DE284890C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284890C
DE284890C DENDAT284890D DE284890DA DE284890C DE 284890 C DE284890 C DE 284890C DE NDAT284890 D DENDAT284890 D DE NDAT284890D DE 284890D A DE284890D A DE 284890DA DE 284890 C DE284890 C DE 284890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
steam
water
turbine
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284890D
Other languages
English (en)
Publication of DE284890C publication Critical patent/DE284890C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers
    • F01K11/02Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers the engines being turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft einen Oberflächenkondensator, insbesondere für Dampfturbinen, welcher in das Fundament der Turbine eingebaut wird. Nach der Erfindung wird der Kondensator mit zwei Systemen von Kühlrohren ausgestattet, die sich im Dampfraum kreuzen und gegenseitig durchdringen. Der auf der Zeichnung dargestellte Kondensator hat demnach zwei voneinander unabhängige und sich
ίο gegenseitig unter 900 kreuzende und durchdringende Rohrbündel α und b, vier paarweise zusammengehörige Wasserkammern c, d, e, f. und der dazwischenliegende prismatische Dampfraum wird durch einen Boden g abgeschlossen, während oben der Anschluß h zum Turbinenstutzen i vorgesehen ist.
Durch diese Anordnung werden die folgenden technischen und wirtschaftlichen .Vorteile gegenüber den bekannten Kondensatoren mit parallel laufenden Kühlrohren erzielt:
Der prismatische Raum unter dem Abdampfstutzen derTurbine zwischen den Eisenbetonpfeilern p des Turbinenfundamentes wird vollkommen zum Einbau des Kondensators ausgenutzt, wobei die Pfeiler p mit als Bauelemente des Kondensators verwertet werden können.
Der prismatische, schachtartige Dampfraum paßt sich der Form und Größe des Abdampf-Stutzens der Turbine besser an als der Dampfraum der bekannten Oberflächenkondensatoren, deren Dampfeintrittsstutzen am Mantel angebracht ist, wodurch tote Ecken im Innern entstehen und die Kühlfläche nur zum Teil zur Kühlung des Abdampfes ausgenutzt wird.
Verwickelte Rohrteilungen sowie schwierige Einbauten der Wasserkammern und des Dampfraumes, die sich aus der bisherigen Form der bekannten Kondensatoren ergeben, werden bei der vorliegenden Anordnung vermieden, da nur rechteckige Rohrböden mit einfacher Rohrteilung und rechteckige Deckel und nur prismatische Wasserkammern vorkommen. Der nach der Erfindung eingerichtete Kondensator kann daher auch in entlegenen Ländern mit wenig entwickelter Maschinenindustrie mit einfachen Hilfsmitteln und Baustoffen hergestellt werden.
Der Kondensator kann ohneBetriebsstörung zur Hälfte wechselseitig gereinigt werden, so daß ein ununterbrochener Dauerbetrieb auch bei stark schmutzhaltigem Wasser möglich ist. Auch kann bei zeitweilig sehr kaltem Kühlwasser und geringer Leistung der Turbine zur Ersparung von Pumpenarbeit nur mit der einen Hälfte der Kühlrohre, d. h. mit nur einem der beiden Rohrbündel gearbeitet werden. Vor anderen bekannten Kondensatoren, die auch zeitweilig zum Teil außer Betrieb gesetzt werden können, hat der Erfindungsgegenstand den Vorzug, daß auch bei Benutzung nur eines Rohrsystems das Gegenstromprinzip stets «gleich vollkommen durchgeführt bleibt und nicht Räume im Kondensator gebildet werden, in denen keine Kühlwirkung mehr herrscht.
Die Führung des Kühlwassers ist in Fig. 2
und 3 dargestellt. Der Eintritt liegt für das eine Rohrsystem bei k, der Austritt bei I; der Strömungsverlauf ist durch eingezeichnete Pfeile angegeben. Zwischen den parallel zur Zeichnungsebene liegenden Kammern c und e wird das Wasser in ähnlicher Weise geführt. Der Eintritt für dieses Rohrsystem liegt bei in, der Austritt bei n. Das Kondensat und die Luft werden in bekannter Weise abgeführt, ersteres z. B. bei o. Je nach der Menge und dem Druck des Kühlwassers und den sonstigen Verhältnissen kann die Wasserführung natürlich auch in anderer Weise vorgenommen werden.
Der Kondensator eignet sich naturgemäß auch noch für andere Zwecke als für Turbinen, wie beispielsweise dargestellt; er ist mit besonderem Vorteil überall anwendbar, wo größte Einfachheit der Formgebung mit guter Wirkung vereinigt werden soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Oberflächenkondensator, insbesondere für Dampfturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfläche aus zwei Systemen von Kühlrohren besteht, die sich im Dampfraum kreuzen und durchdringen, und daß das Kühlwasser für jedes Rohrsystem gesondert zu- und abgeführt wird, so daß jedes derselben unabhängig vom anderen während des Kondensatorbetriebes ausgeschaltet und gereinigt werden kann, ohne daß Räume entstehen, in welchen keine Kühlwirkung stattfindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT284890D Active DE284890C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284890C true DE284890C (de)

Family

ID=540316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284890D Active DE284890C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284890C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655320B2 (en) 2017-07-03 2023-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Mixture of radically curable compounds and use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655320B2 (en) 2017-07-03 2023-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Mixture of radically curable compounds and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333530C2 (de) Vakuumrückhalteeinrichtung für ein Dampfkraftwerk
DE284890C (de)
DE2408462A1 (de) Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
DE818959C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE102004040131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von bahnförmigem Material mit einer integrierten katalytischen Verbrennung der Schadstoffe
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE699889C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
DE862642C (de) Verfahren zum Kuehlen von Druckgas zwecks Ausscheidung von Schmieroel und Wasser und zum Wiederanwaermen dieses Gases zwecks Erhoehung seines Arbeitsvermoegens
DE1007119B (de) Betriebsverfahren und Anordnung fuer Heissluftturbinen mit Heizwaermeerzeugung
DE630062C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102012001606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung und Dampferzeugung in einem kombinierten System
DE224106C (de)
DE1571769B2 (de) Abscheider
EP1174672A2 (de) Kombi- oder Dampfkraftanlage
DE2021136A1 (de) Luft- oder Gasfoerdervorrichtung fuer einen Waermetauscher oder einen Gasreiniger,sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
AT45590B (de) Dreistutige Druckpumpe.
DE239447C (de)
DE54082C (de)
DE19949761B4 (de) Mehrdruckkondensationsanlage
AT82294B (de) Mit Dampf o. dgl. zu betreibende Verdünnungspumpe für Gase oder Gasgemische (Luft) mit mehreren hintereinandergeschalteten Strahlpumpen.
DE167563C (de)
DE954784C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessigen Sauerstoffs
DE157008C (de)
CH125971A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Darstellung von flüssigen Gemischen aliphatischer, gesättigter, sauerstoffhaltiger Verbindungen durch katalytische Umsetzung von Wasserstoff mit Oxyden von Kohlenstoff.
AT15488B (de) Gasverdichtungs- und Trennungsverfahren.