DE2849057A1 - Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall - Google Patents

Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall

Info

Publication number
DE2849057A1
DE2849057A1 DE19782849057 DE2849057A DE2849057A1 DE 2849057 A1 DE2849057 A1 DE 2849057A1 DE 19782849057 DE19782849057 DE 19782849057 DE 2849057 A DE2849057 A DE 2849057A DE 2849057 A1 DE2849057 A1 DE 2849057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe ends
connecting sleeve
sleeve
connection
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849057
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782849057 priority Critical patent/DE2849057A1/de
Publication of DE2849057A1 publication Critical patent/DE2849057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/004Shrunk pipe-joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden zweier Rohrenden aus
  • Metall Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden zweier Rohrenden aus Metall, bei dem die Rohrenden beidseitig in eine Verbindungshülse eingeschoben und durch Verringerung des Durchmessers der Verbindungshülse in ihr befestigt werden.
  • In der modernen Installationstechnik sind für Rohrverbindungen insbesondere zwei Grundziele gesteckt: Einerseits soll die hergestellte Verbindung besonders einfach und mit wenigen Teilen hergestellt werden können, insbesondere in der Vorfertigung oder auf der Baustelle, zum anderen sind die ständig steigenden Anforderungen an die Beständigkeit, Dichtigkeit und Druckfestigkeit zu erfüllen.
  • Es ist bei Installationsrohrleitungen und komunalen Versorgungsleitungen üblich, die Verbindungen zu schweißen, zu löten oder zu verschrauben. Verleger verarbeiten sogenannte Handelsrohre z.B. durch Autogen- oder Schutzgasschweißungen zu Heizungsrohrleitungen. Trinkwasserleitun- gen aus feuerverzinkten Stahlrohren müssen bisher mit teuren Gewindefittings unter sehr hohem Zeitaufwand verlegt werden. Schließlich ist eine wirklich praktikable industrielle Vorfertigung bisher daran gescheitert, daß keine zumindest zum Teil automatisierungsfähige Fertigungsmethoden zur Verfügung standen.
  • Es ist ein Verfahren der eingangs angegebenen Art bekannt, bei dem unter Verwendung von Hydraulikwerkzeugen die Verbindungshülse unter radialer Verformung sowohl der Verbindungshülse als auch der Rohrenden auf den Rohrenden verpreßt werden. Diese bekannte Verfahrensweise hat jedoch den Nachteil, daß die Verpressung nur in einem geringen Bereich der Verbindung erfolgt und zwischen den Rohrenden und der Verbindungshülse Ringspalte im übrigen Verbindungsbereich verbleiben, die einerseits die Spaltkorrosion begünstigen und andererseits eine nachträgliche Feuerverzinkung mit Säure- bzw. Laugenvorbehandlung unmöglich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das einerseits mit einem Minimum an Bauteilen auskommt und selbst einfach ausgeführt werden kann und das andererseits zu einer Rohrverbindung führt, die im gesamten Verbindungsbereich ohne eine bleibende Verformung der Rohrenden zu einer vollständigen Dichtheit führt, so daß eine Spaltkorrosion praktisch ausgeschlossen ist, und nachträglich ohne jede Beeinträchtigung der Verbindung feuerverzinkt oder kunststoffbeschichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Verbindungshülse, deren Innendurchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der zu verbindenden Rohrenden ist, durch Erwärmung auf einen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Rohrenden aufgeweitet wird, daß danach die Rohrenden in die Verbindungshülse eingeschoben werden und daß durch anschließende Abkühlung die Verbindungshülse auf die ein- geschobenen Rohrenden unter Erzeugung einer Ringspannung aufgeschrumpft wird, wobei die durch die Durchmesserdifferenzen zwischen Rohrenden und Verbindungshülse und die Ringspannung hervorgerufenen Verformungen innerhalb des elastischen Bereichs des Rohrwerkstoffs gehalten werden. Es weist also die Verbindungshülse im normalen oder kalten Zustand ein Untermaß auf, das durch Erwärmung auf ein ausreichendes Übermaß gebracht wird. In diesem Zustand werden die Rohrenden eingeschoben. Beim Abkühlen schrumpft die Verbindungshülse auf der gesamten Länge des Einsteckbereichs auf, wobei die Rohrenden nur in einem solchen Maß verformt werden, daß ihr elastischer Bereich nicht überschritten wird. Somit werden für die Herstellung der Verbindung nach der Erfindung keinerlei zusätzliche Bauteile benötigt. Es genügt ein einfacher Erwärmungsvorgang für die Verbindungshülse und ein einfacher Einschubvorgang für die Rohrenden, nach deren Durchführung der Abkühlvorgang zur gewünschten sicheren Verbindung führt. Der gesamte Verbindungsbereich ist bereits durch diese Verfahrensweise sicher verschlossen, so daß einerseits die so nachteilige Spaltkorrosion verhindert wird und andererseits eine nachträgliche Feuerverzinkung mit Säure- bzw. Laugenvorbehandlung oder auch eine Kunststoffbeschichtung ausgeführt werden können. Es hat sich ferner der sehr wesentliche Vorteil gezeigt, daß die mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte Rohrverbindung nachträglich auf einfache Weise wieder gelöst werden kann. Dazu wird die Verbindungshülse, zweckmäßig schockartig durch Elektrowärme, wieder erwärmt, bis die bei diesem Erwärmungsvorgang nicht miterazärmten Rohrenden schnell herausgezogen werden können.
  • Falls in manchen Anwendungsfällen ein zusätzliches Verschließen und Haften im ursprünglichen Verbindungsspalt gewünscht wird, ggf. insbesondere im Bereich der einander zugewandten Rohrendenabschnitte, so ist es zweckmäßig, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung in die Außenwandung der Rohrenden im Verbindungsbereich vor dem Einschieben in die Verbindungshülse ringförmige Ausnehmungen eingebracht und in diese Ausnehmungen Ringe aus schmelzbarem Werkstoff eingelegt werden, die beim Einschieben der Rohrenden in die erwärmte Verbindungshülse schmelzen. Insbesondere können mit Flußmittel versetzte Schmelzringe verwendet werden.
  • Die Verbindungshülse kann vorteilhaft durch elektromagnetische Induktion erwärmt werden, z.B. durch Induktionsspulen, oder es kann die Erwärmung der Verbindungshülse mithilfe einer Widerstandswärmezange durchgeführt werden. Die elektromagnetische Induktionserwärmung wird zweckmäßig auf induktiv arbeitenden Glühanlagen durchgeführt, deren Aufnahmewerkzeug die Verbindungshülse aufnimmt.
  • Die für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung erforderlichen Abstimmungen der Durchmesser der Rohrenden und der Verbindungshülse werden nach den jeweiligen Anwendungsparametern und insbesondere nach den Werkstoffeigenschaften von Rohrenden und Verbindungshülse, deren Oberflächenbeschaffenheit sowie nach der jeweils gewünschten Dichtheit oder Festigkeit, insbesondere Druckfestigkeit, gewählt, wobei etwaige Toleranzfelder zu berücksichtigen sind.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das auch in der Zeichnung dargestellt ist, die einen Längsschnitt durch eine mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte Rohrverbindung zeigt.
  • Zu verbinden sind die beiden Rohrenden 1 und 2 aus Metall, in die gemäß der Zeichnung die Rohrenden 1 und 2 eingeschoben sind.
  • Die Verbindungshülse 3 ist mit einem Innendurchmesser versehen, der geringfügig kleiner als der Aubendurchmesser der zu verbindenden Rohrenden 1 und 2 ist. Um die Rohr- enden 1 und 2 in die Verbindungshülse einschieben zu können, wird die Verbindungshülse 3 durch Erwärmung auf einen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Rohrenden 1 und 2 aufgeweitet. Danach werden die Rohrenden in die Verbindungshülse eingeschoben in die in der Zeichnung dargestellte Lage. Durch Abkühlen der so zusammengesetzten Verbindung wird die Verbindungshülse 3 auf die Rohrenden 1 und 2 unter Erzeugung einer Ringspannung aufgeschrumpft. Dabei werden die durch die Differenzen in den hier betrachteten Durchmessern der Rohrenden 1 und 2 einerseits und der Verbindungshülse 3 andererseits und durch die Ringspannung hervorgerufenen Verformungen, die in der Zeichnung zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt sind, innerhalb des elastischen Bereichs des Werkstoffs der Rohrenden 1 und 2gehalten.
  • Es wird folgendes Bemessungsbeispiel gegeben: Bei einer Verbindung von gezogenen Stahlrohren mit den Rohrenden 1 und 2 mit einer Rauhtiefe von t m, mit einem Außendurchmesser von 28 mm, einer Wanddicke von 1 mm und einem Toleranzfeld von 0 bis + 40 pm mithilfe einer Verbindungshülse aus Stahl mit einem Innendurchmesser von ca. 30 mm, einer Wanddicke von 1 mm und einem Toleranzfeld von 0 bis - 40 Fm ist ein Untermaß des Innendurchmessers der Verbindungshülse von ungefähr 0,133 mm anzuwenden, um eine ausreichende Verpressung für einen gewünschten Prüfdruck von 35 bar zu erreichen. Das entspricht einer Dehnung unter Restspannung von ca. 0,5 #, die für alle Stähle zulässig ist. Wird für das Einschieben der Rohrenden eine Fuge von ungefähr 0,05 mm gewünscht, dann wird die Verbindungshülse um ungefähr 8000C erwärmt.
  • Es ist ferner gefunden worden, daß unter Verwendung von Präzisionsstahlrohren mit Außendurchmesserübermaß unterhalb der durch erwärmen der Verbindungshülse bis vorzugsweise etwa 6000C erreichbaren Durchmessererhöhungen eine gas-, wasser- und druckfeste Verbindung hergestellt werden konnte. Die so hergestellte Verbindung konnte durch Wiedererwärmung der Verbindungshülse mithilfe eines Elektrowärmeschocks auf die Verbindungshülse und durch schnelles Ausziehen der noch nicht erwärmten Rohrenden wieder gelöst werden0 Die mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte fertige Rohrverbindung kann einwandfrei feuerverzinkt oder kunststoffbeschichtet werden0 Wenn sich dies als zweckniäßig erweistS kann die Verbindungshülse auch mit einer Einschubbegrenzung für die Rohrenden versehen werden, z.B, in Form von nach innen gerichteten Ringvorsprüngen in Gestalt eines Bun des, von auf dem Umfang verteilten Nocken oder auch einer nach innen gedrückten Sicke0

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. 1 Verfahren zum Verbinden zweier Rohrenden aus Metall, bei dem die Rohrenden beidseitig in eine Verbindungshülse eingeschoben und durch Verrinerung des Durchmessers der Verbindungshülse in ihr befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungshülse, deren Innendurchmesser geringfügig kleiner als der Auf?endurchmesser der zu verbindenden Rohrenden ist, durch Erwärmung auf einen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Rohrenden aufgeweitet wird, daß danach die Rohrenden in die Verbindungshülse eingeschoben werden und daß durch anschließende Abkühlung die Verbindungshülse auf die eingeschobenen Rohrenden unter Erzeugung einer Ringspannung aufgeschrunpft wird, wobei die durch die Durchmesserdifferenzen zwischen Rohrenden und Verbindungshülse und die Ringspannung hervorgerufenen Verformungen innerhalb des elastischen Bereichs des Rohrwerkstoffs gehalten werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenwandung der Rohrenden im Verbindungsbereich vor dem Einschieben in die Verbindungshülse ringförmige Ausnehmungen eingebracht und in diese Ausnehmungen Ringe aus schmelzbarem Werkstoff eingelegt wer- den, die beim oder nach dem Einschieben der Rohrenden in die erwärmte Verbindungshülse schmelzen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülse durch elektromagnetische Induktion erwärmt wird.
    4, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülse mit Hilfe einer Wider standswärmezange erwärmt wird.
    5, Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden aus Metall mit einer Verbindungshülse aus Metall, in die die Rohrenden beidseitig eingeschoben sind, dadurch geknnzeichnet, daß sie mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt ist.
DE19782849057 1978-11-11 1978-11-11 Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall Withdrawn DE2849057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849057 DE2849057A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849057 DE2849057A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849057A1 true DE2849057A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6054467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849057 Withdrawn DE2849057A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849057A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512941A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Valeo Echangeur de chaleur a faisceau de tubes paralleles et procede d'assemblage de ses elements constitutifs
EP0412208A2 (de) * 1989-07-14 1991-02-13 Nkk Corporation Rohrverbindung
DE9207960U1 (de) * 1992-06-13 1992-09-10 KOMTEC GmbH Kommunikationstechnische Anlagen, 7060 Schorndorf Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstutzen
DE4137495A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Karl Heinz Vahlbrauk Rohrverbindung
EP1013849A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 plettac AG Modulgerüstrohr
EP1087062A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Yit-Yhtymä Oyj Pfahlkupplung und deren Herstellungsverfahren
GR1004014B (el) * 2001-09-07 2002-10-10 Fulgor �������� �������� ���������� �������� �.�. Ευκαμπτος εργοστασιακος συνδεσμος για μεταλλικους σωληνισκους, οι οποιοι περιεχουν στο εσωτερικο τους χαλαρα οπτικες ινες και μεθοδος κατασκευης αυτου
US7003201B2 (en) 2003-10-02 2006-02-21 Fulgor Greek Electric Cables S.A. Flexible factory joint for metallic tubes which enclose loosely inside them optical fibers and its method of construction
CN112361095A (zh) * 2020-11-25 2021-02-12 瑞昌市森奥达科技有限公司 基于线圈加热的管道快速安装设备和方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512941A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Valeo Echangeur de chaleur a faisceau de tubes paralleles et procede d'assemblage de ses elements constitutifs
EP0412208A2 (de) * 1989-07-14 1991-02-13 Nkk Corporation Rohrverbindung
EP0412208A3 (en) * 1989-07-14 1991-07-31 Nkk Corporation Pipe coupling
DE4137495A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Karl Heinz Vahlbrauk Rohrverbindung
DE9207960U1 (de) * 1992-06-13 1992-09-10 KOMTEC GmbH Kommunikationstechnische Anlagen, 7060 Schorndorf Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstutzen
EP1013849A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 plettac AG Modulgerüstrohr
EP1087062A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Yit-Yhtymä Oyj Pfahlkupplung und deren Herstellungsverfahren
EP1087062A3 (de) * 1999-09-23 2002-12-04 Yit-Yhtymä Oyj Pfahlkupplung und deren Herstellungsverfahren
GR1004014B (el) * 2001-09-07 2002-10-10 Fulgor �������� �������� ���������� �������� �.�. Ευκαμπτος εργοστασιακος συνδεσμος για μεταλλικους σωληνισκους, οι οποιοι περιεχουν στο εσωτερικο τους χαλαρα οπτικες ινες και μεθοδος κατασκευης αυτου
EP1291694A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Fulgor Greek Electric Cables S.A. Verbindung von metallischen, Lichtleitfasern umhüllenden Rohren
EP1291694A3 (de) * 2001-09-07 2004-06-16 Fulgor Greek Electric Cables S.A. Verbindung von metallischen, Lichtleitfasern umhüllenden Rohren
US7003201B2 (en) 2003-10-02 2006-02-21 Fulgor Greek Electric Cables S.A. Flexible factory joint for metallic tubes which enclose loosely inside them optical fibers and its method of construction
CN112361095A (zh) * 2020-11-25 2021-02-12 瑞昌市森奥达科技有限公司 基于线圈加热的管道快速安装设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2308307A (en) Pipe, pipe lining, and method of making same
EP2172328B1 (de) Induktionsverbindungsmuffe zum Schmelzverbinden schweißbarer Thermoplastkörper
DE3427945C2 (de)
DE3305808A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierten rohrleitungsteilen
DE1752508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallrohren
DE2849057A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall
DE1291109B (de) Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffrohren und nach dem Verfahren ausgebildete Schweissverbindung
EP1752699A2 (de) Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes
EP0292754B1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
DE60214838T2 (de) Verfahren zur verbindung von vorgefertigten, wärmeisolierten rohren, die verbindung an sich und ein rohrteil, das die besagte verbindung enthält
EP0944443B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenplattierten rohren
DE3324658A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorschweissbunds fuer feststofftransportrohre sowie vorschweissbund fuer derartige rohre
EP2899435A1 (de) Bürstendichtung mit Bürstenfasern aus nichtmetallischen Werkstoffen
DE102014102621A1 (de) Grossrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2852495A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall
EP0900352B1 (de) Verfahren zur nachträglichen herstellung und revision von der hausanschlussseite für eine stichleitung mit einem vor- und rücklaufkanal zwischen einem einrohr-fernheizkanal und einem wärmeverbraucher
DE102019008480A1 (de) Übergangsbauteil
DE102004057088B3 (de) Coriolis-Massendurchflußmeßgerät und Verfahren zur Herstellung eines Meßrohrs für ein Coriolis-Massendurchflußmeßgerät
DE4025840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
DE2363727A1 (de) Schweissbare rohrfittings aus kunststoff
DE2715837B2 (de) Schutzring für Rohre
DE68913980T3 (de) Verfahren zur bildung einer verbindung zwischen zwei komponenten.
DE2311634A1 (de) Muffenverbindung zwischen kunststoffrohren, insbesondere ablaufrohren
DE2636905C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Korrosion geschützten Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal