853A0 (it) 1979-12-04
IT1124368B (it) 1986-05-07
GB2037936B (en) 1983-02-16
US4305264A (en) 1981-12-15
SE438457B (sv) 1985-04-22
SE7909898L (sv) 1980-06-06
GB2037936A (en) 1980-07-16
DE2852520A1 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800960C3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE2842536C3 (de) Strebe zur Arretierung eines mechanischen Elements relativ zu einem anderen
DE8321186U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Maschinenteilen
DE1928490B2 (de) Schloßmutter
EP0137961A1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE2852520C2 (de) Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
DE1915472B2 (de) Mähmaschine
DE1239642B (de) Erweiterungsbohrer
DE8717735U1 (de) Aufweitwerkzeug für Enden von dünnwandigen Blechrohren
DE4028841C1 (en) Mounting for vehicle drive coupling - has threaded spindle with spigot supported in shaped sleeve
DE1297320B (de) Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende
DE3002383A1 (de) Rollreibgetriebe zum umwandeln einer drehbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
DE3708746C1 (de) Kupplungsanordnung zum drehfesten biegesteifen Verbinden von miteinander zu verbindenden Teilen
DE2953815C2 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE4407289C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei stumpf zu stoßenden Bewehrungsstäben sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2259190C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Hohlwellen
DE10317342A1 (de) Schnellspannsystem mit Handbetätigung
DE7923415U1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE102005042591B3 (de) Drehbares Tragrohr für Spinnereimaschinen großer Länge
DE2932879C2 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen, drehmomentübertragenden Verbindung einer Welle mit einem Nabenteil
DE3628584C2 (de)
DE2618521C3 (de) Gewindebohrfutter
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee