DE2851386C2 - Informationsvorrichtung - Google Patents

Informationsvorrichtung

Info

Publication number
DE2851386C2
DE2851386C2 DE19782851386 DE2851386A DE2851386C2 DE 2851386 C2 DE2851386 C2 DE 2851386C2 DE 19782851386 DE19782851386 DE 19782851386 DE 2851386 A DE2851386 A DE 2851386A DE 2851386 C2 DE2851386 C2 DE 2851386C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
information
roll
housing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782851386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851386B1 (de
Inventor
Uwe 4300 Essen Lichtenvort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782851386 priority Critical patent/DE2851386C2/de
Publication of DE2851386B1 publication Critical patent/DE2851386B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851386C2 publication Critical patent/DE2851386C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/06Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram of belt form, e.g. endless belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

-ίο
Die Erfindung betrifft eine Informationsvorrichtung mit einem Gehäuse, einem flexiblen Informationsträger und einer Aufrollvorrichtung, wobei die Aufrollvorrichtung zwei parallele Trägerrollen und je Trägerrolle eine parallel zu dieser angeordnete Umlenkrolle aufweist, der Informationsträger und die Aufrollvorrichtung in diesem Gehäuse angeordnet sind und der Informationsträger auf die Trägerrollen der Aufrollvorrichtung i-üfrollbar und von der einen Trägerrolle zu der anderen Trägerrolle über die Umlenkrollen nahe einer Sichtfläche des Gehäuses im wesentlichen über die volle Breite des Gehäuses führbar ist.
Informationsvorrichtungen der in Rede stehenden Art sind aus einer Vielzahl von Anwendungsgebieten bekannt. Sie werden beispielsweise für Anzeigevorrichtungen auf Autobahnen (Wechselverkehrszeichen), für Zuglaufpläne im Eisenbahnbereich, für Fahrpläne, Landkarten usw. verwendet. Bei den bislang bekannten Informationsvorrichtungen der in Rede stehenden Art ist einerseits der Platzbedarf der Vorrichtung selbst relativ groß, änderet '«its das Verhältnis von Gesamtoberfläche der Informationsvorrichtung zu der über die Sichtfläche im Gehäuse einsehbaren Informationsfläche vergleichsweise ungünstig. Diese Aussagen gelten auch für die bekannte Informationsvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht (vgl. die FR-PS 21 52 011), bei der Umlenkrollen in einem Gehäuse gegenüber Trägerrollen seitlich nach außen versetzt angeordnet sind.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Informationsvorrichtung anzugeben, die hinsichtlich der Größe der zur Verfügung stehenden Informationsfläche sowohl in bezug auf die Gesamtoberfläche als auch in bezug auf das Gesamtvolumen eine optimale Gestaltung aufweist und eine besonders einfache Benutzung gestattet.
Die erfindungsgemäße Informationsvorrichtung, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses ein an sich bekannter zweiter Informationsträger und eine an sich bekannte zweite Aufrollvorrichtung mit Trägerrollen und Umlenkrollen vorgesehen sind, daß der zweite Informationsträger vor einer zweiten Sichtfläche auf der der ersten Sichtfläche für den ersten Informationsträger abgewandten Seite des Gehäuses vorbeiführbar ist und daß die Trägerrollen der ersten Aufrollvorrichtung und die Trägerrollen der zweiten Aufrollvorrichtung abwechselnd nebeneinander und die jeweiligen Umlenkrollen gegenüber den jeweils äußersten Trägerrollen seitlich nach außen versetzt angeordnet sind. Diese spezielle Anordnung führt dazu. daO die beanspruchte Informationsvorrichtung ein nicht mehr überbietbar gutes Verhältnis von zur Verfügung stehender Informationsfläche zur Gesamtoberfläche der Informationsvornchtung einerseits und /um Gesamtvolumen der Informationsvorrichtung andererseits bietet. Gemessen an der Größe der zur Verfügung stehenden Informationsfläche ist die bean spruchtc Informationsvorrichtung also außerordentlich kompakt. Die Anordnung von Trägerrollen und Umlenkrollen tier beiden Aufrollvorrichtungen ist im
übrigen so getroffen, daß eine besonders einfache Benutzung gewährleistet ist
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist im übrigen auch bei einer Informationsvorrichtung gelöst, bei der jeder Trägerrolle zwei Umlenkrollen zugeordnet und die Umlenkrollen so angeordnet sind, daß der Informationsträger mit seiner Vorderseite über Umlenkrollen vor einer ersten Sichtfläche des Gehäuses vorbeiführbar, anschließend über weitere Umlenkrollen in der Diagonalen des Gehäuses führbar und schließlich mit iu seiner Rückseite über noch weitere Umlenkrollen vor einer zweiten Sichtfläche des Gehäuses vorbeiführbar ist. Auch hier können vorteilhafterweise die Umlenkrollen gegenüber den Trägerrollen seitlich nach außen versetzt angeordnet sein. Bei dieser Informationsvor- ü richtung ist das Verhältnis der Größe der zur Verfugung stehenden Informationsfläche zu der Gesamtoberfläche der Informationsvorrichtung einerseits und zum Gesamtvolumen der Informationsvorrichtung andererseits ebenso gut wie bei der zuvor zuerst erläuterten 2u erfindungsgemäßen Informationsvorrichtung. Diese Informationsvorrichtung ist also auch ebenso kompakt wie die zuvor erläuterte erfindungsgemäße hiformationsvorrichtung und hinsichtlich ihrer Benutzung nicht komplizierter. Anstelle einer zweiten Aufrollvorrichtung ist hier eine ganz besonders geschickte Führung des Informationsträgers vorgesehen, die beide Seiten des Informationsträgers über Sichtflächen des Gehäuses zugänglich macht Dazu ist natürlich ein entsprechend ausgestatteter Informationsträger vorzusehen.
Bei beiden zuvor erläuterten erfindungsgemäßen Informationsvorrichtungen muß in Kauf genommen werden, daß bei einer Bewegung des Informationsträgers bzw. der Informationsträger die Oberflächen des Informationsträgers bzw. der Informationsträger aneinander reiben. Dieses ist aber bei den heute erzielbaren Oberflächenbeschaffenheiten für Informationsträger kein ernsthaftes Problem.
Die Bedienung einer erfindungsgemäßen Informationsvorrichtung ist einerseits einfach, andererseits besonders raumsparend dadurch möglich, daß die Trägerrollen mit jeweils einer Antriebskurbel versehen sind. Zweckmäßigerweise sind dabei zwischen den Trägerrollen und den zugeordneten Antriebskurbeln Freiläufe vorgesehen, so daß also eine Drehung einer Antriebskurbel nur in einer Richtung zu einer Bewegung des entsprechenden Informationsträgers führt. Dadurch werden durch unbeabsichtigte Betätigung einer Antriebskurbel verursachte Verschlingungen und Beschädigungen des entsprechenden Informationsträgers vermieden. Bedienungsphysiologisch besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drehrichtung der Antriebskurbel mit der Führungsrichtung des Informationsträgers übereinstimmt Dies ist besonders einfach durch eine direkte Kupplung von Antriebskurbeln und Trägerrollen miteinander nebst entsprechend abgestimmter Aufwicklung des Informationsträgers auf die Trägerrollen möglich. Für den Fall, daß nur zwei Trägerrollen vorgesehen sind, jedoch der Informationsträger mit Vorder- und Rückseite an zwei Sichtflächcri 1« des Gehäuses vorbeigeführt wird, geht eine bevorzugte Lehre der Erfindung dahin, daß die Trägerrollen mit jeweils zwei Antriebskurbeln versehen sind und daß die Drehrichtung der jeweils unten liegenden Antriebskur bei mit der Führungsrichtung des Informationsträgers t>-'> übereinstimmt.
Im übrigen ist es vorteilhaft, wenn der Informationsträger bzw. die Informationsträger aus hoch gleitfähigem Material besteht bzw. bestehen und/oder wenn zum Antrieb der Trägerrolle ein Motor, vorzugsweibc ein Elektromotor, mit einem Getriebe vorgesehen ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer bekannten Informationsvorrichtung,
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer bekann ten Informationsvorrichtung,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel einer naheliegenden Abwandlung der Informationsvorrichtung nach F i g. 2,
F i g. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Informationsvorrichtung,
F i g. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Informationsvorrichtung,
F i g. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Informationsvorrichtung und
F i g. 7 die Handhabungsweise des Gegenstandes aus F i g. 4.
Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer bekannten Informationsvorrichtung 1 «eist ein Gehäuse 2 mit einer Sichtfläche 3, einen flexiblen Informationsträger 4 und eine Aufrollvorrichtung 5 mit zwei parallelen Trägerrollen 6,7 auf. Der Informationstreger 4 und die Aufrollvorrichtung 5 sind in dem Gehäuse 2 angeordi-Ct und der Informationsträger 4 ist, wie ersichtlich, auf die Trägerrollen 6, 7 der Aufrollvorrichtung 5 aufrollbar und durch Drehung der Trägerrollen 6, 7 vor der Sichtfläche 3 des Gehäuses 2 vorbeiführbar. Beidseitig der Sichtfiäche 3 des Gehäuses 2 geht als Informationsfläche jeweils ein Streifen von etwa der Breite des halben Durchmessers einer Trägerrolle 6 bzw. 7 verloren. Auch wird der Informationsträger 4 aufgrund des unterschiedlichen Aufrollzustandes der beiden Trägerrollen 6, 7 der Aufrollvorrichtung 5 deutlich sichtbar schräg zur Sichtfläche 3 des Gehäuses 2 geführt, so daß die auf dem Informationsträger 4 befindliche Information nur schlecht erkannt werden kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer bekannten Informationsvorrichtung 1 ist in Fig. 2 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel einer Informationsvorrichtung 1 ist jeder Trägerrolle 6 bzw. 7 eine zu ihr parallel angeordnete Umlenkrolle 8 bzw. 9 zugeordnet. Der Informationsträger 4 ist von der einen Trägerrolle 6 zu der anderen Trägerrolie 7 über die Umlenkrollen 3, 9 bewegbar und vermittels der Umlenkrollen 8,9 nahe der Sichtfläche 3 des Gehäuses 2 im wesentlichen über die volle Breite des Gehäuses 2 führbar. Aufgrund der Umlenkung des Informationsträgers 4 über die Umlenkrollen 8, 9 geht beidseitig der Informationsfläche nur jeweils ein Streifen von etwa der Breite des halben Durchmessers einer Umlenkrolle 8 bzw. 9 verloren.
'n Fig,3 ist ein Ausführungsbeispiel einer naheliegenden Abwandlung der Informationsvorrichtung 1 nach Fig. 2 dargestellt. Hier sind innerhalb des Gehäuses 2 ein zweiter Informationsträger 10 und eine zweite Aufrollvorrichtung 11 vorgesehen. Der zweite Informationsträge'.· 10 ist vor einer zweiten Sichtfiäche 12 auf der ersten Sichtfläche 3 für den ersten Informationsträger 4 abgewandten Seite des Gehäuses 2 vorbeiführbar. Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Gehäuses 2 ist ..Iso mit einer Sichtfläche 3 bzw. 12 versehen. Bei der in F i g. 3 gezeigten Informationsvorrichtung 1 wird die bauliche Tiefe dadurch gering gehalten, daß die Trägerrollen 13,14 der /weiten Aufrollvorrichtung 11 nebeneinander zwischen
den Trägerrollen 6, 7 der ersten Aufrollvorrichtung angeordnet sind. Dabei sind die Umlenkrollen 15, 16 der /weiten Aufrollvorrichtung 11 gegenüber den Trägerrollcn 13,14 der zweiten Aufrollvorrichtung 11 ebenfalls seitlich nach außen versetzt angeordnet. Die Umlenkrollen 15,16 der zweiten Aufrollvorrichtung 11 sind hier nicht sehr weit außen angeordnet, so daß die Informationsfläche des zweiten Informationsträgers 10 kleiner ist als die Informationsfläche des ersten Informationsträgers 4. Durch die Stellung der Umlenkrollen 15,16 der zweiten Aufrollvorrichtung 11 kann die Größe der Informationsfläche des zweiten Informationsträgers 10 aber variiert werden.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Informationsvorrichtung 1 ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind die Trägerrollen 6, 7 der ersten Aufrollvorrichtung 5 und die Trägerrollen 13, 14 der zweiten Aufrollvorrichtung 11 abwechselnd nebeneinander und die jeweiligen Umlenkrollen 8, 9 bzw. 15, 16 gegenüber der jeweils äußersten Trägerrolle 13 bzw. 7 seitlich nach außen versetzt angeordnet. Die beiden Informationsträger 4, 10 und Aufrollvorrichtungen 5, 11 sind also wechselweise miteinander integriert. Die jeweils äußersten Trägerrollen 13 bzw. 7 wirken für den jeweils komplementären Informationsträger 4 bzw. 10 gewissermaßen als weitere Umlenkrollen. Dabei muß in Kauf genommen werden, daß bei Bewegung der Informationsträger 4, 10 die Oberflächen der Informationsträger 4,10 aneinander reiben — bei den heute erzielbaren Oberflächenbeschaffenheiten kein ernsthaftes Problem.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Informationsvorrichtung 1 ist in F i g. 5 dargestellt. Hier sind nur zwei Trägerrollen 6, 7 vorgesehen. Gleichwohl ist hier eine sehr große Informationsfläche verwirklicht, indem nämlich die Vorderseite 17 und die Rückseite 18 des Informationsträgers 4 an Sichtflächen 3 und 12 des Gehäuses 2 vorbeigeführt werden. Um diese Führung des Informationsträgers 4 zu erreichen, sind jeder Trägerrolle 6 bzw. 7 zwei Umlenkrollen 8, 19 bzw. 9, 20 zugeordnet und sind die Umlenkrollen 8, 19 bzw. 9, 20 so angeordnet, daß der Informationsträger 4 Aus den F i g. 1 bis 6 ist erkenntlich, daß die Trägerrollen 6, 7 bzw. 13, 14 mit jeweils einer Antriebskurbel 21 versehen sind. Bei den Informationsvorrichtungen 1 nach den F i g. 2 bis 6 sind zwischen den Trägerrollen 6, 7 bzw. 13, 14 und den zugeordneten Antriebskurbeln 21 jeweils Freiläufe vorgesehen. Pie Transportrichtung jeder Antriebskurbel 21 ist dabei mit einem durchgezogenen Pfeil gekennzeichnet, während die entsprechende Freilaufrichtung mit einem gestri-
Ki chelten Pfeil gekennzeichnet ist. Wie sich aus den F i g. 2 bis 6 weiterhin deutlich ergibt, stimmt die Drehrichtung der Antriebskurbel 21 jeweils mit der Führungsrichtung des Informationsträgers 4 bzw. 10 überein. Dies ist bedienungsphysiologisch besonders vorteilhaft. Bedie-
i'i nungsphysiologisch ebenfalls besonders vorteilhaft ist es, wenn die den jeweils sichtbaren Informationsträger 4 bzw. 10 bzw. die jeweils sichtbare Vorderseite 17 oder Rückseite 18 eines Informationsträgers 4 beeinflussenden Antriebskurbeln 21 bei mehr oder weniger
2Ii senkrecht stehendem Gehäuse 2 auf der unteren Stirnseite des Gehäuses 2 angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3, bei dem ein Wechsel von der Betrachtung des ersten Informationsträgers 4 zu der Betrachtung des zweiten Informationsträgers 10
:"i durch Drehung des Gehäuses 2 um seine Längsachse erfolyt. ist dies dadurch verwirklicht, daß sämtliche Antriebskurbeln 21 auf der unteren Stirnseite des Gehäuses 2 angeordnet sind. Bei dem in Fig.4 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem ein Wechsel
i" von der Betrachtung des ersten Informationsträgers 4 zu der Betrachtung des zweiten informationsträgers 10 durch Drehung des Gehäuses 2 um seine Querachse möglich ist, sind die Trägerrollen 6, 7 der ersten Aufrollvorrichtung 5 auf einer Stirnseite des Gehäuses 2 und die Trägerrollen 13,14 der zweiten Aufrollvorrichtung 11 auf der anderen Stirnseite des Gehäuses 2 angeordnet.
F i g. 7 zeigt schließlich die Handhabung des Ausführungsbeispieles einer Informationsvorrichtung 1 gemäß Fig.4. Es wird hier deutlich, wie durch Drehung des Gehäuses 2 um seine Querachse von der Betrachtung d*?r ^ordl?r?1?!?'? 17 ^**S Infv%rmatinnstr:i!xprs 4 auf die
vor einer ersten Sichtfläche 3 des Gehäuses 2 vorbeiführbar, anschließend über Umlenkrollen 20,19 in der Diagonalen des Gehäuses 2 führbar und schließlich mit seiner Rückseite 18 über die Umlenkrollen 19,8 vor einer zweiten Sichtfläche 12 des Gehäuses 2 vorbeiführbar ist.
Schließlich ist in Fig.6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Informationsvorrichtung 1 dargestellt Dieses Ausführungsbeispiel entspricht grundsätzlich dem in F i g. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß die Umlenkrollen 8,19; 9,20 gegenüber den Trägerrollen 6, 7 seitlich nach außen versetzt angeordnet sind.
Betrachtung der Rückseite 18 des Informationsträgers 4 übergegangen werden kann. Wie aus dieser Figur ersichtlich, sind die Trägerrollen 6, 7 hier mit jeweils zwei Antriebskurbeln 21 versehen und stimmt die Drehrichtung der jeweils untenliegenden Antriebskurbeln 21 mit der Führungsrichtung des Informationsträgers 4 überein.
Aus den Figuren nicht ersichtlich ist, daß der Informationsträger 4 bzw. 10 aus hoch gleitia'iigem Material besteht Gleichfalls in den Figuren nicht dargestellt ist daß zum Antrieb der Trägerrollen 6,7,13, 14 ein Motor mit einem Getriebe vorgesehen sein kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Informationsvornchtung mit einem Gehäuse, einem flexiblen Informationsträger und einer Aufrollvorrichtung, wobei die Aufrollvorrichtung zwei parallele Trägerrollen und je Trägerrolle eine parallel zu dieser angeordnete Umlenkrolle aufweist, der Informationsträger und die Aufrollvorrichtung in dem Gehäuse angeordnet sind und der Informationsträger auf die Trägerrollen der Aufrollvorrichtung aufrollbar und von der einen Trägerrolle zu der anderen Trägerrolle über die Umlenkrollen nahe einer Sichtfläche des Gehäuses im wesentlichen über die volle Breite des Gehäuses führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (2) ein an sich bekannter zweiter Informationsträger (10) und eine an sich bekannte zweite Aufrollvorrichtung (11) mit Trägerrollen (13, 14) und Umlenkrollen (15, 16) vorgesehen sind, daß der zweite Informationsträger (10) vor einer zweiten Sichtfläche (12) auf der der ersten Sichtfläche (3) für den ersten Informationsträger (4) abgewandten Seite des Gehäuses (2) vorbeiführbar ist und daß die Trägerrollen (6, 7) der ersten Aufrollvorrichtung (5) und die Trägerrollen (13,14) der zweiten Auf roll vorrichtung (11) abwechselnd nebeneinander und die jeweiligen Umlenkrollen (8,9; 15,16) gegenüber den jeweils äußersten Trägerrollen (7, 13 bzw. 6, 14) seitlich nach außen versetzt angeordnet sind.
2. Informationsvornchtung mit einem Gehäuse, einem flexiblen Informationsträger und einer Aufrollvorrichtung, wobei die Aufrollvorrichtung zwei parallele Trägerrollen und je Trägerrolle eine parallel zu dieser angeordnete Umlenkrolle aufweist, der Informationsträger und die Aufrollvorrichtung in dem Gehäuse angeordnet sind und der Informationsträger auf die Trägerrollen der Aufrollvorrichtung aufrollbar und von der einen Trägerrolle zu der anderen Trägerrolle über die Umlenkrollen nahe einer Sichtfläche des Gehäuses im wesentlichen über die volle Breite des Gehäuses führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trägerrolle (6,7) zwei Umlenkrollen (8,19 bzw. 9,20) zugeordnet und die Umlenkrollen (8, 19; 9, 20) so angeordnet sind, daß der Informationsträger (4) mit seiner Vorderseite (17) über die Umlenkrollen (9,20) vor einer ersten Sichtfläche (3) des Gehäuses (2) vorbeiführbar, anschließend über die Umlenkrollen (20, 19) in der Diagonalen des Gehäuses (2) führbar und schließlich mit seiner Rückseite (18) über die Umlenkrollen (19, 8) vor einer zweiten Sichtfläche (12) des Gehäuses (2) vorbeiführbar ist.
3. InformationsYorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerrollen (6, 7, 13, 14) mit jeweils einer Antriebskurbel (21) versehen sind.
4. Informationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trägerrollen (6, 7, 13, 14) und den zugeordneten Antriebskurbeln (21) Freiläufe vorgesehen sind.
5. Informationsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Dfehriehturig der Antriebskurbeln (21) mit der Fühningsrichtung des Informationsträgers (4,10) übereinstimmt.
6. Informationsvorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerrollen (6, 7, 13, 14) mit jeweils zwei Antriebskurbeln (21) versehen sind und daß die Drehrichtung der jeweils unten liegenden Antriebskurbeln (21) mit der Führungsrichtung des Informationsträgers (4,10) übereinstimmt.
DE19782851386 1978-11-28 1978-11-28 Informationsvorrichtung Expired DE2851386C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851386 DE2851386C2 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Informationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851386 DE2851386C2 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Informationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851386B1 DE2851386B1 (de) 1980-05-22
DE2851386C2 true DE2851386C2 (de) 1981-01-29

Family

ID=6055726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851386 Expired DE2851386C2 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Informationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851386C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023260C2 (de) * 1980-06-21 1982-12-09 Bruno 8900 Augsburg Galanti Vorrichtung zur Aufnahme eines Informationsträgers
DE3133253A1 (de) * 1981-08-22 1983-04-21 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Spannvorrichtung
DE29902067U1 (de) * 1999-02-08 1999-07-08 Eisen, Ewald, 91719 Heidenheim Tragbares und flexibles Band

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851386B1 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600719C2 (de)
DE3334217A1 (de) Transportvorrichtung fuer den registrierstreifen eines elektrischen registriergeraetes
DE2851386C2 (de) Informationsvorrichtung
DE3685511T2 (de) Werkzeug zur mechanischen messung und markierung von laengen.
DE2429582C3 (de) Bandkassette
DE3627408A1 (de) Schubladenschrank, insbesondere mit mehreren schubladen
DE1932555A1 (de) Schutzabdeckung fuer Fuehrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE69103782T2 (de) Biegeeinheit einer Blechbiegemaschine.
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2929611A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem, fotografischem material
DE2924705A1 (de) Registriergeraet
DE2655495B2 (de) Kfeinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten
DE427015C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameblaettern im Kreislauf
DE512692C (de) Durchzugsstreckwerk
DE2401708C3 (de) Skalenstreifen o.dgl. Markierungsstreifen zum Einführen in Schienen von Aufbewahrungsmitteln für Schriftgut
DE29802529U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Schlauchführungsöse
DE437510C (de) Einrichtung zur Fortbewegung eines Streifens mittels drehbarer Walzen
DE1881778U (de) Tageskalender.
DE588472C (de) Bandfuehrung fuer Maschinen zum Herstellen von duennen Rasierklingen aus einem fortlaufenden Stahlband
DE2317030A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines traegers fuer eine aufzeichnung in zwei koordinaten
DE2361573C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät mit mehreren Antriebsmotoren
DE574492C (de) Sparkasse
DE569220C (de) Rollfilmkamera
DE1200712B (de) Anzeigegeraet mit endlosem Band

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee